Bremen, klagt gegen den Chemiker Dr. Johann Friedrich Meyer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckkares Urteil zur Zahlung von ℳ 180,55 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1909, dem le Mahnungstage, zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertor⸗ straße), auf den 28. März 1911. Vormittags 9 ½8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 7. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oestmann. [97713] 8 1
Der Baumeister Fr. Karl Haucke in Ebersbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch daselbst, klagt gegen den Schlossermeister Hinz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Ebersbach, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Ent⸗ richtung des Mietzinses für eine in seinem Grund⸗ stücke vermietete Wohnung mit Laden und Zubehör auf die Zeit vom 1. Januar 1911 bis 31. März 1911 im Betrage von 200 ℳ im Rückstande sei, da vierteljährliche Vorauszahlung vereinbart sei, und beantragt: den Beklagten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zu verurteilen, 200 ℳ samt Zinsen zu 4 v. H. seit dem I. Januar 1911 an ihn zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ebersbach auf den 6. April 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ebersbach, den 8. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[98048] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albert Wetzell, Inhaber Georg Ermert, Brotfabrik und Müllerei in Neudorf i. Rhg., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lang in Elt⸗ ville, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kaufmann Ludwig Eysel, früher in Eltville, zuletzt in Seligenstadt wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus käuf⸗ licher Warenlieferung in der Zeit vom 3. April 1908 bis zum 8. August 1908 sowie aus Portoauslagen noch den Restbetrag von 46,65 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 46,65 ℳ nebst 5 % Zinsen von 45,95 ℳ seit 1 Januar 1910 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eltville auf den 5. April 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Ver auf den 22. Februar 1911 an esetzte Termin ist aufgehoben.
Eltville, den 19. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[96494] Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdeckermeister Wilhelm Schütgens in Dahlhausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dietrichs I. und II. in Hattingen, klagt gegen die Witwe A. Varendorff, früher zu Dahlhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte die Miete für die Zeit vom 1. Dezember 1910 bis 1. Februar 1911 mit 137,01 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten: a. zur Zahlung von 91 34 ℳ nebst 4 % Zinsen von 45,67 ℳ seit 1. Dezember 1910 und von 45,67 ℳ seit 1. Januar 1911, b. zur Zahlung von 45,67 ℳ am 1. Februar 1911, c. zur Einwilligung darin, daß zur Deckung der vorstehend erwähnten Beträge die auf Grund des Hinterlegungs⸗ beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Hattingen vom 29. Dezember 1910 in Sachen Wemper und Königs gegen Varendorff M. 1273/10 bei der Kgl. Re⸗ gierungshauptkasse in Arnsberg am 3. Januar 1911 ub spoc. man. Band 190 Seite 201 von dem Gerichtsvollzieher Heinen in Hattingen hinterlegten 124,24 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen an Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen auf den 22. März 1911,. Vormittags 10 Uhr, geladen.
Hattingen, den 21. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
197716] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1130. A. 111. Der Weinhändler Friedrich Bögi in Oberkirch i. B., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lorenz in Karlsruhe, klagt gegen den Wirt Anton Klumpp, früher in Karleruhe, Bahnhofstr. Nr. 50, jetzt an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 95 ℳ 92 ₰ nebst 4 % Zins seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestr. 2, auf Samstag, den 1. April 1911, Vormittags 9 Uhr, I. Stock, Zimmer Nr. 8, geladen. Karlsruhe, den 3. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, A 111: (L. S.) Gruner. [97736] Oeffentliche eftelhu Nr. 361. Der Wirt Kar August Malsch zu Karlsruhe, Kapellenstraße 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sal. Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen den Wirt Anton Klumpp, früher zu Karls⸗ ruhe, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm das Wirtschafts⸗ anwesen zum „Schiller; in Karlsruhe, Kapellen⸗ straße 58, samt Inventar mit einem Fehler behaftet, welcher den Wert und die Tauglichkest zu dem nach dem Vertrage vorausgesetzten Gebrauch aufhebt bezw. mindert, verkauft habe, mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: „Der zwischen den Streitteilen unterm 24. November 1910 abgeschlossene Kaufvertrag wird rückgängig gemacht. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, dem Kläger gegen Rückübertragung des Hauses 2070 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustestung zu bezahlen. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. Das Urteil ist ev. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckkar.“ Der 8 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 8 Its⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen
einer Klage.
Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den
4. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der
“ sich durch einen bei diesem
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. .
be. den 6. Februar 1911. . S.
[97735] Desfentliche Zustellung einer Klage. [98041] Verdingung. 1814 1822 1881 1921 1930 8 8 8 2226 Nr. I. 386. Die Karlsruher Brauereigesellschaft 79 500 kg bunte Wischbaumwolle (Twist) für die 1981 1993 2042 2079 2093 9396 9393 2425 2429
vorm. K. Schrempp A.⸗G. zu Karlsruhe, vertreten Werft Kiel, lieferbar im Rechnungsjahre 1911, 2242 2288 2296 2361 2366 2389 2393
durch den Vorstand Karl Schrempp daselbst, sollen am 24. Februar I1
91 1, Vormittags 2475. zeser Obligationen wollen die Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Binz in 11 ½ Uhr, verdungen werden. Die Inhaber dieser Obliga 11911 ab gegen Karlsruhe, klagt gegen 1) Anton Klumpp, früher edingungen liegen im Annahmeamt der Werft Kapitalsbeträge vom 1. Jurbe Zirsscheinen bei Wirt in Karlsruhe, Kapellenstraße Nr. 58, z. Zt. aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen Rückgabe der Obligationen 69 aus, Zimmer 2, an unbekannten Orten abwesend, 2) dessen Ehefrau, 0,50 ℳ postfrei versandt. unserer Stadthauptkasse, Rathaus, 3 Marimiliane Klumpp, geb. Blank, in Karlsruhe, Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind in Empfang nehmen. 1. Juli 1911 auf Georgfriedrichstraße Nr. 24, Beklagte, im Urkunden⸗ an das Annahmeamt der Werft zu richten. Die Verzinsung hört mit dem 1. Vinlösung der prozesse unter der Behauptung, daß die Beklagten Bestellgeld nicht erforderlich. Gleichzeitig erinnern wir an dt 19 08, 1. Juli als Gesamtschuldner aus Darlehen laut Schuld⸗ Wilhelmshaven, den 9. Februar 1911. bereits zum 1. Juli 1907, 1. Ju Obligationen; urkunde vom 12. Oktober 1910 den Betrag von. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft. 1909 und 1. Juli 1910 ausgelosten 051 1397 1528 1000 ℳ nebst 4 ½ % Zins vom Auszahlungstage an [98089] 1“ Nr. 634 1435 2241 589 19075051199 9 funzahlen schuldig s . E1 Die Lieferung des Landbedarfs an Koks und Stein⸗ Lb“ 604 705 714 114 fallige Verurteilung 9. sIstrchge 8 Urteil ur kohlen für die Torpedoschießplatzanlage in Mürwik 1175 1195 1779 1880 1887 1909 2365 2468. ö durch Feglanfg öö. vonm und für die Marine⸗ und Königlichen Garnison⸗ 8b Februar 1911. Shunc von 100 cn. ist nhdea chsget vom anstalten in Sonderburs Foh für das Rechnungs. Spandau, den 8.
r 8 Der Magistrat. 8 Die G 8 lahr 1911 vergeben werden. ea Beklagten Ziff. 1 zur mündlichen Verhandlung des Bedingungen liegen im Geschäftssimme— Rechtestreitz vor dis 1. Zivilkammer des Groß⸗ Mrrinegerasonvernglfung 1e he ccafeiehner, Eir 198959] Bebansemahneg,g von Imecth.. herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, sicht aus, konnen auch von vort gegen Erstattun Bei der am 3. d. Mts. unter Stn Notariats⸗ den 21. März 1912, Vormittags 9 Uhr, der Selbstkosten von 1,50 ℳ bezogen werden 9 Urkundspersonen vorgenommenen, mittels? mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem ge. .
3 38 pro⸗
8 2 vüeheh e ezc lgung des I2 n Die I ind porto⸗ und be i, mit aktes beurkundeten Ziehung zur Tilgung de Acher 2., deüs., Mittags 12 Uhr, einzureichen. von 1990 4 wurden folgende Partialoblig 191¹¹
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die E gs⸗ frist wurde auf eine Woche abgekürzt.
