1910 / 188 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Aug 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Nℳ0 18s.

1. Untersuch

2 zungssachen. 2 ehezee heacf. und Fundsachen, 4 Verlosung verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Kommung ꝛc. von sertpapieren. nditgesellschaft⸗

Zustellungen u. dergl.

een auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige

Berlin, Freitag, den 12. August

Bffentlich er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

1910.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft 7. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Fehesenschaften.

tsanwälten. ꝛc. Versicherung.

hlsgegote Verlust⸗ u. Fund⸗ ngen, Zustellungen u. dergl. vüsf 8— Jusgebokeifgebte zuldverschreibungen L ec. eantragt worden:

nachb

benannten Personen der

vhaigenre preußischen konsolidi 1 n 8 Featzanteihe von sghübicgten nenals ih 846 517 ubor über je 500 ℳ, von 1882 Lit. C Uin von Wa er 1000 ℳ, beantragt von Fräulein ectsanwalt Agenheim in Bonn, vertreten durch g der preußi allenfang in Bonn, Wilhelmstr. 3.

eihe. ischen konsolidierten 3 ½ % igen Staats⸗ vhanmn 1890

di p räulein

on drf 387 8u. üe enh ℳ,

vert a von Wangenheim in 8 Vkien durch Rechtsanwalt Wallenfang in 1890 Li

0.

von

büegac von F t. E Nr. 498 028 über 300 ℳ,

) eKo str sen Anna Prober, geb. Meergrün,

on 1 ,

häean hah dit. 1 Nr. 202 056 über 300 ℳ,

eüergerstr Fhau Emilie Sagawe in Berlin, rber 5

ache vrelßiscen konsolidierten 3 igen Staats⸗

b n 1

Vel l Lit, D Nr. 71019 äber 500 ℳ,

daa t dt D N. Nr. 47 311 über 300 ℳ, von 1 1898 et r. 128 156 über 500 ℳ, von 1895,

G E Nr. 200 005 über 300 ℳ,

daena 2

Lit. D

beantragt von sran Christiane Wick, geb. Ibsch, Berlin, Hochmeisterstr. 23, 8

2) von 1899 Lit. D Nr. 236 031 über 500 ℳ, beantragt von Geh. Obermedizinalrat Dr. Ritter, Oldenburg i. Gr., Otterstr. 13.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1

Berlin, den 19. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.

[43476] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Blechschmied Ludwig Krafft in Saarunion hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des vierprozentigen Hypothekenbriefes der Hypothekenbank in Feteütg Serie 182 Nr. 072526 Lit. C über den Betrag von fünfhundert Mark. Der Inhaber der Urkunde wird eine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen

mtsgerichts, Fivilzusti ebäude vor dem Holstentor, Erdge oß, Mittelbau, Firamer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 31. März 1911, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügil, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 8. Juli 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Wer A— Aüegsenn 7 August ds. Irs. wurden dahier mittels Einbruchs die Coupons zu den nachverzeichneten

estohlen: odenkreditbank Nürnberg

9 )

Pfälzische Hypothekenbank

8 A“

v 82

—=q—q— 2

——

2

Bayer Eisenbahn Fer. ahn⸗Anleihe .. . .. Süddeutsche Bodenkreditbank

14 15 16

E111““ n

18 1 21 gyer. 3

24) Ung⸗ . 29 Ungar. Landes⸗Zentral⸗Sparkasse

26 8 8 8 2) Frankfurte: Hypothekenbank ne

r. Hypotheken⸗ und Wechselbank Leinrfurter Hypothekenbank

% Fres. 1500 Nrn. 1 044 123

3 % Frcs. 1500 Nrn. 1 055 045 1 055 046 und 1 055 047

3 % Frcs. 500 Nr. 130 160

3 % Frcs. 1000 Nrn. 139 774 und 139 775

3 % Fres. 500 Nr. 218 988

3 % Frcs. 500 Nr. 403 615

3 % Frcs. 1000 Nrn. 418 505 und 418 506 n 3 % 2000 Nr. 80 963 (1895) lhe bn Außerdem 3 1000 Nr. 31316 (1899) ehce, üru etten wurden noch gestohlen: 3 kleine, 8. niin Haara mit 2 verschlungenen Händen als Abschluß und 2 kleinen deen u 8 blauen emband mit Goldschließe, Wert 3 ℳ, 3 goldene

ae ühe dritten dilplättchen versehen, die zweite war eine sogenannte r ein nde

81 D. Um esorschlüsse und eine Invalidenkarte Nr. 16 der Köchin der Bestohlenen, Anna Huth gehörig.

rahtn aldmöglichste Af öniht wird gebeten.

