1910 / 302 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Zwangsversteigerung.

Im W Witenau belegene, Zand 18 Blatt Nr. 1 ersteigerungs

Franz S

z 22.

im

8. Februar

1n 1911,

4

ersteigert werden.

des Gemeindebezirks

hnet. zember 1910 in ö

8 das Grundbuch eingetragen. zerlin, den

17. Dezember 1910.

L21607]

Aufgebot. Es ist das 8

ersonen beantragt worden:

3. 5, der Schuldverschreibung

der 08 „% igen,

eertreten durch Leopold Seligmann in Cöln;

880 Lit. E. Nr. 205356, Nr.

olter zu

kommandite Lowinsky & Co. zu Beelitz;

FHdeanistratssekretär Rohland, in Berlin, als 8 geisteskranken 8t. in Dalldorf;

oigen, früh Lit. C unt. C Nr. 436403 Beln Hermann Schüler zu Niemegk (Kreis F zig), vertreten inkler zu Belzig;

8 % igen, früher 4 % von 188.3 Lit. sonsen

eit. . 262846, über je 500

Nr. sr. 383986, 5,439950 über 5 1 0 er 500 de cen Staatzanlete von nungsrat August 2000 von 3 VI. er S

½ % igen

Lit. E Nr.

vorsteher VII.

6

1905/1906 Lit.

chuldverschreibung der

Staatsanleihe von chuldverf 8.

ech, preußt Weibung

Nr. Fischen Staatsanleihe

. 2 über rede, geb. Richt. von

C, vertrete 3 geten durch u Berlin; 9

von

2— Preußischen

Staatsanleihe „Nr. 429962, 1

8576 üb 2 429963, 76 über je 300 von der deonolfen, geb. Amlinger,

durch Rechtsanwalt Mendgen in Trier 8

von

foigen preußischen Staatsanleihe von

dosef Rechtsanwalt Auffenberg in Paderborn. Pie

iche deie tock, ine enfalls in wird. 154. Gen. II. 14. 10. Kennäflin, den 17. Mai 1910.

anberaumten Aufgebotstermine

72 1907)]

vecdee Erben der am 8. März 1910 in Glauchau

gew orh

über lauchau tantragk Ju aufgefordert,

intesuni 1911, 11 ihre st

spätestens

riurden te bei diesem töeteser Urkunden erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Lichtenstei‚ den 8. Nobvember 1910. bg79.

Das; Bekanntmachung. g tegh Fammelausgebot vom 1 anl von 1876⁄9 Lit. n wcknahme erledigt.

en?

21. Dezember 1910.

Aufgebot.

geboren 1872 in Saloniki,

de K.

er Paden gekommen. icen wi i bei uns u Ln Iieor b 1 zu Ba. .. Oktober 1910. llschet Berlin

X. der Schuldverschreibungen der 11“ ns Nr. 361662 über 500 ℳ, Lit. F Nr. 153871 8c 153872 über je 200 von dem Sekretär a. D. Sporck in Paderborn, Am Damm, vertreten

Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ns in dem auf den 8. April 1911, Gamnittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Neue Friedrichstraße 12/15, öö“ ihre anzumelden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

iches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

enen Amalie Auguste verw. Richter, verw. sebehe er, geb. ö haben das Aufgebot der in Eritätzaktien des Steinkohlenbauvereins Hohndorf Nr. 2731, 3070, 3071, 3072. und 3073 0 M., ausgegeben unter dem 1. Juli 1880,

er oder die Inhaber dieser Urkunden in dem I Uhr Vormittags, bei dem hüichneten Gericht stattsindarden Aufgebotstermine Gerichte anzumelden und die 11 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

1. teba S8

l unter Nr. 4 aufgeführte Aufgebot der tihcverschreibung der 3 ½ 1 4 % igen Staats⸗ Nr. 47 860 über 300

