Angestellt; Sievers (III Berli er st i ö. 8 erlin), Oberlt. a. D., zuletzt im sütsjaßer. Regt., als 1 n mit einem Patent vom 22. Oktober Ben den Offizieren des 1. Aufgebots der Gardelandw. Fußart. des S ördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Möbius (1v Berlin) sg Füclehwi „Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Stendel (Hannover) son 8 ion. Bats. Nr. 11, Baltzer (I Essen) des Westpreuß⸗ Bats Nats. Nr. 17, Schroeter (1- Berlin) des Samländ. Pion. u Li Nr. 18; Richter (Neuß), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; endepi er Res.: die Vizefeldwebel: Böninger (Düsseldorf), des r. epion. Bats., Kundler (Stettin), des Pomm. Pion. Bats. ftrn.) Dahms (IV. Berlin), des Pion. Bats. vVon Rauch (Branden⸗ Pels r 3, Schulenburg (Flensburg), des Magdeburg. Pion. Fats. Fr. 4, Trappe, Haberer (Metz), des 1. Lothring. Pion. scelsen tr. 16, Edler v. Graeve (Mülheim a. d. Ruhr), Brüsehof olsstrchen, des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Meyer zu Barg⸗ es Dénabrüc), Behrens (Mülheim a. d. Ruhr), Nolte (1 Bochum), eeenn öttingen), des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20; nnts erlts.: die Lts. der Res.: Liepe (1 Oldeuburg) des Eisenbahn⸗ Ehs. Nr. 1, Feine eenfet) des Eisenbahnregts. Nr. 2, feh 88 berg ünster) bes Eisenbahnregts. Nr. 3, Joly (Bitter⸗ Auper Kraftfahrtruppen; Macco (II Cöln), Ct. der Landw. Kall fgebots der Eisenbahnbrig⸗; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel:
(döchfhworgen (I1 Cöln), Basener (Rendsburg), Remy ösh, des Eisenbahnregts. Nr. 1, Stecher (I1I. Bremen), ms (Mülheim a. d. Ruhr), des Eisenbahnregts. Nr. 1,
1 ulz (Bur ), Wehling (II Bochum), Daus (Rends⸗ 1 Matus ke (III Blingh des Eisenbahnregts. Nr. 2, Arnold daleenlen), des Eisenbahnregts. Nr. 3, Streiter (Bromberg), des R. sraphenbats. Nr. 2, Müller (Straßburg), des Telegraphenbats. tots' faue (1 Essen), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Auf⸗ 8 e Eisenbahnbrig., Knorrn (Waldenburg), Vizefeldw., zum d Fandw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen.
nechtesett; zu den Res. Offizieren des Luftschifferbats.: Gut⸗ Kecht (r Berlin), Oberlt, der Res. des 2. Thüring. Feldart. Regts⸗ art. R⸗ die Lts. der Res.: Stein (1V Berlin) des 2. Nassau. Feld⸗ serzo fegts Nr. 63 Frankfurt, Bieber (Friedberg) des 2. Gec. reu gl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Neuberg (1v Berlin) des 2. Ost⸗ fende Feldart. Regts. Nr. 52, Dehn (1 Hamburg) des 1. Oberelsäss. Negts Reagts. Nr. 15, Sticker (II 6“ des 1. Oberrhein. Inf. 2,G. ker. 97, Landmann (Frankfurt a. M.) des Leibdrag. Regts. Falart scherzogl. Hess.) Nr. 24, Weström (Stralsund), des 2. Posen. shole. Regts. Nr. 56; zu den Res. Offizieren der Feldart. Schieß⸗ Gard die Lis. der Res.: Frhr. v. Cramer (III Berlin), des begt gfeldart. Regts., Frhr. v. Babo (Stockach), des Feldart. 6 Sähefih (1. Bad.) Nr. 11, Grunwald (Karl) (Lübech,
ei Nlederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Heß (1 Hamburg), des
8 egog. Re lenburg. Feldart. Regts. Nr. 60.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande.
