1910 / 214 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

viehe

214.

Dritte Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Montag, den 12. September

—.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern eLah ee scseleen „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Abänderung Wund Ergänzung der Bestimmungen über die Lagerhäuser in Rußland. se Als der Handelsminister Timaschew im März d. J. in der Duma derne Programmrede hielt, wies er an erster Stelle auf die Bedeutung de Reglisation der Ernte für Handel und Landwirtschaft hin. Für 88 wichtigste Maßregel erachtete er die Ueberziehung des Landes mit inem Netz von Elevatoren und Lagerhäusern. Landschaften, Banken, Hafen. und Eisenbahnverwaltungen und Private sollten sich an der Errichtung solcher Gebäude beteiligen. 8 b Sollten diese aber ihren Zweck erfüllen, so müßten ihnen weiter⸗ b becbnde Rechte, als sie bisher besaßen, eingeräumt werden. Des⸗ 8 Abe wurde der Duma ein Gesetzentwurf vorgelegt, betreffend die Albänderung und Ergänzung der geltenden Bestimmungen über Lager⸗ fhuser Durch das neue Gesetz, welches kürzlich publiziert worden n wird Lagerhäusern neben dem bisherigen Recht, Waren zur Lage⸗ n- und zum beschränkten Transport anzunehmen, auch das Recht 1nd t, auf die lagernde Ware Vorschüsse zu geben, Versicherungs⸗ eoneKommissionsgeschäfte zu machen, außerdem ist das Recht des ransports erweitert worden. auch Bisher haben die Banken, im letzten Jahr in großem Umfang 12 die Reichsbank, das Getreide bevorschußt, um dadurch eine Ver⸗ euderung desselben und damit ein Sinken der Preise zu verhüten. w Da die Vorschüsse oft sehr hoch, öfter bis zum vollen Markt⸗ Fert der Ware gegeben wurden, sind die Darlehnsnehmer und ⸗geber üm Sinken des Preises in eine üble Lage geraten. Sollte die dies⸗ jahrige Ernte größer werden, wie man bis jetzt annimmt, oder anf mehr angibt, so werden beide Teile noch recht erhebliche Verluste oebäden. Da die Getreidebesitzer auf das im eigenen Gewahrsam eehaltene Getreide nicht leicht Vorschüsse erhielten und an Lager⸗ enmen Mangel war, halfen sie sich damit, daß sie ihr Getreide n Eisenbahnen zur Beförderung übergaben, trotzdem oder weil sie nüchten daß wegen Ansammlung zu großer Vorräte der Transp or Uct so bald würde erfolgen können. „Kostenlose Lagerung und die zu glichkeit, durch Verkauf oder Verpfändumg, des Frachtbriefs Geld hie erhalten, empfahlen diesen Weg. Die Bahnen ihrerseits haben nendurch viel Scherereien gehabt und sich Reklamationen ausgesetzt, lihre Lagerräume für die großen Massen auch nicht genügten und Getreide, bäufig unter freiem Himmel lagernd, beschädigt wurde. Nan „Auf dem letzten im Juni abgehaltenen Kongreß der Vertreter der Vahonkomitees ist daher der Beschluß gesaßt worden, es sollten die venleperationen den Bahnen ganz abgenommen werden und diese nur erpflichtet sein, soviel Waren anzunehmen, als sie in den nächsten de Stunden befördern könnten. Die Vertreter des Handels sind mit Uesem Beschluß nicht zufrieden. Nicht nur, daß ihnen die billigen sieberräume genommen werden und neue vorläufig noch fehlen, sondern 1. befürchten auch, daß der schon so langsame Transport sich noch nehr verlangsamen wird, wenn der Druck der lagernden Güter und a Drängen der Absender aufhört, 88 der jetzt schon chronische agenmangel isiver werden wird. vie rGeht de.de. ha der Rayonkomitees durch, so wird die Not wielleicht den Plan des Handelsministers, ein Netz der Elevatoren 1 Lagerhäuser zu schaffen, eher in Erfüllung gehen lassen, als es vnst der Fall sein würde. Aber auch dann ist die Ordnung des nsetreidehandels noch lange nicht vollendet. Sollten die Elevatoren bhö. ihren Zweck erfüllen, so müssen sich in Rußland auch, wie es esonders in Amerika der Fall ist, gleichmäßige Qualitäten der are bilden. Ohne solchen vrecognised standard“, an dem es däöher überhaupt fehlt, nützen die besten Elevatoren nichts. Auch in Wüer Richtung, für eine bestere Qualität der Ware zu sorgen, sind tühungen 85 Gange. vor aßenn auch die Regelung alknsich gehen dürfte, so ist sie doch in ähli vorwärts gehen. Nicht nar interessierten deutschen Firmen,

