zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 4 38.
Verbrauchszucker
sind gewonnen worden:
5
II. Es
eptem ber 1910 bis 31. Januar 1911.
—
Januar 19122 unb in ber Zeit von z2.
Monat b
1“ 68—
Zuckerablaͤufe Hiervon wurden entzuckert mitte de
SBetmteb ber Zuckerfabriten bes beutschen Sollaebtets 8 Es sind verarbeitet worden
2
—-— 0
2. — S 29 8 885 8 — 8 + 0 S 81ö E SS 8 8 18 e 00 œᷣ — —,—
—
Flüssige einschl.
ge⸗ Raffinade mahlener Melis
gemahlen Raffi⸗ nade
Stücken⸗ und ũümel⸗
zucker
Kr
1
und Würfel⸗ zucker
Platten⸗, Stangen⸗
Brot⸗ zucker
V w
Kandis
granu⸗ lierter
Zucker
Kristall⸗ zu cker
411 371 396 336
Vierte Beilage
Berlin, Montag, den 13. Februar
1911
6 071 3 279
125
2 984 418 2 585 361
8
13 10 428 4 276 028
10 499 4 656
I
enthaltenen Zuckers 208 dz.
63 394 64 520
dz rein
Berlin, den 13. Februar 1911.
17 260 46134 63 394 64 520
58 20 487
52 707 297 292 349 999 357 158
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
82 SS 88 88. *o Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Januar 1911. — b 08 02 00 00 88 8S2 28 88 Monat Januar Im Zollgebiet¹) sind in den freien Verkehr gesetzt worden Ebö“ gegen Entrichtung der steuerfrei ꝓ S 28 Senl der Ver⸗ Zuckersteuer ²) euerfrei 11“ Zucker⸗ Ser feste Zuckerabläufe 8E12”2 Verwaltungs⸗ fabriken,)] aͤrbeitete andere Fucker bezirk die Rüben⸗ frisstalli⸗ [(ohne das denaturiert Rüben euben⸗Rch⸗ sterte sowie Zucker⸗ Gewicht undenatu⸗ (ohne das 88& 88 88 88 (Steuerdirektiv⸗ verarbeitetsmengen zucker flüssige abläufesd. Denatu⸗ „ . ewicht der 11““ bezirke) haben Zucker rierungs⸗ riert Denaturie SS SS 8S88 82 mittel) rungsmittel)
1“ dz rein 11“ 0 £ 0280
SS8 88 Ostpreußen... . — — — — — 22 — V
w111121233 Mestpreägen 29 360 17 35 816 — — 47 543 Brandenburg . 32 906 5 1 11 741
Pommern “ 5 1n 83 36 919 — 27 18 832
8 88 38 Posen . . 40 2 15,846 — 8 63 328 111“ Schlesien. 450 966 314 108 612 — — 88 910 1111 S“ 358 187 1 065 210 843 971 64 176 788 8111“ Schleswig⸗Holstein. — — — 21 780 80 156 10 148
. S585“ — — 5 17 030 — 115 35 891
88 S,8 88 SZ= Westfalen . . .. 8 — 16 6 16 — 595 111“ Hessen⸗Nassau. . . — — 148 50 — — 1 963 88 8☛ 25 S88 sheinland. . . . — bbeeee, 521 23 970
1 Summe Preußen 1 358 399] 1 604 535 300 1 492 978 479 7⁰9 SSE SS SESS 232 2 “ 5E 8S —Cc SS8 Baherirnr 323 249 1 79 005 — 17 254 C11 Sachsen. 12 243 20 7108 727 8 3 332
33öäöeeö11 Württemberg .. — — 14 443 — — 5 420
11“ 10 21 803 99 222
othringen .. . — — — 2
8E1“ W 1“; 13 360
500 Ae S Mecklenburg . . . — — 3 — — — 11 751
— — Thüringen . . . . — 1 45 013 — — 11 649
öi1A4“ 12589
E SI8 S8 Anhalt 1u6 38 825 — — 32 018
88 8S8 SE 8 Ebecck — — 30 793 — — 140 8ꝗs881u. Hamburg . . . . — 525 180 48 10 —
11“ Oldenburg . . . . der — 5 — eEEeEö““ Summe Deutsches SI“ SS S Zollgebiet . . 40]1 1 958 786] 2 638. 792 253] 2 268 1 100 594 635 1 754 SIS’S 88 88 ¹) Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 598 dz Rohzucker, 1229 dz Verbrauchszucker.
²) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 525 dz, Gewicht des darin
0 685 822 759
678 504 25 193 1 074 063
52 074 78 035 227 627
27
6 538
uckerraffinerien. 52 8 491]1 519 431 1 110 605
712 771 22 014 456 27 4 692 3 160 8 523
5 Rohzucker aller Ar
der
Stron⸗
tian⸗
V
Aus⸗
V
2
180 47 605 625
1) Rübenzuckerfabriken.
3) Melasseentzuckerungsanstalten.