1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Nr. 2uns ausgestellten Lebensversicherungs⸗ b tr. 8. 988, lautend über Fres. 8000,00 auf Saloniki Kaufmanns Elie Salomon Pinhas

un lautend über Fres. 5000,00 auf das manns Isac Salomon Piuhas, ge⸗ alonikt, sind den Versicherten an⸗ Der gegenwärtige In⸗ wird aufgefordert, sich innerhalb a kraf zu melden, widrigenfalls die 8 vüögestellt terklärt und den Versicherten

Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gerst 1berg, Generaldirektor.

ege der Zwangsvollstreckung soll das in Grundbuche von Wittenau 540 zur Zeit der Eintragung des vermerks auf den Namen des Kaufmanns Sommer in Berlin eingetragene Grundstück 1, Vormittags 11 Uhr,

stelch Das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ vense,, Brunnenplatz, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, Das in Wittenau an der Konrad⸗

wahe belegene Grundstück besteht aus einer Holzung Nr. .2 28 am Größe, Parzelle (Kartenblatt 3 7 972/12), und ist in der Grundsteuermutterrolle

n in Wittenau unter Artikel Nr. 520 8 einem jährlichen Reinertrag von 0,17 Taler ver⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 2. De⸗

nigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

fg . Aufgebot nachstehend bezeichneter Ur⸗ üden, welche angeblich abhanden gekommen oder ernichtet sind, von den nachstehend bezeichneten

sen, früher 4 % igen preußischen Staatsanleihe von 1876779 Lit. G)Nrr. 37806 uber 1000 von Fräulein Wilhelmina Thumbild zu Cöln, Lichhof 12,

der 111“ Töö

gen, früher 4 % igen preußischen Staatsanleihe ben frühe soigen p sche zamneih⸗ 1r. 456355 über je 300 von dem Kossüten Albert Schäpe, vertreten durch die Bank⸗

zoll. der Schuldverschreibungen der konsolidierten 8 foigen, früher 4 % igen preußischen Staatsanleihe 1880 Lit. N Nr. 117619 über 300 von dem Pfleger Buchhalters Julius Schneider,

der Schuldverschreibungen der konsolidierten üher 4 % igen preußischen Staatsanleihe Nr. 200897 über 1000 ℳ, von Nr. 299129 über 1000 ℳ, von 1883 über 1000 von dem Kauf⸗ guch⸗ durch Rechtsanwalt Justizrat

7 v. der Schuldverschreibungen der konsolidierten preußischen Staatsanleihe 346656, . e zund von 1883 Lit. C Nr. 384328 über je 1000 ℳ, Lit. D sowie der preußischen

B

dem Geh. Rech⸗ Berlin, Luisenstr. 47; konsolidierten 8 1889 Martin; 300 von dem Bureau⸗ Martin Zuchholtz zu Berlin, Poststr. 16; der konsolidierten 1890 der Witwe r, zu Berlin, Tiergarten⸗

Rechtsanwalt Justizrat

4 %igen 8 Schuldverschreibungen der konsolidierten 1890 Nr. 429964, . Frau Eva zu Trier, Böhmerstr. 9,

[81956] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Gustav Graf von Schwerin, früher Oberleutnant in Weißenfels, jetzt Rittmeister in Anklam, lautende Versicherungs⸗ police Nr. 96 483 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Verlauf einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 22. Dezember 1910.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

[81954] 8

Der Versicherungsschein Nr. 318 105, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Koloristen Albert Emil Rudolf Stacks, früher in Neu⸗Ruppin, jetzt in Rixdorf b. Berlin, genommen ist, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 2 ½. Februar 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 21. Dezember 1910.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

[82322. Aufruf. 1 8

Auf Antrag des Herrn Michael Waldenmaier in Hammerstadt, Post Dewangen, O.⸗A. Aalen, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 4. Juli 1907 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 159 935 hier⸗ mit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spä⸗ testens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherungsnehmer vom Verein an Stelle obigen Versicherungsscheines eine Ersatzurkunde unter neuem Datum ausgestellt wird.

