1910 / 214 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1910 18:00:01 GMT) scan diff

jetzt Tauentzienstr. 10, B 82 . 10, Beklagten, wird der Beklagte das Fündlchen Verhandlung des Rechtsstreits vor Amts dönigliche misgericht in Charlottenburg, tober. richtsplat, Zimmer 38, auf den 25. Ok⸗ Cy 910, Vormittags 9 Uhr, geladen. bkweeg den 5. September 1910. 8 audouin, Gerichtsschreiber des Königl. Anitsgerichts. Abt. 38.

5 8 32. Oeffentliche Zustellung. stra 9 1 Otto Teichgräber in Berlin, Leipziger⸗ in Cöl 3/74, klagt gegen den Peter Schmitz, früher enthalt.” Follerstraße 60, jetzt ohne bekannten Auf⸗ g unter der Behauptung, daß der Bernge Platür einen käuflich gelieferten Autophon nebst Arireen besech noch 80,40 verschulde, mit dem Verure auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare 89 8 eilung des Beklagten zur Zahlung von (achtzig Mark 40 Pfennig) nebst 4 % Zinsen Hera em 20. Juli 1907, im Unvermögensfalle zur Marausgabe von einem Autophon nebst 6 Doppel⸗ lanrhe Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ gericht des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Se. n Cöln, Justizgebäude, Appellhofplatz, Vmmer 72, auf den 14. Nobember 1910, fenmittags 9 Uhr, geladen. Fum Zwecke der Ceanütchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Cöln, den 8. Septennber 1910. u

8 8 ßbaum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8899 Oeffentliche Zustellung. Die in Gütern getrennt lebende Ehefrau des An⸗ reichermeisters Jos. Geike, Wilhelmine geb. 85 8 in Cöln⸗Lindenthal, Classen⸗Kappelmann⸗ Fäst Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8* heeat De. A. Reuß in Cöln, klagt gegen Karl hakt e, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ 8 sort, früher in Cöln⸗Lindenthal, Classen⸗Kappel⸗ 1 unstraße, wohnhaft gewesen, unter der Behaup⸗ 3 9h daß Beklagter ihr die rückständige Miete für 8 onate und 10 Tage 53,35 und für Ver⸗ Uegungskosten für die Dauer seiner Krankheit vom

November 1909 bis 1. Februar 1910 pro Tag

ℳ, ausmachend 75,00 ℳ, zus. 128,35 ℳ, ver⸗ cee; deren Zahlung in Güte nicht zu erlangen 8 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung 11 Beklagten zur Zahlung von 128,35 nebst 1* Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und das lläerlassende Urteil für nebusn vollstreckbar zu er⸗ feen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8,7 wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ficht in Cöln, Appellhofplat, Justizgebäude, zmmer 65, auf den 19. November 1910, Vor⸗

tags 10 Uhr. geladen.

Cöln, den 3. September 1910.

Harendt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteil. 49.

(50846) 1 Oeffentliche Zustellung.

1 ie Firma Ehlena Bilz in Großenhain, Prcheg.

evollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Barthels u. Dr. Dietrich in Großenhain, klagt gegen die Frau Elisabeth verw. van Ackern, früher in Dortmund,

8 lermatrschstraße 81, unter der Behauptung, daß I 5 Beklagte der Klägerin an Warenforderung

nhell schulde, erstere aber seit März 1910 ohne Abmeldung unbekannt wohin verzogen ist und sich

angeblich nach Brüssel begeben haben soll, mit dem Antrage auf Zahlung von 38,50 nebst 4 % Zinsen von 24,84 seit dem 13. März 1910 und von 58,37 seit dem 2. April 1910. Die Klägerin Rdet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in vortmund Zimmer 87, auf den 25. Oktober 8910. ormittags 10 Uhr. 8 Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Dortmund, den 5. September 1910. Koßmann,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50594]

8 Oeffentliche Zustellung. AöDie Ehefrau 8 Sägereibesitzers Albert Krüger, Ia Krüger, geb. Drews, in Stavenhagen, klagt gegen den Maurer Hermann Drews, als einen der Kaewsschen Erben, früher in Hamburg, St. Pauli, kwarolinerstr. 29, Haus 11 pt. r., unter der Behaup⸗ üng, daß der Beklagte, ebenso wie auch die übrigen fahren, vergeblich aufgefordert seien, in die Aus⸗ Fozung des ihr von der 88 des Hofbesitzers Woachim Drews, Marie geb. Wolter autgelesten 8 ermächtnisses in Höhe von 500 (fünfhundert) ark azuwilligen, mit dem Antrage, den Beklagten zu Veurteilen, in die Auszahlung des ihr ausgesetzten Zeermächtnisses in Höhe von 500 nebst 4 % Uinsen vom 28. Januar 1909 zu willigen, und das müleil füͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Bändlichen Verhandlung des Rechtsstreits, wird der Zeklagte Hermann Drews vor das Königliche Amts⸗ Piicht in Demmin auf den 15. November 1910,

Fmittags 10 üg. Füanensi⸗ mmin, den 5. September 8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Giese, Aktuar.

