1910 / 188 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

stattgefunden,

Stoffband) hanenohmme der Stühle im Hausbetrieb für festkantiges

denn auch die Zahl der beschäftigten Web⸗

Farh lie Summe der verausgabten Web⸗, Wind⸗ und Ferb⸗ und Appreturlöhne hat sich nicht un⸗ ppreturanstalten Die besonders auffällige Steigerung der an dung daß sehr mnel bezahlten Löhne findet darin ihre Begrün⸗ die Moirierlöh Rf nehr Stoffe moiriert worden sind, und gerade vnen am Schres esonders ins Gewicht fallen. Mechanische Stühle sir Staffe Hhrurdes,Jahres 1909 wirtlich vorhanden und ausgestellt chnitklich 1471 davon durchschnittlich 7761 beschäftigt, durchschnitt⸗ urchschnittlich ee Betrieb, festkantiges Stoffband 507, davon Was den Veyöra, beschäftigt, durchschnittlich 58 user Betrieb. so sind über 87 von Rohmaterial in der Stoffindustrie anlangt, und wi erum meh kg mehr an Seide, dagegen etwas weniger Schappe rden. Die Crebran Baumwolle, Wolle und auch Kunstseide verarbeitet meinen gut gea b lder Färberei hat während des Jahres 1909 im allge⸗ und Händler’ ar bitet. Die Menge der für Crefelder Fabrikanten wolle um e gesärbten Seide ist um 100 000 kg, die der Baum⸗ kanten und Ha 8.0 000 Fg, das Quantum der für auswärtige Fabri⸗

ndler gefärbten Seide um über 26 000 kg, der Schappe

um über 83 000 kg gestiegen. Besonders ist auch die Stückfärberei in ganzseidenen und halbseidenen Geweben reichlich beschäftigt ge⸗ wesen. Die durchschnittliche Zahl der Arbeiter betrug 3223 und die Summe der an diese gezahlten Löhne 3471 176 ℳ. Eine all⸗ gemeine Erhöhung der Arbeitslöhne in der Färberei um 7 ½ % ist am 1. Dezember 1909 in Kraft getreten und wird sich daher erst in den Zahlen des nächsten Jahres geltend machen.

Statistik der deutschen Samtindustrie in den Jahren 8 1907 1909.

Der Jahresbericht der Handelskammer Crefeld für 1909 ver⸗ öffentlicht unter Mitarbeit des „Verbandes deutscher Samt⸗ und lüschfabrikanten“ eine Statistik der deutschen Samtindustrie ür die Jahre 1907 1909. Diese Statistik umfaßt die ganze eutsche Samtindustrie mit Ausnahme einiger kleiner, nicht zum Ver⸗ band gehöriger, im Gladbach⸗Rheydter Bezirk gelegener Betriebe, welche Kragensamte und Samtband herstellen. Den Gesamtziffern für Deutschland sind diejenigen Zahlen gegenübergestellt, welche sich besonders für Crefeld aus der Statistik der Handelskammer ergeben.