2 373 59 555 61 928 60 668
der
Osmose scheidung 1 verfahren
im ganzen
Ver⸗ brauchs⸗ zucker (als Einwurf usw.) I
zucker
Roh⸗
73 59 555 61 928 60 668
180 47 605 625
10 689 54 937 65 626 73 630
3 948 28 339 32 287 30 994
1 869
8 341
559 5 345 366 4 863 098 107 579 333 255
1 958 786¹† 503 220 155 575 2431 003 288
157 534 029] 1 506 508 128 920 680] 1 330 406
1b 8 SE ag. 85 S S0ͦSbͤSeS 8 ““ —. — — — 8 * *=sEbS—— +½A + — 82 1 S 8 SüEOSS Sn S S E 2 ,2 — —8 —— 8 5 — 2₰ — 90 —2 z 2 90 — ο%8 8⁸α — —3.2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ 2 8 — 8 8 88 88828888 sachen, Zustellungen n. dergl. —,— =SISSE S ag Z
SSS 8ins F 98099] Oeffentliche Zustellung.
8 8 Helene Maria Selma verehel. Hobian, geb. Döbick, SS8S SSI SS = =1 sin Bautzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 88 £ 88 88 &R 8 89 Justizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Ar⸗ 88 8S88 88 Gα2 G heiter Paul Max Hobian, früher in Bautzen, jetzt 8eeSee8S8 8 unrbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf
8 8 8 ˙8 Grund von §§ 1567², 1568 B. G.⸗Bs. die Ehe
84 8,8 88 8 8 † der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den
8 SN reits vor die 1 d
S8. Landgerichts zu Bautzen auf den 24. April 1911,
8— 5 410 ühs. mit
88 S bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗
b 1I 54 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ’- dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
* S 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
SS 8S8 SE 5 Bautzen, am 7. Februar 1911.
S— 00,—8 S05 S EbEEEEEöö“ 8 = 8
88 88 88 8 S [98102] ¶Oeffentliche Zustellung. 1“
92˙8 Die Frau Magarethe Pabst, geb. Baatz, in Lychen,
S =SS Bismarkstraße Nr. 6, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗
SE 888 tigter: Rechtsanwalt Justizrat M. Brandt zu Berlin
SBIS= 2ES2 W. 35, Lützowstr. 78, klagt gegen ihren Ehemann,
. S 8 den Architekten Willy Hermann Pabst, früher in
5 1131“ jeßt Tö1“
S S S=S 5 Beklagten, in den Akten 7. R. 43. wegen
8 88 SS 1 Ehescheidung, mit dem Antrage, das Königliche Land⸗
SS8 88 SSX 8 gericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den
+8 8S Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären.
282 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
8⁄ 88 handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des
ScUIISS Königlichen Landgerichts II in Berlin SV. 11, Halle⸗
1I 82 2328 sches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den ö. Mai
1“ 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
88 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
1— 8 8 D8 8 8 8
.
ptember 1910 bis
111.““ . 85896 Eöb.8
S
September 1910 bis
. C1131“ 2 1““ EE12 —
ganuar 1911 .
8
—
ammen in der Zeit vom 1.
1. Januar 1911 Dagegen 1909/1910...
&.
31. Januar 1911 Dagegen 1909/1910 .
s 3
Zusammen in der Zeit vom 1. Se
In den Vormonaten...
In den Vormonaten . . .... Im Januar 1911 — In den Vormonaten . . . ..
Im Januar 1911.
Im Zu
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
III. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1910 bis 31.
— 8 2 — 8 2 ☛ 8 8 ·8. — ₰ Sustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 8 8S gemacht. 5 S 8 g=8 Berlin, den 4. Februar 1911. 4 e 8 5 3 Meinke, ·8 8½ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 2 . S 8½ 8 v“ 8“ 8 28 [98103] O i 8 8 — 032 effentliche Zustellung. 8 H . S 05 Die Frau Luise Pott, geb. Elsing, in Berlin, 8 “ 85 Großbecrenstra Le 10, bei Findeisen, Prozeßbevoll⸗ —8 . . 1“ 5§ 8 mächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Willi Abrahamsohn zu “ u“ 8 2 Berlin, Wilhelmstr. 94/96, klagt gegen ihren Ehe⸗ 1 mann, den Dekorationsmaler Carl Pott, früher in 88 “ = Rirdorf, Falkstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 S8 8 in den Akten 7. R. 17. 1911, wegen Ehescheidung, NR 8 5oSS* mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden 8 'S —88S8S'Sb2* und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. SSS S8=SSSS Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen S 8S SS Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Ziwil⸗ 8 8 S. kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 58 2 5 582* SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den 22 5 “ 5. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der 8 8 8 8 8383 8 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 88 EE’a8 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 1 8 —
8
Offentlicher Anzeiger.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Berlin, den 7. Februar 1911. v“ 8 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landge II.
[98153] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Herbst, geb. Hahn, in Cöln⸗ Lindenthal, Neuenhöferweg, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Paul Herbst, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Cöln⸗Deutz am 27. August 1909 geschlossene Ehe trennen, den Beklagten sür den schuldigen Teil er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Cöln, den 8. Februar 1911.
Doll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[98104] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Thekla Hüttig, geb. Kanzler, in Altenburg, S⸗A., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Vetter in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Max Hermann Hüttig, zuletzt in Dresden A., Roßtalerstraße, Roßtalerhof, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Str. 41, auf den 20. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 65 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 7. Februar 1911
[98526] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Färbermeisters Peter Reinartz, Henriette geb. Beck, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, auf Grund der §§ 1565 und 1567 Abs. 2 Nr. 2 des Bürherlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf 8 den 21. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bustegung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 1. Februar 1911. Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8— 8 8 8