ber Realisierung der Ernte nur langsam der gekommen und wird die am Getreidehandel mit sondern auch die mit dem

genheit aufmerksam verfolgen.

Konkurse im Auslande.

N Serbien. 1 1“ . 8 1 ikola K. witch, Kaufmann in Kragujewatz und Nlabimir Fone sde⸗ S fag dha Anmeldetermin: temb eptember 9. Oktober d. J. Verhandlungstermin: 27. Sep⸗ dg. Oktober d. J. ““ n.

1 d 2 8 8 n 9 8 85 2 8 . känin: 296 Enzesewitch, außer d. J. Verhandlungstermin: Septembers13. Oktober d. J.

Wager ür Kohle, Koks und Briketts deste rüna eehems.. 1910:

Ruhrrevier. Oberschlesisches Revier 3 Anzahl der Wagen 8 Gestellt 25 307 7926

Nicht gestellt 11“ 11. September . Feltent EEE1I 162 Nicht gestellt

In der am 10. September abgebaltenen Aufsichtsratssitzung

Chn itz 8 ugmaschinen⸗Fabrik vorm. Joh. ermarher e benn nüct gelangte der Abschluß für 18 10 dj Vorlage. Er ergibt einen Rohgewinn von 43 559,40.

i 99 2* 9 deseAlschreitungen würden auf ℳℳ 102 290,25 festgesetzt, sodaß dem

sefonds 58 730,85 entnommen werden müssen. in Die Einreha der Canadian Pacific⸗Eisenbah eenden laut Meldun des „W. T. B.“ in der Zeit vom 1. his 7. Sep K: 1 958 000 Lollar (294 000 Dollars mehr als i. V.).

ew 8

hestcntew Pork (W. T. B.) Die Auftrags⸗ 3 , 10. September. Baöee des Stahltrusts beliefen, sich am 31. August d.

ithi 4000 t venjger- t gegen Fbet t am 31. Juli, mithin auf 43.

n Wien, S er 1 Ausweis der Oester⸗ o dich⸗ 10, Fr 7. September Je 2l6gend Zunahme gegen den Stand vom 31. August: 2 85

329 888000 (Abn. 40714 000) Silberkurant e. 5

sählbandCh Goldbarren. 1329 72 000, (3n. 14000”7719599 000 8Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuill, 000) Hypo⸗ 29⸗. 18 000), Lombard 64 946,000, (Abn. Pfandbriefeumlauf (2 883 00:6/Ie. 299 999 000 (Zun. 310 1es

B.)

Notenum auf

ngelvon Elevatoren befaßte Industrie sollte die Entwicklung dieser

Berlin, 10. September. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,90 ℳ, 19,86 ℳ. Weizen, Mittelsortef) 19,82 ℳ, 19,78 ℳ. Weizen, geringe Sorte) 19,74 ℳ, 19,70 ℳ. Roggen, gute Sortef) 14,85 ℳ, 14,84 ℳ. Roggen, Mittelsorte†) 14,83 ℳ, 14,82 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 14,81 ℳ, 14,80 ℳ. zuttergerste, gute Sorte *) 16,30 ℳ, 15,30 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 15,20 ℳ, 14,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 14,10 ℳ, 13,20 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 18,20 ℳ, 17,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,70 ℳ. Hafer, geringe Sorte *) 16,60 ℳ, 16,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,70 ℳ, 16,30 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ,