dann- urg, 11. August 1910.

aandbrief der Bayer. Vereinsbank ..

err. Ungar. Staatseisenbahngesellschaft 1999 Nr. 31 316 —„

t wurden die i b tohlen: nachbezeichneten Wertpapiere nebst Mantel und Coupons gestohlen: 8 Fehbesesehn der französisch⸗österreichischen Staatsbahn:

schleifenähnliches Bröschchen mit einem hellblauen Steinchen, auch entwendete Verständigung aller Bankgeschäfte, eifrige Recherchen nach dem Täter und Der K. I. Staatsanwalt.

IIS eNr 7033 XVII Lit. D Nr. 57 663 .XVII Lit. D Nr. 57 664 . XVII Lit. D Nr. 57 665 20D0 Ser. XVII Lit. D Nr. 57 666 100 Ser. XVII Lit. E Nr. 52 775 1000 Ser. XI Lit. B Nr. 02 431 1000 Ser. XI Lit. B Nr. 01 876 1000 Ser. 43 Lit. K Nr. 922 1000 Ser. 43 Lit. K Nr. 923

. 23 Lit. N Nr. 3546 23 Lit. N Nr. 2158 9

5 898 W“ .XLVIII (48) Lit. Nr. 493 397 wXLVIII (48) Lit. H Nr. 493 398 . XLVIII (48) Lit. H Nr. 493 400 .XILVII (47) Lit. K Nr. 459 332 XX Lit. D Nr. 102 983 E=Kt. Nr. 1258 321 8 500 Ser. XIII Lit. P Nr. 65 511

Nr. 80 963 1000 Kr. Ser. A Nr. 02 388 S. Z. 200 Kr. Ser. A Nr. 01 968 S. Z. 300 Ser. 17 Lit. R Nr. 164 218 1000 Ser. 17 Lit. O Nr. 2907 601.

1 044 124 und 1 044 125

Ergänzungsnetz

ttenknöpfchen, Wert 3 ℳ, eine E16“ Füpschen, aus Gold, Wert Broschen, und zwar war die eine der⸗ Schlangenbrosche mit schwarzem

Av. Ziff. 1263. II.

gaegzekanntma ung 114. in Verkusung Nr. 111 vom 16. Juli 1910 geratene 4 Pfälzische Bankaktien

a. M den 25 zz den 25. Juli 1910. dg Ser Palteipri un 89 Auerbach. mnieh Wagenfs Aufgebot. Füül. hagush füprer Veot Greitzuweit, 2) der dereseld der Sechinkel 3) der Schaffner Henrikus ven der der Br ffner Friedrich Thiele, sämtlich bonen dashch den Rerhabener Straßenbahn, ver⸗ nener Aufgebot zechtsanwalt Fiedler in Lehe, oh 6 In abersch folgender ihnen abhanden ge⸗ enesche Versichen uldverschreibungen, lautend über rlehen der Vungssumme, beantragt: 1) Auf⸗ Uhcer nofall ersicherungskasse auf den Todes⸗ 19]9 2 hn. Betriebspersonal der Bremer⸗ decsgleichen Rr. 2, ausgestellt am 1. Juli 8, ausgestellt am 1. Juli 2 acsgesegk an 1 August Die Inp 89, ausgestellt am 1. Sep⸗ 18i tesZahahes bder 2 em au en . e⸗ Fect Gericht lttahs 12 Uhr, vor dem unter⸗ tt. hantewenununten Aufgebotstermine Le ird. 8 he, den 2 aftl

Fcer e B and 8

furt

r. Hen N

uli 1910.

die Urkunden vorzulegen oserklärung der Urkunden er⸗

ches Amtsgericht. J.

43708 Aufgebot. - 1go81.x. Augfc Albertsmeier in Wüsten hat das Aufgebot des auf August Albertsmeier lautenden Uparhuchs Nr. 7196 der Städtischen Sparkasse Salzuflen vom 2. April 1907 mit einer Einlage von 2434,32 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1911, ö“ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uügunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Salzuflen, den 3. August 1910. Fürstliches Amtsgericht. II.