1 Deutsche Samtindustrie Davon Crefeld 9 8 Bäcscnenige za der im Laufe des Jahres 1907 1908 1909 1907 1908 1909 i ühle: Samt und Samtgeweben LE“ 515 486 435 285 187 156 imi festkanechani Stühle 3 979 3 349 3 221 1 818 1 602 1 483 gem Samtb 8 *. Handstühle . 47 36 34 47 36 34 2 Umscr..Nechanische Stühle . . . . . . . .. 1 236 1 067 815 371 330 256 nschag. eutschland ..... 27 558 097 223 378 901 23 148 804 14 593 281 11 893 623 11 575 911 YGteerreich Ungarn . . . .. . ... 897 042 857 515 774 701 561 185 488 445 466 806 laed 10 296 8722 6147 740 7487 399 5 851 486 3 865 979 4 923 613 anreich..... 5 967 215 3652 089 4 109 951/ 3279 360 1 965 181 2 393 882 f. » anderen europäischen Ländern . . . . . 7206 19 5438 603 5770 559 2 365 814 2493 655 2 102 898 * außereuropäischen Ländern . . . . . .. 10 303 416 7496 60s8 8111 615 3933 517 2 396 956 2 617 894 1 Verbrau 8 62 228 791 46 971 546 49 402 939 30 584 643 23 103 839 24 081 004 .. anhan Rohmaterial: k kg kg kg kg kg bb“ 78s⸗ 60 267 72 596 35 662 33 197 34 870 mm Schappe . . . . ... .... 728 440 520 858 539 257 396 927 307 554 298 073 tzt Funstseide....1 1 404 1 325 1 115 1 285 1 325 1 000 s aummwolle . ... .... 2 398 7322 2138 938 1 934 862 933 579 819 569 740 214 ͤ111XA1A1A4X“ 275 170 278 636 196 448 91 010 92 120 58 014. anstalt n der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Essener Krxedit⸗] Futtergerste, Mittelsorte*) 15,20 ℳ, 14,50 ℳ. Fuüttergerste, 8 döette laut dbvunofsch 88g 83 P. aus Essen die Direktion geringe Sorte *) 14,40 ℳ, 13,70 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 17,50 ℳ, nde La vom 30. Juni d. J. vor. Auf Vorschlag der Direktion 16,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 16,80 16,20 ℳ. Hafer, ossen, in einer auf den 23. September d. J. einzuberufenden geringe Sorte *) 16,10 ℳ, 15,50 ℳ. Mais (mixed) gute 92

chen Generalversammlung die Erhöhung des Aktien⸗ 1ag,11. Millionen Mark auf 72 Millionen zu 8 Fgründet wurde die Erhöhung u. a. damit, daß die newohl bei der Zentrale als auch bei den Zweig⸗ boreeha durch die Geric rige Fusion mit der Duisburg⸗ in s und deren Filialen sowie mit der Firma Alb. Hein. it ddikanft ünster bedeutend zugenommen habe, ohne daß Ule zuge alt bei der Kapitalserhöhung im Jahre 1906 neue eigene 8 en seien. Die Erhöhung im April 1909 um eine unt diente zur Uebernahme der restlichen Duisburg⸗ 9 1 aktien. Die neuen Aktien sollen bei einem Konsortium g bebsüglich Aktien⸗ und Landesstempel und aller mit der er enundenen Kosten und Spesen, was rund 6 ½ % ausmacht, en Aktiomit der Verpflichtung, von jungen Aktien den .S1200 anärven auf je 7200 alten Aktien eine neue Aktie nuar 1911 anzubieten. Die neuen Aktien nehmen vom n Rachde ab an der Dividende teil. Dorbng de in alle Sanierungsversuche gescheitert sind, hat, nach emnmunder“. T. B.“ aus Dortmund, die Verwaltung der mögen er GOrauhaug A. G. gestern abend Konkurs über das 8 London esellschaft beantragt. cnde 29 173 . August. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ elzuf 28 478 000 (Zun. 765,000) „Pld. „Sterl., RNoten. s 0 000 (Nbn. 398 000) Pfd. Sterl., Barvorrat ʒn. 442

n

can M.

über 1.

Zun. 366 000 d. Sterl Portefeuille 28 647 000 990 fd. ohe Pf Guthaben der Privaten 40 557 000 e.1 355 0000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staate 16,561, 000 ne. Ster 90) Pfd. Sterl., Notenreserve 28 156 000 (Zun. 879 000, nentverhategierungssicherheit 17 372 000 (unverändert) Pfd. Sterl. serwoche. (nis der Re erve zu den Passiben 51 gegen 50 in der nhnde Wacerkinohon eumsatz 247 gegen die ent⸗ dorred dris vche des Vorjahres mehr 27 Millionen.

