Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Zimmer 90, auf den 16. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen. Elberfeld, den 17. Oktober 1910. 1 Leisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Fabrikarbeiter Wilh. van Haut in Kurtstraße 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen, klagt egen ihren Ehemann, früher in Essen, Holsterhauser⸗ raße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie verlassen habe und sich mehr um sie und seine Familie kümmere, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen Unter⸗ haltsrente von 90,— ℳ, beginnend mit dem 1. Ok⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 21. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen (Ruhr), den 18. Oktober 1910.
Voigt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Bergmann Franz Zobeck in Bochum, Poststraße 119, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holtermann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ihr geschiedener Ehemann zum Unterhalte verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Februar 1909 ab eine monatliche Unterhaltsrente von 30 ℳ z zahlen, und zwar die verfallenen Raten sofort, die fällig werdenden vierteljährlich im voraus, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die ach e Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 21. Dezember 1910, Vormittags Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 14. Oktober 1910. — Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
DOeffentliche Zustellung. 8 In Sachen des minderjährigen Franz Karl Schicker, vertreten durch seinen Vormund F. Bunsen in Frank⸗ furt a. Main, gegen den Ingenieur Bernhard Ni⸗ kolaus Hehl, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Ab⸗ teilung 10, auf den 15. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, nach Zimmer 54, Hauptgebäude, reuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt
Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Che der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 16. De⸗ mber 1910, Vormittags 9,05 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage 2/10.
zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. 12 Görlitz, den 19. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Schlosserfrau Martha Schmidt, geb. Müller, zu Rawitsch, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Nürn⸗ in Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehemann, den osser Wilhelm Schmidt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Rawitsch, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß, nachdem die Parteien seit dem 31. März 1902 miteinander verheiratet gewesen waren, der Beklagte die Klägerin im Februar 1909 böslich verlassen habe, sich nicht um die Klägerin und seine Kinder kümmere, nicht für ihren Unterhalt sorge und daß sein Aufenthalt seit unbekannt sei, indem die Klägerin auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. die Ehescheidung verlangt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 17. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa i. P., den 20. Oktober 1910. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Mathias Dietrich in Saar⸗ brücken 5, Seebohmstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Saarbrücken, klagt gegen seine Ehefrau Marie geb. Regnerie, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Saar⸗ brücken 5, mit dem Antrage, Königliches Landgericht woolle die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Sulzbach am 11. Mai 1904 geschlossene Ehe scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ des Rechtsstreits vor die vierte öniglichen Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 10. Januar 1911, Vormittags 9 ⅜ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht.
Snarbrücken, den 19. Oktober 1910.
ch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Hermann W eeborene Michaelis, f Recklinghausen, Me
Essen⸗Rüttenscheid,
den Bergmann Franz Zobeck,
zufforderung, einen bei
Rechtsanwalt Chelius in 9 Uhr, mit der
lichen Verhandlun Zivilkammer des
wird der Beklagte zur
früher zu Sunderwich bei Koltkestraße 14, jetzt in Ende, Post Pötenstraße 235, Prozeßbevollmächtigte: und Grote in Dortmund, klagt n, den Bergmann Hermann bekannten Aufenthalts, , auf Grund der Be⸗
2—
Die Buchbindersehefrau Bertha verehel. b. Kluge, z. Zt. in Dresden, echtsanwälte H. Donat, Dr. Schöppler Tegetmeyer in Leipzig, klagt gegen den Buchbinder Hugo Pohling, früher in Leipzig, Kreuzstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, a. der Klägerin vom Juni 1910 ab zu ihrem Unterhalte eine viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlende Geldrente von jährlich 336 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge in ungetrennter Summe, b. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 21. Dezember 1910, V s 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch ei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 19. Oktober 1910.
