Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
in Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
nach den vorliegend — b ) Die Be eichnnas decg ehgeben 8 (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
orwegen), Best ä a; 8 5 8 2 . 3) Die in f8 döhesct sct anesten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ üsw.
eeeeuch 2. Hämoglobinurie 1 sind in der Fußnote nachgewiesen.
“ 3 “ Maul. S . Schweineseuche) Milzbrand Rot und Klauenseuche Schafräude Rotlauf der Schweine“*) (einschließlich Schweinepest) 8S. Zeitangabe. ““ “ E 8 8 — 8 ₰ S8 8 8 8 . 8 — e⸗ 8 g 2 be⸗ Ge⸗ 8 3 Ge⸗ 1 8.5 88 Bezirke 8 Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke meinden Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke meinden Gehöfte Bezirke .“ Gehöfte 28ö,88 “ 888 2 Eb“ — 8 — G . 8828 82 2 — — 8 „88 + — —— + .— S 1911. [8 8 5 DJDlIlAI1114“n ö S22Ss=SeeeeeeeeSS.2I8S5.255e5 E=Se=Eeeeeb 2 1“ verseucht 81 Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. Egn. . . . .] 45 8. 2. 100 . 189*.] 21 50.I 7. 7I.] 45] 2773] 1.sess, .] 3 . 4]) *] 2197 .] 25† .] 37¹1.] 48⁄ *.] 31⁄.] 141] f1006 Fontien Slavorjer 53 8. 2. 43 . 116 . 122 .· 19 . 31 . 33 . 61 . 5055] . g2s, . 11 . 26 . 1319 . 31 . 71 . 116 . 52 . 375 [1119 Feanüinien. vonien 7 1.2 vͤ Nä%%% gälgrien. . . . 32 4.11.— 13.,/1 111131“ 3 DbE116“ 11““ e... 12 124./1. — 20./1 ““ — . 8 . 114122* 1““ 11 1“ 8 ..4] 46 343 . 5 2a02boß 11114“ Schwes 8 8. 1.214.,1. I AEID — 2 32 95 Großbritannen. . 25 30./,1.— 5.2. qq66x 8bb — 5 7 “ 88 ỹ d1 d1d1Z1Z° . 16 varembur Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. Fümeen. 12 IJI3I3+.˙.. 141444aaa vnegen.. . 25 Januar 16, 10 118öä 44“ 11 — 20 Januar 111 28 28 — 8 — I1“ —ö—— “ 2
Fee .. . 28 8 1 “ JI— Rauschbrand: Oe eucht; Ungarn 25 Bez., 41 Gem., 44 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 7 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; Italien a. 1 Bez., fieerz. . neu, 88,9 Bez., 9 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu verseucht; Schweden 1 Geh. verseucht; Norwegen 1 Geh. verseucht.
Tollwut: Oesterreich 10 Bez., 13 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 51 Bez., 163 Gem., 173 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 Bez., 7 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht; Rumänten 2 Bez., 7 Gem.,? Geh. überhaupt verseucht; Ftalien a. 6 Bez., 7 Gem. überhaupt, b. 8 Bez., 9 Gem. überhaupt, 1 Geh. neu verseucht.
Schafpocken: Ungarn 13 Bez., 64 Gem., 202 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez., 32 Gem., 295 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Italien a. u. b. je . 8 1 8 8“ 8
Leflngelcholera: E1“ 2 Gem., 11 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn 8 Bez., 9 Gem., 20 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 1 Bez., 1 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht.
eschälseuche: Rumänien 1 Bez., 9 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht. G 8 8—
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²) Großbritannien: Schweinefieber; Jtalien: Schweineseuchen (allgemein).
