1910 / 250 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs 8 2. Füsgeboke, Hasß 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Aktienges ellschaften.

Offe

utlicher Anzeiger.

eis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. enhsesfchaf

8. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

&

gancl) Untersuchungssachen.

In der Untersuchungss z s⸗

Ft 3 gssache gegen den zur Dis⸗ Vültion der Ersastgssac eglassenen Musketier 8 ann Jansen aus dem Landwehrbezirk Crefeld, degen. Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.

in ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der ilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 21. Oktober 1910.

Königliches Gericht der 14. Division.

1; ö1I1u“

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen. Musketier Heinrich

chroers aus dem Landwehrbezirk Crefeld, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des ültärstrasgesetzhuchs sowie der 88 396, 360 der 8 ilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ urch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 21. Oktober 1910.

Königliches Gericht der 14. Division.

163069. Fahnenfluchtserklärung. 1 Der Matrose Ernst Heinrich Zilius von der 19 Kompagnie I. Matrosendivision, geboren am 1 September 1887 zu Ohra, Kreis Danzig, wird Pmnis 8§8 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 88 356, 3 „St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 20. Oktober 1910. Gericht der I. Marineinspektion.

ee

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

162840] Zwan 8 gsversteigerung. Im Wege der Zcangsvollstreckung soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Wühlischstraße 57, belegene, 8 Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von orhagen⸗Stralau (Berlin) Band 14 Blatt Nr. 382. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Technikers Karl Krause zu Berlin, Müllerstraße 36, eingetragene Grundstück 88 5. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, urch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das a 30 qm große Grundstück, Parzelle Nr. 1277,29 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Borhagen, at in der Grundsteuermutterrolle, wo es als Garten gzeichnet ist, die Artikel⸗Nr. 900 und ist bei einem einertrage von 5,13 zur Grundsteuer nicht ver⸗ anlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Ge⸗ bäude sind bisher zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. September 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 125. 1910. aVerlin, den 8. Okkober 1910. . nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

söns9- Zwangsversteigerung. decn Wege der Zwangsvollstreckung soll das in rlin, Jablonskistraße 32, belegene, im Grund⸗ zuche von Königstorbezirk Band 18. Blatt Nr. 533 auf Feit der Eintragung des Versteigerungsvermerks in den Namen des Maurermeisters Emil Zwengel eißensee eingetragene Grundstück, bestehend aus „,um 20. Dezember 1910, Vormittags rieduhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue 8 lichstr 12/15, III. (drittes Stocnerih Zimmer 190115, versteigert werden. Das Grundstück Berliartenblatt 30 Parzelle 2766/2 der Gemarkung steu in ist nach Artikel Nr. 22 787 der Grund⸗ Fährlimutterrolle 7 a 33 qm groß und bei einem bei chen Reinertrag von 4,32 mit 0,42 Jahres⸗ Gru⸗. zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem steuandstück errichteten Neubauten sind zur Gebäude⸗ r noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ chert ist am 16. September 1910 in das Grund⸗ erigetragen. 8 8 135, 00. derlin, den 12. Oktober 8 Kbnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[62844] Aufgebot. buder Mazor Friedri⸗ Ageben. Bering in Branden⸗ in Lon. . H. und Anna Meyer, geborene Bering, NanNünchen, beide vertreten durch Rechtsanwalt ge in Berlin, haben das Aufgebot der Aktie der für Handel und Industrie in Darmstadt tragke 0c vom T1. April 1902 über 1000 20 bean⸗ späteft Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 8 ees in dem auf den 11. Mai 1911, Vor⸗ Neusa98 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 1. Gerichtsgebäude am Mathildenplatz, I. Stock, Hemmer 211, anberaumten Aufgebotstermine seine widrig anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ol igenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ ven wird. armstadt, den 19. Oktober 1910. Großherzogliches Amtsgericht I.

1nn K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. ftl dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 1 oserklärung der Württembergischen Staats⸗

verschreibung Lit. O Nr. 98 319 über 200 words keistungsverbot von Amts wegen aufgehoben wied een, nachdem der Antragsteller seinen Antrag er zurückgenommen hat. seen 20. Oktober 1910.

Der Gerichtsschreiber: Heller.

Bekanntmachung. 21. August d. J. sind in Libau (Rußland) verden; Cinbrichö folgende Wertpapiere gestohlen 5 3 ½ 5 8 . Zägieehe Staatsanleihe von 1891 Nr. 05480 Prämienlose der russischen inneren Anleihe, Sirdassn⸗ e Dennd Ulche 01230 Nr. 1,

d ibauer Börsenobligation über 500 Rubel, Libsevositenschein Nr. 565 der Nordischen Bank in die au über 700 Rubel, gültig bis 16. Januar 1911;

Binsen sind für die Zeit vom 16. Januar bis üchnli 1910 am 21. Juli 1910 bezahlt. Auf der

18 k. des Scheines befinden sich entsprechende 2 echseirrUnterschth bnar sgegeben von einem

el über 1000 , ausgegeben von gewissen David (Dawidom).