Prozeßbevollm gegen ihren Eheman Wachtel, z. Zt. un wohnhaft in Hamm i. W hauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, zu den Unterhaltskosten der Klägerin und des a egangenen Kindes einen Zuschuß beizusteuern, r den Beklagten durch ein gegen leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lärendes Urteil kostenfällig zn verurteilen, an die Klägerin vom 1. Februar 1909 ab einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 15 ℳ zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden Beträge pränumerando. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 99, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Dortmund, den 15. Oktober 1910. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Anna Helene gesch. Schier, geb. Koch, in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ awalt Dr. Schilde in 3 Arbeiter Friedrich Wilhelm Schier, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie vom Beklagten rechtskräftig geschieden sei, daß der allein für schuldig erklärte Beklagte ihr aber den nötigen Unterhalt nicht ge⸗ währe, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ihr von erfolgter Klagzustellung an eine ährliche Unterhaltsrente von 240 ℳ mit viertel⸗ voraus zu bezahlen und das Urreil ckbar zu erklären. gten zur mündlichen Verhandlung ts vor die 9. Zivilkammer des König⸗ gerichts zu Dresden auf den 19. De⸗ 0, Vormittags 9 Uhr, mit der sich durch einen bei die echtsanwalt als
mit dem Antrage,
Zum Zwecke der ö 1 bung 8 In Sachen des minderjährigen Alfred Arndt, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Aufseher Gustav Arndt zu Birkholz, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hagemeister in Stralsund, gegen den Kaufmann Alfred Böse in Stralsund, Heilgeist⸗ straße 74, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. De⸗ zember 1910, Vormittag Königliche Amtsgericht in Stralsund — Zimmer Nr. 1 — geladen. Stralsund, den 19. Oktober 1910.
Goetzke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Emil Winter in Witten 3. d. Ruhr. Prozeßb vollmächtigter: Rechtskonsulent Elste in An⸗ gen den Arbeiter Heinrich Hildebrandt, jetzt unbekannten Aufenthalt;, unter der Behauptung, daß dieser ihm träge schulde: a. Miete auf die Zeit vom 1. April bis einschließlich September 1910 mit 27 ℳ, b. an verauslagten Schuhrepa aturkosten. 1,50 ℳ, c. an verauglagten Kinderversicherungsprämien 2 ℳ, mit 1 Beklagten zu verurteilen: 1) an den Kläger 30,50 ℳ zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Ürteil vollstreckbar zu erklären. lung des Rechtsstreits wird der Königliche Amtsgericht in Anklam auf den 16. De⸗ zember 1910, Vormittags 9 Anklam, den 18. Oktober 191
Roloff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rosa Thieme, Mariendoörf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Born zu Berlin, Friedrichstraße 13, kla Gymnastiker Heinrich Albert Thieme Mariendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die im Klageantra zeichneten Wertpapiere ungefähr die meinsam mit ihrem Ehemanne erw und die deshalb ihr Eigentum Antrage, den Beklagten kostenpflichtig
klagt gegen den 8 9 Uhr, vor das
“ ährlich 60 ℳ im vorläufig vollstre
des Rechtsstreits
Die Klägerin
zember 191 Anufforderung, zugelassenen R. vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Köni Dresden, am 19.
DOeffentliche Zustellung. ie minderjährige Emmi Müller,
treten durch ihren Vormund, den Mau Wasserfuhr, Proze uster in Elberfeld, klagt attulat, früher in El thalts, auf Grund der B
Prozeßbevollmächtigten
glichen Landgerichts Oktober 1910.
dem Antrage, den
Zur mündlich Beklagte vor das
Umächtigter: Rechts⸗
geladen. seegen den Schneider
kannten Aufen 8 in §§ 1708 flg.- de B. G.⸗B daß der Beklagte lei, mit dem Antrage, dem Kinde von seiner seines sechzehnten Leb oraus zu entrichtende 45 ℳ, und zwar die
die künftig fällig werde . September und 8. De zahlen, die Kosten des Re das Urteil für vorläufig vo
der außereheliche Vater den Beklagten zu perurteilen, Geburt an bis zur Vollendung ensjahres als Unterhalt eine im Geldrente von vierteljährlich rückständigen Beträge sofort, nden am 8. März, 8. Juni, zember jedes Jahres, zu chtsstreits zu tragen, und Ustreckbar zu erklären.
