2 1 übashungglahe⸗ 28 3. Ver bote, Verlust⸗ und Hundsachen
erkäufe, V 4. „Verpachtungen . Verlosung ac. von Werthaierdingüchen 86
Astellungen u.
ten auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
ffentlicher Anzeiger.
6. 8 8.
9. Bankausweise.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommanditgesellschaf
. Untersuchungssachen.
Der Tagelz
bac, hastaothne Carl Nüfseler, früher in M⸗Glad⸗ mlbekannt is raße, wohnhaft, dessen Aufenthaltsort ng, Kreis Aaenten am 6. März. 1859 zu Straß⸗ neichem zur Last urg, katholisch, ledig, vorbestraft dußerhalb seines elegt wird, am 29. Oktober 1909 Begründun 8 ohnorts, nämlich in Neuwerk ohne dhie vargängläe He gewerblichen Jhnrleuer⸗ und veren, nämlh e Bestellung, in eigener Person Kurz⸗ Fücte zu hab otizbücher, Kämme und dergl. feil⸗ 8026 un G Uebertretung gegen die 98 1, 6, 8' nordnung des Keeseßes vom 3. Juli 1876, wird sden 3. 8 önigl. Amtsgerichts M.⸗Gladbach gl. Schs 1910, Vormittags 9 Uhr, F27, Zimmechäffengericht M.⸗Gladbach, Abtei⸗ unenis digten, zur Hauptverhandlung geladen. Mennoch zur Ausbleiben des Angeklagten Gladbach auptverhandlung geschritten werden.
h, den 29. Juli 1910.
önigl. Amtsgericht. 7.
er — nen Hausere
888 Fri Halfes, geboren am 19. No⸗ 89 Vehs katholisch ledig, nicht be⸗ Last nthaltsort unbekannt ist, und
6 eigelegt wird, am 10. November
thefindung einte nes Wohnorts M.⸗Gladbach, ohne b angige B ewerblichen Niederlassung und
rten feclestellung, in eigener Person An⸗ seg in ein ggeboten zu haben, ohne einen Ge⸗ 1.6 zu haben, Uebertretung gegen Fetzeditz auf und 28 des Gesetzes vom 3. Juli d 68 N. Glüd nordnung des Königlichen Amts⸗ netütags 9 Unh auf den 3. Oktober 1910, 8 N. r. vor das Königliche Schöffen⸗ 1a 8 8
teraabach, Abteistraße Nr. 27, Zimmer 19, es An geladen. Bei unentschuldigtem geklagten wird dennoch zur Haupt⸗ werden.
ritten h, den 29. Jult 1910. dens Känigl. Amisgericht. 7.
das me derh Beschluß.
2 sbante Verfügung vom 23. Juli 1901 über
da. Weenne bes Musketiers Paul Michaels der
anfse, 9 sbantereregimere Frhähern dsseg, da verhängte Beschlagnahme wir
sseldon Vermögen nicht mehr “ ist.
Känigichen 4. August 1910.
Gericht der 14. Division.
- I Naeüob. Verlust⸗u. Fund⸗ 899)
stellungen u. dergl. Becn Mege wangsverste⸗ erung. uche voeiligegei wangsvo treckung soll das in 8 dinn Berl ist traße 51, belegene, im Grund⸗ ümnen vagung des and 1V Blatt Nr. 303 zur Zeit he eindes Privatiers rsteigerungsvermerks auf den 1 vünn getragene iors Albert Speidel zu Charlotten⸗ eän mit linke rundstück, bestehend aus Vorder⸗ n4. ktob in Seitenflügel und unterkellertem 1e unter er 1910, Vormittags 11 Uhr, 111201, Ueichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ Frnatl verstei (drittes Stockwerk), Zimmer enaan Verlin gert werden. Das Grundstück — 8 e bei 8 ist nach Nr. 223 der Gebäude⸗ büle 8 mit 91gem jährlichen Nutzungswert von legen ranlagt 886 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ iesenmi einer als in ungetrennten Hofräumen 31o in d Der Vers läche im Kataster nicht nach⸗ Ven das Grunerstoigerungsvermert ist am 2. Juli dniglen, den 27buch eingetragen. (86. K. 97/10. 5b.) sea siches Amtohrecgult 1910. 598 eerlin⸗Mitte. t 1 3 Dt Berlin⸗Mitte. Abteilung 85 8es aversteierung. wangspo streckung soll das in
jeri „ im Grundbuche
licht Beäli Mit
rrungspe,; zur Zeit der Eintragung
stage 28n ers Cenzermerks auf den Namen des Bau⸗
ei Pete tmer zu Berlin, Pettenkofer⸗
I, mann wohnhaft, eingetragene
ktober 1910, Vormittags
Fnterzei nete Gericht, an der
„im III. Bhedrich Früße e. Femme⸗
a „versteigert werden. Das
de Gertenlatg 85 Grundstüch Parzelle 1983/225
sst besteuermutt eer Gemarkung Berlin hat in
58 9 eine fänrrolle die Artikelnummer 26 147
undstä⸗ Grundst rlichen Reinertrag von 6,06 ℳ
d erricht teuer veranlagt. Die auf dem
38 eubauten sind zur Gebäude⸗
gen. b Jurtongagt. Der Versteigerungs⸗
Knerlin, C. K. 88 88 in das Grundbuch ein⸗ üche Nn 2g. Fuli 1910.