Fehät in öol1. August. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ 19000 00099ld 3 392 878 000 (Zun. 8 948 000) Fr., do. in Sllber dir Fällalen (Abn. 10863 000) Fr. Hervepuils de Hauptbank und 89 1 81 000 (093009 A n. 247 573 000 Frr Fie

0 . 152 000) Fr. kende Rechnung der Pripa

1 967 8 8. ) Ffr. Lanfende r des (Staa sschatzes

G bn. 30 167 000) Fr., ga (Zun. 60 188 80)) hi, Gesamtvorschüsse 560 462 000

7g 13 1190 a000) 8.000) Fr., Zins⸗ und Hiskonterträgnis 5 233 000 (Zun. nlruf 81 f bigältae des vn Zarvömats zum Noten⸗

illionen,

Verhältnis

gn Zerlin

Horiglichen 0111 August. Marktpreise na

Räcergert Halte räͤsidiums. (Süchfie 1 niedrigste Preise.) Der gelsortef) vür⸗ Weizen, gute Sortef) 20,00 ℳ, 19,96 ℳ, Weizen,

tegg. R.¹2 ℳ, 19,88 ℳ. Weizen, geringe Sorter) 19,84 ℳ,

de5s sortet) 14,88en, 1 Sorte†) 14,65 ℳ, 14,63 ℳ. oggen,

Ermittlung des

,59 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 14,57

11“] gute Sorte*) 16,00 ℳ, 15,30 ℳ.

—,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu, alt, —X,— —,— ℳ. Heu, neu, —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 9,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,00 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 2,8 1,60 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,50 ℳ. Zander 8

1

kg 0 ℳ, kg 0 ℳ, 1,60 ℳ. Lehte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Eesche kg 0) ℳ, 1,20 ℳ. Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 0 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 1,75 ℳ.jP Ab Bahn. .““ Frei Wagen und ab Bahn.

b

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hafäbncg. 11. August. (W. T. B.) Sschlus) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.

Wien, 12. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 93,60, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 93,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,55, Ungar. 4 % Goldrente 112,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,80, Türkische Lose per medio 254,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 744,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,00, Wiener Bankvereinaktien 547,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 665,00, Ungar. all. Kreditbankaktien 856,00, Oesterr. Länderbankaktien 512,00, Unionbank⸗

tien 620,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,52, Bräxer Feiteaetbeges scher. Elfen Sefterr Montangefell⸗ gaktien 742,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —.—. Vrvanden⸗ 1i. Sagust - 8. (Scöih 2 ½ % Eng⸗ 8 81 ½, Silber 24 ½, Privatdiskon 6. S 11. August. (. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

eente 97,45. Rente 97,d, 11. August, (Wo. B Wechsel auf Paris 10770. Lissabon, 11. August. (W. T. B.) Goldagio 7 ½. .

New Pork, 10. 16 (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse nahm auch heute wieder ei eingeengter Geschäftstätigkeit einen sehr ruhigen Verlauf. Vereinzelte Deckungen und Käufe riefen während der ersten Umsätze eine Befestigung hervor; namentlich waren Kupfer⸗ werte begehrt selge der besseren Aussichten am Kupfermarkte. In der Folge machten die Baissiers Vorstöße, es gelang ihnen aber nicht, viel Material herauszulocken. Gerüchte über eine Reduktion der Dividende bei der American Smelting and Refining Company und

die weitere Verringerung der Bassseengagements hatten später

bei Mangel an kräftiger Unterstützung eine Abschwächung zur Folge, die aber durch Deckungen und Manipulationen bald wieder über⸗ Die an den Getreidebörsen hemmte jedoch 8 8— erneuter Abgabedruck eckungen wieder stetiger.

wunden wurde. eine kräftige Aufwärt Am Schl

ein.

des Tages 1 ½, Rüo⸗ de

London 16²²%⁄2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten Essener Börse vom 11. August 1910. Amtlicher Kursbericht (Preisnotierungen des Rheinisch⸗

Kohlen

Westfälisch

und

flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, 82 1. Sückrohle ℳ, e.

