Drilte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsa
Berlin, Sonnabend, den 24. Dezember 8
zum Deuts chen Neich
S.
aan
8 8
Statistik und Volkswirtschaft. 1 ünsti iund Ausf 8 s schaf Ferünstigungen für Hengste und Stuten aller Pferderassen sowie für B usfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Dezember 1910 und im Betriebsjahr 1910/11 1 en und Höhenvieh aus dem Auslande; Ergebnisse der Viehzählung beginnend mit 1. September. Ne. hchsr en her de esteh 1 8 8 sce “ “ 29 h. . ei landwirtschaftlichen Interessenvertretungen * 1) Fleischversorgung, 2) Errichtung von Stallschweizerschulen, 3)2 . Einfuhr Ausfuhr und Klauenseuche, 4) Stallpreise für Schlachiviet Pgn 2) Mln⸗ 8 — — nf 8) zPflanzenschu 8, 7) Abänderung des 1 Lgüterherrüm⸗ im Spezialhandel im Spoezialhandel schehälch 1 vd Frsischpreise, 9) Wertermittlung bei landwirt⸗ O. Hübners Geographis „statisti ů vas ausesc uh bis bis . 3 90 Z. 7. Präsidenten der K. K. österreichischen Statistischen 20. Dezbr. 20. Dezbr. 20. hi eöbr. 20. Dezbr. 20. 8 “ 8 8 ’“ und Universitätsprofessor in Wien. 59. Ausgabe z z ür das Jahr 1910. IX und 103 Seiten. Verl⸗ 8 1910 1909 1910 1Sohbr. Keller in Frankfürt 8. N. Gen 195 7. — Zne las walfehc dz rein dz rein 1 8 denofch⸗ 1 1. Hüenerben ETgseleh ehhe 4 2 ach den neuesten, fast ausschließlich amtlichen Duellen berichtigt er 3 5 9 tlich erichtigt und brauchgzucker, Faffinterter und dem raffinierten Besonderes Interesse erhält dieser Jahrgang durch die Be⸗ leich 1 ücksichtigung zahlreicher statistischer Erheb⸗ 8 Reichgestellter Zucker (176 ai1) . . . . . 179 6 13 in inni ““ 11“; 137 17 124 197 252 1 266 224 1 174 604 fragen in innigem Zusammenhang stehen, so hinsichtlich der Lebens⸗ 8 davon Veredelungsverkehr .. . . . .. . 173 5 551 8 806 — 2 2 mitelpreise, der agrarischen Produktion, der Entwicklung der Kriegs⸗ Rübenzucker: Kristallzucker de; (auch Sandzucker) 8 84 9 88 Pent⸗ ndes Heutsche Herargehoer seien serner das Pehechis, de 8 1 O. 8 hen Reichs un eesterreichs mit ““ 2 29 7944 139 145 873 0993 800 615 CEinwohnern sowie die Angaben über che ndemegraogficen 1 3 Pkaten. Stangen⸗ 1. 1 888 Thrfelzuder 6 76c). b 7 895 8 1“ 7 730 wirtschaftlichen Verhältnisse in den Kolonien und Schutzgebieten. Nen . gemahlener Melts (176 d) 8 8 37 24 117 149 46 123 120 eingefügt sind u. a. die Ergebnisse der Züblung der ien “ — 1 17 475 99 053 108 800 Deutschen Reiche von 1910, Angaben über den Verkehr außerdeutscher — 3 delungsverkehr. . ..... — — 1u — 12 859 Kraftfahrzeuge, über dieEin⸗ und Ausfuhr von Wi Wildf Stücken⸗ und Krümelzucker (176 0) . 3 Oesterrei “ davon Veredelungsverkehr . . . . . . .. 8* 8* 1 6 486 55 293 31 927 in Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Frankreich, Italien, Belgien und 4 . gemahlene Raffinade (176 †) . . . . . . . . . 1 1 7 “ — — de ehe sowie über den Wildkonsum in einer größeren Anzahl 8 davon Veredelungsverkehr . . . . .. 