483 Aufgebot. . lages IChefrau des Bergmanns Daniel Wild⸗ hagen, Louise geb. Bothe, in Kirchdorf, hat das Anfgebot des Sparkassenbuchs Nr. 7778 der Spar⸗ kasse der Landgemeinde Barsinghausen, auf den Namen der Antragstellerin lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten AFgehet seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

wird. fölgen migsen, den 4. August 1910.

Königliches Amtsgericht. I.

[43477] Aufgebot. Die eingetragene Bankfirma Heinrich Narjes zu Hannover, Georgsplatz 1, hat das Aufgebot des an⸗ eblich verloren gegangenen, am 15. April 1910 fäli gewesenen Wechsels⸗ d. d. Hannover, den 15. Oktober 1908 über 250 von Frau Anna Ludwig gezogen auf Theodor Ludwig, indossiert an Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, am Clevertor Nr. 2, Zimmer 38, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wirrde. Hannover, den 8. August 1910. ““ Königliches Amtsgericht. 35.

[43478] Aufgebot. Die Ehefrau Berta Melzert, geb. Altenkirch, in Possen vertreten durch den Rechtsanwalt Oellrich in Zo en, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von ihr ausgestellten, von F. Drescher in Dabendorf akzeptierten, am 4. Juni 1910 fällig ge⸗ wesenen vom 9. März 1910 über 350 beantragt. ser Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zossen, den 30. Juli 1910. Königliches Amtsgericht.

[43709]

Herzogliches Amtsgericht Gandersheim hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Bahn⸗ wärters Wilhelm Bertram, Wilhelmine geb. Köhler, in Billerbeck hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grund⸗ buchblatte des ihr gehörigen Grundstückes No. ass. 2 Billerbeck Band 1 Blatt 15 Abteilung III unter Nr. 4 auf Grund des Hofverlaßkontrakts vom 5. De⸗ zember 1866 für Karoline Köhler, nachmalige Ehe⸗ frau des Fuhrunternehmers Karl Voll, eingetragenen Abfindung von 75 Tlr. = 225 gemä § 1170

. G.⸗B. beantragt. Der unbekannte Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Gegendehe eiene, den 10. August 1910 5 ser Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Grote, Herser Emützger [43481] Aufgebot.

Der Notariatsgehilfe Befeß Isidor Huck in Buchs⸗ weiler hat als Pfleger beantragt, die verschollene Margareta Müller, ledig, geb. am 21. Mai 1864 zu Wickersheim, zuletzt wohnhaft in Wickersheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den . September 1910, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Sitzungs⸗ saal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1

Hochfelden, den 6. August 1910.

Kaiserliches AmtsgerichF.

[43711] Bekanntmachung. Der Bäckergeselle Karl Friedrich Wallbrecher, geboren am 20. Juli 1856 zu Radevormwald, zuletzt wohnhaft in Radevormwald, Kreis Lennep, ist seit dem Jahre 1899 perschollen. Es ist beantragt worden, denselben für tot zu erklären. Aufgebots⸗ termin wird bestimmt auf Samstag, den 27. Fe⸗ bruar 1911, 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lennep, Zimmer Nr. 6. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden, und werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod desselben geben können, aufgefordert, spätestens in diesem ermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen, widrigenfalls der Verschollene für tot er⸗ klärt werden wird. Lennep, den 22. Juli 1910. Königl. Amtsgericht.

1.

[43480] Aufgebot.

Nr. 12 565. Das Großh. Amtsgericht Säckingen hat unterm 6. August 1910 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Der Uäterseneramtzafisng Valentin giegler in Villingen hat beantragt, den verschollenen, zu etzt in Kleinlaufenburg wohnhaft gewesenen Grenzaufseher Wilhelm Ziegler für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Säckingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Säckingen, den 8. August 1910. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

43712 Am bo. Juni 1910 ist in der Provinzialheilanstalt in Warstein die am 23. Oktober 1857 in Boke ge⸗ borene Anna Bewermeier unverehelicht und ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Da ihre Erben unbekannt sind, werden alle diejenigen,

Ersing.

welche ein Erbrecht auf den Nachlaß der ꝛc. Bewer⸗

13. Oktober 1910,

bei dem unterzeichneten

reine Nachlaß wird etwa 2500 betragen. Salzkotten, den 10. August 1910. Königliches Amtsgericht.