166“

8

Um Nachforschung nach den gestohlenen Effekten, Anhaltung verdächtiger Besitzer und Nachricht zu J.⸗Nr. 7407/10 II. 2 a wird ersucht.

Hamburg, den 14. Oktober 1910.

Die Polizeibehörde. [63208] Bekanntmachung Nr. 151.

Im September ds. Irs. ist hier ein Augsburger 7 Fl.⸗Los, Serie 864 Nr. 79, abhanden gekommen.

Ich ersuche, das Wertpapier und dessen Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu be⸗ nachrichtigen. IV b 14 800.

Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1910.

Der Polizeipräsident. Im Auftrage: Dr. Auerbach.

[62857] Erledigung. 3 1 Die in der zweiten Beilage zum Reichsanzeiger

Nr. 126 von 1910 wegen Verlustes gesperrten nach⸗ selgengen sind aufgefunden und werden dem Verkehr freigegeben: 3 I. Pfandbriefe 18 Süddeutschen Bodenkreditbank in München: Ser. 36 Lit. G Nr. 67 551 zu 2000 u. 3 ½ %, Ser. 37 Lit. L. Nr. 140 126 zu 100 u. 3 ½ %, Ser. 38 Lit. J Nr. 165 774 zu 500 u. 3 ½ %, Ser. 38 Lit. L. Nr. 1 977 752 zu 100 u. 3 ½ %, Ser. 54 Lit. J Nr. 46 295 zu 500 u. 4 %, Ser. 54 Lit. 1. Nr. 57 799 zu 100 u. 4 %. II. Pfandbriefe der Bayerischen Handelsbank in München: Lit. U Nr. 52 302 zu 1000 u. 3 ½ %, Lit. V Nr. 13 013 zu 500 u. 3 ½ %, it. W Nr. 17 349 zu 200 u. 3 ½ %, it. W Nr. 22 706 zu 200 u. 3 ½ %, it. X Nr. 19 654 zu 100 u. 3 ½ %, Lit. X Nr. 23 061 zu 100 u. 3 ½8 %. III. Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank: 48 818 zu 200 u. 3 ½ %, 345 319 zu 1000 u. 3 ½ %, 140 588 zu 500 u. 3 ½ % 177 516 zu 200 u. 3 ½ % 182 510 zu 200 u. 3 ½ % 187 349 zu 200 u. 3 ½ %, 187 352 zu 200 u. 3 ½ %⸗ 240 229 zu 200 u. 4 %, 1051 zu 200 u. 3 ½ %, r. 40 129 zu 200 u. 3 ½ %. den 20. Oktober 1910. Stadtmagistrat. (Unterschrift.)

[62847] Gesamtaufgebot.

1. Es ergeht das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung: 8

1) Des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem von Schreiberhau Band 11 Blatt Nr. 31 Abteilung III Nr. 1 für den Vorschuß⸗ und Sparverein, e. G. m. u. H. zu Warmbrunn eingetragene Darlehnsforderung von 1500 ℳ, zu fiinf Prozent verzinslich, auf Antrag des Arbeiters Paul Kluge aus Nieder⸗Schreiberhau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Enge in Herms⸗ dorf u. K.,

9 der verloren gegangenen Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Hirschberg i. Schl.

a. Nr. 46 400 über 2602,87 für Frau Brett⸗ schneider Karoline Heinrich, verw. gew. Lukesch, in Hermsdorf u. K., 8 d

b. Nr. 53 914 über 209,24 für Brettschneider August Heinrich in Hermsdorf u. K.,

c. Nr. 64 495 über 171,72 für Ida Heinrich in Hermsdorf u. K., 1

auf Antrag der genannten Personen, vertreten durch Prozeßagent Schönbrunn in Hermsdorf u. K.;

3) des Hypothekenbriefes über die auf dem Grund⸗ buchblatt von Schreiberhau Band IX Blatt 96 Abteilung III. Nr. 2 für Hermann Hornig in Schreiberhau eingetragene Hypothek von 300 ℳ, zu 4⁄ Prozent verzinslich, auf Antrag des Bauunter⸗ nehmers Hermann Hornig in Schreiberhau i. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Zarnikow in Herms⸗

u. K. d Die Inhaber der bezeichneten Briefe bezw. Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgt. sdorf u. K., den 11. Oktober 1910. 8 Königl. Amtsgericht.