E1“
Ver 1 Düsseldorf in seiner vorgestrigen Sitzung, der auf den 4. April ein⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 — 48 ℳ, Schlg. 76 — 80 ℳ Kut Telegram erkehrswesen 8 vusehecger Generalversamnlung ds Verteilung einer Dividende von 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 — 44 ℳ, Schlg. 71 — 79 ℳ, 3) mäßig 8 nachmitta 88 aus Cöln ist die Post aus Frankreich, die 19 gegen 20 % im Vorjahre vorzuschlagen. genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 35 — 39ℳ, Schlg. 66 — 74 ℳ. apätung. g 6 Uhr in Berlin fällig war, ausgeblieben. Grund: — Der Aufsichtsrat der Sächsischen Bank zu Dresden hat — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten 1 u““ in seiner vorgestrigen Sitzung beschlossen, die diesjährige ordentliche Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ versammlung auf den 13. März 1911, Vormittags 10 ¾ Ühr, mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 38 — 42 8 Hand . Generalversam g auf ärz g Schl 2 8 5 1 SHan el und Gewerbe. im Dresdner Börsengebäude einzuberufen. Derselben soll vorgeschlagen ch 2 67 — 74 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig Koonkurse im Auslande. werden, vom Reingewinn des Jahres 1910 nach Kürzung von entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 33 — 37 ℳ, Schlg.
66-—73 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 27 — 32 ℳ, Schlg. 56 — 67 ℳ, 5) gering genährte Kühe und 8
verteilen. . 1 8 Ursuv in — Der Aufsichtsrat von Hoffmanns Stärkefabriken hat Sehlh bir, 58, ℳ21,. 2- 09gerährtes
133 575 ℳ für Rückstellungen und Abschreibungen 8 % Dividende zu Fa-h. 18.2 90 28 ℳ
G ien. Galizien Fungbies (Fresser)
ehepatras eröffnet über das Vermögen des Ilie
9 1 mittels 8 des K. K. Kreisgerichts, Ab⸗ laut Meldung des „W. T. B.“ aus Bremen in seiner vorgestrigen 8 88 2 8 8 in Suczawa “ 1911 — Ne S. 1/11. — Sitzung beschlossen, die Verteilung einer Dividende von 12 % (gegen Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ felden; inungen sind bei dem K. K. Kreisgericht in Suczawa anzu⸗- 10 % im Vorjahre) für das letzte Geschäftsjahr vorzuschlagen. hewicht 80 — 100 ℳ, Schlachtgewicht 111— 133 ℳ, 2) feinste Mast⸗ selnncgbin er Anmeldung ist ein in Dornawatra wohnhafter Zu⸗ — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen älber, Lg. 56—62 ℳ, Schlg. 93 — 103 ℳ, 3) mittlere Mast. 1 ollmächtigt 1 “ 8 . 3 und beste Saugkälber, Lg. 52 — 55 ℳ, Schlg. 86 — 92 ℳ, 4) gering 8 gter namhaft zu machen. der Orien tbahn vom 29. Januar bis 4. Februar 1911: 258 513 Fr. Mast- und gute Sau sülber 88. 48 810 ℳ, Schlo 239 f ℳg We Gwegiger. 2 218 Fr.). Seit 1. Januar 1911: 1 128 233 Fr. (weniger 5) geringe Saugkälber, 8 36 — 47 ℳ, Schlg. 65 — 85 ℳ. Bengestel 8 “ . Budapest 3. 1 T. B. d tige Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämme ee14“ Direnin dfhent da Ueebrag, 5, nr,B.) indn Fredenicez und süngere Masihammel gebendgewicht 39= 18 2ℳ, Cchlachigewich 3 b wurde die vorjährige Bilanz mit 8 383 363 Kronen Reingewinn fest. 78—85 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gu 6 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier gesetzt und “ bei der demnächst einzuberufenden General⸗ genährte junge Schafe, Lg. 35 — 38 ℳ, Schlg. 70.—76 ℳ, 3) cs vpegelt Anzahl der Wagen verfammlung die Auszahlung einer Bividende von 52 Kronen genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 30 — 35 ℳ, Schlg⸗ Nicht gestellt- 26 099 9 537 für die Aktie zu beantragen, 1 Million Kronen zu Dotierung der 60—70 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg.