- cericht BerlireMitte. Abteilung 8.
bhen Wege
Zwan
gZverstei
b der 39 beigerung.
dünd Blegene, se wangsvollstreckung soll das in
din Verfte, Blatt 4zundbuche von Berlin (Wedding)
fineermeigerun gverne “ der Eintragung r8 2 auf d
da in Wis nselugust Gildemeister “
tun das unt 1. idgerragene Grundstück am
8n derplat nchnete Ger⸗ ormittags 10 ½ Uhr, a- 5 8
belegene,
r sgeür
e kecan ist anr icht v
Das 1 mmer Nr. üht, dnd. der Gerichtsstelle,
di denagt:age e düts 2,Parzelle Nr Vord 27 8 en 1 def ereckh 29 10
; reppe, versteigert erlin, Bornholmerstraße 13, Ecke 088 /elegene Grundstück besteht h 70 ö ꝛc. 84 Katsee 8 ongeba am Größe und enthä Vüdigene. ist 6 mit linkem Beiume el und eae in deindebezirks en, Grundsteuermutterrolle des Peichn fährn. Gzebaudehzerlin unter Artikel Nr. 26 098 Ulet üchen— esteuerrolle unter Nr. 212 mit Verftrzungswert von 17 900 ℳ ver⸗ u zücsrungsvermert ist am 8. Juli eingetragen.
„Juli 1900 8
ericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
8 in dager 8
42600]
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in JW“ belegene, im Grundbuche von Hermsdorf
and 18 Blatt Nr. 531 zur Feit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Anna Neubert, geb. Moheit, in Berlin eingetragene Grundstück am 27. September 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ plag, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Neptunstraße 62, be⸗ legene Grundstück besteht aus Wohnhaus mit Veranda, Hofraum und Hausgarten. Es umfaßt die Parzelle 8- des Kartenblatts 1, ist 6 a 87 qm groß in Artikel Nr. 527 der Grundsteuermutterrolle und in Nr. 353 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 366 ℳ eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[42601] Zwangsversteigerung. —
Im Wege der Fangsvon treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 82 Blatt Nr. 2002 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fbriergne Adolf Scheel in Berlin eingetragene
rrundstück am 27. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Uegt in Berlin an der Wichertstraße 129 und be⸗ steßt aus einem Acker daselbst. Die darauf er⸗ richteten Neubauten sind noch nicht zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Grundstück umfaßt die Par⸗ zelle 1997/1 des Kartenblatts 31, ist 8 a 87 qm groß und unter Artikel Nr. 26 448 der Grundsteuer⸗ mutterrolle mit 2,08 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juli 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 4. August 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[42602] Zwangsversteigerung.
Im Wege der ngvlgfechug soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr. 1722 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maler⸗ meisters Fritz Klose, jetzt in Friedenau, eingetragene Grundstück am 29. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, linker Flügel, I. Stock, ver⸗ steigert werden. Das in der Gemarkung Berlin,
E1.““ 46, belegene, 6 a 67 qm große Grundstück esteht aus einem Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln und Hof, umfaßt die Parzelle 857/75 des Kartenblatts 20, ist unter Nr. 4617 in die Ge⸗ bäudesteuerrolle und unter Artikel 23 958 in die Grundsteuermutterrolle eingetragen und zu einem jährlichen Nutzungswert von 11 800 ℳ zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juli 1910 in das Grunibuch eingetragen.
Berlin, den 4. August 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [38562]
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 19. Juli 1910 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Pastors A. Baseler in Seelze, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Busse, Hannover, wird der unbekannte In⸗ haber des Mantels des Wendbreehe der 3 ½ %igen Bremerhavener Stadtanleihe von 1888 B. 13 über 1000 ℳ hiermit aufgefordert, den Mantel des be⸗ zeichneten Pfandbriefes unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 21. Juni 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 21. Juli 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Gerichtssekretär.
