Vorläuf
SAüus ..g
Im Jahre 1910
ige Uebersicht über die Ergebnisse d
Statistik und Volkswirtschaft. es Steinkohlenber
IgsFr b —. —— ——.
Im Jahre 1909
gbaues in Preußen für das Jahr 1910, verglichen mit dem Jahre 1909.
—
Mithin im Jahre 1910 mehr (+), weniger (—)
—
1
A hungssachen.
häsgegote, Bertuit und Fundsachen, Zustellungen erfoffe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ung ꝛc. von Wertpapieren
2. 3. 4. 5.
W 1 anzitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. ,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Oberbergamtsbezirk 86 1 h“ 8 11“ Beleg jahr Betriebene — 8 Belegschafts⸗Betriebene —, 9 Belegschafts⸗ Betriebene I g⸗ Werke Förderung V Absatz zahl Werke Förderung vsatz zahl Werke Te t b 6 t, v. H. zahl 1. 73 9 401 178 8161 312 155 379 73 9 969 629 8837 109 149 943 — — 568 451 — 5,70 — 675 761 — 769— 5 436 iir 73 9 404 895 8 527 789 146 448 2 9275 223 8 307 319 145 875 1 +☛ 129 672 + 1,40 +† 220 470 +† 2,65 + 573 III. 73 10 494 191 9669 262 144 652 2 10 659 068 9647 754 145 345 § 1 — 164 877 — 1,55 + 21 50s8 + 0,22 — 693 IV. 74 10 692 975 9 965 513 150 348 2 10 371 032 9 378 207 152 704 ‧ 2 + 321 943 + 3,10 + 587 306 + 6 26 — 2 356 Summe 73 39 993 239 36 323 906 149 207 72 40 274 952 36 170 383 148 467 ◻ 1 — 281 713 — 0,/70 +† 158 523 + 042 ℳ 740 1 1 890 1417 ] 22951“ 1“ 545 — 22,38 — 428 — 11. 1 1 895 839 1 1939 1 008 36 B E1116 169 — III 1 1 758 1 654 1 2 144 1 656 37 — — 386 — 18,00 — 2 — IV. 1 2 150 1 976 1 2 607 2 087 44 — — 457 — 17,58 111 — Summe 1 7693 5 886 4 9125 6596 C—14922 — 1589 — 790 — I. 4 177 357 160 802 3789 5 181 913 163 422 4124 — 1 —- 4556 — 2,50 — 2620 — II. 4 174 742 161 124 3 843 5 179 839 18988495,beeee 304 + III. 4 185 754 172 169 3 823 5 179 370 164 696 3968 — 1 % 6884 + 3,56 † 7473 IV. 4 190 876 175 281 3 761 4 182 706 172 356 3 822 + 8 170 + 4,47 ¼§ 2 925 + Summe 4 728 729 669 376 3804 5 723 828 661 294 39938 — 1 4901 † 068 — S082 1 162 20 680 956 19 488 433 348 908 161 19 844 047 18 568 608 345 347 ◻☚α‿ 1 4 836 9099 + 4,22 + 919 825 + 1 3 561 LI. 164 21 247 153 20 260 381 343 844 164 19 938 321 19 063 376 335 669 — + 1 308 832 + 6,56 + 1 197 005 † 62 8 175 III. 165 22 321 542 21 308 213 340 607 164 21 464 660 20 362 675 336 824 ◻ 1 + 856 882 + 3,99 + 945 538 + 4,64 ‧+ 3 783 IV. 165 22 614 853 21 619 144 347 187 162 21 556 648 20 431 797 344 426 + 3 + 1058 205 + 4,91 + 1 187 347 + 5,81 £ 2 761 Summe 164 86 864 504 82 676 171 345 136 163 82 803 676 78 426 456 340 566 + 1+ 4 060 828 + 4,90 +† 1249 715 + 5,42 + 4570 8 26 3 939 042 3 791 406 75 863 26 3 982 165 3 838 071 74 122 — — 43123 — 1,08 — 46 605 — 1,21, + 1 741 II. 26 3 927 821 3 827 864 75 496 26 3 843 742 3 759 420 74 147 1616“ 84 079 + 2,19 ¼ 68 444 + 1,82 + 1 349 III. 26 4 149 563 4 023 066 75 664 