CE1 d Oeffentliche Zustellung.

A Der Gericsseeffeher Paul Reinicke zu Cöthen in halt Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

W. Ullrich i esden klagt gegen 1 Martha ern. 1“ 2) den Uglenndher Max u ößler, beide zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt nbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten zu Oktober 1907 8000

8 2 am 5. iehen habe, bei der Hingabe des Darlehns Zinsen dier vom Hundert

vereinbart worden seien, die lickforderun f Kündigungsfrist von e g der gesetzlichen

bre onaten Kei heher solle, daß die Berlggt.

ich i 1 t Urkunde vom 5. tober lCh önn gegenüberelhn des Beklagten Rößler

u 2 selbstsch h d die Kündigun uldnerisch verbürgt habe, die Kündigung 6 arlehns an valcg velsalcn rechtzeitig erfolgt sei 100 er zunächst nur einen Teilbetrag d. unter samt 4 % Zinsen seit dem 1. Julij ser Vorbehalt der Geltendmachung der Restforde⸗ 190 von 7000 samt 4 % Zinsen eit 1. 3 fordere, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 2, als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu 8 om bn, em Kläger 1000 samt Zinsen zu das Hundert seit dem 1. Juli 1909 zu bezahlen un vollstarteil gegen Sicherdeitsleistung für vor äufig klagkreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Bes Rechte zu l und 2 zur mündlichen Verhandlung des lichen streits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ vember ndgerichts zu Dresden auf den 9. No⸗ 1910, Vormittags 9 Uhr,

mit der

Aufforderung, einen bei diesem Gexichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 7. September 1910.

Oeffentliche Zustellung.

8 wellchen Ruckert in Kaldenkirchen gegen den Buchhändler Peter Aachen, Bahnhofstraße 2, jetzt zunter der Behauptung,

[50527] Der Kaufmann (Rheinland) klagt Schmitz, früher in unbekannten Aufenthalts, daß Beklagter laut Abkommen vom 15. Oktober 1909 sich zur Abnahme von 100 Exremplaren „Die praktische Zuschneidekunst“ verpflichtet, bisher aber nur 8 Werke abgenommen habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 100 80 nebst 5 % Verzugszinsen seit Klagezustellung zu zahlen „und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 23. November 1910, Vormittags 9 Uhr, immer 24, Josefinenstraße 8 II, geladen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 299 zugust 1910.

(L. 8 tto, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

50531] 1 8 In Sachen der Clara verehel. Holzhäuser, früher in Großenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen die Firma Julius Erichson in Dresden⸗A. ist nach erfolgter Beweisaufnahme Termin zur Fortsetzung der Verhandlung auf den 14. November 1910, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. Die Klägerin wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Großenhain zu diesem Termine hiermit geladen. Großenhain, den 24. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50859 Oeffentliche Zustellung.

8 prakt. ahnb Bruno Loewel in Guben, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger in Guben, klagt gegen 1) den Ritterguts⸗ besitzer Friedrich Alfred von Müller⸗Metternich, 2) dessen Ehefrau Anna von Müller⸗Metternich, geb. Franke, früher in Deulowitz bei Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für im Jahre 1909 und 1910 geleistete tierärztliche Bemühungen an ihren Pferden insgesamt 86,45 verschulden, mit dem Antrage auf 1) solidarische, kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 86,45 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1910, 2) Verurteilung des beklagten Ehemanns zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner

Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche

Amtsgericht in Guben auf den 3. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Guben, den 7. September 1910. Michalski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50856] Oeffentliche Zufteragg.

Der Kaufmann Elias Lion zu Stadthagen, Prchep- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böttcher daselbst, klagt gegen den Malergesellen Alfred Meier, früher in Oker a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 54 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1909 85 zur Tragung der Kosten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Harzburg auf den 19. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr,

geladen. Harzburg, den 5. September 1910. Harsbugg⸗Brandes, Gerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

50544 Oeffentliche Zustellung. 1o ie ArtierSefffchaf Mitteldeutsche Bodenkredit⸗ Anstalt in Greiz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen den Scheech Fag 11“

je ten Aufenthalts, un . Prag 8 unbekanng r Beklagte als Eigentümer des

auptung, daß ihr de ntümer sics Blatt 541 des Grundbuchs für Königs⸗ SeG 87 auf diesem Grundstücke lastende,

am 1. Juli 1910 fällig gewesene Rente schulde, mit kennen: der Beklagte wird ver⸗ 11“ us dem Grundstück Blatt 541

ilt, der Klägerin aus dem G⸗ 8 Erundbuchs für Königsbrück 34 87 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Königsbrück auf den 22. Oktober 1910, Vormittags