[43484] Bekanntmachung. Am 26. Januar 1910 ist der PFüͤrschner Ludw Heupel in Warburg verstorben. Diejenigen, welche als Erben Ansprüche auf dessen Nachlaß erheben, werden aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens bis zum 15. Oktober 1910 bei dem unterzeichneten eericht anzumelden. Warburg, den 8. August 1910. Königliches Amtsgericht.

Vormittags 12 Uhr, Gerichte zu melden. Der

[43472] Kgl. Nachlaßgericht Weilen u. d. R. Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten An der am 7. Februar d. Js. verstorbenen Emerentia Weinmann, ledig, ohne Beruf, in Weilen u. d. R., wären neben anderen erbberechtigt: 2 Kinder des am 21. April 1873 Brüders Jo⸗ hannes Weinmann, gewes. Sonnenwirts in Rats⸗ hausen, nämlich: dessen Sohn Josef Weinmann, geb. am 19 April 1847, im März 1876 in New York wohnhaft gewesen; dessen Tochter Marie Magdalene Weinmann, geb. am 3. Juli 1853, im Dezember 1880 in der 21. Haus Nr. 34, in New York wohnhaft gewesen. Diese seit mehr als 10 Jahren verschollenen Bruderskinder, und falls sie gestorbe sind, ihre Abkömmlinge, werden aufgefordert, ihr Erbrechte spätestens bis 15. Oktober d. Is hier anzumelden. Der Erbteil eines jeden wuͤrd etwa 60 betragen. Den 8. August 1910. Der Vorsitzende: Bezirksnotar Luz in Wehingen.

8 5

[43710] 1 Ehlgebbse Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgende Lusgebot e Auf Antrag der Alleinerbin de verstorbenen Kaufmanns Friedrich Ernst Hugo Roehl, nämlich der ttwe Dora Roehl, Fs Stange, Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte res. Edm. Klée⸗Gobert, Hass und Schlüter, werden alle Nachlaßgläubiger des am 24. Oktober 1858 in eüesith geborenen und am 29. Mai 1910 in 8 zurg verstorbenen Kaufmanns Friedrich Ernst ugo Roehl, Inhabers der Firma Ernst Hugo Roehl, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel⸗ bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in bem au Freitag, den 2. Dezember 1910, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Erdgeschoß, Feunrer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den erbindlichteiten aus PrrihftesareF Vermächtnissen und zuflagen zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ esschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Pie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe heeEhrn t haftet, werden durch das Aufgebot nicht etroffen. Hanhurq⸗ den 14. Juli 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

28

[43479] ““

Durch ö vom 29. Juli 1910 ist der

am 15. Oktober 1844 zu Bralin geborene Arbeiter

Johann Andreas Przybilla für tot erklärt worden.

Als Todestag ist der 31. Dezember 1885 festgestellt. Groß⸗Wartenberg, den 29. Juli 1910.

Das Amtsgericht. Wagner.

43482

1 In 8 Aufgebotssache der Firma Conrad Kellner in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darbowen und Soltau in Ham⸗ burg, hat das Amtsgericht, Abteilung 3, in Husum für Recht erkannt:

Der von der Firma Se dmnann und Bussau in Hamburg auf die Firma Kohlmann und Fesjen in Husum gezogene und von dieser angenommene sodann von Stegmann und Bussau an die Firma Conrad Kellner in Bremen indossierte Wechsel vom 2. November 1909 über 2814,51 ℳ, fällig am 2. Februar 1910, wird für kraftlos erklärt.

[43713] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des vom heutigen Tage ist d 3 npechechneten 85 richts 8 im Grundbuch von Benninghausen Vol. 1 Fol 85 f orderung von 8000 für kraft⸗

los erklärt. Lippstadt, 3. August 1910.

Königliches Amtsgericht.

1“ 3

[43714 Bekaunt

5 intmachung. 1 Ausschlußurteil des vn-Sx Gericht 8. Oricber7908 age ist der Grundschuldbrief von stadt Band 36 über die im Grundbuche von Li

2 Blatt 506 Abt. III Nr. 12 für ben venuntegnehmes Fn Ulömek n Ba.3 ten on 8 2 Lippstadt, 3 August 1979,“ für kraftlos erklärt

Königliches Amtsgericht.

[43465]) Oeffentliche Zustellung. Der Packmeister Peter Perhohlen in Aachen,

aufgefordert, sich spätestens am

Reichsweg 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoengen in Aachen, klagt gegen seine CEhefrau⸗