26 4 179 340 4 019 468 75 277 — — 29 777 — 0,71 +† 3 598 + 0,09 + 387 IV. 26 4 286 784 4 178 186 76 771 26 4 188 739 4 073 854 75 948 -—- — 898 045 + 2,34 + 104 332 + 2,56 + 823 Summe 26 16 303 210 15 820 582 75 949 26 16 193 986 15 690 813 74873 — † 109 224 + 0,67 + 129 769 + 0,83 + 1076 1 266 34 200 423 31 603 460 583 981 266 33 980 189 31 409 049 573 577 —- + 220 234 + 0,65 + 194 411 + 0,62 + 10 404 II. 268 34 756 506 32 777 997 569 670 268 33 239 064 31 291 943 559 784 — 1 517 442 + 4,57 + 1 486 054 + 4,75 + 9 886 III. 269 37 152 808 35 174 364 564 785 268 36 484 582 34 196 249 561 451 ◻ 1 + 668 226 +† 1,83 + 978 115 + 2,86 + 3334 IV. 270 37 787 638 35 940 100 578 103 265 36 301 732 34 058 301 576 944 ◻ 5. + 1 485 906 + 4,09 + 1 881 799 + 5,53 + 1 159 Summe 268 143 897 375 135 495 921 574 135 267 140 005 567 ¹)130 955 542 ’ ¹) 567 939 ◻ 1 +. 3 891 808 2,78 + 4 540 379 †% 3,47 +2 96 196 ¹) Nach der endgültigen Montanstatistik betrug im Jahre 1909 die Förderung an Steinkohlen 139 906 194 t bei 569 009 Mann Belegschaft. Vorläufige Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1910, verglichen mit dem Jahre 1909. 5 36 363 183 301 955 2 954 35 V 368 894 309 043 2 736 + 1 — 5 711 — 1,55 7 088 — 229 4 8 II. 36 333 158 280 522 2 99 ⅛ 95 293 691 5915 2 435 + 1 + 339 467 + 13,44 + 27 512 + 10,87 +† III. 33 319 369 278 641 2˙425 1““ 327 378 276 436 2 419 — 1 — 8 009 — 2,45 4 2 205 + 2 0,80 + 1V. 34 345 442 295 936 2 657 34 354 062 293 116 792 — — 8 620 — 2,43 +† 2 820 + 0,96— Summe 35 1 361 152 1 157 0599 2 657 34 1 344 025 1131 610 595 +† 1 £ 17127 + 1,27 +ͥ 25 449 + 225 † 1 1 I. 248 9 591 770 7 442 113 42 175 248 10 167 876 7 941 535 — — 576 106 — 5,67 — 499 422 — 6,29 + 243 II. 247 9 717 253 7 794 141 41 993 249 9 678 959 7 719 161 2 + 88 294 + 0,40 74 980 + 0,97 — 2 432 III. 244 10 472 363 8 362 905 41 182 246 10 461 457 8 309 023 — 2 ◻‿ 10 906 + 0,10 +† 53 882 + 0,65 — 3 050 IV. 247 11 389 966 9 173 926 41 860 248 11 087 124 9 004 604 1 + 302 842 + 2,73 + 169 322 + 1,88 — 2 361 Summe 247 41 171 352 32 773 085 41 803 248 41 395 416 382 974 323 — 1 — 224 064 — 0,54 — 201 238 — 0/,61 — 1 900 I. 23 249 340 219 366 1 843 23 259 238 226 058 — — 9 898 — 3,82 — 6 692 — 2,96— 76 II. 23 240 811 210 961 1 727 23 213 758 187 165 — + 27 053 + 12,66 +† 23 796 +☛ 12,71 — 77 III. 23 248 273 218 8902 1 730 23 243 383 214 703 — + 4 890 + 2,01 +† 4 099 + 1,91 — 2 IV. 24 290 322 257 440 1 937 23 270 880 241 330 + 1 + 19 442 + 7,18 + 16 110 + 6,68 + 94 Summe 23 1 028 746 906 569 1 809 23 987 259 869 256 — 41 487 +† 420 +† 37313 + 429 — 16 1 1 1 49 3 056 217 2 084 295 10 100 48 3 175 000 2 056 038 10 040 ◻‿ 1 — 118 783 — 3,74 + 28 257 + 1,37 † 60 voit. 50 2 919 869 1 995 464 9 975 47 2 649 291 1 775 829 10 292 + 3 + 270 578 + 10,21 +†Ä 219 635 + 12,37 — 317 UII. 50 3 362 159 2 340 317 9 652 48 3 119 291 2 108 432 10 609 + 2 +£ 242 868 + 7,79 + 231 885 + 11,00 — 957 IV. 51 3 745 467 2 609 039 9913 48 3 359 452 2 337 121 10 763 ◻ε 3 + 386 015 +† 11,49 + 271 918 + 11,63 — 850 Summe 50 13 083 712 9 029 115 9 910 48 12 303 034 8 277 420 10 426 [£᷑. 