110 Uhr, geladen.

Rönigsbrück, den 6. September 1910. eebcsgichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

1bo2n Firma Ferilben Bier zu Birkenfeld a. N., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Strauß e zu Saarbrücken 3, klagt gegen den Kaufmann Alois Sommer, früher zu Nöustadt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für

Kunden der Klägerin einkassierte Gelder, ins⸗ be dunne 25 ₰, 1 auf Grund schriftlichen An.

r isses vom 17. Dezember 1900 i. B. von 1 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts dahier auf Dienstag, den 25. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal dieses Gerichts, mit dem Antrag: den Beklagten kosten ällig und gegen

be wolle klag 9. Dasselbet meltung vorläufig vanstre⸗ üf Bernate fe 7 412 7 1 e 0 an Klägerin 412 17 nehsg sn eschüng

bezahlen.

dem Klagetage zu ricaeln öffenllichen Zu⸗

eschieht zum Zweck der

seclng. d. a. Hdt., den 8. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

O ntliche Zustellun e 8 . Fshnmor. in Haseg, Hatgae 93 klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Sattler degt mner. 2) dessen Wladyslawa ö jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebhaupte Png daß ihr die Beklagten aus dem am 28. 88 2* lbar gewesenen Wechsel vom 12. April

[50539] Die Firma J.

127,35 noch einen Restbetrag von 187,35 sowie 5

Wechselunkosten verschulden, mit

und

Porto 8

dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 187,35 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Juni 1910 sowie von 5 Wechselunkosten und Porto. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstr. 1a, Zimmer Nr. 45, auf den 5. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. nn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 2. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50540)0 Oeffentliche

Der Wirt Josef Bocian in Schlehen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Cichowicz in Posen, klagt 5 en 1) den Häusler Josef Blazejak, 2) dessen

Sean Barbara Blazejak, geb. Stelmaszyk, früher in Schlehen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten durch notariellen Kaufvertrag vom 21. Dezember 1881 das ihnen gehörige Erundstück Tarnowo (etzt Schlehen) Bl. 11 an den Wirt Michael Bocian in Tarnowo, den Vater des Klägers, verkauft und übergeben, aber nicht aufgelassen haben, daß demnächst dem Kläger das Grundstück bei der Auseinandersetzung übereignet und ihm der Anspruch auf Auflassung gegen die Verkäufer abgetreten sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, das Grundstück Schlehen Blatt 11 an ihn aufzulassen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 29, auf den 29. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. b en, den 6. September 1910.

er

[50533] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Karl Kühn in Garnsdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Härtel und Dr. Hartwig zu Rudolstadt, klagt gegen die Handels⸗ frau Christiane Fritz, zuletzt in Saalfeld (Saale), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Einlösung eines Wechsels über 5500 ℳ, ausgestellt von der und akzeptiert von Willy Krauß in Saal⸗ feld (Saale), auf Grund der §§ 823, 826 oder 670 B. G.⸗B., Artikel 83 der W.⸗O., mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 5990,80 nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagzustellung an Kläger zu verurteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 24. November 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte uaclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 7. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersekretär.

[50543] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft A. und J. Simon, Inhaber: die Kaufleute Adolf und Julius Simon, in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen den früheren

otelbesitzer Paul Kaniuth, früͤher in Schneide⸗ mühl, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr Waren zum Preise von 520 gekauft und empfangen und gegen den in Höhe von 79,50 erlassenen Zahlungsbefehl Widerspruch erhoben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie 520 nebst 5 % Zinsen 88 dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Schneidemühl auf den 10. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 31. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50844] Oeffentliche Zustellung.

Die Max Neuber & Co. in Berlin W. 15, Kaiserallee 205, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frenrufg in Schneidemühl, klagt gegen den früheren

otelbesitzer Paul Kaniuth, früher in Schneide⸗ mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Firma Max Soutaine & Co. zu Epernay für Waren 139,20 schuldig geblieben und daß diese Forderung mittels Ab⸗ tretungsurkunde vom 24. August 1910 an die Klägerin abgetreten sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 139,20 nebst 5 % Füsen seit dem 2. August 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits enschcee der des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 10. November 1910, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 31. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

([50842]2 Oeffentliche Zustellung.