42597
Bag amtsgericht Bremen hat am 2. August 1910 das folgende Verbot erlassen: „Auf Antrag. des Kaufmanns Ernst Hoefft, Inhabers der Fen E. Hoefft, in Goldbeck, welcher den Verlust der Aktien Nr. 41 348, 64 660 und 67 584 des Nord⸗ deutschen Lloyd, Aktiengesellschaft in Bremen, über je ℳ 1000 glaubhaft gemacht hat, ergeht an: 1) den Norddeutschen Lloyd, 2) Bernhd. Loose & Co., 3) E. C. Weyhausen, 4) Deutsche National⸗ bank, oeemar ditgesellschaft auf Aktien, 5) Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 6) Deutsche Bank, Filiale Bremen, 7) Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, sämtlich in Bremen, 8) Königliche See⸗ handlung (Preuß. Staatsbank), 9) S. Bleichröder, 10) Deutsche Bank, 11 Dresdner Bank, 12) Di⸗ rection der Disconto⸗Gesellschaft, 13) Bank für Handel & Industrie, sämtlich in Berlin, 14) Di⸗ rection der Disconto⸗Gesellschaft, 15) Dresdner Bank in Frankfurt a. M., 16) Deutsche Bank Filiale Frankfurt, sämtlich in Frankfurt a. M., 17) All⸗ gemeine Deutsche Kredit⸗Anstalt, Abt. Dresden, 18) Dresdner Bank, 19) Deutsche Bank, Filiale Dresden, sämtlich in Dresden, 20), L. Behrens & Söhne, 21) Deutsche Bank Filiale Hamburg, 22) Dresdner Bank in Hamburg, 1 in Ham⸗ burg, das Verbot, an den Inhaber der ezeichneten Aktien eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.“
Bremen, den 6. August 1910. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fuürhölter, Sekretär.
40820 b b Beolg. Amtgericht Nürnberg hat am 28. Juli 1910 auf Antrag folgende Zahlungssperre erlassen: Der Baumeisterswitwe Anna Margarethe Eybert in Nürnberg, Farsftrase⸗ 14, wurden am 15. Mai 1910, wie gelten ve nachstehende ihr gehörige 4 % ige Pfandbriefe der Vereinsbank Nürnberg ge⸗ stohlen und sind hierdurch zu Verlust gegangen: Ser. XXXIII Lit. A Nr. 146 799 zu 1000 ℳ, Ser. XXXIV Lit. A Nr. 149 889 zu 1000 ℳ, Ser. XXXIV Lit. A Nr. 150 956 zu 1000 ℳ, je mit Coupons vom 1. November 1910 ab und Talon. Auf Antrag der Baumeisterswitwe Anna
Margarethe Eybert in Nürnberg wird hiermit be⸗ züglich der aufgeführten Wertpapiere Zahlungs⸗ sperre verfügt und demgemäß an den Aussteller Fanbe an etwaige weitere im Papier benannte Zahl⸗ tellen das Verbot 1 an den Inhaber der apiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[42606] Aufgebot. 8
Der von uns auf das Leben des Kaufmanns Leopold Cohn in Berlin unter dem 3. Mai 1910 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 393 253 über ℳ 10 000,— ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obigen Versicherungsscheines wird aufge⸗ fordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Versicherungsschein für kraftlos er⸗ klärt und eine neue Hufert zung erteilt wird. Berlin, den 5. August 1910.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[42608] Aufgebot.
Die Firma Vogel & Oberhoff in Barmen hat das Aufgebot eines Wechsels folgenden Wortlauts: Barmen, den 6. Juli 1910. ür ℳ 1693,10. Am 11. Oktober 1910 zahlen wir gegen diesen Wechsel an die Order des Herrn Johs. Kohler, Barmen, die Summe von Mark Sechszehnhundert dreiundneunzig auch 10 Pfg. den Wert in Rechnung.
Zahlbar bei Vogel & Oberhoff Herren David Meyers Söhne
in Schwelm beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. April 1911, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten 11“ Zimmer 28, anberaumten E11 seine Rechte anzumelden und die Urkunde bortnlegen⸗ widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barmen, den 30. Juli 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
[42607] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Professor Marie Jacobsen, geb. Karsten, in Wismar hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs über die 9 dem Grundbuchblatt von Poppenbüttel Band I Blatt 24 in Abt. III Ifd. Nr. 1 für den Professor Oscar Jacobsen zu Rostock zu 4 ½ % Prozent ver⸗ zinsliche, auf Grund der Obligation vom 11. Juli 1883 eingetragene Forderung von 8000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ahrensburg, den 19. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht. I.