Lit. N Nr. Lit. L Nr. it. M Nr. . N Nr. it. N Nr. .N Nr. N Nr. it. H Nr. Lit. N N. Passau,

55 Aufgebot. . . b1“ Friedrich Oswald Ufer in Frei⸗ berg, Mittelstr. 6, hat das Aufgebot folgenden, dem Kaufmann Otto Mauksch in Dresden zum Inkasso

übergebenen und von diesem angeblich verlorenen

Wechsels und des dazu ergangenen otariatsprotestes vom 5. August 1895 beantragt: 1 Freiberg, d. 5. Juli 1895. Für 500,—

Am 5. August c. zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst liie Summe von 1 die Fünfhundert Mark Pf. . den Wert b und stellen ihn in Kechnung lt. Bericht.

88 Feeaggean P Oswald Ufer.

Rb m 8 erg. Der oder die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. April 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. reiberg, 26. Juli 1910. 8 9, Köngliches Amtsgericht. 8 G

2514 Aufgebot. .

leger 1864. Der Wirt Pyonis e in Allschwill hat das Aufgebot des von Karl Schaumburg in Mannheim am 10. Dezember 1909 ausgestellten und von Julius Wellner in Mannheim akzeptierten Wechsels über 250 ℳ, welcher in Mannheim am 5. Oktober 1910 zur Zahlung fällig wurde, und des ebenfalls von Karl Schaumburg in Mannheim am 10. Dezember 1909 ausgestellten, von Heinrich Küchler

genommen Ernst Nitzschke.

An⸗

in Mannheim akzeptierten Wechsels über 200 ℳ,

welcher in Mannheim am 5. Juli 1910 zur Zahlung fällig wurde, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 6.*) Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 112, Saal B anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. *) „Nicht 7. Mai wie in Nr. 249, sondern 6. Mai.“ Mannheim, den 19. Oktober 1910.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts, 16:

(L. S.) Schönith.

[62851] Aufgebot. Der Dienstknecht Nikolaus Stuppi aus Ober⸗ kirchen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreisspar⸗ und Darl hnekasse in St. Wendel E Nr. 2759, das auf seinen Namen ausgestellt und angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf Mittwoch, den 8. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, im Sitzungesaal, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumt wird, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, da sonst das Sparkassen⸗ buch für kraftlos erklärt wird. 8“ St. Wendel, den 7. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.

[62853] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Stefan Czajkowski in Golkowko, vertreten durch Rechtsanwalt Koczwara in Stras⸗ burg W.⸗Pr., hat das Aufgebot eines angeblich ver⸗ loren gegangenen, von dem Besitzer Anton Zaremba zu Siemon akzeptierten, über 14 000 lautenden Wechsels an eigene Order ohne Ausstellungs⸗ und Fälligkeitstag beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Strasburg W.⸗Pr., den 12. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht. [62850]

Auf Antrag des Gutsbesitzers Albert Schmidt in Kleindalzig wird wegen der auf Blatt 130 des Grund⸗ buchs für Weideroda in Abteilung III eingetragenen, nachfolgend bezeichneten vier Hypotheken, nämlich 1) von 600 Thalern C. G. oder 616 Th. 20 Ngr. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld mit Zinsen zu 3 % für Rosine Marie verehel. Kleinicke, verw. gewesene Winkler, in Kleindalzig, 2) von 200 Thalern C. G. orer 205 Th. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße samt Zinsen zu 3 % unbezahltes Kaufgeld für

Eva Rosine Kleinicke in Kleindalzig, 3) von 300 Thalern C. G. oder 308 Th. 10 Ngr. im 14 Thalerfuße samt Zinsen zu 3 % unbezahltes Kaufgeld für Christiane Friederike Winkler in Klein⸗ dalzig, 4) von 500 Thalern C. G. oder 513 Th. 26 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße samt Zinsen zu 3 % unbezahltes Kaufgeld für Johann Gottlob Kleinicke in Kleindalzig, da die Gläubiger unbekannt sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger eingeleitet. Aufgebotstermin ist der 4. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr. Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit den⸗ selben erfolgen wird.

Pegau, am 17. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht.

