1910 / 256 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Oct 1910 18:00:01 GMT) scan diff

[37985] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisanleihescheinen des sereises Stendal zum 1“ von 350000 ind heute nachstehende Nummern

a. Lit. A ihst d88 130 202 217 über je 1000 ℳ,

b. Lit. B Nr. 257 304 324 336 345 386 über je 500 ℳ,

c. Lit. C Nr. 429 438 452 464 470 498 521 533 über je 200

ausgelost. Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom Januar 1911 ab zur Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige treiskommunalkasse während der Vormittags⸗

—2 /

Zu 4 %

stunden zurückzugeben. 1“ ie Versese der ausgelosten Anleihescheine hört Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher

ausgelosten Kreisanleihescheine Lit. B Nr. 393,

derselben erinnert. Stendal, den 24. Juni 1910.

v. Bismarck.]

[46256] Bekanntmachung.

2. Januar 1911 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M.⸗Gladbach sind nachbezeichnete Nummern A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe

(Privilegium vom 6. August 1880): 8

124 135 296 464 501 533 542 741 746 764.

338 437 448 455 481 529 543 620 630 669 675

687 750 770 1034 1036 1170 1283 1302 1391

1565 1580 1598 1600 1611 1612 1758 1760 1761 1800. Buchstabe B zu 500 ℳ: 102 131 225 238

442 447 448 466 632 650 659 669 688 691 706. Buchstabe C zu 2000 ℳ: 4 7 9 67 87 181 B. Von den Ln , enen

rivilegi September b (Privilegium vom 15. Februar 1802 )

333 341 370 464 518 581 609 625 633 651 673. Buchstabe E zu 500 ℳ: 16 122 187 234 260 Buchstabe C zu 1000 ℳ: 3 Buchstabe D zu 2000 ℳ: 1 73.

200 ℳ: 43 208 236. Buchstabe E zu Buüchstabe G zu 1000 ℳ;: 28 46 48 87 102 Buchstabe HM zu 2000 ℳ;: 10 105 181 187 261 275. (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 4 %: Buchstabe J zu 200 ℳ: 57 106.

362 377 433 434 512 513 556 567 743 800. Buchstabe L zu 1000 ℳ: 158 273 335 Buchstabe M zu 2000 ℳ: 146 264 354 361

386 390 487 521 528 530 541 556 606. Buchstabe J zu 200 ℳ: 18 32 35 48.

Eine Auslosung von Anleihescheinen der

da die Tilgung durch Ankauf erfolgt. 1

D. Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe Buchstabe J zu 200 ℳ: 301 316 389 424 464. Zuchabe K zu 500 ℳ: 852 861 951 978 Buchstabe L zu 1000 ℳ: 775 893 983 1002

1115 ül 1150 174 1189 1198 1281 1345 1379

1788 1895 1920 1944 1958 1979 2053 2080 2174

2189.

757 788 824 836 957 989 990 996 1046 1075

1077 1266 1354 1410 1412 1503 1525. abe hat nicht stattgefunden, da die Tilgung durch nkauf erfolgt.

nuar 1911 durch die hiesige Stadtkasse (in

Berlin durch das Bankhaus Delbrück Leo & Cie.,

Herzfeld, und bezüglich der Anleihe V. und I. Ausgabe

Fischer & Co. in Barmen und M.⸗Gladbach, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft bes der Bank für Handel und Industrie in Verlin, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,

der letzteren. Die noch fälligen Zinsscheine sind mit

en Anleihescheinen zurückzugeben.

heute noch nicht eingelösten Anleihescheine: III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880):

IV. Ausgabe Privilegium vom 15. Februar 1892 Buchstabe G: 109 130 179.

V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 3 ½ % Buchstabe L.: 3

Buchstabe J: 147.

Bächejabe K: 261 310 541.

Buchstabe M: 240. . VI. Ausgabe Ch oft nlum vom 12. Mai 1900): Buchstabe K: 824 839 922 1150. 1 Buchhtabe K: 1982 81127 1128 1526 1995 2121,

zinsung dieser Scheine aufgehört hat. „Gladbach, den 3. August 1910.

mit Ende 1910 auf. Lit. Nr. 494 und 528 an die baldige Einlösung Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Bei der heute erfolgten Auslosung der am gezogen worden: Buchstabe Al zu 300 ℳ: 26 45 117 Buchstabe A II zu 300 ℳ: 175 233 249 258

1399 1451 1465 1474 1480 1485 1502 1506 1564

272 281 299 318 344 352 360 384 385 407 408

252 288 295 347 350 353 369 375.