88 1 143 5 688 54 378 46 549 deutscher und außerdeutscher Städte. Die diesjährige Ausgabe der . Brotzuter (1768 Gevertehhh — — — 492 Tabellen wird durch einen Nachruf für den verftorgenen bisherigen 1 28 Farin (176 h) l“ 6 8 2 702 39 420 30 478 Herausgeber Dr. Franz von Juraschek eingeleitet, der von dem neuen * ““ — — 6 988 7 683 23 283 Beacten t. 29 “ Fhkegschen Zentralkommisst 6 Kandig de,e 111A4““ 8 —— 1 — 10 871 onschef Dr. Robert Meyer verfaßt ist. ¹J9.“ 14““ — 50 181 651 7 835 9 880 serer Zucker 176 davon Veredelungsverkehr . . . . . . . . — — — — . K’n) ini 1 ohrzucker, ro “ 40 9 397 22 394 188 712 1 126 214 1 578 666 Die von dem Minister der geistlichen ꝛc. Kübenzucker, de⸗ fäccr und üfsger (1762)0“ 30 613 662 2 2 dem 12. Dezember d. J. EETööö“ für die ad flussiger 165050 6 38 21 496 186 116 1 114 727 1 571 50 Direktoren und Lehrer an den höheren Lehranstalten für underer fester und Rtütiger Brrchel gsherls weenede einschliesich 21 496 — die männliche Jugend ist im Verlag der Buchhandlung des es Invertzuckerstruge 1 er,grägiae Raffinade einschließlich 9 1sr Waisenhauses in Halle a. S. im Druck erschienen. Sie kostet 30 ₰. Füllmassen davon Veredelungsverkehr . . . . . .. . I S8 28 2 d Zuckerablä “ — 25 Handel und Gewerbe futter; Ruhen Suckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 4 isaft, Ahornsaft (176 n) 8 7 2 1 K 1 E;. saft 7 4 8 745 236 2 379 10 249 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts rhaltige WareHavon Veredelungsverkehr — 8 315 — 7 8 8 am 23. Dezember 1910 Gesamt 9 aren unter steueramtlicher Auffich 8 1 1 8 8e p Menge Faatthe “ 888 er Aufsicht: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier “*“ 1 . 1 593 17 324 Anzahl der Wagen Berkin, den sien Zuckerrsrse—“ Gestellt . . . 26 317 8 844 1 1 24. Dezemb Ni .- er 1910. icht gestellt. 83 —. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. 1 1 Ue. uns . Eine bisher als zweifelhaft gemeldete ausländische Ausf Firma in Warsch Agent issionsgeschäft) i 88½ ix — 1 rschau (Agentur, und Kommissionsgeschäft) ist, wie en 11I. bis 20. 2e 1t e Waren in der Zeit 5 736 082 landwirtschaftliche Betriebe. Von diesen Betrieben den Aeltesten der Faufmeanschaft h 8 —==. Dezember der beiden letzten Jahre. . haben 1,381 29 3 oder 23,56 :% eine landwirtschaftlichegs aäche inzwischen (Ende 1910) jhren Verbindlichkeiten gegenüber deutschen — von 5 und mehr Hektar. Brentano erwähnt nur diesen Prozent⸗ Frnen nassgekommen. Vertmuenzmärzigen vgtere senfh, dineh — 6 däese 6 Ausfuhr sate 1 Scch 96 absolute Zabh der Betriebe von 5 und mehr Hektar⸗ Peatral hash. ae⸗ Horpogatzont. Fltgdrichstraß 82 . — a mn die über 1 Million beträgt; ätte wo rstuni PFrtar⸗ wischen 9 un r mündlig iftli a Varengattung ETöb“ da illgemein hüna vit (st sie hate wehe dem .e909 chesrchanbbesser Auskunft gegeben werden. 1“ dz = 100 kg gibt. Von den Inhabern aller landwirtschaftlichen Betriebe d 8 einer durch „W. T. B.