S been
humbung. Der Tag der Berufung und der T Veneralversammlung sind nicht mitzurechnen. ie Gründer der Gesellschaft sind: Fabrikant Hermann Schöndorff zu Düsseldorf, Fabrikant Albert Schöndorff zu Düsseldorf, Bustizrat Salli Cohen zu Düsseldorf Bankdirektor Max von Rappard zu Düsseldorf, Faufmann Simon Sostheim zu Düsseldorf. Dis ie Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. e Gründer Fabrikanten Hermann und Albert öndorff zu Düsseldorf sind die alleinigen Inhaber schofrechtliche Vertreter der offenen Handelsgesell⸗ eneer der Firma „Gebr. Schöndorff’ in üse dorf. Sie bringen in dieser Eigenschaft hier⸗ gefüh 8 von ihnen unter der vorgenannten Firma lngbürte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, 18 sondere auch den dazu gehörigen Grundbesitz Grü S Firmenrecht, unter Zugrundelegung der dem tsernungzakt als Anlage II beigefügten Infe⸗ Attungsbilanz per 17. Juli 1910 dergestalt in die 191C gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 17. Juli f 1 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ Aünt gilt. Nach dieser Bilanz betragen die der ssa ugesellschaft zum Eigentum übertragenen Aktiva gesamt vier Millionen dreiundvierzigtausendsieben⸗ hundertfünfundfünfzig Mark zweiundneunzig Pfennig 4 043 755,92 ℳ.
ag der
efahagegen übernimmt die Aktien⸗ gefabschaft die in der Bilanz auf⸗ Passiva mit zwei Mil⸗ bunda⸗ dreiundviersigtausendsieben⸗ dhg ertfünfundfünfzig Mark zwei⸗ 8
meunzig Pfennig. 20949 5,92 Reinertrag des Einbringens
Herren Hermann Schöndorff
und Albert Schöndorff 1 ve Albert Schöndorff beträgt somit Kei Millionen Mark⸗
.2 000 000,— ℳ.
H
b Schlerfür erhalten Hermann Schöndorff und Albert
söndorff von der Aktiengefellschaft zweitaufend sprech von je 1000 ℳ oder jeder von ihnen, ent⸗ chend seiner Beteiligung an dem Vermögen der
9 mennten offenen Handelsgesellschaft, eintausend dilnen von je 1000 ℳ. Die nach der Inferierungs⸗
stuche. in die Aktiengesellschaft eingebrachten Grund⸗ 1 und Gebäude sind eingetragen: Band 1 Grundbuche von Düseeldorf⸗Derendorf, aufenden Mürtikel 467, in Abteilung I unter den 8 1 r, 0g 2 7 9 3 wie f 25, 26, 29, 30, 50, 53, 54 und Parzellennummer 1719,/205,
wi 0 a. Flur 5 — Fückerstraße, Acker, groß 10 a, 89 2 ker deos arelennummer 1720/205, (daselbst, Mür. vtcsarzellennummer 1721/220, daselbst, d. Flur’ 5, am,. . Acker, gro 4 ennummer 1722,220, daselbst, 5 Par h 45,01 1 traße Acsnszalcnanmer 1733/217, Gerhard⸗ . Flur 5, Parz 87 a 42 qm, straße Aarzellennummer 1718/205, Saarbrücker⸗ 8. Flur 9 der, groß 28 Enn 1 1 nße, Nhehzarelennunemes 1717/205, Rather⸗ Nur 5, Par⸗e5, 61 gm. straße 4 9* wellennummer 1929/217 ꝛc., Rather⸗ 2) g1o 1 Ji8 51 Tag mit aufstehenden Gebäuden, h im Grundg. eee Band 20 Herundbuche von Düsseldorf⸗Derendorf aufenden Ntnea 8 ii Acce luang 1 unter der F. Aumer 7, wie folgt: seragn,9, Parzellennummer 1734/227 2ꝛc., Rather⸗ 4 e 9, Hofraum mit aufstehenden Gebäuden, groß Grnd6 2 “ Nn ezeschneten⸗ der nöstücke sind im Grundhuche als Alleineigentum „Geboffenen. Handelsgesellschaft unter der Firma rend br. Schöndorff“ zu Düsseldorf eingetragen, wäh⸗ genedich iefbor 1,881 Grundstück als 8 der genannten offenen Handelsgesellschaft, 4 der Ehefrau des Kansmarns Hermann Schön⸗ dorff, Lina geborene Soseheim, zu Düsseldorf und der Ehefrau des Kaufmanns Albert Schöndorff, in Maria geborene Gros, zu Düsseldorf Grundhaͤche eingetragen ist. 8 