Ghisd bewilligt; v. Deutsch (Bartenstein), Rüttm. der Res.
dngardedra Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, mit der
ch zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Graf v. Zieten e
Uüht. Hauptm. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 3. Garde⸗
aform 8., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗
fat 86 Sinardus (Münster), Oberlt. der Res. des 4. Garde⸗
üdw. Regts elle (Stettin), Oberlt. des 2. Aufgebots des 3. Garde⸗ 5 Gardefüs LEngelberg (III Berlin), Oberlt. des 2. Aufgebots igen der La 8” Regts.; letzteren beiden mit der Erlaubnis zum
tnant des 21 M. „Armeeuniform, Schröder (Oberlahnstein), Ober⸗
Cöln), Obernufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts., Cleff
nisburg), Oben des Gardelandw. Trains 2. Aufgebots, Heffter
zufs berlt. d Landw.
es 2 Aufgebots des 3. Varr andn Der Ab ug in den Listen aus jedem Militärverhältnis Der Abschie Ir.
hs Inf. 8ece bewilligt. Technau (Tilsit), Hauptm. der Res. 8 Königsberg) Rittnf werin (3. Pomm.) Nr. 14, Strüvy iden mit der 88 d Res. des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; Ficgemann ( Kõ übnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, bchling Naugard 6berg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, demr’, „mit der , Rittm. der Res. des 1. Bad. Leibdrag. Regts. serm Anklam),
rlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, augard) Lt. der Landw. Inf. 2. Ausgebote Kannen⸗
e Der Wfa „Lt. des Landw. Tratns 2. Aufgebots. 1 iferm berchied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Aufgebcewilligt; Feist (1v Verlin), Rittm. der Landw. Kav. ptlh⸗ ots, v. Heeringen (” Berlin), Zoellner (II Berlin), Pttsute der Landw. Inf. 2 Aufgebots, Lehmann (1V Berlin),
e Landw. Feldart. 2. Aufgebots.
wer Abschied bewilligt: v. Kuczkowski (Kalau), Hauptm. der „ Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Br der Res. Vffsziere des Inf. Regts. von Alvensleben n andenburg.) Nr. 92, Stampa (II Verlin), Lt. der Landw. däe lufgebots, Böͤning (Woldenberg), Lt. der Landw. Feldart. debots, Helm bold (orgau Habptm der Landw. vnf
ausnahmsweise mit der Erlaubnis zum Trag der Res. Offiziere des 4. Magdeburg. Inf. Arh 1 8 Lingenberg (Altenburg), Wonneberg. 89 Lausen), Breese (Stendal), Wö der Landw. dae gnd. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen Fedv. w. Armeeuniform, Bieberstein (Magdeburg), Oberlt. der v.2 eldart. 2. Aufgebots, Schambach h, Lt. der Landw.
egts. gikatenbebufs Streichu
raufAuf, 8 Lt .Kav. 2. Aufgebots Fräu gebots, Lücke (Torgau), Lt. der Landw. Kav⸗ gebots, eahe gkavfcch) Hauptm. her Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der 8 Tragen seiner bisherigen Uniform, Müller (Neusalz
Dbum 8 heder gs- der Landw. Inf. 2. Ausgebots, Py 89 1 5 8
e des w. Inf. 2. Aufgebots Bre dh, Füf. Regts. General⸗Feldmarscha Graf Moltke (Schles.) ütca Reeinecke (Oppeln), Hauptm. der Res. des Niedersächs. Uüdert egts. Nr. 45, Kügler (I Breslau), Hauptm. der Landw. n. Re ts ufgebots, Sckuhr (Stresnn⸗ Rittm. der Res. des däallen 888 Kaiser Alexander III. von? ußland (Westpreuß.) Nr. 1, mhuber er mit der Erkaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, o Jl Breslau), Oberlt. der Landw. Inß. 1. Auf⸗ hi beden ahn (Sehraahn 6) Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Fsor mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ 8 Regte aworski (Brieg), Lt. der Res. des 4. Niederschles. nn egts. Nr. 51, Faust (Lennep), Hauptm. der Res. des 7. Rhein. Feraf ehe Nr. 69, Elbrecht (Münster), Hauptm, der Landw. Inf. se ggts chwar tz (Coesfeld), Rittm. der Res. des Kurmärk. 8 1. ufgeber. 14, Stegemann ( Bochum), Oberlt. der dügen Uhebots, — allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer b isgehotgn form, Dowerg (Düsseldorf), Oberlt. der Landw. Inf nüsgebotz, Rinteln (Coesfeld), Oberlt, der Landw. 