geb. Kreuger,
Hälfte des ge⸗ - 1 orbenen Ver⸗ mögens darstelle, feien, mit dem
zu verurteilen: principaliter: anzuerkennen, daß die Klägerin alleinige Eigentümerin folgender Wert⸗ papiere ist: 3 ½ prozentige Preußische Konsols im Gesamtwerte von 30 000,— ℳ, und zwar 1 Stück zu 10 000,— ℳ Nr. 305 598 und 4 Stück zu 5000,— ℳ Nr. 283 723, 283 724, 286 743 und 298 ,979, und daß sie unbeschränkt über diese Wert⸗ papiere nebst den dazu gehörigen Coupons und Talons zu ihrem eigenen Nutzen verfügen darf, eventualiter: anzuerkennen, daß die Klägerin nach rechtskräftig geschiedener Ehe der Parteien über die vorgenannten Wertpapiere nebst Coupons und Talons zu ihrem unbeschränkten Eigentum frei ver⸗ fügen darf. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 7. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 10, parterre, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Ver⸗ treter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Oktober 1910. E. S.) Münch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[63112] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Franz Otto Wilhelm Benoit zu Berlin, Tauentzienstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Eifert in Berlin, Friedrichstraße 10, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Paul Benoit, früher in Berlin, Friedrichstraße 250, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit von August bis Oktober 1906 zur Uebernahme des Lortzing⸗Theaters hierselbst bare Darlehne im Gesamtbetrage von 86 000,— ℳ unter der Bedingung gegeben habe, dieselben mit 5 % zu verzinsen und die Kapitalien selbst nach vorauf⸗ gegangener dreimonatlicher Kündigung zurückzuzahlen, die Küͤndigung der Darlehne vor länger als 3 Monaten erfolgt, Zahlung jedoch in Güte vom Beklagten nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 86 000,— nebst 5 % Zinsen seit ultimo Oktober 1906 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 23. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111“
Berlin, den 20. Oktober 1910.
Schul Ma Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[62787] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Abrahamsohn in Berlin, Prenz⸗ lauerstraße 28 a, klagt gegen den Handlungsgehilfen Hermann Grünberg, früher in Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1908 gelieferte Herrengarderobe noch eestliche 108,10 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 108,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1909. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Zimmer 177 — 179, Treppe, auf den 22. Dezember 1910, Vormittags 10 ithr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist beträgt zwei Wochen.
Berlin, den 19. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 21
[63111] Oeffentliche Zustellung.
Der Spezialarzt Dr. med. Otto Loose in Berlin, Friedrichstraße 131 d, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Heidinger, Dr. Brandt u. Döring in Berlin, Jägerstraße 22, klagt gegen den Musik⸗ dirigenten Johannes Heidenreich, früher in Berlin, Friedrichstraße 105, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für
eleistete ärztliche Hilfe 190 ℳ schuldig geworden ei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 190 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Nr. 173, 1 Treppe, auf den 14. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Vertin, 5* 22 Se 1910. üschel, Gerichtzsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 24.
[62788]% SOeffentliche Zustellung. Die Firma Reudammer Holzindußrie Schmidt K. Jahn in Neudamm, Prohg evollmächtigter: Prozeß⸗ agent Paul Matzdorf in? eudamm, klagt gegen den Schreinermeister August Schmand, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Wechsels vom 1. Juli 1910, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 79 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 2. September 1910 und 6,30 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cassel, Abteilung 16, auf den 13. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Cassel, den 15. Oktober 1910. Dauzenroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8,828 8 Senenelich⸗ Zustellung.
zer Kaufmann Hermann Laugsch in Berli Greifswalderstraße 81 —84, Pragsh vanmabheanhe Rechtsanwälte Steiner und Dr.
St Goldschmidt i Berlin C. 2, Königstraße 46, klagt TC unternehmer Franz iecicki, frahes in Berlin Czarnikauerstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger auf Be⸗ stellung des Beklagten die in der Klagerechnung auf⸗ geführten Holzmaterialien zu den dort angegebenen vereinbarten Preisen geliefert habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 10 868,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1 September 1910, ferner das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläuft vollstreckbar zu⸗ erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Be⸗ 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die nchtzehnte Zioilkammer des Königlichen
8 zu Charlottenburg,
Landgerichts III in erlin
„werde.