9 f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. doh 125- kaen 9 dr IV - ℳ, 99 h2, gruskohle 0— mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 —50/60 i 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,79 8,90 ℳ; 98a na Sehn

kohle

do. do.

lammkoh

ewegung und daher zuß wurde die Haltung auf Aktienumsatz 320 000 Stück. Tendenz für Geld: leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn Wechsel auf London 4,83,55, Cable Transfers 4,85,85.

Janeiro, 11. August. (W. T. B.) Wechsel a.

Koks und Briketts. een Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) le: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ c. Flammförderkohle 10,50 bis aalbgesiebte 13,00 bis

III. Magere Kohle:

19,00 ℳ,

19,50 2,

a. C.

rech

zucker 88

Nuhig⸗

ℳ, e. Kokskohle

a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ. c. do. aufgebesserte, je nach dem Et de. ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 b VZ“ 1. ntösah Nuß Korn 1 do. do. 1 50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bie 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8. 8 See 13,00 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 18,00 ℳ, oks 1 und II 18,50 31,00 ℳ; je nach Qualität 10,00 1

7

chprodukte

25,25. Gem. Melis I mit Sack 24,50 24,75.

e bez.,

134 000 Zentner.

Cöln, 11. August.

Oktober 59,00.

Bremen, 11. August. S en. oppeleimer der Baumwollbörse. middling 79 ¼. Hamburg, 11. August.

Schmalz. 1 ¼. Kaffee. Baumwolle.

(W. T. B.) (W. T. B.)

(W. T. B.)

spez. Gewicht 0,800° loko schwach, 6,00.

Hamburg, Kaffee. Stetig. Dezember 38 ½ Zuckermarkt. (Anfan 88 % Rendement neue U September Maͤrz 11,85,

Budapest,

Gd.,

13,90, 11.

August 12,65.

London, 11. August. Juni 14 sh. 10 ¾ d. Käufer, stetig.

12. August.

Good average Santos September Mär 8 sbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt B ince, frei an Bord Hamburg Dezember 11,75,

a Oktober 11,85, Mai 11,97 ½. Ruhig.

(W. T. B.) 38z Gd.,

August. (W. T. (W. T. B.

14 sh. 6 d. Verkäufer, ruhig.

London, 11. August.

Kupfer stetig, 551⁄16, 3 Monat 56 ⁄8.

Liverpool, 11. August. (W. T. B.) Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische

November 7,29, Januar⸗Februar Mai 7,16. Glasgow, 11. August. h ruhig, warrants 49 aris ruhig, 88 % neue Kondition 42 42 ¼. Nr. 3 für 100 kg August 46 v⅜, September 45,

April⸗

7

7,16,

11. August.

Januar⸗April 36 ¾.

Amste ordinary 42. R Finh

affiniertes do. September 19 ¾ Br., do. Oktober⸗ Schmalz Föhaf

New Yor u loko middling 15,70, do. für, do. in New Orleans loko middl. 10,05, do. Standard white in New York Credit Balances at Oil City 1,30,

u. Brothers 12,40, Zucker fair ref. Feac nach Liverpool 1 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 er 6,95, do. für November 7,10, Kupfer, 2,25, Zinn 33,25 33,50.

7,65, do. steam 12,00, do. Muscovados 3,89, Getreid loko 8 ⅛½, do. für Sept Standard loko 12,20 1

erdam, 11. August. Bankazi

en, 11.

145 .

Rohe

tem

7,16,

(W. T. B.) 79 T.

.

(W.

(W. T. B.) (W. T.

un 91. August.

weiß loko 19 bez. Br., do. August vne 3 Dezember 20 Ir.