8 ge Westfäl Fthr. v. Failly⸗Goltstein (Jülich), Rittm. der Res. atnigen Un Hus. Regts. Nr. 11, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner sannbatz. süform, le itmann (Bonn), Rittm. der Res. des Westfäl. Fal. Aufgeh 7, Graf v. Pückler (1 Trier), Oberlt. Per Sh 1 d Arme ots; diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der asgebots euniform, Strahl (Rheydt), Oberlt. der Landw. Kav. 8 8 8, ecker (Siegburg), Lt. der Res. des Rhein. see Zieten, Hasperg (1 Hamburg), Oberlt. der Ref. des Huf; Regts. t de Bran enburg.) Nr. 8, Boeddinghaus (II Altong), 8 Aemen) andw. Kav. 2. Aufgebots, Meyer⸗Lahusen ufet, Schiöt, der Res. des Holstein. Feldart. Regts. egebots; Hindelhauer (Flensburg), Lt. der Landw. Inf. iuuniform sesem mit der Cerlaubrie zum Tragen der Landw. . Warenhorst Lüneburg), Oberlt. der Landw. eldart. Faün Re lansman i (Hannover), Lt. der Res. des 3. ieder⸗ d sünesg 8is. Nr. 50, Mever (Erfurt), Rittm. der Res. des erigen f Regts. Nr. 17, mit der Erlaubnis zum Tragen botg, en Uniform, Sieher (Gera), Oberlt. der Landw. Inf. ebnit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ Pser Nr⸗ 70, 1s (Karlsruhe), Oberlt. der Res. des 8. Rhein. Inf. sUüia üll anit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ ng (Karler (Rastatt), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, ruhe), O berlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots;
“ 8 G 18161“
diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Obkircher (Karlsruhe), Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Hottinger (Offenburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Zim merman (Donaueschingen), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nageldinger (Molsheim), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bald (Straßburg), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Dommes (Preußisch⸗Stargard), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Albrecht (Preußisch⸗Stargard), Hauptmann der Land⸗ wehrfeldartillerie 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Wagenitz (Preußisch⸗Stargard), Lt. der Res. des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Burmeister (Danzig), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stich (Thorn), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Derichsweiler (Hanau), Hauptm. der Res. des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen üighrhr, Frank (Oberlahnstein), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Groos (Erbach), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Groeßer (Frankfurt a. M.), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Garthe Rostock), Hauptm. der Res. des Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kniehase (Hohensalza), Oberlt. der Res. des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, Köhler ([V Berlin), Hauptm. der Res. des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Börger (1V Berlin), Oberlt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Dietrich (III Berlin), Lt. der Gardelandw. Pioniere 1. Aufgebots, Riemann (Neuhaldensleben), Lt. der Landw. 2. Auf⸗ gebots der Eisenbahnbrig., Schaafhausen (Münster), Feuerwerks⸗ oberlt. der Landw 1. Aufgebots.
Beurlaubtenstande. Zu
Im Sanitätskorps. Im
Stabsärzten befördert: die Oberärzte der hes Dr. Goetze, Dr. Findeisen (Altenburg), Dr. Vogt (Arolsen), Dr. Mebert (Bel⸗ gard), Dr. Löhlein, Prof. Dr. Klapp, Dr. Willner, Dr.
Schlungbaum, Dr. Boley, Dr. Blumberg, Dr. Croner (Paul) (III Berlin), Dr. Reckzeh (I Bochum), Dr. du Bois, Dr. Schultze (1 Bremen), Dr. Weigert, Dr. Kunicke, Dr. Seidelmann (I Breslau), Dr. Ruppin (Bromberg), Dr. Weiß, Dr. Schindewolf (I Darmstadt), Dr. Meyer zum Gottes⸗ berge (Detmold), Dr. Janssen (Düsseldorf), Dr. Scholten (II Essen), Dr. Nitzsche (Freiburg), Dr. Nachtigall (Glatz), Dr. Auerbach (Gleiwitz), Dr. (Guben), Dr. Vagedes (Hagen), Dr. Kißling, Dr. Rauert, Dr. Sohege 0 Hamburg), Dr. Brandes (Hameln), Dr. Wanker (Hannover), Dr. Strauß (Heidelberg), Dr. Kaestner (Hersfeld), Dr. Brückmann (Hildes⸗ heim), Dr. Mühsam (Hirschberg), Dr. Gatzek (Kattowitz), Dr. Linck, Dr. Streit, Prof. Dr. Wrede, Dr. Kliene⸗ berger, Dr. Mühling (I Königsberg), Dr. Segelcke (Lüne⸗ burg), Dr. Jacoby (Mannheim), Dr. Güngerich (Marburg), Dr. Ehrsam (Meiningen), Dr. Barnhausen (Meschede), Dr. Holz (Rastenburg), Dr. Biringer, Dr. Wertheimer (Saar⸗ brücken), Dr. Siebert (Schleswig), Dr. Wagner, Dr. Hübner Sprottau), Dr. Pinczakowski (Stendal), Dr. Schroeder Stettin), Dr. Hildebrand, Dr. Wortmann (I Trier), Dr. Abée (Wetzlar), Dr. Hasselmann, Dr. Seebens (Wiesbaden); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Lenz, Dr. Stock (III Berlin), Dr. Ossig (I Breslau), Dr. Sommer (Koblenz), Dr. Grimm (I Essen), Dr. Ronge (Görlitz), Dr. Hübner (Mar⸗ burg), Dr. Minssen (Neustadt), Dr. Prümm (Oberlahnstein), Dr. Kähiler (Rastatt), Dr. Arlt (Schrimm), Dr. Stroux (Wesel); der Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Prösch (Wismar).