Sonderburg, den 10. Februar 1911. ausgelost und werden auf den 1. Juni .u“ d88 8 hüenhe 1911. Marinegarnisonverwaltung zur Fesc laing 9 8 S. ofmann 8 b1“] 8· 1 it. A Nr. 33. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. 198042] Bekanutmachung. Lit. B Nr. 78 152 199. 7768] Oeffemliche Zustenun Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für die Lit. C Nr. 121 136. e zestentliche Zu Wefe in Wasser⸗ beiden Militärwaisenhausanftalten auf die Zeit vom Lit. D Nr. 196. vationen zunl 1111““ Rechtsammal: 1. nenil d. JIs. bis Ente März 1912, bessehend inh Die Ausalgn ausgelosten Sblizafimerf PEZEC11“ 8 5 ungefähr: 1 enden Zinsen eg⸗ Dr. Hornstein in Lindau, gegen den Gastwirt 1“ gefähr Für Potsdam. Für Pretzsch. 11“ 86 .“ 1g 9— del gehörhe⸗ 1““ vs ver hbechüstae Backobst . 2000 kg 200 kg- noch nicht fälligen Zinsscheine und K8e dn 8 5 8,. 1 ö’. ackpflaumen. . . . 400 „ 200 „ beine bei S asse Achern bezw. Betlagte zur mündlichen Verhandlung Füten ehe Buchweizengrüte. . . 4100 „ 1500 1 “ S Zahlstellen Iin streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts afergrütze . . .. 3300 1200 Die Verzinfung des Kapitals hört mit dem 1. . Lindau vom “ den Fisee 1111“ 300 „ 1911 x“ Vormitt. 9 Uhr — Sitzungssaal — geladen. In N 3 8 8 DII Verhandlungstermine wird beantragt werden, zu er⸗ Rinalne. 1“ 899 2 120 ⸗ Achern, am 6. E“ “ kennen: Der Beklagte ist schuldig, zu bezahlen 75 ℳ Boxn 1 1, . 8 krät. Hartmang 12 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar Möhren “ 38 ⸗ 8 ’ chachter. 8 1911. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu Weißkohl als Dörr. — „ 81 . [98054] 8 Bek “ 3 tragen und zu erstatten. Das Urteil wird für vor⸗ Rotkohl gemüse 7 „ ekanntma . 8 läufig vollstreckbar erklärt. Dieser Auszug der Klage
8 k 1 . gerlosung 1b ““ Bei der heute erfolgten öffentlichen Verlohung soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung be⸗ eeeex
wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ schaht verder. des 3 ½ % igen Anleheus der Stadt 8 Schuld
stellung bekannt gemacht.
- vom Jahre 1903 wurden nachstehend 1 8 Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift briefe gezogen: 208 b01 Der 111“ Amtsgerichts „Angebot auf Lieferung von Betssftgunschei 111e1od.,, A zu 5000 ℳ Nr. 208 1 Lindau i. B. ständen“ versehen sein müssen, werden bis zum mit 600, 1 mit , [97161%+ Oeffentliche Zustellung. Dienstag, den 21. Februar 1911, Vor. 23 Slüch Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 873279 89 8 1u1 Ftma⸗ 8 “ Mistags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen 27 Stück Lit. C zu 1000 ℳ Nr. garderobegeschäft in München, Ma . e
ntgegengenommen und in Gegenwart der 1300 1697, 1mil 2 chienenen Unternehmer geöffnet. 14 Stück Lit. D zu 500 ℳ Nr. 2¹1 mit 99 . 8 n, Die in beiden Anstalten ausliegenden Bedingungen 15 Stück Lit. E zu 200 ℳ Nr. 921 Klägerin, gegen Dr. Anton Munsch, früher in sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in 1046 mit 1050 München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, den A
durch die Rechtsanwälte Dr. C. Schwab und ers F. Glonner in München, Rosenstraße 12, vertreten,
Nenn⸗ 1 ngeboten ausdrücklich als maßgebend anzuer⸗ Die Einlösung dieser uldbriefe zum Mic.⸗ wegen Warenlieferungsforderung, wird der Beklagte kennen. 5 hWö Fg IS ”1- gege v zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Potsdam, den 11. Februar 1911. gabe derselben nebst den nicht verfallenen Mittwoch, den 22. März 1911, Vormittags Königliches Militärwaisenhaus. scheinen und den Erneuerungsscheinen bei irzburg, 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justiz “ der stüdt. Schuldentilgungskasse Würz palast, Erdgeschoß Zimmer Nr. 58, geladen. Kläger E111“ vrsenwexere Sxexrerran- 3 „
wird beantragen: beklagte Partei ist schuldig, an 1111““
Rathaus, Zimmer Nr. 14,
1 1 der Bank für Handel und Judu en osung A. von Wert⸗ Darmstadt und deren Niederlassu 95 und
f
Kläger 158 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ 1' stellung zu bezahlen und sämtliche Kosten des Rechts⸗ r9 Verl Berlin Frankfurt a. M Hannov streits zu tragen bezw. zu erstatten sowie das Urteil 3 Straßburg “
ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ papieren. *
läufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche Zu⸗
stellung ist bewilligt.