118 Aaguih (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

vPtfmnber 1310, don inenneg in Cales) Petroleum Refined (in Case

9. 765, do. do. in Philadelphia

8

8 Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

II. Fettkohle: a. 8 710,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle T 14 Se- 32 v gew. Korn I1 13,50 bis

do. do. 50 - 14, , do. 8II 75— IV 11,75 12,50 o. III 12,75 13,75 ℳ,

8,00 ℳ;

12. 10aht. aagste Belseversonet G . sie nächste Börsenversammlu findet am Montag, den 15. August 1910, Nachmitklos von 38 bc 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 12. August. (W. T. B. ckerb 1 g Shure 8 gust. ( b1. ) Zuckerbericht. Korn⸗ Stimmung:

—. n. I o. Kristallzucker I mit Sack —,—.

2 a Gem. Raffinade 8 Sack 3 2. sf mmung: 19 r., —,— bez., September 13,87 ½ Gd., 13,95 Br., Oktober 11,88 Gd., 11879 2 zember 11,75 Gd., 11,77 ½ Br., —,— bez., 11,87 ½ Br., —,— bez. Stimmung:

FenüerMhäs 11,82 ½ Gd. zuhig.

Rüböl loko 59,50,

Bö⸗ lußbericht. Fest. Loko, Lene sene Abneright) 1 Offizielle

Ruhig.

Petroleum amerik.

Ma

middling . Stetig. August 8,09, August⸗Septbr. 7,85, September⸗Okto

November⸗Dezember 7,20, Februar⸗März

Dezember⸗Januar 7,17,

(Schluß.) Roheisen. B.) (Schluß. 8 iiger gacer 859. Java⸗Kaffee good B.) Petroleum.

I. Gas⸗

10,25 11,00 ℳ;

e.

IV. Koks: Brikett

75 Grad o. S. F. 25,25 25,50.

Hamburg: Au⸗ bez., Oktober⸗De⸗ Wochenumsatz

irkin 60 ¾¼, otierungen Upland loko

Geö 0

38 ½ Gd.

ugust 14,97 ½, anuar⸗ Raps

B.) für

Rübenrohzucker 88 % avazucker 96 % prompt

(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

Baumwolle.

ver 7,47, Oktober⸗ März⸗April 7,16,

Rohzucker

ktober⸗Januar 36 ½,

19 ½ Br., Ruhig. ovember 13,58,

Schmalz Western

Qualität Am vori A . Dusrchschnitts⸗ gen zußerdem wurden 8 2 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ Be Markttage aee Meöektisge u r 5 s torte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner SB wert 1 Doppel⸗ Durch⸗ nach überschlägliche dag 2 3 zentner schnitts⸗ dem Schätzun verkauft niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ne Hoppekzentner 1“ 8 * 88 % ℳℳ (Preis unbekannt) lI. Weizen. . Goldap 8e 18,50 18,50 s 4 8— 18,50 18,50 4. 8 . Nandͤberg a 9 17999 569 200 3 340 b . feslau.. 16,40 17,40 17,50 18,40 18,50 19,40 . 1 3 - .8. . triegau’. 17,70 18,10 18,30 18,70 18,90 88 3 . . 5 . Fascberg 1. Schl. 1640 18,40 19,90 1900 1940 194 470 1 b aüihorrg i. Schl. = 19,00 19,30 9 000 19,15 19,34 2 ern 0,00 20,30 0, 7 8 2 1 1114““ . Bübeln 1 1314“ 18,20 18,60 1990 88 20,40 20, 7 1 8 1 . 8. . unend 114“ 122 8 22, S. 55 25 b .8* 11111665“ 20,00 20,50 20,50 8 8 267 29,50 21,00 4.8 1 riedland i. Mecklb.. . 8 18,50 3 340 61 790 188 . 8 häͤteau⸗Salins . . . 21,50 22,00 8 8 . 1 . 8 16“ 1A“ 8 8