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Schmitz (Andernach), Dr. Henius, Dr. Thomas, Harte, Dr. Wolf (III Berlin), Dr. Fründ (Bonn), Dr. Voltz (Frankfurt a. M.), Strake Lee Sess ge Dr. Wagenknecht (Gera), Dr. Mende, Dr. Vaillant, Dr. Raven, Dr. Münchmeyer (II Hamburg), Michler (Lörrach), Dr. Stölting (Posen), Dr. Ss (Rostock), Dr. Stütz (Weimar), Dr. Bley, Dr. Lorenz (Wiesbaden); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Ceelen (III Berlin), Dr. Ankele (Flensburg).
Versetzt: Dr. Bischoff, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (III Berlin), zu den Sanitätsoffizieren der Res.
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Hübner (I. Breslau), Dr. Stratenberg (I Dortmund), Dr. Deutschländer (Gelsenkirchen), Dr. Engelmann ( Hamburg), Dr. Tenbaum (Münster), Dr. Ehrich (Waren), sämtlich der Res., Dr. Marx (Frankfurt a. M.), Dr. Müller (Siegen) der Landw. 1. Aufgebots.
Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Schall (I Hamburg), mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der öö Dr. Rumpel (1 Hamburg); den Oberärzten: Prof. Dr. Birnbaum 11“ Dr. Schradieck (1 Hamburg) der Res., Dr. Metz ner (Bernburg), Dr. Heinsberg (I Essen), Dr. Weber (Neuwied) der Landw. 2. Aufgebots.
Nachträglich eingegangen.
Offiziere, Fähnriche usw. Neues alais, 22. Dezember. Harck, Major und Linienkommandant in Münster, zur Vertretung des beurlaubten Linienkommandanten nach Königsberg i. Pr., v. Bothmer, Major in der Eisenbahnabteil. des Großen General⸗ stabes, zur Vertretung des abkommandierten Linienkommandanten nach Münster, — kommandiert. v. Otto, Oberstlt. a. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Torgau, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 erteilt. v. Witzleben, Oberlt. im Garde⸗ schützenbat., v. Schütz, Oberlt. im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, — in das 1. Garderegt. z. F., Wernher, Oberlt. im Leibgardeinf. 1 (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, in 8 Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, — versetzt. “ 8
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Rochow, Lt. im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8, Aly, Lt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Frvielenst
Der Abschied mit der ge etzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Frantz, Lt. im Inf. Regt. von Alvensleben 6. Brandenburg.) Nr. 52, Soltsien, Lt. im Inf. Regt. von
NKanstein (Schlewig.) Nr. 84; zugleich sind diese zwei bei den Offi⸗ jeren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt. Walter, Lt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt. v. Eickstedt, Lt. der Res. des Gardefüs. Regts., von dem Kommando zur Dienstleistung beim Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 enthoben. 8
Nachgenannte Unterprimaner der Hauptkadettenanstalt als Fähn⸗ riche in der Armee angestellt, und zwar: v. Liebermann, Unteroff. im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Horn, Gefreiter, im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
iziere, Fähnriche usw. Schloß Beben hausen, 2. .“ Gruse r, Garn. Verwalt. Unterinsp., zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt. 1 3 114““ 13. Dezember. Dr. Höring, Oberarzt im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, scheidet mit dem 12. Januar 1911 behufs Uebertritts in die Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika aus, Thieringer, Stabsveterinär im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, in dem Kommando zum Kaiserl. Gesundheitsamt in Berlin bis zum 31. Januar 1912 belassen. 1b Stuttgart, 20. Dezember. Strölin, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Bekleidungsamt des Armeekorps, zum Vorstand des Bekleidungsamts ernannt. Gais, Oberstlt. und Bats. Kommandeur