zaite Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Rappaat Salli Cohen, “ Mar⸗ von vdi selsd, Kaufmann Simon Sostheim, Falle zu Scherdorf. Vorstandsmitglieder sind: Hermann Distagorf, Albert Schöndorff, beide Fabrikanten zu Periredorf. Jeder derselben ist für sich allein zur angeretung berechtigt. Von den bei der Anmeldung sgifuichten, Schriftstücken, insbesondere von 8 owie igs verichte des Vorstands und des Aufsichtsra ei de von dem Prüfungsberichte der Revisoren, kann riche unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungs⸗ samner E. ö auch bei 1 hiesigen Handels⸗ *Einsicht genommen werden. ü Amtsgericht Düsseldorf. IFrseldorr. 1“ [82119] 1910 dem Handelsregister K wurde am 21. Dezember ffima getragen bei der Nr. 875 eingetragenen Karl Gebr. Siebert, hier, daß die Prokura des bei nth erloschen ist: . arx ser Nr. 2187 eingetragenen Firma Eugen Cölnd⸗ hier, daß der Ort der Niederlassung nach erlegt und die Firma hier erloschen ist. Ehwn Amtsgericht Düsseldorf. rden 8 [82120] In 8 . 3 stöberdas Handelsregister Abt. 4 Seite 65. Nr. 38 ut. ir Fi, 9 ; ens ragen: Firma Heinrich Brewe in Toffen
8 “ ist erloschen. toßherürden, 1910, Dezember 14. dIn o9lI. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. Fmatls. 1 [82295] Mealthandelsrsgister A ist die Fiema Deutsche en. erke August Bischof, Erbach, gelöscht
ltvi 1 ville, den 17. Dezember 1910.
Num. Königliches Amtsgericht.
E1. [82205]
Fagen die Handelsregister Abt. B ist heute einge⸗
meftung Lma Gerlach &. Ee mit beschräukter krich. entheim Zweigniederlassung Em⸗
9 betsegenstand 88 fürieh stand des Unternehmens ist der Speditions⸗ j Erledigung der damit zusammen⸗ zung Häfte, insbesondere der Erwerb und gef Bentbg. des bisher unter der Firma Gerlach &. Anschifts⸗ theim, Gronau und Emmerich betriebenen dils. Das C. und Emmerich hetr rn die Stamme Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. 8 8 dieser mmeinlage des Kaufmanns A. Gerlach geführtes von ihm unter der Firma A. Gerlach Speditionsgeschäft nach dem Stande
8 der pro 31. Dezeulber
1“ d10 aufzunehmenden Bilanz ein. Auf diesen Vermögenswert wird die Stamm⸗ einlage des Kaufmanns A. Gerlach in Höbe von 58 000 ℳ verrechnet. Der Kaufmann Arnaud Gerlach ist zum Geschäftsführer ernannt.
Dem Kaufmann Wilhelm Schaefer in Emmerich und dem Kaufmonn Hermann Wanke in Bentheim ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Dezember 1910 festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. 3
Emmerich, 21. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [82121] In das Handecsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 13. Dezember 1910 zu B Nr. 140, hetr. die Firma Verband der Brauereien von Essen und Umgebung, zur Förderung ihrer gewerblichen Interessen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Direktor Ludwig Ladendorff zu Kray. Essen, Ruhr. 182122] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. Dezember 1910 unter A Nr. 1603 eingetragen die Firma Kremer & Reul, Essen, und als deren Inhaber die Bauunternehmer Jakob Kremer und Theodor Reul, beide zu Essen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Oktober 1910. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Euskirchen. [82123]
In unser Handelsregister B Nr. 5. ist heute bei
der Firma Zülpicher Volksbank, Aktiengesell⸗
schaft zu Zülpich, eingetragen: Die Prokura des
Wilhelm Jacobs ist erloschen.