—,— ℳ. Mais (runder) gute orte 15,60 ℳ, 14,10 ℳ. Richtstroh 5,32 ℳ, 5,00 ℳ. Heu 7,00 ℳ, 4,80 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,50

Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 229n ger ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,20 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg

L,40 ℳ, 1,50 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Feng⸗ 1 kg 220 ℳ, 120 ℳ. Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,80 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 3,00

Ab Bahn. 9 Frei Wagen und ab Bahn.

8 über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ Ausweis üb Segehn. vom 10. September 1910.

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, bbess Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, Lebend⸗ gewicht 46 50 ℳ, Schlachtgewicht 84 88 ℳ, 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 71 —79 ℳ, 3) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, gg. 36 40 ℳ, Schlg. 66 70 ℳ, 4) gering genährte jeden Alters, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg 46 50 ℳ, Schlg. 76—82 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 —45 ℳ, Schlg 65 —74 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 37 —40 ℳ, Schlg. 59 65 ℳ, 4) gering genährte, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —X,— Schlg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 40 41 ℳ, Schlg. 67 70 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 35 38 ℳ, Schlg. 62 65 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen Lg. 31 34 ℳ, Schlg. 57 61 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis ℳ, Schlg. bis ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ.

Kälber. Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 80 93 ℳ, Schlachtgewicht 111 126 ℳ, 2) feinste Mast. (Vollm.⸗Mast) und beste Saugkälber, Lg. 64 70 ℳ, Schlg. 106 112 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 56 63 ℳ, deg. 94 103 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 45 55 ℳ, Schlg. 75 93 ℳ.

und jüngere Masthammel Lebendgewicht 40 43 ℳ, Schlachtgewicht 83 86 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe Lg 35 38 ℳ, Seole 73 —80 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg bis 33 ℳ, Schlg. bis 70 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer Lg 40 44 ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe Lg. 33 38 ℳ, Schlg. ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner Lebendgewicht Lebendgewicht 54 —56 ℳ, Schlachtgewicht 68 —70 ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 ½¼ Zentner Lebendgewicht, Lg. 54 55 ℳ, Schlg. 68 69 ℳ, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis 2 ½ Hertmer Lebendgewicht, L9g 54,— ℳ, Schlg. 67 68 ℳ, 4) fleischige Schweine Lg. 52 54 ℳ, Schlg. 65 67 ℳ, 5) gering entwickelte Schweine, Lg 50 51 Schlg. 62 64 ℳ, 6) Sauen, Lg. 50 52 ℳ, Schlg. 62 65 a.

Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 3214 Stück, darunter Bullen 1068 Stück, Ochsen 1595 Stück, Kühe und Färsen 551 Stück; Kälber 742 Stück; Schafe 8930 Stück; Schweine 9473 Stück.

Marktverlauf: 3

Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab.

Der Kälber handel gestaltete sich glatt.

Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig.

kauft. 8 8* aüfe Schwein emarkt verlief ruhig und wurde geräumt.

Es wird aus⸗

Berlin, 10. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter Das Geschäft hat in der zweiten Hälfte der Woche noch mehr nachgelassen. Die überwiegend schlechte und unhaltbare Qualität der Butter bildet in diesem Sommer geradezu eine Kalamität für den Markt. Die Läger sind mit abweichender Ware überfüllt, für die selbst zu billigen e keine Käufer zu finden sind. Nur wirklich feinste haltbare Marken ließen sich noch einigermaßen zu unveränderten Preisen räumen. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 120 121 bis 123 Ila Qualität 116 —121 ℳ. Schmalz: Die Schweineantriebe in Amerika sind klein, und die Packer müssen infolge stärkerer Konsumnachfrage ihre Vorräte durch Käufe andauernd er⸗ gänzen. Da das Angebot bei kleinen Vorräten gering ist, verfolgen die Preise lebhaft steigende Richtung. Auch hier ist der Konsum in der Zunahme begriffen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 70 70 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 72 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 71 ½ —76 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz Kornblume 72 ½ -976 ℳ. Speck: Gute Nachfrage.