[62842] Aufgebot. 8

Der Gymnasialprofessor Hermann Matz in Parchim, Testamentsvollstrecker des Nachlasses des am 21. Juni 1910 verstorbenen früheren Tischlermeisters, späteren Rentners Ludwig Wendt, hat das Aufgebot des ab⸗ handen gekommenen Grundschuldbriefes über eine am 24. Mai 1905 im Grundbuche von Waren Blatt 1281 Flurbuchabteilung 1 Grundstück Nr. 434 eingetragene und hierher auf Grund einer Eintragung vom 10. Sep⸗ 1872 aus dem bisherigen besonderen Stadtbuche über⸗ tragene Grundschuld von 1200 mit Zinsen zu vier vom Hundert, lautend auf den Tischler meister Ludwig Wendt als Gläubiger, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waren, den 14. Oktober 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

[63109] Aufgebot.

1) Die Frau Dorothea Wredow, geb. Weise, in Schöneberg, Eisenacherstr. 59, 2) die Frau Frida Siegmund, geb. Weise, in Berlin, Grneiststr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Vinzenz Hundhausen in Schöneberg⸗Berlin, Hauptstr. 1, haben als Erbinnen beantragt, den verschollenen Schlosser Otto Ewald Gustav Weise, geboren am 6. Juni 1858 in Oranien⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Oderbergerstr. 39, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten. Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 12. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[62822] Oeffentliche Züastellarg;

Die Frau Anna Thorius, geb. Zerbst, in Scheune bei Stettin, Prcheßbeelntchtigtas, Rechtsanwalt Gundlach zu Berlin, Wilhelmstr. 46/47, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Christian Thorius, früher in Mittenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 402. 10 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

1

die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 13. Januar 1911, Vormittags 10 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Oktober 1910.

Meinke, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [62838] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Goldarbeiters M. Hornack in Rirdorf bei Berlin, Tellstraße Nr. 10, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Story in Berlin, Gitschinerstraße Nr. 110, gegen seine Ehefrau Klara Hornack, geb. Fehrmann, zu⸗ letzt in Berlin, Wiesenstraße Nr. 70, wohnhaft, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Be⸗ rufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 16. Dezember 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem dritten Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts in Berlin, Lindenstraße Nr. 14, bestimmt, zu welchem die Be⸗ mit der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Oktober 1910. Hain, Gerichtsschreiber des 3. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts.

[62823 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Handlungsreisenden Friedrich August Bonnhorst, Johanne Caroline geb. Bönecke, in Bremen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Tebelmann u. Schepp in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, IJ. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 14. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 20. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär. 8

[625100 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Kündgen, Josefine

geborene Vollen, in Cöln, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Moeltgen I1. in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Josef Kündgen, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Chescheidung unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter am 8. Dezember 1902 sie und die Kinder verlassen habe und sich seitdem nicht mehr um sie kümmere und mit einer anderen Person zusammenlebe, mit dem Antrag, Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischeu den Parteien vor dem Standesamte zu Tempelhof am 16. August 1894 geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten als schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 6. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 19. Oktober 1910.

Doll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [62825] Oeffentliche ehe. tag. Die Arbeiterfrau Anna Prinz, geb. Kapichowski, in Gommern bei Magdeburg, Manheimerstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hun⸗ rath in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Prinz, zuletzt in Bitonia, Kreis Pr.⸗Stargard, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe gemäß § 1567 Absatz 1, Absatz 2 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte S ceihe. des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Neugarten 302 34, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 201, auf den 9. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 15. Oktober 1910. Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62820] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Elise Emilie Zwick, geb. Herzberger, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Ehefrau von Meter Zwick, Klägerin durch Rechtsanwalt Dr. Mappes in Frankenthal vertreten, hat gegen ihren Ehemann Peter Zwick Heizer, früher in Ludwigshafen a. Rh., z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten Klage auf Chescheidung zum K. Landgerschte Franken⸗ thal, II. Zivikammer, erhoben mit dem Faait 1 Kgl. Landgericht, II. Zivilkammer, wolle erkennen: . Ehe der arteien wird geschieden; 2) der seklagte ist der schuldige Teil; 3) derselbe hat die descfegen ei tragen bezw. der Klägerin u. „Klägerin ladet den Beklagten in die RStbüng des Kgl. Landgerichts Frankenthal II. Zivil⸗ üeng vom Mittwoch, den 28. Dezember ah. . Vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungs⸗ fasle des Kgl. Landgerichts Frankenthal zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor mit der nfsorderung. einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen echtsanwalt zu bestellen. In Aus⸗ ührung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben. 1“ Frankenthal, den 21. Oktober 1910. 1 Kgl. Landgerichtsschreiberei.

[628300 Oeffentliche Zustellung.

Die geitende eea verehelichte Maler Anna Hüttner, geb. Arlt, in Görlitz, Kleine Wallstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Wilhelm Hüttner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Görlitz, mit dem Antrage: die

8b