2 +☛ 780 678 + 6,35 + 751 695 + 9,08 — 516 t. 356 13 260 510 10 047 729 57 072 354 13 971 008 10 532 674 56 627 ◻☛‿ 2 — 710 498 — 5,09 — 484 945 — 4,60 + 445 Zusan II. 356 13 211 091 10 281 093 56 286 354 12 835 699 9 935 170 58 956 £ 2 + 375 392 + 2,92 + 345 923 + 3,48 — 2 670 Ieamnmen in Preußen III. 350 14 402 164 11 200 665 54 989 351 14 151 509 10 908 594 58 992 — 1 + 250 655 +† 1,77 + 292 071 +% 2,68 — 4 003 IW. 396 15 771 197 12 336 341 56 367 353] 15 071 518 11 876 171 59 619 ◻. 3 + 699 679 + 4,64 + 460 170 + 387— 3 252 “ Summe 355 56 644 962 43 865 828 56 179 358 sy) 56 029 734] 13 252 609 ²) 58 549 +†⁸½ 2 + 615 228 + 1,10 + 613 2790 9 2— 2570 “ endgültigen Montanstatistik betrug im Jahre 1909 die Förderung an Braunkohlen 56 029 554 t bei 58 532 Mann Belegschaft.
82
ac0 Untersuchungssachen.
8 geder gegen Steckbriefserledigung. 8 Nr. ampf
1 Musketter Johann Karl Hermann der, 52, wege Komp. Inf.⸗Regts. von Alvpensleben
eohn 15. 8 Fahnenflucht im 1. Räckfalle unter ecdigt. Dezember 1910 erlassene Steckbrief ist
ran kfurt 6 O., den 10. Februar 1911. ericht der 5. Division.
5
8 198119.
negand Wolhtersuchungssache gegen den Rekruten desen Fahnenftehaus dem Landwehrbezirt Solingen, der Militärft fuucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Rtigätagencäct döwse der 39 , 1806 für richtsordnung der Beschuldigte, hier⸗ Düsseldohnenflü htig erklärt. 1 sch gte. h
der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
B., den 8. Februar 1911. Königliches Gericht der 29. Division.
Freiburg i.
[98420]
erklärt.
Hannover, den 8. Februar 1911. Gericht der 19. Division.
Verfügung. 1 b ache gegen die Musketiere
[98423]
In der Untersuchungsse 8 Marin 10/144,
Franz Gaston
Königliches 69 ebruar 1911.
18121) hzes Gericht der 11. Division. In d Fahnenfluchtserklärung.
du1 Dra Unterfuchungssache gegen den
1. ürmersbermann Rosenburg, geb. am 8. 11.87 Eskadr röheim, Amt Rastatt, Baden, von der
on
8 Dra M.
Nerhlichard Ernst Herzog, geb. am 16. 2.
on denehege 1 Bautzen, Königreich
Fr.. 2. Eskadron, 8
8 Ch 90 zuchns Johann Mützenisch, geb. am Fladron, Böln, Kr. Cöln, Preußen, von der
1 S8 2
vom Dragonerregiment Nr. 22 — kon eꝓr. Altkirch, Els.⸗Lothr., von der
en Fahn Zägerregts. zu Pf. Nr. 5,
stilitä tenflucht, werden au Grund der §8§ 69 ff. r
Metz, u. Ludwig Zybura 6 8 Säs; Kr. Grätz, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69. buches sowie der §§ 3 die Beschuldigten
gerichtsordnung 1 fahnenflüchtig erklärt.