⸗ übermittelten Meldung “ 1910 1909 1910 waren indes nur 2 424 420 selbständige Landwirte im Haupt⸗ er Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der 1909 beruf, und die Inhaber von weiteren 546 622 Betrieben, waren Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 21. De⸗ umwolle. — n 2 3 ihrem Hauptberufe nach unselbständige Erwerbstätige i zember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entspr 8 achs 1““ 135 9366 186 760 8 323 13 38 Landwi ge in der den gl. 3 sprechen gebrochen, ge⸗ 383 wirtschaft, davon allein 524 398 Arbeiter und Tagelöhner. Von eichen Positionen des bekannten Bilanzformularg der Staats⸗ omdungen usfw. . . 8474 22 572 6 157 allen gezählten landwirtschaftlichen Betrieben gehörten also nur ank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen heschrochen, ge 5ese M2971 88 eden dend 3. Mähnen ai. landwhtshcfüicen Veralte Pübee ra 2hc 129 110 (ohen) Kehend u—e, anf besonderen, ehnten agoun⸗ 8 ig; b eer übrigen 2 765 040 Betriebe, 8 8 9 29, o er deowo fe 8 b 8 ehör Hauptberufe nach der nichtlandwirt ich Be⸗. 21 (63,1), Diskont⸗ und ezialrechnu . cleim Schweiß 29 076 19 961 118 75 völkerung an. Nicht weniger als 1 Vri üch dieser vüFecllcs (253,8), Spezialrechnungen, sicergesteln heh 2 8 — Cisset im 1 8- 8 von Induftriearbeitern bewirtschaftet. Will man deshalb 11“ papiere (Nr. 6 und 7) 188,4 (171,5), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8—17] Fäinde “ 640 013 68 441 8689 8 688 L1“ deh . g. ein Interesse an 198,11196,5 V begbesttet⸗ “ prolongierte Schulden, sicher⸗ ““ 7 „8 5 en Getreidezöllen hat, so darf man die Zahl der landwirt⸗ . unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 4,7 (4,7), 1che 11“ 83 9 8 88 8 88 8 883 8 FFeüichen errtebe van mehr Heer “ her Werthahxifre -Oh,Ss 91,3), Merehcgeege auf doh aishgls 22 1I11““ 8 — g ndwirtschaftlichen Betriebe in Verhältni z Nr. ,5 (0,6), Summen zur2 ee 8 8 88 1 38 888 1 88 3 heten iZö als seihfätnasge dandnäe deacchen 89 88 nagerchanen bn anderen drentrecegttnte en 2ch „àJ8““ 2 „d. h. 1 351 296: 2,424 420 = 55,740 1 2 ; ,1 (1,1), Unkosten der Bank und verschied Nr. 23) 33 heüe Rohschienen 32 919° 19 352 188 968 181 857 oder, wenn man noch berücksichtigen will, daß Gen “ 88 31,4), Saldo der Rechnung der Ben mst Kentenealen 1hn 92 8 ücke 82 verier 808 1 e. 174 618 7. e rtegs g fnd dee 1 1¹ 8 selbständige Landwirte nur Nfsee uch Jes sg Pestc) — 88)) Saldo der Konten mit den Ei -. . . . 0 8 4 896 „ 29 4 2 „84 alle L 8 8 . 9 iva, 14 assiva 8 8 8 süähn⸗ ““ 83 22 70 241 91 308 Mithin haben nach der Voraussetzung Breutanos nict “ “ Pasfiva⸗; Feditbilelc (Differenz Sfe 1h ba. dhae let Zabnrad., Viertel, sondern über die Hälfte aller Landwirte einen direkten Vor⸗ (b526 aktiv) 1260,4 (1262,7), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 55,0 ibahnschwe chienen — — 149 112 78 215 teil von den Getreidezöllen. Noch mehr tritt das Interesse auch des (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 85, c, d, e, 9 zaesen schwellen aus bäuerlichen Besitzes an den Getreidezöllen hervor, wenn man nicht die 885 (22,99, Laufende Rechnungen der Departements der Hea 1uöu 8 28. 