Berlin, 10. September. Wochenbericht für Stärke, Stece etritat⸗ und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Durch den ungünstigen Saatenstandsbericht über Kartoffeln sowie infolge der starken Regengüsse wurde die Meinung für Kartoffel⸗ fabrikate weiter angeregt und zogen Preise wieder an. Es

tieren: a. Kartoffelstarke 22 22 ½ ℳ, I a. Kar⸗ sinde zuhr de,2e 22; ℳ, II. Kartoffelmehl 18 19. ℳ, gelber Sirup 238—24 ℳ, Kap.⸗Sirup 25 25 ½ ℳ, Erportsirup 26

. 25 ½ 26 ℳ, Rumcouleur 36 —36 ½ ℳ, Biercouleur 35 ½ bis 11“ gelb und 1 [a. 2713 28 ½ ℳ, do. sekunda 25 ½ 26 ½ ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 47 bis 500 ℳ, do. kleinstückig 45 —46 ℳ, do. großstückig 47 49 ℳ,

bis 26 ½ ℳ, Kartoffelzucker

7Ghan 541 000), steuerpflicht.

Reisstärke (Strahlen⸗) 50 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 50 51 ℳ,

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer

Schabestärke 45 47 ℳ, I a. Maisstärke 34 ½ 35 ½ ℳ, Viktoriaerb 24 27 ℳ, Kocherbsen 22 24 ℳ, grüne Erbsen 15 ℳ, Feplen und Taubenerbsen 15 ½ 17 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 27 29 ℳ, flache Bohnen 27. —30 ℳ, ungarische Bohnen 26 28 ℳ, galizische, russische Bohnen 24 26 ℳ, große Linsen 25 27 ℳ, mittel do. 18 25 ℳ, kleine do. 16 20 ℳ, weiße Hirse 55 65 ℳ, gelber Senf 24 36 ℳ, Hanfkörner 25 30 ℳ, Winterrübsen 21 ½ 22 ℳ, Winterraps 22 22 ½ ℳ, blauer Mohn 65 70 ℳ, wei

70 80 ℳ, Pferdebohnen 18 20 ℳ, Buchweizen 16 17 Mais loko 141—17 ℳ, Wicken 16 17 ½ ℳ, Leinsaat 27 30 25 Kümmel 65 72 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 ½ - 17 ℳ, Ia. russ. do. 17 17 ½ ℳ, Rapskuchen 12 13 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 ½ 16 ½ ℳ, Ta. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 16 ½ 17 ℳ, helle getr. Biertreber 12 ½ 13 ℳ, getr. Getreideschlempe 14 ½ 15 ¼ ℳ, 10Mkalsfeime 1 ℳ, Roggenkleie 9,90 10 ¾ Weizenkleie 10 ¼ —11 ℳ. es für 100 k.

Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Febbrcherten,

Hamburg, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in 1 8 Ir. 8

3 en, 11. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.

Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 93,70, Einh. 12 Füs Januar/Juli pr. ult. 93,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,70, Ungar. 4 % Goldrente 112,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,95, Türkische Lose per medio 258,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 753,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 120,00, Wiener Bankvereinaktien 554,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 668,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 861,00, Oesterr. Länderbankaktien 527,50, Unionbank⸗ aktien 621,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,55, Brärer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftzaktien 771190, Chrge geferghuelae-1e 230 London, 10. September. T. B. luß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 80 ½, Silber 24 ⁄116, Privatdiskont 3. Bankaus⸗ gang 270 000 Pfd. Sterl. ae p 8

Paris, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,80.