Die gegen die Mhksresöre, Ialel Besse 1/144 u.
Otto Kristen erlassenen aufgehoben.
7/6
Metz, den 9. Februar 1911. Gericht der 34. Division.
[98416]
In der Untersuchungssa I.esh * 8 1f — wehrbezirk 1 Berlin, geb. 1 Mansfelder Gebirgskreis, wegen Fahnenflucht, wird
trafgesetzbuchs sowie der 88 388, 360
auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten — Schlosser — Reinhold Wulff aus dem Landw.⸗ Bezirk Nienburg a. W., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360, der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Fahnenfluchtserklärungen werden hiermit
f 360 der Militärstraf⸗
che gegen den Rekruten —
sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Schöneberg, den 9. Februar 1911. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
—1 [98422] Fahnenfluchtserklärung. „In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Karl Schacke der 10. Komp. Inf.⸗R. 132, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Miltce trasgeleghuche sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 8. Februar 1911.
Gericht der 31. Division. [98418] Verfügung.
Die gegen den Musketier Johann Karl Her⸗ mann Hertrampf, 11. Komp. Inf.⸗Regts. von Alvensleben Nr. 52, unter dem 28. 1. 11 erlassene Fahnenfluchtzerklärung wird hiermit gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben, da der Beschul⸗ digte ergriffen ist.
Frankfurt a. O., den 10. Februar 1911.
Gericht der 5. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[90827] Zwangsversteigerung.
8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuch von Reinicken⸗ dorf Band 62 Blatt Nr. 1880 zur Zeit der Ein⸗ tragung hese Persteigerundeavermerkg auf den Namen des Gastwirts Johann Kumutat in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 10. März 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete
geb. 9. 2. 92 zu 144, geb. 14. 8. 89 zu des Militärstrafgesetz⸗
hierdurch für
2.07 u. 25. 8. 10
.12.
Prautzsch aus dem Land⸗ Prtutzsch; ais Phlsdorf
dorf, An der Graf Rödern⸗Allee N—
des Gemeindebezirks Nr. 1870 und in der Ge
zeichnet. Der Versteigerungsverm 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. Januar 1911.
[98113]1 Aufgebot. Der Kötner Heinrich Hartmann
Zuckerfabrik vügemh . über 100
beantragt.
gefordert, spätestens in dem auf den
Rechte anzumelden
folgen wird.
der Stra
Finder die Papiere verkaufen wird. en 11. Februar 1911.
ie Polizeiverwaltung.
Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das in Reinicken⸗ An ¹ tr. 84, gelegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Ausbau, Hof⸗ raum und Hausgarten und besteht aus dem Trenn stück Kartenblatt 2 Parzelle 1008/49 ꝛc. von 7 a 61 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle Reinickendorf unter Artikel r. 1870 und bäudesteuerrolle unter Nr. 11
mit einem jährlichen Nutzungswert von 5600 ℳ ver erk ist am 16. Juni
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung
missen hat das Aufgebot der Stammaktie Nr. 2 der Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine
und die Urkunde oͤrzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urk
Hildesheim, den 7. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
[98478] Verloren gegangene Wertpapiere.
1 Stück Ilse⸗Bergbau⸗Aktie Nr. 721 zu 1000 ℳ, 2 Stück 4 % Deutsche Grundereditbank Gotha Pfand⸗ briefe Abteilung 18 Nr. 569 zu 390 ℳ, Abteilung 18 Nr. 381 zu 100 ℳ hat ein Bankbote in Des ße verloren. Es wird angenommen,
in Gr.⸗Alger⸗
Taler Kurant
23. Oktober
de er⸗
ssau auf daß der