im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum 1 Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm 1. Nr. 124 versetzt. Frhr. v. Hügel, Major und Bats. Kommandeur im Inf.” egt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, v. Haldenwang (Otto), Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, — zu Oberstlts. befördert. Frhr. v. Ziegesar, Major beim Stabe des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Bats. Kommandeur ernannt. Amman v. Borowsky, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, von dem Kommando nach Preußen enthoben und unter Verleihung des Charakters als Major zum Stabe des 8. Inf. Rgts. Nr. 126 Großber og Friedrich von Baden, Oerth ling, Major beim Stabe des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, in gleicher Eigenschaft in das Drag. Regt. König b Nr. 26. versetzt. Frhr. v. Gültlingen, überzähl. Major im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, tritt unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef zum Stabe des Regts. über. g p. Radowitz, Königl. preuß. Rittm., kommandiert nach Württem⸗ berg, bisher Oberlt. im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, zum Eskadr. 8 Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 ernannt. Dietzsch, Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Oberlt. befördert. — Pampe, Königl. preuß. Hauptm., kommandiert nach Württemberg, 8 bisher Adjutant der 1. Pion. Insp., beim Stabe des Pion. Bats. Nr. 13 eigeteilt. h Absch In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der esetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Martin, Oberst und Vecs sehlichen Bekleidungsamts des Armeekorps, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Hofmann, Major beim Stabe des Drag. Regts. König Nr. 26, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, Knies, Major beim Stabe des Pion. Bats. Nr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Niemela, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124,
8 der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Frhr. 1 v. Pegla5, 85 S Nest. RKönigig 2 ie 1 rven 8 — Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von U Nr. 122, Muhlschlegel im 9. Inf. Regt⸗ Rr, 127, von Ungarn
3 Hessen. Darmstadt, 21. Dezember. Frhr. v. Schauroth, Major a. D., seither beim Stabe des Gardedrag. Regts. (I. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, mit seinem bisherigen Patent zum Major à la suite der Großherzogl. Kav. ernannt.
Kaiserliche Schutztruppen. Neues Palais, den 22. Dezember 1910. Dr. öring, Königl. württemberg, Oberarzt beim Inf. Regt. Kaiser riedrich, 8 ¹ König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, nach erfolgtem Aus⸗ scheiden aus dem XIII. (K. W.) Armeekorps, mit dem 13. Januar 1911 in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.
Verdingungen.
Niederlande.
28. Dezember 1910, 11 Uhr. Gemeindevorstand von Hilleg (Provinz Südholland): Lieferung von gußeisernen Röhren und Hilfs⸗ stücken für die Gemeindegasfabrik. Das Besteck und die Bedingungen sind für 0,60 Fl. auf dem Geschäftszimmer der Gasfabrik erhältlich.
28. Dezember 1910., Vorstand der Landbouwvereeniging Landbouwbelang in Bruinisse (Provinz Seeland): Lieferung von Kunstdünger. Auskunft und Bedingungen sind bei dem Schrift⸗ führer erhältlich.
28. Dezember 1910. Landbouwvereeniging in St. Philips⸗ land (Provinz Seeland): Lieferung einer großen Partie Super, “ Chili und Viehfutter. Auskunft erteilt der Schrift⸗ führer.
29. Dezember 1910, 11 ½ Uhr. Gemeindeverwaltung in Arnheim, auf dem Rathause, Lieferung nachstehender Materialien für das Jahr 1911 gemäß Besteck Nr. 14: Kalk, Röhren, Schiefer ꝛc., Eisenwaren, Kupfer, Draht, Geräte ꝛc., Gas⸗ und Wasserleitungsartikel ꝛc., Farb⸗ waren und Glasscheiben, Bürsten, Tücher, Bindfaden ꝛc., Tapezier⸗ artikel ꝛc., Drogenwaren ec., verschiedene Materialien, Geräte, Vogel⸗ futter ꝛc. Auskunft wird jeden Wochentag bis einschließlich des Tages vor der Verdingung, Vormittags von 10—12 Uhr, im zimmer für städtische Arbeiten, Kadestraat, erteilt, wo auch die Muster und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen. Das Besteck mit zwei ge⸗ stempelten Einschreibungsbilletten ist zusammen für 1,30 Fl. im Ge⸗ chäftszimmer für Gemeindearbeiten, Ooststraat, erhältlich. Die Ein⸗ schreibungsbillette müssen auf dem Rathaus, Abteilung Allgemeine Sachen, eingeliefert werden.