37 404 10786 Zahl der Betriebe mit Hund mehr Hektar, sondern vielmehr di rentei (Nr. 8 a) 299,4 (316,5), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10 2 LEEEEDE“““ 69 646 53 619 1 688 1 759 kandwirtschaftlich benutzte Fläche dieser Betri ehr die 67,6 (63,4), Saldo der Re d eS.2.10,en waa “ 646 18 “ zur Grund- Aktiva und 13 asssn) e mit ihren Filialen (Nr. 242 nendeBoldmünzen. 5,92 9,8 fags Fh ategernasg na Slöla t aastccait. .. Eie “ Belzoldmünzen 1 0,12 0,15 gesamten landwirtschaftlich 8e öö “ sammen 2278,8 (2288,3). Vbe Und Ler. 14 Passte) ih den 24. Dezember 1910. entfielen 74 % auf die bäuerlichen Betriebe von 5 — 100 8 New York, 23. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen W gangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 520 000
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borgbht.
und nur 26 % auf die Betriebe von über 100 ha. Od ) ha. er Dollars gegen 16 610 000 Dollars in der Vorwoche; davon 18 E.
mit anderen Worten: 84 % des landwirtschaftlichen Kultur⸗ 8 8 8 5 b n D üch 8 85 8 nach der Voraussetzung von Brentano, C11“ E gegen 3 259 000 Dollars in der Vorwo Ftheratur. daß er bö auf bei 5 ha beginnt, an den Getreidezöllen Woche wurd n19 00 Dezember. . T. B.) In der vergangenen interessiert. Berücksichtigt man auch hierbei nur die landwirt⸗ 11 K 1 6b d ve 98 1— 8 8 rt wurden 254 00 ollars Gold und
sendwirschrift für Agrarpolitik, Organ des Deutschen schaftlich benutzte Fläche derjenigen Betrieb hen schafts rats, Zentralblatt der deutschen landwirtschaft⸗ haber hauptberuflich selbständige Landwirte aei Iin. EEEbeeer iese 28662 680 ha, während nur 3 172 194 ha auf die fast
ealag ertretun . 5 1 eeag von ungen, herausgegeben von Professor Br. Dade. Berlin, tru dies . ekubechef Beahd. Parey. Preis vierteljährlich 1,50 ℳ. — Das 3 ½ Meillionen Betriebe entfielen, deren Inhaber einen landwirtschaft⸗ Berlin, 23. D 8 sser ede v reült, an erster Stelle einen „Brentano und die Se Betrieb nur als Nebenerwerh haben. Von der landwirtschaft⸗ Königlichen Polizeip dezember. Martrpreise nach Ermittlung des ent Veröffen tth überschriebenen Aufsatz von Professor Dr. Dade, lich benutzten Fläche aller hauptberuflich selbständigen Landwirte Doppelzentner fün. Höchste und niedrigste Preise.) Der Pmno⸗Mün 8 durch die neueste Schrift von Professor Dr. gehören 25 729 563 ha oder 89,77 % zu den Betrieben von Mittelsorte †) 19,58 1,düg, pit⸗ I 19,70 ℳ, 19,64 ℳ. — Weizen, undre kentano chen über die deutschen Getreidezölle angeregt worden und mehr Hektar. Oder mit anderen Worten: 90 % der 19,40 ℳ. — Rogen⸗ 9,52 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 19,46 ℳ, 1 ch d landwirtschaftlich benutzten Fläche aller Landwirte in Deutschland sind Mittelsorte 8 . gute W1 8 Roggen, 2 „EII11A““ 5 E
uttergerste, gute Sorte *) 16,20 ℳ, 15,30 ℳ. ℳ
