1910 / 214 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

eutscher Reichsanzeiger

8 8 . ““ 8

8

Ner Arzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelbstabholer

nuch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

e,

Insertivnsprein für den Raum riner 4

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

gespaltenen Petit.

zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. E

Deutsches Reich. Wennungen ꝛc. kkanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

8 Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Aldonstige Personalveränderungen. b erhöchster Erlaß, betreffend die Führung des Amtstitels Präsident durch die Vorsitzenden der Konsistorien und der gLlosterkammer in Hannover. 1 ekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen N einertrag der der Eise e- trog zur 6 für die 54. ahnrats i gau. . Kdagesordnung für dreaciafhe Sitzung des Bezirkseisenbahnrats

Freien Grunder Eisenbahn. Feaghse 1 itzung des Bezirks⸗

Erste Beilage: ersonalveränderungen in der Armee.

in Frankfurt a. M. Anzeige, 88 28 . Ausgabe der Nummer 30 der Preußischen Gesetzsamm ung. 8 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

, dem Pfarr e zu Berlin, den Handelsrichtern, hrrthes efarrer Oütg grau sun Bankier Louis Rothschilb tbendaselbst dem Bür ermeister Georg Sauner zu Gommers⸗

of im Kreise Altkirch, dem Verlagsbuchhändler Julius Boltze 8 gebweiler, dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Karl

eicher öni i. Pr. und dem Kirchenältesten, Eisen⸗ lahnobersckre no äthesm 88 zu Berlin den Roten Adler⸗

een viert r. & Lantdem mselasse des Bezirkstages von Lothringen und Fandesausschusses von Elsaß⸗Lothringen, Bürgermeister und Lanar a. D. Johann Baptist Tischmacher zu Rombach im anbkreise Metz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, gerldem Kirchenältesten, Rentner Johann ena denn sechin, eem Reallehrer a. D. veliu Fu 8,he 85 2 8 in Di , den .D. Em Fartelt 8 Wingafgn; D., bisher in Charlottenburg, vei Parreng zu Charlottenburg, Wilhelm Tessel zu Rerhan dabul Prewitz und Emil Wich mann zu Berlin, dem Bi eit vnwerkmeister a. D. Ludwig Carius ebendaselbst, dden S9 8 nnehmern a. D. Joseph Goeller zu⸗ Hochwalsch im Kreise

Saar 1 Schöttler ““ Hermann Schöttler S ee bisber in, Firs nde Merhel Unh e den Königlichen

Kron vnnenburg N.⸗M., bisher in

orden vierter Klasse, 8 8 veritdem Küster Julius Pechulze zu Berlin, dem v de tenen Gendarmeriewachtmeister Gerhard Toenehssenbahn⸗ lioms im Kreise Chateau⸗Salins, 88 heren eegh 8 Hürr 21

ivführern Karl Löffler zu Berlin, Ernst 2 Uenawes im rüfe Seült und Paul Obst zu Chaslaeefn Kög⸗ den pensionierten Eisenbahnunterassistenten Wi des Alniig und Rudolf Nickel zu Berlin das Kreuz

neir

nen Ehrenzeichens sowie 1“ Kreisoem eEhrenge chena . König zu Oberschöneweide 88g ise Niederbarnim, dem Kaufmann Otto Baatz zu 88 8 5 reise Schweinitz, dem Gemeindevorsteher 1 . Boll difsehm zu Pickel im Kreise Luckau, den pensionierte 88n

sehern F zu Basel, Ludolf Schmidt

hausen Füersn schlcel Müller und Wilhelm Radtke

; jonierten Eisen⸗

hiltighei Straßburg i. E., den pensionierten E ünnei enftehe e Füaf Virrhal zu Berlin, mel zu Köpenick im Kreise Teltow und Gottfried Tietz