[42596]
ausgehändigte
[42581]
Als Zeitpunkt d 1904 festgestellt.
[42582]
im Besitz des Lot ringerstr. 10
borenen Vetter, Sellmer Nachf.
25. September
Detchrnes 4
Berlin W. 57, c. die von
Wechsel: 1) v.
[42609] Aufgebot.
Die des Maurers Georg Büttner, Regina geb. Baier, in S b. Würzburg, hat beantragt, die verschollenen Töchter des Schneiders Wolfgang Baier aus seiner Ehe mit Barbara geb. Beck, näm⸗ lich: 1) Marianne Baier, geb. 14. Oktober 1872 in Heidingsfeld, 2) Elisabeth Baier, geb. um 1875 in Nordamerika, zuletzt wohnhaft in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 15. Juli 1910. 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
42612 8 Aufgebot. . 2812 er Franz Ludwig Schnell in Baldenheim hat beantragt, den verschollenen Ludwig Eugen Schnell, geboren am 14. März 1869 in Balden⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Baldenheim, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. April 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Ninobotskernin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schlettstadt, den 6. August 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
42629] Aufgebot. — Der Bureauvorsteher gir Krutz in Pußic, hat
als Verwalter des Nachlasses der am 17. b. 24. April 1910 in Leßnau verstorbenen Eigentümer Alexander und Julianna geb. Wolschon, Ittrichschen Eheleute, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nlaslaßgliuigem beankragt. Die Na beoläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Fordegnnge Eheleute spätestens in dem auf den 2. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5/6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht me den, können, un⸗ heschabet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Besriedigung verlangen, als 16 nach Be⸗ friedigung der nicht aus es lossenen Gläubiger no c ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Na . nur für den sei Erbteil entsprechenden Leil der erbindlichkelt Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Vermacht. nissen und 15— en sowie für die Gläubiger, denen
d. d.
Berlin, hauser Genossen
1000 ℳ, —
ausgestellte Morgenstern zu
Alfred Schmidt am 31. Oktober
in Barmen, Fie Mannheim in
Alsenstr. 33, werke C.
borenen Freiin v
III. folgende beantragt von de
2) Serie tragt bei⸗ zu
XIX
alle a. S
lle a. 5 schen
7
Nr. 10313
b
Louisenstraße 9.
die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich
nicht meiden, nur der Rechtsnachtell ein, daß cieh Kenisliches An
Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. Putzig, Wpr., den 2. August 1910. Königliches Amtsgericht. 2.
Die von dem verstorbenen Rentner, früheren Frohner Gosebeck zu Wismar im Spätsommer 1909 an den Tabaksspinner Christian Schacht in Wismar Vollmachtsurkunde, Wahrnehmung der Rechte Gosebecks gegenüber dem Rechtsanwalt Schlottmann, damals in Wismar, wird für kraftlos erklärt.
Wismar, den 20. Juli 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. verschollene Schlächter Theodor Nitz, 4. Dezember 1855 zu Danzig, für tot erklärt worden.
Berlin, den 9. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Bekanntmachung. Folgende Urkunden sind durch Urteil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, vom 9. Juli 1910 für kraftlos erklärt: I. folgende Wechsel: a. der von Herrn von Schmude akzeptierte, zuletzt
Wechsel vom 5. Januar 1878 über 200 ℳ, tragt von dem Kaufmann Leo Steinberg zu Berlin,
b. die von Ernst Bever in Berlin, Quitzow⸗ straße 50, ausgestellten, von Frau Minna Bever, ge⸗
von E. C. Tappert als Inhaber der Firma Paul
girierten Wechsel: 1) vom 13. 368,75 ℳ, fällig am 13. Dezember 1906, 2) vom
25. Dezember 1906, 3) vom 22. Oktober 1906 über 375 ℳ, fällig am 6. Januar 1907, 4) vom 20. Ok⸗ tober 1906 über 375 ℳ, fällig am 13. Januar 1907, beantragt von dem Inhaber der Firma
ustizrat Reinecke und Dr. Schmiel zu
Walderseestr. 26, ausgestellten und von Kurt Möbius zu Berlin O. 17,
fällig am 20. Dezember 1905, 2) vom 18. Sep tember 1905 über 400 ℳ, fälli 1905, beantragt von Oswald dorf, Walderseestr. 26, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Große Reinickendorferstr. 2,
ber von der Firma Naruhn & Petsch aus estellte, von Hellmuth Peters zu Berlin, 24, akzeptierte und von Ma v Königin 24, 28 die
girierte Wechsel
der Schönhauser Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. zu Berlin N. 37, Schönhauser Allee 16
e. der von dem Kaufmann Albert Borhaget Feunmmelsburg, Neue Bahnhofstraße 3, un
Wechsel vom 21.