Euskirchen, den 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. 11’11 In unser Handelsregister A Nr. 70 ist bei der Firma Th. Mundt in Zülpich heute eingetragen worden: Die Prokura des Friedrich Wilhelm genannt Fritz Mundt ist durch dessen Tod erloschen. Euskirchen, den 16. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Falkenstein, Vogtl. [82124]
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 441 ein⸗ getragen worden, daß die Gewerkschaft „Babels⸗ berg“ in Gotha eine Zweigniederlassung unter der Firma „Gewerkschaft Babelsberg“ Tirpers⸗ dorfer Platten⸗Schieferbruch Pillmannsgrün mit dem Sitze in Pillmannsgrün errichtet hat daß Inhaberin dieser Firma die Gewerkschaft „Babelsberg“ in Gotha ist, daß zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt sind der Stadtrat a. D. Karl Wedekind in Berlin, der Bankier Adolph Kirschberg in Leipzig, der Kaufmann Willy Marschner in Leipzig, der Kaufmann Rudolf Hickethier in Naumburg a. S., Dr. med. Gustav Köthnig in Leipzig, Ziegelelbesitzer Paul Otto in Zwickau und Rechtsanwalt Theodor Kettembeil in Halle a. S., sowie daß dem Betriebs⸗ leiter Franz Schlosser in Pillmannsgrün Prokura erteilt ist.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Steinbruchs in Pillmannsgrün, die Ausbeutung der Eisenerz und Schwerspatgrube „Rotkäppchen 12“ in Crawinkler Flur, die Mutung, die Erwerbung zund Ausbeutung weiterer Bergwerke, Grubenfelder und bergmännischer Anlagen aller Art und die Ueber⸗ nahme von Ausbeutungsverträgen, ferner die Ver⸗ arbeitung und Verwerkung der geförderten pder anderweit beschafften Mineralien, die Erwerbung oder Herstellung und der Betrieb aller solcher An⸗ lagen, welche nach dem Dafürhalten des Vorstands zweckdienlich erscheinen, und die Beteiligung an Unternehmen vorbeschriebener Art.
Falkenstein. den 20. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [82125] Im Handelsregister A. Nr. 512 ist die Firma
Dampfziegelei Noßdorf Rudolf Stange Forst
(Lausitz) gelöscht. —
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 19. Dezbr. 1910.
Frankfurt, Main. [82126] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Filiale Frankfurt a. M. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1910 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 5 000 000 ℳ durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen worden, dieser Beschluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 120 % ausgegeben worden.
2) Vereinigte Kunstseidefabriken, Altien⸗ gesellschaft. Der zu Kelsterbach ga. M. wohnhafte Direktor Manfred Long ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied ernannt worden.
3) Franksurter Restaurationsbetriebs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Restaurateur Jean Weigandt ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
4) Bergheimer & Cov. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung. Der Maler und Weißbinder Heinrich Hübner ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Stukkateur Heinrich Bergheimer junior ist zum Geschäftsführer bestellt. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Frankfurt a. M., 19. Dezember 1910.
Ige Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
elsenkirchen. Handelsregister 1 [82127 g Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma „Phönix“, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Hörde, mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen unter der Firma „Phönix Aktiengesellschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb, Abteilung Bergwerksverwaltung in Gelsenkirchen, ist am 3. Dezember 1910 ein⸗ G vo. l: gettagens worhantn der Generalpersammlung vom 29. Oktober 1910 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 6 Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 106 Millionen Mark. Ernst Poensgen ist zum Mitglied des V. s ernannt. b11“ Peekhaus, Julius Lamarche, Bruno Poensgen, Roderich Wilke, 11 d Düsselborf, ist Gesamtprokura erteilt wor 5 derc 8 daß jeder derselben in Gemeinschaft 8 einen
Vorstands jitglied 1 inem Prokuristen der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma befugt ist.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1910 sind Artikel 6 des Gefellschafts⸗ vertrages (Höhe des Grundkapitals) und Artikel 14 (Anstellung der Beamten) geändert.
In Düsseldorf ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet unter der Firma „Phönix“ Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Abteilung Düsseldorfer Röhren⸗ und Eisenwalzwerke.
Sera, Reuss. Bekanntmachung. [82128] In das Handelsregister Abt. B Nr. 9, die Firma Köstritzer Sool⸗ und Heil⸗Bade⸗Anstalt, Aktien⸗ gesellschaft in Küstritz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Landwirtschaftslehrer Karl Ebeling in Köstritz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Lehrer Fritz Preller in Köstritz zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. Gera, den 17. Dezember 1910. Fürstliches Amtsgericht.