Buchstabe A zu 58 97 107 236 309

326 341 378 418 475. 9;. Ss 188 181

3 Bachtabe 1. n 500 ℳ: 24 126 159. 118 201. C. Von den Anleihescheinen V. Ausgabe Buchstabe K zu 500 ℳ: 263 296 354 356 362 365 449 451 505 511 569 601 692 701. Zu 3 ½ %: Buchstaben K, L und M hat nicht stattgefunden, (Privilegium vom 12. Mai 1900):

997 1096 1153 1156 1160.

1418 1473 1565 1576 1676 1690 1725 1762 1773 Buchstabe M zu 2000 ℳ: 658 691 711 746 Eine Auslosung von Anleihescheinen VII. Aus⸗ Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗

in Hannover durch das Bankhaus Gottfried außerdem beim Barmer Bankverein Hinsberg,

in Berlin bei dem gh

an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung Die Inhaber der früher eee aber bis Buchstabe A II: 1694. l6. Septeniber 1888) Buchstabe H: 27 89.

Buchstabe M: 23. Buchstabe L.: 402. uchstabe J: 327. nes een darauf aufmerksam gemacht, daß die Ver⸗ Die städtische Schuldentilgungskommission.

9286 Bekanntmachung. 20) den laut Allerhöchsten Privilegs vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt⸗ gemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vorschriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Januar 1911 gekündigt: Buchstabe B S05. 99 104 106 122 143 202 d 222 über je 10 ℳ. un uchstabe 8- Nr. 284 325 346 376 399 und 00 über je 500 ℳ. 408gn, 15e 2 S. 491 494 652 774 850 877 und 939 über je 200 ℳ. Linden, den 22. April 1910. Der Magistrat. Lodemann.

16676 8 88 81 % Anleihe R der Stadt Frankfurt a. M. 24. Ziehung: 11. ET111“ 31. Dez.

ezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 26 71 98 11e82gegh 199 236 250 343 405 428 434 475 479 561 574 598 605 721 756 785 792 816 822 824 854 873 878 880 1071 1125 1203 1213 1252 1275 1290 1291 1313 1351 1435 1602 1691 1717 1718 1767 1806 1846 1949 1963. Zu 1000 ℳ: Nr. 2005 2024 2090 2121 2195 2237 2311 2461 2486 2580 2581 2586 2595 2640 2686 2697 2768 2774 2785 2797 2826 2861 2927 3057 3059 3109 3132 3162 3232 3296 3324 3330 3356 3372 3437 3497 3729 3746 3770 3816 3833 3850 3863. 3881 3919 3946 3987 4011 4081 4134 4137 4254 4276 4315 4345 4398 4409 4429 4475 4477 4505 4576 4609 4611 4646 4677 4713 4784 4832 4910 4981 4985 5065 5068 5089 5106 5109 5124 5156 5232 5255 5262 5295 5324 5332 5409 5475 5484 5601 5645 5652 5690 5728 5743 5757 5764 5795 5851 5960 5966 5994 6124 6138 6170 6210 6355 6478 6491 6527 6547 6567 6615 6632 6652 6658 6777 6851 6855 6882 6922 6927 6964 6990. Zu 500 ℳ: Nr. 7005 7043 7126 7235 7246 7280 7309 7341 7351 7420 7441 7444 7547 7598 7828 7830 7858 7881 7894 7926 7935 7962 7968 8007 8011 8068 8081 8164 8202 8217 8270 8306 8322 8346 8368 8403 8436 8451 8492 8589. Zu 200 ℳ: Nr. 8615 8692 8775 8804 8865 8881 8947 9002 9009 9013 9129 9174 9180 9360 9375

9414 9459. Noch nicht eingelöst: Aus der 21. Verlosung per 31. Dez. 1907: Nr. 5280. 1

Aus der 22. Verlosung per 31. Dez. 1908: Nr. 3580 4796.