en wirtschaft z⸗führt in dieser Schrift u. a. folgendes aus: „Nach der 8 8” 2 üücen Beszeichäsuna von 1882 betrag bber Umfang 8 sir Fegenen. Vorausfe 88 1“ 8* dcn Getreidezöllen —,— ℳ. — F ha, gemei er Betriebe mehr wie 5 ha. Geht man von interessiert. Auch an dem Ergebnis der Betriebszählung von 1907, 11“ 1 an nen Annahme aus, daß, nahezu, alle Betriebe bis zu daß von der gesamten Brotgetreidefläche (Roggen, Weizen E ℳ, e 4. — Futtergerste, und Spelz) in Deutschland 78 % in Betrieben mit weniger 17,20 ℳ. — Hafer Mittelsorte*) 17 9 “ ) 18,10 ℳ, 1 . „ „ „, 1, 6. — a⸗ er
- dukausa menschlichem Unterhalt, sei es zur Viehfütterung, en müssen, so brachten also noch nicht einem Viertel als 100 ha und nur 22 % in Betrieben mit über 100 h Sor 6 f 66 tet werden, geht Brentano mit I“ vorüber “ 19,91 — dtrc) Baerng Een gute Sorte 5 „ 4 . u ℳ. S.
Getreidezölle Gewinn. bewirtschaf
shen
Land
8 wirte Bismarcksche
etriebszähl ie Bismare 18 5 1 b Füls 18. 8 1
28 kung von 1907 gab es 4 384 786 Betriebe bis — Aus dem übrigen Inhalt des Dezemberheftes heben wir no 1 5 2
and Fahenan dazu die 17. 9 % Betriebe über 5 ha, welche die folgenden Beiträge hervor: „Ueber Hagelversicherung“ von 8 13,50 ℳ. — Ri Me ’ 5 ℳ 4 13,80 ℳ.
2.häller Lan dn⸗ so erhält man 4 402 768 von 5 736 082, d. h. W. Rohrbeck⸗ Berlin; „Die Se versicherung und 5,00 ℳ. — Erbsen, gelbe i, e 80,00 Heu 6,90 ℳ.
89.25 % vandwirtschaftsbetriebe, welche Getreide zukaufen müssen. die Landwirtschaft von Dr⸗. Otto Meltzing⸗Berlin; Vertrags. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ 30,00 ℳ.— C“ bedingungen beim Düngemittelhandel; „Die Hausindustrie als 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ 5,00 “ 99,08 9%,
2 2 ℳ. — n eisch
epreise ser deutschen Landwirte sind somit heute an hohen n abaseg interessiert. Das sind⸗ sind somt ceig wenit roblem der Landwirtschaft“ Dr. Dienstag⸗ e osteräbge jert. Das sind, von verhältnismäßig wenigen Problem der Landwirtschaft“ von Dr. Dienstag⸗Charlottenburg; von 4 2 8 ebisglehen die Geee abösider und zwar in der Puuptsae Einbringung von cbge aus seuchenfreien österreichischen di. 1,80 8 8 22 kg 1cheehneeh“* do. Bauchfleisch 1 kg Fleber stellt roßgrundbesitzer’“ Dieser Berechnung Brentanos gebieten; Ergebnisse des Heeresergänzungsgeschäfts nach Her⸗ — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ 9 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ Kächafn Berufs⸗Dade in seinem Aufsatz aus den Ergebnissen kunft und Beschäftigung der Militärpflichtggen für die Jahre 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 K LSZo 2e Lammehzleisch 1 kg lichen 8 und Betriebszählung folgendes fest: Nach der land- 1902 — 1909; Die Tauglichkeit der land⸗ und stadtgeborenen Militär⸗ 1 allenpreise) 60 Stück 6,40 g 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier etriebszählung von 1907 gibt es in Deutschland pflichtigen in den einzelnen Armeekorpsbezirken von 1902 — 1909; Zoll⸗] 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 k S-e. 3,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 68 1u“ 9 1 Eg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg