—
Der
Allr 1 Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Ule Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin nußer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Lelbstabholer nuch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. -
L — Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Berlin,
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Drutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
“ 8
onnabend,
den 11. Fe⸗
Drd ensverlej aoverleihungen ꝛc.
2 8 Deutsches Reich.
Bekan⸗
sütmachun eöfchüenkage ie Ausgabe einer neuen Ar Per g eines Flaggenzeugnisses.
onalverz veränderungen in der Armee.
“ Königreich Preußzen.
rs onalveränderungen. achung,
anntm
lraaxxEmxxrexcxn⸗
ebruar, Abends.
1911.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, General der Infanterie Freiherrn von Lyncker, Chef des Militär⸗ kabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Durch⸗ laucht dem Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse des Hausordens zu erteilen.
nnun⸗ sonstiaagen, Charakt 53 E1“ de stige Pe. erverleihungen, Standeserhöhungen und beireffend vir
betreffend Reklamationen vom Militärdienst.
&2
— 2 eine j 6
. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Kresse N stergutsbesitzer
würeang h hmen, dem Vizedirektor
d den Ch eltpostvereins,
diͤrt den 4 enbahnobersekretär b dlerorden vierter Klasse,
des
dir For Föniglich en enorden, britted Klasse
e
) 2
sease u erigen stellvertretenden
süervorst 8 rstehe
ümnasttenen .
Bankdirektor wstay
d⸗
zu D. Max Back haus zu Weimar, Sheüencgantan und Hugo Treffurth zu Salzungen in em Guts m den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ecegrreise Broberinspektor Julius Glienke zu Sienno im 8 4 Theodo mberg, dem pensionierten städtischen Steuer⸗ i bönher Stephainsky zu Tarnowitz, den pensionierten ei heln Lah notivführern Richard Barthold zu Erfurt und
Bsabahnzugführän Nummelsburg bei Berlin, dem pensionierten
Eise pahn. hrer Robert Otto zu Berlin, dem pensionierten Füahnracimeister Friedrich Schlöttke ebendaselbst, dem fart bisherigenführer ohann Klauck zu Saarbrücken und
rigen E
d. O. Fün Fisenba nbohrer Wilhelm Walther zu Frank⸗
su Seem pensionrenz des Allgemeinen Ehrenzeichens, helm aalfeld Eomerten Eisenbahntelegraphisten Louis Sippel assist anz zu Wil em pensionierten 11 Wil⸗ Ehrjiten der Wittenberge, den pensionierten Eisenbahnunter⸗ Fasont Wolf owe zu Erkner im Kreise Niederbarnim und asen ierten zu Immelborn in Sachsen⸗Meiningen, dem dehn dem ssen ahnwagenmeister Wilhelm Bode bn serln zu Kiepensionierten Eisenbahnschirrmeister Detlef scche Letsch „ dem pensionierten Eisenbahnlademeister ü stellern — Berlin, den pensionierten Eisenbahn⸗ 8 sem etzelthius Krause zu Pankow bei Berlin, greise eise Teltow b zu Berlin, Karl Stärke zu Nowawes Stor arn und Friedrich Emme zu Rohlfshagen im 88 zu Barth dem pensionierten Bahnhofsaufseher Karl fensioahnwagenwhorst im genannten Kreise, dem pensionierten eclnierten; 5 5 Ernst Melzer zu Charlottenburg, den 1 g⸗Schmwärtern Heinrich Dieckmann zu Warlow in eitrsiederbarnterin, Karl Grasnick zu Grünheide im sent ignitz, Diedr⸗ Johann Köhn zu Wustrow im Kreise ris g. Dsterich Oellerich zu Basbeck im 88 aher varnim und Wilhelm Schröder zu Tegel im Kreise eifenaigen Eisenb Gottfried Zimmermann zu Berlin, dem h, dem enbahnschrankenwärter Christoph Schön zu seideneha sseraufsözrfeüerwehrmann Heinrich List zu Altona, deürg enteher Eduard Plogas zu Karlshöhe bei vermannse Osth Ziegelmeister Friedrich Liebing zu Ketzin Eem An jemvelland, dem Lagerist und Packmeister Fnaße veiser Man zu Enger im Kreise Ferfhrn nreinigunn ar Wolf im Betriebe der städti chen eistelcn ormeg. in Berlin, dem Zigarrensortierer igen acher Wilbu Herford, dem bisherigen Eisenbahn⸗ dbrigen Essenbahi helm orsing zu Wittenberge, dem bis⸗ Ntha. Lisenbahmn reher Karl Wustrow zu Guben, dem bis⸗ Rierk dem bis lackierer Heinrich Kästner zu Siebleben bei doeg du Frankfurigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Hermann demön Elberfert g. O. und dem Fabrikarbeiter Abraham
B das Allgemeine Ehrenzeichen sowie m I. Dankert zu nacentcg, ent Löpfer sch, dem Schutzmann Franz Styuck lannganfergesellen Wülhelm Vchub sämtlich zu Berlin, aille am Bande zu verleihen.
nreau Bur B dnd dadickar vanvorsteher
N.
die
Emil 8
von Zitzewitz auf Weedern im Internationalen Postrat Ernst Rottner zu Bern a. D. Hermann Munkwitz zu
Farster zu h württembergischen Oberstleutnant a. D. söen vig dalseinscudwigsburg, bisherigem Kommandeur des
ragonerregiments Nr. 13, den König⸗— 20,7, ecm breiten und 10,2 cm hohen Noten sind aus ge
ei Fere hergestellt. n 1 — kd Gustav se
mersdorf bei Berlin, dem Eisenbahnbetriebs⸗ Taubert zu Berlin, dem Eisenbahn⸗ D. Julius Vogl zu Rendsburg, den Ober⸗ Adolf
zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin ohne Legitimationsprüfung dem Einlieferer dieser Banknote. 1ö11““
Havenstein v. Glasenapp Frommer Schmiedicke Ko
wischen dem Kreis und den ihn umgebenden steht auf beiden Seiten das Wort „Mark in weißer Schrift auf dunklem Grunde. Rechts und links von diesem Mittelstück ist die untere Leiste mit verschlungenen Bändern und guillochierten Ro⸗ setten ausgefüllt; auf den beiden mittelsten Rosetten ist das Wort „HUNDERP in weißer Schrift auf tiefdunklem Felde zu lesen. Der obere Teil der linken Seitenleiste zeigt den nach rechts blickenden Merkurkopf auf dunklem Grunde, von medaillonförmig umschlossen. In gleich Seitenleiste der Cereskopf nach links blickend angebracht. Medaillon steht auf einem Ornament ein Adler mit geöffneten Flügeln, den Kopf nach guillochierten Schildchen vor der Brust, das gefaßten, etwa 8 mm hohen Ziffern die Zahl 100 enthält. diesen Teil der rechten und linken Seitenleiste ist je eine, nach innen senkrecht stehende rote Banknotennummer aufgedruckt. Teil der Seitenleisten bildet je ein viereckiges Kästchen mit dem Strafsatz, der links in deutscher, rechts in lateinischer, auf getöntem Grunde weiß erscheinender Schrift gedruckt ist.
Deutsches Reich. Bekanntmachung,
Ausgabe einer neuen Art Reichs⸗ banknoten zu 100 ℳ.
In der nächsten Zeit wird eine neue Art von Reichs⸗
banknoten zu 100 ℳ zur Ausgabe gelangen, deren Beschreibung wir nachstehend zur öffentlichen Kenntnis bringen.
Berlin, den 10. Februar 1911. 8 Reichsbankdirektorium. Havenstein.
Maron.
Beschreibung der Reichsbanknoten zu 100 ℳ vom 7. Februar 1908; 10. September 1909; 8 8 — 21. April 1910. 88 Die in der Hauptsache in bläulichem Kupferdruck eng, ührten, öpftem Sie zeigen in einem Nebenteil — von der Vorder⸗ ite aus gesehen links — als Wasserzeichen das Brustbild Kaiser
Wilhelms I. in eigener Art und darunter ein von lichten Punkten umgebenes, dunkel umrandetes Oval mit der hellen Zahl 100. Auf der linken Hälfte der Rückseite befindet sich ein Streifen aus purpur⸗ roten und grünen Pflanzenfasern. r Note fünfmal, und zwar zweimal auf der Vorderseite, dreimal auf der Rückseite. 8
Die Nummer erscheint auf jeder
Vorderseite. Die Mitte des Hauptteils enthält in kräftig hervortretendem
Druck in deutscher Schrift mit verzierten Initialen den Text:
Ein Hundert Mark
111“ Berlin, den 7. Februar 190 8. 8 Reichsbankdirektorium “
rn.
Maron v. Lumm v. Grimm Kauffmann oder 8
Berlin, den 10. September 1909. Reichsbankdirektorium
Havenstein v. Glasenapp Schmiedicke Korn Maron v. Lumm v. Grimm Kauffmann Schneider 8 oder
Berlin, den 21. April 1910. Reichsbankdirektorium 8 Havenstein v. Glasenapp Schmiedicke Korn Maron v. Lumm v. Grimm Kauffmann 8
Schneider Budczies An jeder Seite, neben den Unterschrifen,
befindet sich ein roter
Kontrollstempel mit dem Reichsadler, viermaliger Wertangabe und der weißen Inschrift: Reichsbankdirektorium. 1 im lichten Untergrunde Kaiserkrone, Zepter, Schwert und Reichsapfel sowie ein Lorbeer, und ein Eichenzweig angeordnet. ruhen auf einer guillochierten Rosette, von der nach allen Seiten bis zur Umrahmung reichende Strahlen ausgehen.
Unter dem Textdruck sind Diese Zeichen
Das Mittelfeld wird von vier gegen einander abgesetzten Leisten begrenzt. Die obere Leiste enthält das Wort „Reichsbanknote“ in
deutschen Buchstaben, dunkel mit weißer Einfassung, auf getöntem, Feßartigem Untergrunde.
In der Mitte der unteren Leiste befindet
ein mit feinem Muster gefüllter Kreis mit der weißen Zahl 100. zweigartigen Ver⸗
bandartigen Verzierungen rt ist oben in der rechten Unter jedem
In gleicher
außen gewandt und mit einem weiß begrenzten,
in dunklen, weiß ein⸗
Auf
Den untersten
Die ganze Vorderseite wird von einer Einfassung aus kleinen
Ornamenten und gutllochierten, mit der weißen Ziffer 100 versehenen Rosetten umrahmt. Eine ähnliche Leiste scheidet den unbedruckten, das Wasserzeichen enthaltenden Nebenteil von dem Hauptteil.
Die auf gleiche Art von einer schmalen Zierleiste umschlossene Rückseite
ist in ihrem Hauptteil mit einem rötlichen, bis zum Ne entei reichenden Schutzdruck versehen. c 2
Rechts im Vordergrunde sitzt eine nach außen blickende Germania, deren Schultern ein dunkler, mit hellen Adlern bedeckter Mantel um⸗ gibt. Ueber dem hellen Kleid deckt ein Panzer die Brust. Das mit Lorbeerzweigen geschmückte Haupt trägt die Kaiserkrone. Die rechte Hand umfaßt den Griff eines in der Scheide steckenden Schwertes, während der linke Arm auf einem mit dem Reichsadler gezierten Schilde ruht. Zu Füßen der Germania in der Mitte des Hauptteils ist eine rote Banknotennummer angebracht. Hinter der Germania in der Mitte des Rückseitenbildes stehen zwel starke Eichenstämme mit breitverzweigtem Geäst und teilweise freiliegendem Wurzelwerk. Links bedecken die Sinnbilder des Handels, der Industrie und der Landwirt⸗ schaft den Boden: Merkurstab, Warenballen, Amboß, Hammer, Zahnrad und Pflug. Im Hintergrunde breitet sich das Meer aus mit drei in voller Fahrt befindlichen Kriegsschiffen. Ueber den Schiffen schwebt frei die Zeile „Ein Hundert Mark“ in verzierter deutscher Schrift, hell auf dunklem Grunde. Das Gesamtbild wird von band⸗ artigen Ornamenten eingerahmt, die oben in der Mitte ein längliches und in den vier Ecken ovale, mit Guillochen ausgefülkie Schildchen begrenzen. In dem länglichen Schilde steht die rote Banknoten⸗ nummer, die Eckschildchen zeigen die weißumrahmte Zahl 100, die in den beiden oberen Schildchen dunkel, in den unteren hell erscheint.