Der Münnencheister Kaul Neufeldt in Schneide⸗ mühl, Albrechtstraße 7, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen den früheren Hotelbesitzer Paul Kaniuth, früher in Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm durch den Maurermeister Bottke von hier einen Abessinier⸗ brunnen geliehen und zur Beschaffung des Wassers zum Bau und zu Wirtschaftszwecken hat aufstellen lassen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 25 nebst 4 % Faüeh seit dem 1. April 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 10. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 31. August 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

eer Hotelbesitzer Gotthold Oehlke i mühl, wvegbivpllmaächtigker; Rechtzanwane netge⸗ muth in Schneidemühl, klagt gegen den bnr 2 Hotelbesitzer Paul Kaniuth, früher in Schneiden

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, vsß er vom Beklagten das Hotelgrundstück Schneidemühl Blatt Nr. 88 unter der Zusicherun gekauft habe, daß die Zinsen der in Anrechnung au den Kaufpreis übernommenen Hypotheken bezahlt seien bezw. vom Beklagten bezahlt werden würden, daß sich nun aber herausgestellt habe, daß die Zinsen für die Hypothek von 3000 für den Brauerei⸗ besitzer Christian Jessulat zu Hammer bei Schneide⸗ mühl seit längerer Zeit rückständig seien und Kläger sie habe bezahlen müssen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 164,25 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. August 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 10. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 31. August 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50845] Oeffentliche Zustellung.

Der Beisggosshorrstcheebeenher gFruvolf Hoff⸗ mann in Schneidemühl, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat A. Gaebel und E. Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen den früheren Hotelbesitzer 8 Kaniuth, früher in Schneide⸗ mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für Schornstein⸗ reinigung 88,12 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 88,12 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. August 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Berlagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 10. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 2. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50841] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, in Cchmilau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen den Ackerwirt Johann Tramp, früher in Ebenfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr ein bares Darlehn von 400 erhalten habe, mit dem den Beklagten zu verurteilen, an sie 400 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 10. November 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 3. September 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50847] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Rosenstein in Stettin, Holzmarkt⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brock in Stettin, klagt gegen den früheren Ritter⸗ Hütabascher Schmidt⸗Choné, früher in Malters⸗ aausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, demselben unterm 8. September 1909 1 Barrel. Wagenfett Ia geliefert zu haben gegen sechsmonatliches Zahlungsziel, auf Zahlung von 65 20 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 9. März 1910, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurteilung des Beklagten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Abtei⸗ lung 20, Zimmer 94, auf den 5. November 1910

Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Stettin, den 7. September 1910. 8 1 Kieselbahs Gerichtsschreiber des Königlichen Am sgerichts.

[50535] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Gottlieb Strasser in Straßburg i. E., Sleidanstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Ed. und Em. Ruffena in Straßburg, klagt gegen den Kaufmann Jof Klein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in Straßburg, Sleidanstraße 9, unter der Behauptung, daß Beklagter noch als Restbetrag für ihm vom Kläger in der Zeit vom 4. September 1909 bis 20. Mai 1910. Feethrte Wohnung mit Beleuch tung und Frühstück die Summe von Ztveihunde 1 vierzehn Mark 74 Pfennig schulde, mit dem 1eee auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteil ge des Beklagten zur Zahlung von Zweihundert i ung Mark 74 Pfennig nebst vier Prozent lerzehn . dem Klagezustellungstage. Zur mündliche 8 handlung des Rechtsstreits wird der Beklagt in Ver⸗ tegersche Antszeiat in Sia enrai gher as

ontag, de .Okto Els. Mn egzal 49, geladen. 1910, Vormittags

Straßburg, den 24. August 1910

ber

1 t 3 G G 8 s 3 . bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. 5 effentl Der Friedrich Blich Pesfang.

Dentist i Metzgerplatz 17, klogt’ 8 Kaufmann 8 Ameris frcbe bene

der Behauptung, daß Bekla raßburg, unter

Behandlungen vom Mon 8 für zahntechnische von 232,— schulde ugt 1909 den Betrag

fällige vollstreckbare V Antrage auf kosten⸗ Pahfung von zmeihndertiwelungerctts gfaghen vn % eit dem ahe chen Verhandlung 8 usteslungstage vor das Kaiserliche Amtsgericht in So 2 ls. auf Mittwoch, den 16. N 8 88. Vormittags 9 Uhr, Saal 49, gela G Straßburg i. Els., den T7. August 1910— richtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht [50852] Oeffentliche Zustellung 1 Stadt Treptow I vertreten du 2 gciftret daselbst, dieser wieder vertreten durch d 8 he Grundmann zu Treptow a. R., klagt ge 4 9 8 SZö Richard bale⸗ . rer⸗ und Zi - Hansmamn, früher in Treptow an Räne sten 888 bonaten Baknchelieh enf Eanh der Behauptung, agten ihr an Restkaufgeld für Ländereie in der Bahnhofstraße zu T gerfür Fändereien 2 tow a. R. von ihr käuflich erw 2 109 elche se ch orben haben noch 100 ver⸗

ch den