gN sionierten Eisenbahn⸗ owawes im Kreise T dem pensionierten Eisenbah nefgrer Sin Krass nthn⸗ dem hensionierten 9 Fbah Peelwächter Karl Krempin genannt Ramé, beide e 1 nwärtern Fr Stahn zu Marin, den pensionierten Bahnwärtern Franz S Fehane s ienfelde ü 1 eltow und Ludwig Schw. ece ae Kee. Fhe Täehe han g he. Gemeäinae db Ludwig Wi Diebolsheim im Kreise Schletl⸗ a r Schlassermeister, 8 im Sehr Viktor Quencez zu Kurzel im Landtrense „ürtz Re Schloss e zgürckner, dem Techniker Louis mier ssermeister Joseph Birckner, dem auß. dem Pack⸗ esteret, dem Werkmeister Johann Baptist Flgu ß b Cn neiter Johann Roeder, sümtlich zu Forbach, S Verter Karl Gerber zu Barr im Kreise Schlebtnce 58 Vebnn fister August Föh r zu Eilenburg im Kreise 9 itzse beit⸗ eister, dermann A hlert zu Brandenburg P.Lehn vorß derk haih vicg el Herrmann sbuner, Spritenmeister der Feuerwehr Nohann Weiß zu gg i. E., dem Magazinverwalten

olm nh 2 1 bach ar n Zimmer⸗ im E. dem Polizeidiener Johann Bucher aus hebabhn⸗

Berlin, Montag, den 12. September,

meine Ehrenzeichen zu verleihen.

1“

8

und zwar: des Großkreuzes des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens: kommandierendem General des V. Armeekorps; der zweiten Klasse desselben Ordens:

der dritten Klasse desselben Ordens:

Infanterieregiments Nr. 47;

schlesischen Infanterieregiments Nr. 47 und

Regiment;

der vierten Klasse desselben Ordens: reg iment Nr. 47, im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109, Großherzog (1. Badischen) Nr. 14, schlesischen Infanterieregiment Nr. 47;

erster Klasse:

fanterieregiment Nr. 47;

zweiter Klasse:

den Feldwebeln Rieger, Scholz und Riemer, den Dizefeldwebeln Neufert, Heyser und Neumann,

Sächsischen Albrechtsordens:

der Feldartillerie;

der Feldartillerie;

des Großkreuzes des Großherzogli Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen:

solms⸗Lich im 5. Thüringischen (Großherzog von Sachsen); des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß⸗

lich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit berzngzach 18 vom weißen Falken:

dem Major von Eschwege, Bataillonskommandeur im 5. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

Ritterkreuzes zweiter Abteilung desselben b88 1 Ordens:

dem Oberleutnant von Glasenapp in demselben Regiment; itterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 88 Nichacsfen Ernestinsschen Hausordens: Leutnant Riedesel Freiherrn zu Eisenbach im Huscöenregimnent Landgraf Fachec II. von Hessen⸗Homburg s * (2.

Kurhessischen) Nr. 14; ferner: reuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Obersten Freyer „Kommandeur des 3. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 135;

deurkreuzes des Kaiserlich Japanischen des vom heiligen Schatze:

vorstellm Kreish 8 5. dem bisherigen (Aacher afo gar zu Lebus, bisher in Berlin, dem

Oberstleutnant Müller, Kommandeur des Lehr⸗ 1—” der Ftnenäälkerieschießschäle d 1

Abends.

abriknachtwächter August Dietmann zu Veülhgusen i. E. 8 asctarthte Eugen Meyer zu Niedermorschweiler im Kreise Mülhausen i. E. und dem Hüttenarbeiter Alexander Blanrue zu Bevingen im Kreise Diedenhofen West das Allge⸗

estät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

dem General der Infanterie Grafen von Kirchbach,

dem Generalmajor z. D. von Voß in Dt.⸗Wilmersdorf;

dem Obersten Kruge, Kommandeur des 2. Niederschlesischen

der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Oberstleutnant Knoch beim Stabe des 2. Nieder⸗

dem Major Jancke, Bataillonskommandeur in demselben

dem Hauptmann Carls im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗ dem Hauptmann Freiherrn Göler von Ravensburg dem Hauptmann von Preen im Feldartillerieregiment Wil

den Oberleutnants Kowalski und Kramme im 2. Nieder⸗

des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes dem Musikmeister Berdien im 2. Niederschlesischen In⸗

des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes

sämtlich im 2. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 47

sämtlich des goldenen Sterns zum Großkreuz des Königlich dem General der Artillerie von Schubert, Inspekteur

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major von dem Hagen, Adjutanten der Inspektion

dem Leutnant Ferdinand Prinzen zu Solms⸗Hohen⸗ nfanterieregiment Nr. 94

1910.

dienstordens

9 des Königlich Spanischen Militärver dritter Klasse:

dem Obersten von Schmettau, Kommandeur des 3. Magdeburgischen Infanterieregiments Nr. 66; *

der zweiten Klasse desselben Ordens:

dem Oberstleutnant Nagel beim Stabe des 3. Ma de⸗ burgischen Infanterieregiments Nr. 66, 9 e. 8 dem Major Schüler,

dem Major von Liebenrode und dem Major Paschke, Bataillonskommandeure in demselben Regiment, dem Major von Graevenitz, Bataillonskommandeur i Füsilierregiment Königin (Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. 86;

der ersten Klasse desselben Ordens: dem Schmelzer und

dem Hauptmann von Kornatzki 8 im 3. Magdeburgischen Infanterieregiment Nr. 66, dem Oberleutnant Knaths in demselben Regiment, dem Oberleutnant Kohl in demselben Regiment, komman⸗ diert als Adjutant beim Bezirkskommando Magdeburg, dem Oberleutnant Schmidt und

dem Obermusikmeister Breckau, beide in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen: dem Oberleutnant Trierenberg im 3. Magdeburgischen Infanterieregiment Nr. 66 und dem Oberleutnant Rohr, Adjutanten desselben Regiments;

des silbernen Kreuzes des Königlich Spanischen Militärverdienstordens:

dem Unterzahlmeister Nimz, 8 Feldwebeln Gerstenberg, Böcker, Reder und

Witte,

.

den Vizefeldwebeln Hoppe, Pengel, Kollmann, Otte, Cours, Köhne und Schulz,

den Sergeanten Steuer und Kälke,

dden Gefreiten Sahling, Schulze, Büchner, Boers, Encke, Schütze, Görsch, Reinecke, Breitkreuz, Jürgens, Griebel, Wohlfahrt, Düntzsch, Mahlke, Stenzel, Dörheit, Dresler, Stiel, Wolter, Köpke, Schmidt, Röwer, Reinhardt, Schleef, Sahling, Prill, Linke, Wickmann, Buhlers, Pieper, Thiele, Hildebrandt, Selzer und Berger, den Musketieren Hermann,

Schmengler, Lilie, Wernecke, Krug, Reiber und Ebeling,

im 3. Magdeburgischen Infanterieregiment Nr. 66; sowie

des Ritterkreuzes des Johanniter⸗Malteserordens: dem Oberleutnant von Radowitz im 1. Badischen Leib⸗ dragonerregiment Nr. 20. T16161P6P6868“

Riemann, Heine, Rupprecht, Metz,

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst genich den bisherigen Wirklichen Legationsrat und vortr. Rat im Auswärtigen Amt von Erckert zu Alerhöchsühtden

außerordentlichen Gesandten und bevollmächli 822 der Republik Chile zu ernennen. üchtigten Minister bei

mtmaochung Der Fernsprechverkehr zwi , * Feraühnhch. Gesprächsgebühr isch ven. eden porst, Bz. sdam, sowie Försterei (Grit, re eerei Eich⸗ ist eröffnet worden. Försteret Grüneberg je 25 3

Berlin C. 2, den 10. Se 11“ Kaiserl

J. September 1910. iche Hberpostdirektion.

itter.

Königreich Preunßen. ajestät der K

dem ordentli I be⸗ Universtdentlichen Professor in der zuebpe chen F

akultät

n Halle Dr. Ad den Charakter

dt zu verleihen.