Aus der 23. Verlosung per 31. Dez. 1909: Nr. 49 3823 4321 4330 7287 7571. II. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptauleihe der vormal. Stadt Bockenheim. 21. Ziehung: 11. el1 eschtang: 31. Dez.

Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 20 87 90 129. Zu 1000 ℳ: Nr. 16 23 134 147 148 310 401 418. Zu 500 ℳ;: Nr. 11 20 35 60 67 148 201 210 311 392 734 756 781 782 792. Zu 200 ℳ: Nr. 10 13 149 167 172 222 224 265.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 19. Verlosung per 31. Dez. 1908: Nr. 194 à 200 ℳ.

Aus der 20. Verlosung per 31. 1909: Nr. 137 à 2000 ℳ.

III. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vormaligen Stadt Bockenheim.

20. Ziehung: 11. April 1910; Auszahlung 31. Dez. 1910.

Dez.

Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 27. Zu 1000 ℳ: Nr. 32 45 97. Zu 500 ℳ: Nr. 28 36 54 74 101 102 127 153 164 263 299 324 327 388. Zu 200 ℳ: Nr. 31 55.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungsterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst ͤgesörine Zinsscheinen (Coupons) und Er⸗ neuerungsscheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, und für die beiden Anlehen der ehemal. Stadt Bockenheim auch bei der Mittel⸗ deutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Fngeünale. in zu Straß⸗

rg i. E. erhoben werden. . bung. dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnei⸗ amt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltun der hinterlegten Stadtobligationen, einschließli Kontrolle der Verlosung, Uebermittelung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fülligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern

wirkt. 8 1— 2 b von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schüchbchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge⸗ heimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine ein⸗ malige und beträgt 50 für je 1000 ℳ. Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat⸗ haus Nordbau, Paulsplatz 9.

Frankfurt a. M., den 11. April 1910.

Magistrat. Rechneiamt.

[641940 . 1 Künigsberger Tiergarten⸗Verein. Gemäß 1 4 Absatz 2 und § 5 u. 6 der Bedingungen sollen die Anlehnsscheine I. und II. Folge, soweit dieselben noch 15 eingelöst sind, zum 1. Januar 1911, durch Rückzahlung getilgt werden. 8 Sie werden daher hierdurch zur Rückzahlung am 2. Januar 1911 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß von genanntem Tage ab jede Ver⸗ zinsung aufhört. Der Wert solcher nach dem 1. Ja⸗ nuar 1911 fällig werdenden Coupons, welcher mit den Stücken nicht mitgeliefert werden, wird mit dem entsprechenden Betrage bei Einlieferung der Anlehns⸗ scheine in Abzug gebracht werden; die zugehörigen Zinsanweisungen sind gleichfalls einzuliefern. Die Einlösung der Anlehnsscheine erfolgt bei der Königsberger Vereins⸗Bank, Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr., den 25. Oktober 1910. Der .

[25972] Bekanntmachung. Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.

Am 3. Juni 1910 sind ausgelost und werden den Inhabern zur Ntechh hheng. vom 2. Januar 1911 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S., II. Ausgabe, be⸗ eben auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 9 September 1889 (3 ½ %): 2

Lit. A Nr. 2 11 14 115 173 243 337 à 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 364 366 426 583 592 617 690 à 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 743 761 797 908 959 966 1010

'1071 1093 1203 1222 1275 1306 1314 1359 1452 500 ℳ.

Lit. D Nr. 1643 1645 1646 1687 1711 à 200 ℳ.

Lit. E Nr. 1833 1856 à 100 ℳ. 1

Mit dem 31. Dezember 1910 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. 3 1

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ hauptkasse hierselbst, bei den Bankhäusern H. F. Lehmann und Reinhold Steckner sowie bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, sämtlich in Halle a. S., sowie bei dem Bankhause Altenburg & Lindemann hierselbst.

Von Lit. A Nr. 229 ist die 3. Zinsscheinreihe noch nicht abgehoben. 1

Naumburg a. S., den 7. Juni 1910. Der Magistrat. Reißbrodt.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[65207] Bekanutmachung.

Gemäß § 38 des Statuts wird hiermit bekannt gemacht, daß die Herren

Apotheker Dr. Felix Bochmann, Henfchomn Franz Albrecht Rietzsch, Vorschußvereinsdirektor A. Hermann Gerlach,

sämtlich in Kirchberg,

als Mitglieder des Vorstands des unterzeichneten Vereins für die nächsten 3 Jahre wiedergewählt worden sind.

Kirchberg, Sa., am 27. Oktober 1910.

Der Aufsichtsrat

des Gasbeleuchtungs⸗Aktienvereins.

Dr. Krüger, derzeit Vorsitzender.

[65272] Stüdtisches Gaswerk Altenburg S. A.

Bei der am 12. Oktober 1910 erfolgten Aus⸗ efürng von 15 Stück der von der Vorbesitzerin des städtischen Gaswerks, der Gasbeleuchtungsgesell⸗ schaft hier, ausgegebenen und von uns über⸗ nommenen Schuldverschreibungen vom 31. De⸗ zember 1898 sind die Nummern

42 62 66 75 91 124 128 158 165 209 219 235 269 276 und 285

gezogen worden.

Die Beträge dieser Schuldverschreibungen gelangen am 2. Januar 1911 gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst zugehörigen Zinsquittungen bei der Kasse unseres Gaswerks, Kanalstraße 42, zur Auszahlung.

Altenburg, S.⸗A., am 25. Oktober 1910.

Der Stadtrat. Tell, Bürgermeister.

165315]

1 Die Aktionäre der Großbauchlitzer Brauerei werden hierdurch zu der am Montag. den 21. November 1910, Nachm. 3 Uhr, im Kasino⸗Saale des Hotels zur „Goldenen Sonne“ in Döbeln statt⸗ findenden fünfzehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Der Saal wird Nachmittags 2 ½ Uhr geöffnet und

Punkt 3 Uhr geschlossen werden. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts pro 1909/1910, Richti shecha⸗ desselben und Erteilung der Entlastung.

2) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat an Stelle der ausscheidenden Herren Stadtrat Robert Fiedler in Döbeln und Kaufmann C. H. Müller in Großbauchlitz.

Die Jahresrechnung liegt vom 6. November ab im Kontor der Brauerei zur Einsichtnahme aus, wo⸗ selbst auch Druckexemplare zu haben sind.

Großbauchlitz, den 1. November 1910.

Großbauchlitzer Brauerei.

Jul. Lindenhayn, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

[65211]

In Gemäßheit des § 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir hiermit zur Kenntnis, daß Herr Generalkonsul Her⸗ mann Rosenberg in Berlin aus dem Aufsichts⸗ rate unserer Gesellschaft geschieden ist. . 83 Berlin, den 28. Oktober 1910.

Russische Montanindustrie BFAlktiengesellschaft.

[65208] Versteigerung von Aktien zu Bonn.

Am Montag, den 7. November cr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, auf meinem Bureau zu Bonn, Meckenheimerstraße 68, werde ich für Rechnung dessen, den es angeht, 535 Aktien à 1000 der Actiengesellschaft Chemische Werke Reisholz zu Düsseldorf⸗Reisholz mit den zugehörigen Dividendenscheinen öffentli gegen Barzahlung ver⸗

steigern. VBonn. Der Königliche Notar: Rud. Meyer, Justizrat. [65205]

Unter Hinweis auf die Bedingungen der von der früheren Gewerkschaft des Silber⸗ Blei⸗ bergwerks Friedrichssegen übernommenen Hypo⸗ thekaranleihe bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß die Teilschuldverschreibungen:

Nr. 6 158 279 269 270 93 299 155 52 241 242 188 223 149 81 53 239 175 187 219 227 268 2 138 9 86 36 167 56 153

ausgelost sind und am 2. Januar 1911 bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zur Rückzahlung gelangen.

Friedrichssegen, den 28. Oktober 1910.

Bergbau⸗Aktiengesellschaft Friedrichssegen. Der Aufsichtsrat. 8 Max Rosenthal, Vorjitzender. [65313] Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg.

Die XXIVv. Generalversammlung findet am Samstag, den 19. November 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Brauerei, Bergheimerstraße Nr. 11115, hier, statt.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über

die Verteilung des Reingewinns.

3) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Wahl der Revisoren für das nächste Geschäfts⸗

I1“ Die Aktionäre werden hierzu eingeladen mit dem Ersuchen, sich über ihren Aktienbesitz längstens bis zum 16. November d. J. auf unserem Kontor genügend auszuweisen, wogegen denselben die Stimmkarten behändigt werden. Heidelberg, 29. Oktober 1910. Der Aufsichtsrat. Friedrich Olinger.

[65318] Bürgerbräu Ludwigshafen a/Rh. in Ludwigshafen a/Rh.

Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre zu

der am Dienstag, den 22. November 1910, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der 85 zischen Bank, Ludwigsstraße Nr. 44 dahier, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Fabrchnehanas und Bilanz nebst den Berichten des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

2) Bericht der Revisionskommission.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und

Aufsichtsrat.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns.

5) Wahl der Revisionskommission.

6) Verschiedenes.

Die Herren Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teil zu nehmen wünschen, wollen ihre Aktien bis spätestens 18. November 1910 auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegen und dagegen die Ein⸗ trittskarten in Empfang nehmen.

Ludwigshafen a. Rh., den 29. Oktober 1910.

Der Aufsichtsrat.

[65317]

Wir beehren uns, hierdurch

die 25. November 1910,

gebenst einzuladen.

Basalt⸗Aktiengesellschaft zu Linz a/Rh.

1 2 1;lstinene 22 8 ormittag 8 r, im Sitzungssaale des Bankhauses Sal. Oyp im jr. & Cie. zu Cöln, Gr. Budengasse 8/10, stattfindenden 9 2— Fernen Set, reen 2

zu einer am Freitag, den

gerordentlichen Generalversammlung er⸗

Tagesordnung:

auf die Basalt⸗Aktien Aktionäre der Bergis mit bEE“ für die Inhaberaktien

8 1. Januar 1911 an erhalten.

2) Für den Fall der

den Inhaber lautend 1 8 des Bezugsrechts der Aktionäre. 3) Für den Fall der Genehmigung 4 150 000,—

rechts der Aktionäre,

8 Grundkapitals. 5) Ermächtigung des Aufsichtsrats,

6) Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Herren Aktionäre,

haben ihre Aktien bis spätestens zum 18. N

Bureaus der Gesellschaft zu hinterlegen.

Linz am Rhein, den 28. Oktober 1910. S. Alfred

Genehmigung zu 1: Erhöhung des Aktienkapital auf 7 350 000,— durch Ausgabe von 1350 8

und vom 1. Januar 1911

à 1000,—, vom 1. Januar 1911 ab

8 und Beschlußfassung über die 4) Aenderung des Gesellschaftsvertrages: 1

diejenigen des Gesellschaftsvertrages zu verlautbaren, we⸗ Registerrichter etwa gefordert werden.

1) Beschlußfassung über die Gene migung des mit der Aktiengesellschaft Bergisch⸗Mä ki 8 Stein⸗Industrie zu Cöln abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages, dern usotge co. Veraische Märkische Stein⸗Industrie ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquida Plschaft üt dSheeang vom 1. Januar 1911 1 Märkischen Stein⸗Industrie gegen je nom. 4000,— i t 1 Zeit vom 1. Januar 191 dhrer Aktien er Basalt⸗Aktiengesellschaft mit Dividendenscheinen für die

tion ab überträgt und die

1 an je nom. 3000,— neue

Zeit vom

1 350 000,— lich auf

Stück Aktien à 1000,—, sämt an dividendenberechtigt, unter Ausschluß

auf 800909,2u 2 zweitere Erhöhung. des Artienkapitals am

durch Ausgabe von 150 Stück aberaktien dividendenberechtigt, unter Aaich s 5 Bezugs⸗ Modalitäten der Aktienbegebung.

§ 5 Absatz 1, betreffend Höhe und Einteilung des

Abänderungen der gefaßten Beschlüsse bezw. lche nur die Fstgefos haeften und vom

welche dieser Generalversammlung mit Stimmnecht beiwohnen wollen, ovember d.

ö 1 Sppenheim jr. 9. d. J

in Cöln oder bei der Direction der Di 1 t

am Main oder bei dem Bankhause R. Meon 21& ½½

. e bei in Tn bei dem Bankhause A. Levy

in Berlin und Frankfurt Rotterdam oder auf den

& Cie.

Zoonen in

in Linz am Rhein und Rotterdam (Gelderschestraat 12)

Der Aufsichtsrat. 8 Freiherr von Oppenheim,

Vorsitzender.