Reserven zu verwenden und 590 508 Kronen auf neue Rechnung —— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, vorzutragen. Weiter wird der Generalversammlung vorgeschlagen, das Schlg. —,— ℳ.
Aktienkapital von 60 auf 80 Millionen Kronen durch Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Emission von 50,000 Aktien von nominal 400 Kronen zu erhöhen Lebendgewicht, Lebendgewicht — ℳ, Schlachtgewicht — ℳ, und das Besücsreh den alten Aktionären im Verhältnis von 3 zu 1 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht,
Gestellt am 12. Februar 1911:
ö“ 164 cht gestellt. 8
S Von d 1“ 8— einzuräumen. Die Bestimmung des Emissionskurses bleibt der General⸗ Lg. 45 — 46 ℳ, Schlg. 56 — 57 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von Faugr 19län Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende versammlung vorbehalten. . 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 — 46 ℳ, Schlg. 54 — 57 ℳ, 8907 300 21. 19 577 100 ℳ 3 ½ % ige, 22 219 800 ℳ 4 %Oige, Rom, 11. Februar. (W. T. B.) Durch einen 8 des 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 „Pfd. Lebendgewicht, 00 857 200 8 1⁄ %ige, 9 985 800 ℳ 5 %ige alte Pfandbriefe und Schatzministers wird der Diskontsatz von 5 ½ % auf 5 % herab⸗ Lg. 42 — 44 ℳ, Schlg. 52 — 55 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter nenäge neu- 3 % ige, 169 315 700 ℳ 3 ½ % ige, 111 524 400 ℳ gesetzt. Die Ermäßigung tritt am 13. Februar in Kraft. 150 Pfd., Lg. 40 — 42 ℳ, Schlg. 50 — 52 ℳ, 6) Sauen, Lg. 42 — 43 ℳ, Zögern, wobh zusammen 397 542 300 ℳ Pfandbriefe ausgegeben New York, 13. Februar. (W. T. B.) Der Stadtrat von Schlg. 53 — 54 ℳ.
1995600 on noch. 5 602 800 ℳ 3 ½ % ige, 4 433 700 ℳ 4 % ige, Havanna hat beschlossen, eine Anleihe in Höhe von 28 Millionen Marktverlauf:
270 600 ℳ, 4 ½0 Se . 1“ 4 †⁶0 600 ,4 ½ % ige, 606 600 ℳ 5 %o ige alte Pfandbriefe und BDollars aufzunehmen, die voraussichtlich von der Firma Speyer u. Co. Das Rindergeschäft wickelt sich ruhig ab. Es wurde ausverkauft. segöcg neus- 8 3 % ige, 136 691 100 ℳ 3 ½ % ige, 88 124 000 ℳ an den Markt gebracht werden wird. Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.
UHceigentüm, zusammen 251 125 400 ℳ Pfandbriefe von den Grund⸗ b 8 3 Bei den Schafen war der Geschäftsgang lebhaft. Es wurde 8 “ 18 deg sind. In der Zeit vom 1 8 8 8 “ rasch und glatt ausverkauft. 1 3 enlitassenwerte dl. Januar 1911 sind 159 Grundstücke mit einem Berlin, 11. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen Der Schweinemarkt verlief langsam, wird aber geräumt.
Lüscheer, von 29 872 850 Belei mit neuen B. 11. Fe⸗ Rsczenfandbriefen angemeldet g Von erfolgten Königlichen Polizeipräsidiums. ( öchste 29 niedrigste Preise.) Der sind noch nicht abgehoben worden 16 426 000 ℳ. Doppelzentner für: Weizen, gute Sorter) 19,70 ℳ, 19,66 ℳ. — Werzen, 1b enragen hei der Mittel ge en in Maadeb Mittelsortef) 19,62 ℳ, 19,58 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 19,54 ℳ, Berlin, 11. Februar. Bericht über Speisefette 8. Brulaut Meldu eldeutschen Privatbank in Magdeburg 19,50 ℳ. — Roggen, gute Sortet) 15,05 ℳ, 15,02 ℳ. — Roggen, Gebr. Gause. Butter: Die lebhafte Nachfrage nach allen Sumlitaten
w „W. T. B. 0 ꝑqMittelsorter) 14,99 ℳ, 14,96 ℳ. — Roggen, geringe Sortef) 14,93 ℳ, hielt an, und hat sich die Marktlage weiter befestigt. Die Einliefe⸗
Clande wird n8 929 417, der Reingewinn 3 898 234 ℳ. Die 14,90 C. 29 zuttergerste, gute Sorte*) 17,20 ℳ, 16,20 ℳ. — rungen wurden zu unveränderten Preisen geräumt. Die heutigen
esüchten. Auf neit 88 9, wie in den letzten vier Jabren, vor⸗ Futtergerste, Mittelsorte*) 16,10 ℳ, 15,20 ℳ. — Futtergerste, Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 122
srheührat beschla kechnung werden 2397 ℳ vorgetragen. Der geringe Sorte *) 15,10 ℳ, 14,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 18,20 ℳ, bis 124 ℳ, IIa Qualität 120 — 122 ℳ. — Schmalz: Die amerika⸗
d Migun 18 85b 9 eichzeitig, der Generalversammlung eine 17,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ. — Hafer, nischen Fettwarenmärkte verkehrten in schwankender Haltung. Während der li rundkapitals von 50 auf geringe Sorte*) 16,30 ℳ, 15,50 ℳ. — Mais 8 gute Sorte zunächst die Preise infolge geringer Vorräte und besserer Nachfra
onen 9 . Fünen valben neMüar vorzuschlagen. Die neuen Aktien sollen 14,00 ℳ, 13,50 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, steigend waren, fanden dann Abgaben der Spekulation statt, wel
vont, dwidende des laufenden Geschäftsjahres teil —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 13,80 ℳ. — wieder einen Rückgang herbeiführten. Die heutigen Notier
8 Fenfn u. a. 61 Konsortium unter Füͤhrung der Deutschen Richtstroh 500 ℳℳ, 4,82 v Heu 720 ℳ., 8,00 ℳ, (Markt. Cholce Western Stäam 87 —97 ℳ, amerikänisches Lagfügfind
se Karschland und G Handelsgesellschaft, die Nationalbank hallenpreise.) — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Borussig 59 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 58 ½ — 6 ℳ, Berli bo⸗
ind die Kommerz⸗ und Di 2 ören 8 5 1 n n 117 2 erz. und Disconto⸗Bank angehören, 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, Bratenschmalz Kornblume 59 ½ — 66 ℳ. — : 2 un güen Aktie 117ℳ c übernommen werden mit der Mhafgabe daß W11“ (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. 88 Rindfleisch b 8 18““
mmubeurse von den alten Aktionären im Verhältni hae s 1 on „Aktionären im Verhältnis von fünf zu ein — eule 1 kg 9,30 ℳ, 1,60 de. Fnucfln Jess atne da. 22a Fchlgdich Stechinsen Nhe 30. Zain gon 18- 6. 89 N. 1 „Schweinefleisch 1 kg 1,90 8 scha⸗ 8 Berlin, 11. Feb W 8
entwortföntwiclung des Gerwaltungosbemtertt, läßt es die fort; — Kalbfteisch 1, kg 2,40 ℳ, 1,90 ℳ. —, Hammelfleisch 1 ½g Stärkefarikate und Hül ochenbericht für Stüre,
aten, ortliche Kapita es Geschäfts wünschenswert erscheinen, das 2 20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Cier San zhalttofü Kartofeth „Hrsen n n von ar
ser- D gegenüber den wachsenden Verpflichtungen zu (Markthallenpreise) 60 Stück 888 77 —2 8 — Karpfen 1 kg meiner Zan ithcktungffse 8 ri g 88 Weochs 1nf — 8
” lauter Aufsichtsrat 8 “ 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 8— C8 ℳ. 1 kg 12. Karfoffelstärke L0t. 21 829 Seh Hogo m Veestdang des 88. N. Feedurg Po he de an re 9 38 b9 68 9 8 fü 1 5 3,60 ₰ 1,10697 . ische 1 8 II. Kartoffelmehl 18 ½ — 19 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Wes lap. 24 — 241 ℳ, N — 35 ½ ℳ, Biercouleur 34 ½ b V
8404 479 t dung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im Januar
826 . lbzeb, im ohstahlgewicht 2 66 ezember und ls 1a0Januar 1910 ö E11““ auf Ausweis über den Verkehr auf dem BerlinerSchlachtvieh⸗
und Schlesische 45 bis
25 ⅛ — 26 ℳ, Weizenstärke, llesche v g See do. großstückig 44 — 46 ℳ,
46 ℳ,
do. kleinstückig 42 — 43 ℳ,
14290 auf Eiseng. 91 im Deze 609 im Januar markt vom 11. Febr 3 er Bericht. 8 1 8.g2 235 3 1 1a Ggeah 143691 im Degender und 186 8 bna Ia. Fehelar e . (atrlcher Fericst Bezsstnle Eetrahlen., 59, bg ,8 34 Je . Düchersegscs. Desemd Januar 19 1gkerial 161 056 c (193 324 im Dezember und Auftrieb: Rinder 4276 Stück, darunter Bullen 1230 Stück, 23— 27 ℳ, Kocherbsen 22 — 26 ℳ, grüne Erbsen 33 —36 ℳ, Futter. — Arer un 110 10);, und auf Formeisen 103 170 8 (105 6436 Ochsen 1909 Stück, Kühe und 1137 Stück; Kälber und Taubenerbsen 15 — 16 ¼ ℳ, inl. weiße Bohnen 26 — 29 ℳF flache Fmtfurt n 12. b. 7 im Januar 1910). 1298 Stück; Schafe 7924 Stück; chweine 12 746 Stück. Bohnen 28 — 30 ℳ, ungarische Bohnen 25—27 ℳ, alizische, minrich a. M. 88 findet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ russische Bohnen 24 — 25 ℳ, große Linsen 26 — 30 ℳ, mittel do. a AnteKleyer Aktioie Bilanzsitzung der Adlerwerke vormals gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 44 — 47 ℳ, 20 — 26 ℳ, kleine do. 16 — 20 ℳ, weiße Hirse 55 — 65 ℳ, gelber b Vetri auf aitiengesellschaft statt, in der von der Direktion auch Schlachtgewicht 76 —81 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter Senf 24 — 36 ℳ, Hanfkörner 25 — 30 ℳ, Winterrübsen 23 ½ — 24 ℳ., .öS 8 mittenvita zerhöhung gestellt werden wird zur Stärkung von 4—7 Jahren, Lg. —, — ℳ, Schlg. —,— ℳ, 3) junge, Winterraps 24 - 24¼ ℳ, blauer Mohn 70 — 80 ℳ, öri Mohn vonf Der N. ür Geschäftserweiterungen. fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 41.—44 ℳ, 80 — 90 ℳ, Pferdebohnen 18. — 19 ℳ, Buchweizen 15 — 16 ℳ, Aidati ussichts at der Berawerks⸗Aktien⸗Gesellschaft Schlg. 76—80 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. Mais loko 134— 14 ½ ℳ, Wicken 16—17 ℳ, Leinsaat 34 — 40 ℳ, 'en beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus 1 37 — 41 ℳ, Schlg ℳ. — Bullen; gfl cbise ausge⸗] Kü 5—7. Ia. inl. Leinl 16¼-17 ℳ, I2a. russ. do. b 88 1 . 8 28 8 8 4 5 8 8 8 3 8 8