Stuttgart, den 21. Dezember 1910. 8 llgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G.

b in Stuttgart. Dr. Buschbaum. ppa. Auchter. 82323 Aufruf. N2e. Antrag des Herrn Julius Walendy,

Sergeant 8. Kompagnie des 8. Ostpreuß. In⸗ fanterieregiments Nr. 45 in Insterburg, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 24. August 1910 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 174 447 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungs⸗ schein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Bersicherungz⸗ nehmer vom Verein an Stelle obigen Ver sicherungs⸗ scheins eine Ersatzurkunde unter neuem Datum aus⸗ gestellt wird.

Stuttgart, den 21. Dezember 1910. 8 Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart.

Dr. Buschbaum. pp. Auchter.

[81957] Aufgebot. 1

Die Firma M. Jezierski zu Posen, Südstraße 4, hat das Aufgebot nachstehenden, angeblich verloren gegangenen Wechsels: 8 „Posen, den 13. November 1910. Für Mark 369,70. Am 15. Januar 1911 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Dreihundertneun⸗ undsechszig 70 Pfg. den Wert in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. H. Kegel

r. 3058 in Adelnau“

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. f Adelnau, den 15. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

[81173] Aufgebot.

Der Kaufmann Julius Grünebaum zu Alten⸗ kirchen hat als Inhaber der Firma Herm. David Nachfolger dortselbst das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 2. April 1908 fällig gewesenen Wechsels d. d. Altenkirchen 12. Dezember 1907, über 45 ℳ, der von der Firma Herm. David Nachf. auf den Lokomotivführer Gustav Trippler in Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Speldorf gezogen und von diesem an⸗ genommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde noseacgen. Pegeätefal⸗ deren Kraftlos⸗ rklärung erfolgen wird. eraäüleim ⸗Ruhr, den 13. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

81] Aufgebot. 8

181375 9 ludowy, 15 G. m. u. H. in Thorn, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 17. Februar 1907 fällig gewesenen Wechsels d. d. 17. Februar 1905, über 1691 10 ₰, der mit den Unterschriften Teodozya Brzeska, Waclaw Brzeski, Aleksy Witkowski, sämtlich in Posen, ver⸗ sehen und in Thorn zahlbar war, beantragt. Die Antragstellerin ist durch Ürteil des hiesigen Land⸗

8

88;

——

P Keg

K

g90

M. Jezierski, Hu

1

zur Herausgabe oder Kraftloserklärung im Kööichtsg aheepotg verurteilt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

26. Juli 1911, Vormittags 11. Uhr, Sen ans 8 des Königlichen Amtsgerichts Thorn anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

erklärung erfolgen wird.

[82284] Die Firma Carl Hauck,

brücken⸗St. Johann, hat

thekenbriefes, betreffend

Band I111 Art. 139 Abt. 3 des Peter Arweiler, Berg.

Hypothek von 355 und

in dem auf den 15. 11 Uhr, vor dem

Saarlouis, den 17. D. Königliches Ar

[81968] Aufg

Die Erben der am 3. verstorbenen Freitag, geborenen Freita Friedericke Salomon, geb.

New York, Schwersenz, 5) die Nähteri in Berlin,

Band XI Blatt Nr. 255 geb. Marcus, Freitagschen

Stadt Schwersenz in der

Die bisherigen Eigentümer aufgefordert, ihre Rechte

dem auf den 15. Febru

Kr. 39, anberaumten

Königliches [81963]

Gde. Gründelhardt, O.⸗A.

tot zu erklären. Die

tag, den 10. Juli

raumten Aufgebotstermine die Todeserklärung erfolge testens im Aufge machen.

Königliches

[82011]

schollen, angeblich anfangs

dessen Ehefrau, Marie geborene

2) die Wirtschafterin Fräulein Malchen Berlin, 3) die Frau Berta Fraenkel, geb. Kniebel, in 4) der Kaufmann David Kniebel in

dort eingetragenen Schneider

in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. und hat einen Gebäudesteuernutzungswert von 90 ℳ.

Auskunft über Leben oder Tod zu erteilen vermögen, ergeht die

Crailsheim, den 14. Dezember 1910.

Stv. Amtsrichter Dr. Stierle.

Aufgebot.

Unold, Josef Anton, geboren am 14. Dezember 1879 in Faulenbach bei Füssen, zuletzt wohnhaft in Hausen, Gemeinde Mauerstetten, seit 1899 ver⸗

Aufgebot.