T 7,20, Zi 1, auf Tegelerweg 17/20, Zimmer 88 II,
nuar 1911, Vormittags 10 - Gerichte s forderung, einen bei dem gedachten wecke der
um gelassenen Anwalt zu bestellen. Uöelüce Zecfe hc wird dieser 19 bekannt gemacht. ber 1910. Charlottenburg, den 19. Oktobe sü⸗ Rothert, Gerichtsschreibeng in
des Königlichen Landgerichts III
effentliche Zustellung⸗
888 Leeng 898 Seidler 88 Chemne
vollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. den Kauf⸗ 5 Umächtigten in Chemnitz, klagt gegen vhenit mann Gustav Erich Protze, früher Behauytung: jetzt unbekannten Aufenthalts, unter reinbarte Mieie der Beklagte verschulde ihr 25 ℳ 1- 85 ℳ für ge für Monat August 1910, ferner leßlich der üf währten Kaffee, Kuchen usw. einschließ Verlangen des Beklagten bewir
Proseß⸗
Müller
-- kien Verläge 6
schfrau, wie sie, Schuhmacher, Schneider und Waschfiag⸗ schließlich der Klaganlage einzeln aufgefü 8 Rei habe sie zu fordern: 6 ℳ Kosten deiten und vom Beklagten beschmutzten Feder 8r Schlössern, und 8,50 ℳ Kosten der Nendeqage zu E“ lich e De habe. Die Klägerin beantragt: Zinsen Herutt e üir 60 ℳ 3oesg nebst 4 2* 9 ist vor⸗ der Klagzustellung zu zahlen. as uid zur kaufig vollstreckhar. Der Berlagtktmin nas Fi lichen Verhandlung des Rechtss rei 815. Dezem liche Amtsgericht Chemnitz auf den nor 37, 1. 1910, Vormittags 9 Uhr (Zim
geladen. 0 1 . Oktober 1910. Chemnitz, den 18. O Königlichen
Der Gerichtsschreiber des König!
(628161 Deffentliche Zustenaggem Dufen r Gastwirt. Bern. Sieverding Steinman P.Derge nl ehrigier Rechtsanwalt sair gcün⸗ Coesfeld, klagt gegen den Molkereibefiter fenthalt, früher in Darfeld, jetzt unbekanntentm in gann unter der Behauptung, daß Beklagter ihmand seinen
. 8 und 1 204,50 ℳ verschulde, weil er densel b vngachg Gehilfen in der Zeit von
Amtsgeriche⸗
Mai bis
sfen im Mi, Mittag beköstigt, außerdem dem Gehitgtlgoin 3 1910 Logis gewährt und für den 9 unterba lan Darfeld bis etwa Anfang August 9 mit dem ig Molkereibetrieb Milch geliefert habe, aus Baldalie trage auf kostenpflichtige Verurteilung, Zinsen al I. dem Kläger 204,50 ℳ nebst, 50,1E seit), 82,50 ℳ seit 1. Juni 1910, von 34,30,von 160 1910, von 19,50 ℳ seit 1. August 19nc seit Keg seit 1. September 1910, von 30,33 von 10 h 1910, von 18 ℳ seit 15. Juli 1gig nSegis 15. August 1910, von 5,19 ℳ jei Arhestversa 1910 zu zahlen, II. die Kosten des villigen, dahen⸗ j. 16 — 10 zu zahlen, III. darin zu wirngö0 bidn vom Kläger in der Arrestsache G. ezahlt werni legten 254,50 ℳ an den Kläger anchtsstreit ng Zur mündlichen Verhandlung des N eri tin G 1 der Beklagte vor das Königliche AM „Vormittag⸗ feld auf den 19. Dezember 1910, 8 10 Uhr, geladen. 0 Coesfeld, den 11. Oktober 1910. Wedekind, Diätar,
Gerichtsschreiber des Köniiglichen Amsg
[62790]) Oeffentliche Zustellung, 82 rac Der Landwirt Franz Damer in Höpinmn in Gäe bevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinanater Schn feld, klagt gegen den früheren Molkerei esähalts, nans aus Darfeld, jetzt unbekannten Aufer ür gelie dn der Behauptung, daß Beklagter ibm ust 1910 au Milch aus den Monaten Juli und 2 1 5. des er Betrag von 250 ℳ, zahlbar bis I. ulde, mit die Lieferung folgenden Monats, der ung des füt Antrage auf kostenpflichtige Verurt⸗ % 31 en klagten: I. dem Kläger 250 ℳ ne ü le Kosten 1 15. September 1910 zu zahlen, II. dIII. ningh 93 „
erichts.
Arrestverfahrens G 15/10 zu, tragen, 1 23. Maqg willigen, daß die laut Arrestbefehl vhiste bintal
1910 unter Nr. 16 der Verwahrungener ausg Sicherheit von 300 ℳ an den Klägerdee
. vrnr 9 dlung, des Zur mündlichen Verhand Rönigliche h,
streits wird der Beklagte vor Dezember
gericht in Coesfeld auf den 19. Vormittags 10 Uhr, geladen. 9 Coesfeld, den 11. Oktober 1910. 8 Wedekind, Hiätara tsgerich Gerichtsschreiber des Königlichen, 2
f 19 8 Zustellung. Chemn [627911 Oeffentliche Zustellmmg. zu Cheng in Der Schneidermeister Dskar Hartnigh Matihen
[mächti : Agen G — Prozeßbevollmächtigter: Ag en den Chden⸗ Cbehras Wiesenstraße 6 11 — klagt gogg in recng graph Friedrich Otto Walther, r Bebaupgh⸗ jetzt 1ö Aufenthalts, ung 8 ist und 23.Heiten daß der Beklagte von ihm am 27. Augr waraturarbevon tember 1904 Kleidungsstücke und Ren Preisen auf zu den vereinbarten und angemessenengen bezi Fusi zusammen 162 ℳ gekauft und kmnhin am 4. Nest vorherige Bestellung geliefert er dült un dene j 1908 auf diese Schuld 5 ℳ ülia anerkann hns vot⸗ von 157 ℳ als richtig und Antrag;gung ut
it dem
Zlen versprochen habe, mit d Verurteilttn dem Feabler geaspegah kostenpflichtige insen seit ünd⸗ Zahlung von 157 ℳ nebst 4 % wir zur König⸗ 1. Oktober 1904. Der Beklagtetts vor 4 J, lichen Verhandlung des Rechtsstreggo hringers 2910,
lice Amtsgericht zu Dresden, Segember 1 Zimmer Nr. 110, auf den 8 ’u Vormittags 9 Uhr, geladen. h19. tsgericht
Dresden, ves Hktohegniglichen Am 1 eiber
Der Gerichtsschre Abt. I. ig erin,
Imnstellung. w [62794 Oeffentliche ustegenburg 88 Der Landarmenverband, Komm schtigte
lggierende lmächtf dur die dirigieren bevo geg berireten zunc, zu Güstrow Prazesten klaate h Rechtzanwalt Dr. Doering nwniat, anf Grun den Arbeiter Adalbert Aücenchalts, Fapfknung
Wyrzeka, je t unbekannt, Foklagte für 20 ℳ ver, eegee daß der Ber sgager 3009 der V und ärztliche Behandlung der erkennen: 69 ℳ nenh schulde, mit dem Ageg . Kläger achiennm nth vene⸗ März g 2), 5 Ven, de nSsese des Rechtsstreits zu tro nründlichage b ist vorläufig vollstreckbar. Ird der Beklauf de handlung des Rechtsstreite, nin Kösten 9 Uhr⸗/ Fe Hnne. 79 Vormittag 8 geladen. ber 1910. Amtsger Kosten, den 19. een Königlichen
Der Gerichtsschreiber