30. Dezember 1910, 11 Uhr. Gemeindeverwaltung in Tilburg, auf der Stadtschreiberet für die städtischen Gas⸗ und Elektrizitäts⸗ fabriken, Abteilung “ Lieferung von: Abteilung 1: Ge⸗ ogenen eisernen Röhren sowie gußeisernen und gezogenen Fittings;
teilung 2: Fittings aus Kupfen; Abteilung 3:; Gepreßten Blei⸗ röhren; Abteilung 4: Gaskochmaschinen; Abteilung 5: Glas für Gasbrenner; 6: Glasscheiben für Laternen und Farbwaren; Ab⸗ teilung 7: Schmiedeeisen. Die Bedingungen für die 7 Abteilun en zusammen sind für 0,25 Fl. für das Exemplar auf dem Geschäfts⸗ kimmer der städtischen Gas⸗ und Elektrizitätsfabriken ens csch wo zugleich näher gewünschte Auskunft erteilt wird. z
Belgien.
(Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, 15 Rue des Augusting werden)
28. Dezember 1910, 11 Uhr. Börse in Brüffel: Lieferung von Bureaumaterial, Verbrauchsgegenständen und Werkzeugen für die Bahnverwaltung (Zinkplatten, Zinkfolien, Lötma e, Bleiplatten, Räger Feilen, Scheren usw., Farben, Holzkohlen, Schwämme usw.). 54 Lose.
28. Dezember 1910, 11 Uhr. von 25 000 kg Feofll⸗ssen.
Börse in Brüssel: Lieferung Bleche für die Marineverr San00 shla. 8” vtglüthete neverwaltung in ende. eerhei un 1000 Fr. Speziallastenheft Nr. 1927 68
30. Dezember 1910, Mittags. Einrichtung von Brausebädern in Fetee henent. 26 600 Fr.
Höôtel de ville in Antwerpen: der Mädchenschule in der Rue du heft 1n Fe Sicherheitsleistung 1750 Fr. Lasten⸗
4. Januar 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Fern⸗ und Haltesignalen und Stahlpfählen für die Staatsbahnen. Spezialavis Nr. 379. 7 Lose. Sicherheitsleistung insgesamt 5700 Fr.
4. Januar 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Neuverdin ung der Lose 2, 3 und 5 des Spezialavis Nr. 339. Lieferung von Fichten. pfählen (Los 2), Sicherheitsleistung 600 Fr., Fefestigungeflanschen für Rohrgestänge (Los 3), Sicherheitsleistung 100 Fr., Tragisolatoren (Los 5), Sicherheitsleistung 100 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 31. Dezember 1910.
11. Januar 1911, 11 Uhr, Ebenda: Lieferung von Trans⸗ 6 Akkumulatoren, Batterien und Lade⸗ und Entladetafeln für das Telegraphenbureau in Charleroi (Place du Sus). Spezial⸗ däscenbe; NrF leh 1 Brüssel: B 1 Brüch
semnächst. örse in Brüssel: Bau einer Brücke aus Eis⸗ 8 beton über die Bahngleise der Strecke Brüset—Rordweste Keertiüsen 210 000 Fr. Sicherheitbleistung 10 500 Fr. 5
Demnächst. Bureaux des directeurs de service in Arlon “ 18 “ 8 1 24 Eisenkonstruktion ür die provisorische Ausrüstung der Station Bertrix. 193 953 Fr. Sipol ZZ 8— Fr 11“ Fr. Sicher⸗
emnächst. Antwerpen⸗Central: Bau dreier i auf der Station Herenthals. 20 648 Fr., Stcherheseensign vhehee. 8 E13131525 üih Bau eines Güterschuppens auf 8 52 ion Florennes⸗Centre. 28 511 Fr., Sicherheitsleistung