Weinhandlung zu Saar⸗ das Aufgebot des Hypo⸗ die im Grundbuch von

Knausholz Band III Artikel 133 Abt. 3 Nr. 4 und

Nr. 2 auf dem Eigentum mann zu Knausholz, und Altmeyer, eingetragene 6,70 ℳ, beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Mai 1911, Vormittags unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

ezember 1910. itsgericht. 8.

ebot.

ezember 1891 in Schwersenz Witwe Gutsbesitzerin Eitel Emilie

g, namlich: 1) die Frau Kniebel, in Schwersenz, Kniebel in

Fräulein Rosalie Kniebel

6) der Kaufmann Siegfried Kniebel in Berlin und 7) der Kaufmann Max Kniebel in Lübeck haben zum Zwecke der Ausschließung der als Eigen⸗ tümer des im Grundbuch

von Schwersenz⸗Stadt eingetragenen Grundstücks Leib Itzig und Rachel, Eheleute beantragt. Das

Grundstück ist bebaut, aber noch unvermessen, in der

Schulstraße belegen und 261 aufgeführt

dieses Grundstücks werden auf dasselbe spätestens in ar 1911, Vormittags

11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung

Posen, den 12. Dezember 1910.

erfolgen wird.

Amtsgericht.

3 Aufgebot. Der Johannes Hald jun., Bauer in Hinteruhlber 7

Crailsheim, hat als Ab⸗

wesenheitspfleger beantragt, die verschollenen 1) Maria Anna Rieg, geb. den 2. Mai 1862, 2) Josef Rieg, geb. den 27. Februar 1864, beide 1879 bezw. 1885 nach Nordamerika ausgewandert, wohnhaft in Hinteruhlberg,

im Inland zuletzt Gde. Gründelhardt, für bezeichneten Verschollenen

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗

1911, Reemrtttags be⸗

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an

zu melden, widrigenfalls n wird. An alle, welche der Verschollenen Aufforderung, spä⸗

otstermine dem Gericht Anzeige zu

Amtsgericht.

August 1899 in der Elbe

zu Wittenberge beim Baden ertrunken, soll auf An⸗

ehefrau in Betzigau, für

sich spätestens im

gebotstermin 14. Juli 1911, Vo Sitzungssaale des Amtsger Kaufbeuren, 20. Dezer Königl. An

[81959] Alle diejenigen,

zu haben vermeinen,

dieser Aufforderung in den

als Nachlaßpfleger am 20. Juli 1910 manns Emanuel Schwa gebot der Nachlaßgläubiger werden alle diejenigen, Nachlaß aufgefordert, ihre zeichneten bruar 1911, beraumt wird, anzumelden welche sich nicht melden,

Rechts, vor den Verbindli⸗ rechten, Vermächtnissen un zu werden, von den Erben n

auch haftet jeder Erbe na

der Verbindlichkeit. des Gegenstandes und des zu enthalten.

[81969] Die Wirtschafterin Dorot in Berlin hat als Erbin der Städtischen Krankenhaus in

gläubigern beantragt. . daher aufgefordert, ihre Nachlaß des verstorbenen

14. Dezember 1910. den ahrigliches Amtsgericht,

spätestens in dem auf den

1“

trag seiner Schwester Kreszenz Landerer,

ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, Aufgebotstermin zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Verschollenen zu erteilen vermögen, gebotstermine dem Gericht Anzeige wird bestimmt auf Freitag,

Aufgebot. die Erbrechte nach dem am 17. 1910 in Altona verstorbenen Klempner Oskar Albert werden aufgefordert, solche Rechte binnen 4 Monaten

bei dem unterzeichneten Gericht Altona, den 5. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2 c.