der Vereinsbank in Nürnberg und gselbant, Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. der Bayerischen Diskonto⸗ und We München, den 30. Januar 1911. papieren befinden sich ausschließlich in burg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsegerichts.
Unterabt, b Würz “ 3 Für nach dem 1. 1911, 1aChh 41 5 rege wird ein 10 % iger Depositalzins gewe 18 [97754] Oesfentliche Zustellung. ehe Bekanntmachung. b Auf Namen umgeschrisbene (vinkulierte) enüͤgent Der Bankier R. Fähndrich jr. in Ulm, vertreten „Auf Grund des für, die eb. der Stadt⸗ briefe können nur gegen vollständig Schahg⸗ durch Rechtsanwalt Walliser in Ulm, klagt gegen gemeinde Spandau, dasees 1 1 im Betrage Qutttungsleistung des bei der städt. 4 ho⸗ 1 den Andreas Zoller, früheren Gasthofpächter in von 1ee T“ 8 8 sind für tilgungskasse eingetragenen Eigentümers b 186. lm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen “ 1911 die folgenden ücke ausgelost sablung sölangen, wozu bei Se arsoreg 3 aus Pacht, mit dem Antrage auf ein gegen Sicher⸗ 8 7 ratelmäaßigen Korporationen un p .. heitsleistung vorläufig volfstrecklaren Urteil dahin, “ “ 8 2 8 8 8 Genehmigung der Kuratelbehörde erforderlch 1 der Beklagte habe dem Kläger 5400 ℳ nebst 4 % 369 381 384 401 412 456 460 493 359 592 888 Aus früheren Verlosungen sind noch 1n9 b Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ 638 643 663 671 697 732 782 784 288 792 807 2 I. Vom 4 % igen Anlehen 1 streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ 830 848 878 893 925 938 984 997 998 1007 806 Ser. 1 D à 200 ℳ Nr. 24, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste 1093 1017 1052 1059 1071 1389 1132 1899 1040 Ser. 11 C à 500 ℳ Nr. 720 723, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm 1232 1234 1254 1255 1258 1260 123 1183 1189 Ser. II D à 200 ℳ Nr. 893. 903: auf Mittwoch, den 26. April 1911, Vor⸗ 1283 1287 1332 1363 1320 1399 129 1270 1275 II. Vom 3 ½ % igen Anlehen 1 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 1445 1155 1487 1469 1473 1498 118 1433 1436 Lit D à 500 ℳ Nr. 255 256 257. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1510 1512 1533 1534 1598 1550 48 1493 1505 Würzburg, den 31. Januar 1911. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 15 562 1390 1591 1596 1599
Pe⸗ nen 824
3 8 58 1664 1682 2 1763 15288 Stadtmagistrat. rieser Auszug der Klage betandn emafe 1619 1623 1655 1658 1664 1682 1702 1768 1599 3 imsir Ulm, den 8. W1. 191]1. (880521 1““ das 8i9. “ 8 WG Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplans a g1. 1 8 en Berlosn. erichtsschreiher des Königlichen ö“ Anleihescheine der hiefigen jüdischen Gemeinde ve beutigen Tage vorgenomme 1““ 2 Stück 4 5600 ℳ. Lit. A Nr. 64 16e vom 1. Junt 1897 sind gezeg 6 1 „ à 500 ℳ „. C Nr. 230009 3) Verkäufe, Verpachtungen, T bes 3202200,9ℳ . B Jr 222 “ 8 ’ 8 Mit dem 30. September d. Js. hört S 8 ine auf, „ gr Verdingungen A. Irhabern werden dieserde Verdebehnach die Vegin ung n drkleiheschänleitestant bis 5 Verdingung von frischen Kartoffeln. I1 Ssh. F egen ö 88 aennwestes und der Zinsen für ndig Zeit vom 1. 12nzdcviag- 11“ waehage Berlin, den 8. Februar 1911 8 rantenburgerstrae Nr. 29, einzuliefern. 8 2 n rj n “ Kartoffeln für S. M. Schiffe, die Minenabtenche Vorstand der 1 li die Stamm Artflerierbtetkif Kiautschou in Cux⸗ s lüdischen Gemeinde zu Berlin. haven für die Zeit vom 1. April bis 31. Oktober
8053 1911 und für das Marinelazarett daselbst für 1. Juli 8 bis 31. Oktober 1911 zu festen Preisen öffentlich verdungen werden.
Die Bedingungen, welche nähere Angaben über
nleihe“
Bei der in Gemäßheit des A i scheine der hiesigen südischen Gemeinde vprtionsplanes
. 8 8 vorgenommenen Verlosung de Stück à 5000 ℳ 9. 1
11 4 3039 “ Lit. 4 Nr. 27, April 1902 sind gezogen worden die Lieferungen enthalten, liegen bei der Garnison⸗ 1“ 1000 „ „ 8 Nr. 809, 8 verwaltung in Cuxhaven zur Einsichtnahme aus, auch “ Ier. 379 248 und 389, können sie gegen Einsendung von 60 ₰ in bar von
5à 300 I. Nr. 746 732 476 757 774. à 300 E Nr. 889 907 905 9b 11 506 77 8 üüe demnach die Verzinsung dieser Anleihesc 9 in Ersuchen gekündigt, die Anleihescheine vom 1. Dr bei
der Intendantur bezogen werden. Mit dem 30. September † wᷣ☛ Angebote sind unterschrieben, portofrei und ver⸗ Inhabern werden dieselben dierzncen d 8 schlossen bis zum Verdingungszeitpunkt an die unter⸗ ab gegen Zahlung des Nennwertes und der Zi 8. bei ge Cs zeichnete Intendantur unter der äußeren Aufschrift: Hauptkasse, Oranienburgerstraße 29, od 1 en vom 1. April bis 30. September dgehrenstta ee auf die Lieferung von frischen “ einzuliefern. 29, oder bei der Kasse ver Deutschen Bank, Be einzureichen. 456 Berlin, . Fe Wilhelmshaven, den 4. Februar 1911. in, den 8. Febrnar 1911. .
Kaiserliche Marineintendantur. Lorstand der jüdischen Gemeinde.
1 Oktoben ufere⸗
hescheine
[98056] Bekanntmachz Bei der heute öffentlich vor einem Königl. Notar und unter Zeu er 88 g. “ Lit. A Nr. 23 43 6 dee. tigefundenen “ . 2 . 174 258 287 à 1000 ,% “ „ C. 302 322 à 500 , 90 ℳ, zur NesSsahlung 8 1. n 1eeeg. der Obligati 88 Die Auszahlung erfolg gegen Rückgabe der Obligationen mit sämtliche “ 8 bei der Westf Lippischen Wereinsbaneha 605 Uicht fälligen Coupons zum Kurse von 102 % .1 ein.⸗Westf. Disconto⸗G 5 . — — „ unserer Geschüftskasse esellschaft Vielefeld A.⸗G., hier, in den üblichen Geschäftsstunden.
Bielefeld, den 9. Februar 1911.
Auslosung uns
Hofmann. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8
Bielefelder Cakes⸗ & Biscuit⸗Fabrit St