Der rechts sich anschließende Nebenteil ist mit einem leichten Muster versehen, das sich aus kleinen Verzierungen und der mit bloßem Auge kaum sichtbaren Ziffer 100 zusammensetzt. Im unteren Teil ist ein römisches M mit darauf liegender 100 sichtbar; darunter ist die Nummer in roter Farbe gedruckt.
Das im Jahre 1903 in Riva Trigosa aus Stahl erbaute, bisher unter italienischer Flagge und unter dem Namen „Regina Elena“ gefahrene Segelschiff „Ponape“ von 2148,40 R. gister⸗ tons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das qussch ieß⸗ liche Eigentum der Reederei F. Laeisz in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Ftzage erlangt. Dem Schiffe, 2 welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Antwerpen 1“ dem 24. Januar 1911 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Personalveränderungen.
9 Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Potsdam, 9. Februar. v. Woyrsch, Gen. der Inf. und kommandierender General des VI. Armeekorps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Be⸗ lassung in dem Verhältnis à la suite des 1. Garderegts. z. F., mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. v. Pri elwitz, Gen. Lt. und Kommandeur der 17. Div., mit der Führung des VI. Armee⸗ korps, Nickisch v. Rosenegk, Gen. Major und Kommandeur des Kadettenkorps, mit der Führung der 17. Div., — beauftragt. Frhr. v. Seebach, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks 1v Berlin, zum Kommandeur des Kadettenkorps ernannt.
8 Königreich Preußen.
11
Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht:
dem Direktor bei der Allgemeinen Elektrizitätsgesellscha t Paul ü dös in Grunewald bei Berlin den Charakter als Baurat zu verleihen.
—
Justizministerium. 1
Der Amtsgerichtsrat Feldmann in Mölln (Lauenburg)
ist nach Nienburg versetzt.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Generaldirektor und Stadtrat Max Schwemer in Breslau bei dem Landgericht daselbst, der Bankier Dr. jur. Robert Wichelhaus in Elber⸗ feld bei dem Landgericht daselbst, der Konsul Ernst Leo in Königsberg i. Pr. bei dem Landgericht daselbst, — wieder⸗ ernannt: der Kaufmann Heinrich Lauterbach und der Bankier Gotthardt von Wallenberg⸗Pachaly in Breslau bei dem Landgericht daselbst und der Nadelfabrikant, Kommerzienrat Arthur Pastor in Aachen bei dem Landgericht daselbst. Zu stellvertretenden Handelsrichtern sin ernannt: der Konsul Karl Becker in Breslau bei dem Landgericht daselbst, der Zigarrenfabrikant Paul Philips in Hanau bei dem Land⸗ gericht daselbst, der Fabrikbesitzer Karl Neuhaus in Elberfeld bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann George Heygster in Königsberg i. Pr. bei dem Landgericht daselbst, — wieder⸗ ernannt: der Kaufmann Wilhelm Schatz in Breslau bei dem Landgericht daselbst, der Tuchfabrikant, Kommerzienrat Ferdinand Knops in Aachen bei dem Landgericht daselbst und der Fabrik⸗ besitzer Dr. Paul Frische in Biebrich a. Rh. bei dem Land⸗ gericht in Wiesbaden. 8 —
Der Rechtsanwalt Elsner in Kosel ist zum Notar ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Recht s⸗ anwälte Dr. Moser bei dem Landgericht in Hannover
Sauer in Zehlendorf bei dem Amtsgericht in Groß⸗Lichter⸗