Der Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Leipzig hat für diejenigen, welche Erben des in Leipzig verstorbenen Kauf⸗

denen eine Forderung an den des genannten Erblassers 8 Forderungen Gerichte spätestens in termine, der auf Sonnabend, Vpormittags 11 Uhr,

verlangen, als sich nach Befriedigun geschlossenen Gläubiger n8

lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil Die Anmeldung

Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Leipzig, den 20. Dezemb

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Aufgebot.

letzt in Posen, Ritterstraße 27, Töpfers Gustav Rudolf Ermisch das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ Die Nachlaßgläubiger werden Forderungen gegen den

Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten

Schreiners⸗ tot erklärt werden. Es

zu melden,

Leben oder Tod des spätestens im Auf⸗ zu machen. Auf⸗ den rmittags 9 Uhr, im ichts Kaufbeuren.

Iber 1910.. itsgericht.

März

san der Einrückung Deutschen Reichsanzeiger anzumelden.

rz werden,

das Auf⸗ beantragt.

Demgemäß

zusteht, hierdurch bei dem unter⸗ dem Aufgebots⸗ den 11. Fe⸗ 4 an⸗ z die Nachlaßgläubiger, können, unbeschadet 88 chkeiten aus Pflichtteils⸗ d Auflagen berücksichtigt ur insoweit Befriedigung der nicht aus⸗ ein Ueberschuß ergibt; h der Teilung des Nach⸗

at die Angabe Grundes der Forderung

[81966] er 1910.

hea Wilhelmine Ermisch s am 19. Mai 1902 im Posen verstorbenen, zu⸗ wohnhaft gewesenen

ustav Rudolf Ermisch

Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein cber gu ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen 1 der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Posen, den 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

[81935] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinenwärter Ernst Hugo Gerth in Meuselwitz, Prozeßbevollmächtigte. Rechtsanwälte Kühne und Dr. Wunderlich in Altenburg, klagt gegen seine Ehefrau, die Kellnerin Dorothea Alma ina Gerth, geb. Schmidt, früher in Leipzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Che⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 1. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altenburg, den 22. Dezember 1910.

Anw. Meyer, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

[81942] Oeffentliche Zustellung. Die Weberin Auguste Kopitzke, geb. Lange, in Grünberg, Schertendorferstraße 17a Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller in Glogau —, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Rudolf Kopitzke, früher zu Neustädtel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 14. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 19. Dezember 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81937] Oeffeutliche Zustellung.

In Zivilprozeßsachen der Ehefrau des Kaufmanns Otto Eidner, Hedwig geb. Sapper, in Wolfen⸗ büttel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Steigertahl und Dr. Schottelius in Wolfenbüttel, begen deren vorgenannten Ehemann, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zum Termin zur Leistung des ihr durch Urteil der 2. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts hierselbst vom 11. Ok⸗ tober 1910 auferlegten Eides sowie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 14. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor das Herzogliche Landgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, mit der Auf⸗ orderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, 21. Dezember 1910.

Witte, Gerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(81947] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Ranuszewitz, geb. Damer, in Berlin N. 37, Saarbrückerstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat v. Mangoldt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Polter gtant Johann Rauuszewitz, unbekannten Aufenthalts, früher in Wustrow bei Lüchow, auf Grund von § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 8. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Lümeburg, den 20. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81948] Oeffentliche Zustellung. In dem Ehescheidungsprozeß der Steinsetzerfrau Agnes Lakomy in Posen, Alter Markt 20, Klägerin, rozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Peltesohn in osen, gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Leon akomy, früher in Posen, Schweizerstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 17. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sic⸗ durch einen bei dem hiesigen Gerichte zugelassenen Süea als Prozeßbevollmächtigten vertreten u lassen. 8 Pofen, den 20. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82291] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Anton, genannt Karl, Rubröder zu Oberlahnstein, Prozeßbevollmächtigter: Dr. jur. Dahlem, Rechtsanwalt daselbst, klagt gegen sei Ehekrau Sophie Nitbröder, geborene Steil, früher in Oberlahnstein, jetzt unbekannt wo, mit dem 9 5 trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ bor, des Königlichen Landgerie in Wiesbaden auf den 4. 8 Vormittags 9 Uhr, mi 1 lnes 1911, bei dem gedachten Ger bestellen.

8

22. Februar 1911,

ad den 19. Dezember 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.