Madrid, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf 25 107,35.

Lissabon, 10. September. (W. T. B.) Goldagto 5. New Pork, 10. September. (W. T. B.) (Schluß.) Bei einem selbst für einen Sonnabendverkehr ungewöhnlich niedrigen Umsatze es wurden im ganzen nur 60 000 Aktien gehandelt waren die Kursveränderungen ganz unbedeutend. Vorübergehendes Interesse bestand für Union Packficaktien in der Erwartung, daß diese den am Montag infolge der Dividendenzahlung eintretenden Kurs⸗ abschlag bald wieder hereinbringen werden. Trotzdem die Spekulation einen günstigen Bankausweis erwartete und das befürchtete Frost⸗ wetter in den Maisgebieten nicht eingetreten ist, behielt die Börse bei dem geringen Besuch ihr lebloses Aussehen bis zum Schluß bei. Der Schluß war stetig. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Dar⸗

8 57 Tages nom., Wechsel auf London 4,83,20, Cable Transfers Rio de Janeiro, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 17 ⅞.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 12. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S —,—. Stimmung: Ruhig⸗ Brotraffin. I o. F. 25,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 24,75. Gem. Melis I mit Sack 24,25. Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 12,70 Gd., 12,85 Br., —,— bez., Oktober 11,52 ½ Gd., 11,57 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,47 ½ Gd., 11,52 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 11,55 Gd., 11,60 Br., —,— bez., Mai 11,67 ½ Gd., 11,72 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Ruhiger.

Cöln, 10. September. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00,

Oktober 60,00. Bremen, 10. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) EE“ Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 64 ½, oppeleimer 65 ½. Kaffee. Fest. Offizielle Notierungen Baumwolle. Stetig. Upland lero

der Baumwollbörse.

büh cgngurg 10 Sertenber. ... vdettar amburg, 10. September. T. B. etroleum

spez. Gewicht 0,800“c loko schwach, 6,00.

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) (Vormittagsb

ericht.) Kaffee. Stetig. Good average Santos Septemb Dezember 45¼ Gd., März 4421 Gd., Mai 44 ½ n 9e. Zuckermarkt. ee Rübenrohzucker I. 3 si 88 % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hambur

12,80, Oktober 11,55, Dezember 11,50, Mai 11,75, August 11,92 ½. Ruhig.

London, 10. September. (W. T. 12 Rübenro September 12 sh. 6 d. Wert, ruhig. 13 d. v 11.

verpool, .. September. T. B.

Wochenbericht. echennglat 52 000, 8 vBaum wollen⸗ Baumwolle 44 000, do. für Spekulation 1000, do. für G ikanischer do. für den Konsum 51 000, abgeliefert an Spin rport 600, Gesamtexport 1000, do. Import 30 000, do. 8 ner 62 000, Baumwolle 23 000, Vorrat 299 000, do. amerikanischer

8 8 vo ikani wolle 216 000, do. von ägyptischer Baummwolle 17 00nischr Rees en

nach Großbritannien 67 000, do. do. von amerikanischer Bau m⸗ Paris, 10. September.

wolle 41 000. (W. T ö 1— 8 8 1 uhi ganaeeche ü9. 8 5 y“ 358 msterdam, 10. September. 11 weae da anfaaian en (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ntwerpen, 10. September.. (W. T Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez u. Br. de. S. do. Oktober 19 Br. do er Dehemder 1e inder 19 8e z.Rodember.⸗Dezember 20 Br. Ruhi⸗ ew York, 10. September. (W. T. B. 18 1 do. für Oktober 13,07, 5-Scaluh) VBaumvoll ew Orleans loko middl. 13 „Petroleum Refined (in 804 8 York 7,50, do. do. in Philadelphia 1 nces at Oil City 1,30, chmalz Western 3,86. G dohe u. Brothers 13,10, Zucker fair ref 588, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7

Standard loko —— 820, N-für Segember 8,40, Kupfer,

anuar⸗

7 7