in Berlin, Gollnowstr. 10 III, 2 Tage nach Sicht,
beantragt von dem Kaufmann Albert Mallach zu
Borhagen⸗Rummelsburg, Neue Bahnhofstr. 3,
f. der zuletzt im Beslt der offenen Handelsgesellschaft e
befindliche, von der Firma May & Röher
500 ℳ, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft Alfred Schmidt zu Berlin,
vertretendurch Justizrat Drucker, Berlin, König tr. 52 II, g. der von der Fi
8. Dezember 1908 über 145,50 ℳ, fälli 21. Februar 1909, zahlbar bei der Bank für
d Gewerbe zu Trvost & Peters in Elberfeld, vertreten dur
Rechtsanwälte Esch I. und Dr. Maull, Elberfeld,
II. folgende Vorzugsaktien der Deutschen Stein⸗ Vetter A. G. Lit. A Nr. 401, 402, 403, 404, 405, 1868, 1869, 1870 über je 1000 ℳ, bea der Oberhofmeisterin Freifrau von Seckendorf, ge⸗
Redwitz in Bayern.
Preußischen Pfandbriefbank a. 1) Serie XIX Lit. D Nr. 56 2) Serie XIX Lit. F Nr. 5
zu Böhmwitz, Kreis Na anwalt Sns, Jaenisüß a⸗ Nn
Serie XIX Lit. F Nr. 7384 über 100 ℳ,
von dem Disponenten Hu „ vertreten dur
ger Ehlgende 2assige Pfandbriefanleihe der eerlin vom Jahre 1
Nr. 10312 über 83 8 1
3313 über 1000 ℳ, 3) Seri 1
Nr. 3270 über 500 ℳ, beantra 9. Fnn. Jite , zu Hamburg, vertreten durch die II. und Hampf, Berlin, Wilhelms⸗ erliner Stadtanleihe von 1892 zu 3 ½ % 0 200 ℳ Lit. N Nr. 69360, beantragt vom in Werkführer Oswald Richter, Lankwitz bei Berlit
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
betreffend die
der
Juli 1910 ist eboren am
es Todes wird der 31. Dezember
*
Rentiers D. Steinberg befindliche bean⸗
5
ebenda wohnhaft, akzeptierten und zu Berlin, Potsdamerstraße 47, september 1906 über
1906 über 368,75 ℳ, fällig am
uragehändler E. C. Tappert, aul Sellmer Nachf. zu Berlin, 7, vertreten durch die Rechtsanwälte
ülowstraße 23, Oswald Richter in Reinickendorf
arkgrafendamm 2, akzeptierte om 9. September 1905 über 500 ℳ
am 15. Dezember ichter zu Reinicken⸗
und Menard, Berlin,
Wiclef⸗ 1 g. ön⸗ schaftsbank e. G. m. b. H. zu Berlin vom 16. Februar 1905 über am 23. Mai 1905, beantragt von
9 Mallach zu
von dem Reisenden Wilhelm Berlin, Keibelstr. 18 I, akzeptierte Januar 1907 über 225 ℳ, fällig
3
rlin, Alexanderplatz⸗Passage, eptierte,
zu ak Wechf el über
1906 fällig gewesene latz⸗ assage,
Firma Beilschmidt &. Mühlenweg tenstr. 26, ausgestellte, von Paul erlin angenommene Wechsel vom am andel irma
die
Berlin, beantragt von der
zu Berlin⸗
Tempelhof: 406, 1867, tragt von on Liliencron, zu Brand bei Markt⸗ 4 %ige Hypotheken ief
5 Beenpfandbriefe der
2 81 über 500 ℳ
03 üb m Gasthausbesitzer Ernst Schnsch
treten durch? . amslau, G
Lit. F Nr. 5122 über 100 ℳ, bean⸗
Hugo Storch zu Lettin
ch Rechts 899 Rathausstraße 89 aanwalt Spilling
reußi⸗ Aktiengesellschaft 2 Serie XXVI Lit. G 2) Serie XXVI Lit. C
oden⸗Credit⸗
von Frau A. Wohler eechtsanwälte Axter I⸗ tr. 57198
30. Juli 191