Gnesen. [82129] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 290 die Firma Bruno Reich Sterndrogerie in Gnesen und als deren Inhaber der Drogerie⸗ besitzer Bruno Reich in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 20. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 8 [82130]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 74 bei der Firma Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik Gilsa., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Görlitz folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Moritz Immisch in Görlitz ist zum Liquidator bestellt.
Görlitz, den 19. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
u“
Görlitz. [82131] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1351 die Firma: Karl Wallach in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wallach in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 19. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. [82132] Im hiesigen Handelsregister Abteilung ½ Nr. 528 ist heute die Füuma J. Kronheim Inh. Isidor Kronheim mit dem Sitze in Graudenz und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Kronheim zu Graudenz eingetragen. Graudenz, den 17. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Grossenhain. [82133] Auf Blatt 344 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Anna Steyer in Großenhain, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. roßenhain, am 20. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [82134]
In unser Handelsregister B ist am 16. Dezember 1910 bei den Vereinigten Maschinenfabriken Gumbinnen und Pillkallen eingetragen: Rentier Gustav Schuetz in Gumbinnen ist als Geschäfts⸗
führer ausgeschieden und seine Vertretungsbefugnis erloschen. . “ Gumbinnen. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [82135] Bei der im Handelsregister A Nr. 326 ver⸗ zeichneten Firma Marius Weber vorm. A. Reipsch in Halberstadt ist heute feingetragen: Die Firma heißt jetzt Marius Weber, Inhaberin ist die Witwe Weber, Elise geb. Bader, in Halber⸗ stadt. Die Prokura derselben ist erloschen. Halberstadt, den 17. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [82136]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 1680, betr. die Firma Hermann Meusel Nachf., Halle a. S., heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt Hermann Meusel Nachf. Inh. C. Bpelcke. Der Kaufmann Carl Boelcke in Rathe⸗ now ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Boelcke ausgeschlossen.
Halle a. S., den 17. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hamburg. [82137 Eintragungen in das Handelsregister.
1910. Dezember 20.
Paul H. Th. Tegeler. Inhaber: Paul Heinrich
Theodor Tegeler, Kaufmann, zu Hamburg. Bezüglich des Inhabers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Alexander Goldschmidt. Inhaber: Alexander Goldschmidt, Kaufmann, zu Hamburg.
Becker & Franck Nachf. Der B M. P. H. Eggers ist verstorben; das Geschäft wird von Ernst Heinrich Hagelstein, zu Lokstedt, und Ernst Johann Christian Freydag, zu Hamburg, Kauf⸗ leuten, unter unveränderter Firma fortgesetzt; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1910 begonnen.
Die an E. H. Hagelstein erteilte Prokura ist erloschen.
Fr. Loewenstein. Prokurg ist erteilt an Ernst Heinrich Hagelstein, zu Lokstedt.
Agnes Berner. Das Geschäft ist von Ehefrau Anna Elisabeth Friederike Hünicke, geb. Hoffmann zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter der Firma Agnes Verner Nachfg. fortgesest...
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen
“ 9 5 Diese g udmwig Ellerhusen. Diese Firma ist erloschen: das Geschäst ist im Jahre 1907 von Sae. Ellerhusen Gesellschaft mit beschränkter Haftung ühernuvmmen worden.
J. G. C. Erber. Diese Firma ist erloschen.
Maasberg & Grote, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Harhurg. Gesellschafter: Friedrich Oskar Albert Maasberg und Heinrich Karl Wilhelm Grote, Kaufleute zu Harburg.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Prokura ist erteilt “ Richard Muͤcke.
1
1““
Ruberoid Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. 8 Gesamtprokura ist erteilt an Arnold Walter Henniger mit der Befugnis, zusammen mit dem Gesamtprokuristen W. E. Gossler die Firma 1
zeichnen.
Die an J. E. F. A. Heller erteilte Prokura ist erloschen.
Elertrische Dauer⸗Glühlampen Gesellschaft
mit beschränkter Haftung zu Hamburg.
An Stelle des ausgeschiedenen W. K. H. A. Tiemann ist Carl Julius Spilker, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden. Oeanhsten Columbien Bananen Actien⸗Gesell⸗
haft.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Juli 1910 ist die Erhöhung des Grund kapitals der Gesellschaft um den Betrag bis zu ℳ 1 200 000,— beschlossen und der Aufsichtsrat ermächtigt worden, den § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages entsprechend zu ändern.
Die Kapitalserhöhung ist bis zum Betrage von ℳ 700 000,— erfolgt.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. De⸗ zember 1910 ist der § 3 des Gefellschaftsvertrages geändert worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 500 000,—, eingeteilt in 1500 auf Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—. 8
Ferner wird bekannt gemacht: Die Ausaabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 104 %.
Dezember 21.
André, Vairon & Ey., zu Paris mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Der Gesellschafter P. André ist durch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter der Firma Ch. Vairon & Cie. fortgesetzt.
A. H. E. v. Enckevort. Prokura ist erteilt an Wilhelm Gustav Adolf Zander, zu Altona.
Gebr. Böhling. Gesellschafter: Peter Böhling, Maschinenbauer, und Rudolf Hieronymus Böh⸗ ling, Kupferschmied, beide zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen.
Wilhelm Mennecke. Gesamtprokura ist erteilt an Paul Walter Lorenz und Karl Heinrich Helbig. Die an H. C. L. Harden und H. H. M. Petersen erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Hamburger Trausport Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die Gesellschafter haben die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen; Liquidator ist Foachim Jacob Heinrich Eberhard Kreuz, zu Hamburg.
Deutsche Hauswäscherei „Frauenlob“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Die Geschäftsfuhrer H. F. W. C. Allerding und J. H. Mecklenburg sind aus ihrer Stellung ausgeschieden. Friedrich Peter Andreas Gustav Dien, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden. 88
Rhenania Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, zu Cöln.
Die an M. du Roi Droege und G. A. Droege erteilten Vollmachten sind erloschen. .
Kölnische Tiefbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Filiale Hamburg“, Zweignieder⸗ lassung der Firma Kölnische Tiefbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Cöln.
In der Versammlung der Gesfellschafter vom 28. September 1910 ist die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages sowie die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals der Gesellschaft um Mℳ 735 000,— auf ℳ 1 500 000,— beschlossen worden.
Adolf Ribinsky. Inhaber: Heinrich Adolf Ribinsky, Kaufmann, zu Hamburg.
Dezember 22.
Nicolaus Struck. Durch einstweilige Verfügung des Vorsitzenden der Kammer 10 für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg vom 19. De⸗ zember 1910 ist dem Gesellschafter Struck die Vertretungsmacht entzogen worden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
[82128] In das Handelsregister A ist zu Nr. 257, Firma
G. A. L. Hinrichs in Hameln, eingetragen:
Der Architekt und Maurermeister Georg August Ludwig Hinrichs ist aus der Gesellschaft ausgeschieben. Das Ge chäft wird unter unveränderter Firma von dem Architekten Harrh Hinrichs weitergeführt. Di⸗ Prokura des Kaufmanns Franz Hinrichs ist erloschen.
Hameln, den 18. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
8
Hameln. [82139]
In das Handelsregister B Nr. 5 ist zu der Firma Wesermühlen⸗Attiengesellschaft Hameln ein⸗ getragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats ist der Kauf⸗ mann Moritz Salm in Hameln zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Hameln, den 22. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Harbhurg., Elbe. 182140] In das hiesige Handelkregister Abt. B Nr. 37 — Vereinigte Schmirgel⸗ und Maschinenfabriken, Artiengesellschaft, vormals S. Oppenheim & Coz und Schlesfinger & Co in Harburg — ist heute folgendes eingetragen: Der Fabrikant Sieg⸗ mund Seeligmann in Hannover ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Oberingenieur Harry Friederichs in Hannover, Mar Oppenheim in Hannover und Her⸗ mann Buchholz in Hannover. Die Prokura pon Harry Friederichs, Max Oppenheim und Hermann Buchholz ist erloschen. 8 Harburg, den 17. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. 1X. —
Harburg, Eibe. [82141
In das hiesige Handelsregiter Abt. A N. Al. ist heute die Firma „Nobert Orthmann, E 388 bau⸗ u. Maschinenfabrit“ in Wilhel Eisen⸗ Rph.; 8 Wilhelmsburg eingetragen. Inbaber ist der Ingenieur Rober Hrthmann in Wilbhelmsburg. Dem ö. Orthmann in Wilhelmsburg ist Prokura Harburg, den 17. Dezember 1910. b
Königliches Amtsgericht. 1X.
Mattingen. Ruhr. Bekanntmachung. [82 4. Se unser Handelsregister jst heute dei der Firma
„Bredenscheider Brenuerei Gesellschaft 8 9 2 8 e el 1 9 beschränkter Haftung“ 1n Ke eg