1911 / 39 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gallone (4,5 1) Kerosen 37 ½ Cent (zu 4,2 ₰) kostet. Ahzetylengas erscheint als empfehlenswerter Ersatzstoff, und die Zeit für dessen Einführung ist günstig. Verschiedene bestehende Azetplengasanlagen

Die Ausfuhr über Sulina belief sich in der Zeit vom 25. Dezember 1910 bis 28. Januar 1911 auf:

Weizen . . . . . . . 152 889 t

Land⸗ und Forstwirtschaft.

über die Cin⸗ Uebersicht

und Ausfuhr von Getrei eln 1“; dienen als wirksame Reklame, und die Hausbesitzer stellen sich gunstig in Antwerpen im Monat ö Ae ög rl⸗ 8 11111“““ gegenüber Angeboten zur Einrichtung von Azetylengasbeleuchtung bei Nach einem Bericht 1 anugr 8 8 I 11611I1I1“““ angemessener Garantieleistung. Eingehende Bearbeitung des Absatz⸗ 8 b richt des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen.) Hafer.. 111“ 3334 t gebietes wäre vonnöten, da neben größeren Städfen auch zahlreiche R. ingeführt wurden: Die Preise stellten sich, wie folgt: kleine Niederlassungen in Betracht kommen. (Nach Dally Consular oggen: aus Deut 8 1000 kg cif Kontinent: and Trade Reports.) üvFlandbd. 38530 ds Wei 78/79 kg 155 prompt 1“ 76 150 Rußland ““ 24 410 5 Roggen 71772 8 b8 2 . 6 2 109 8 3 Tunis. .“ 8 Benr Fülüdnr 114.“ 4470 8 74/75 nach Muster . 115 Erhöhung der Verbrauchsabgabe für alkoholhaltige 8 erlanden. . . . 2 660 2 Gerste 60,/,6161. 09099 Getränke. Gemäß Verordnung der Tunesischen Regierung vom ninen 2 620 8 6899 11 10. Januar d. J. wird die durch die Verordnungen vom 2. März Wei 146 840 E 111“““ 1908 und vom 31. Dezember 1909 eingeführte Verbrauchsabgabe für izen Deutschland 4 160 1 48/49 nach Muster 109 Alkohol, Spiritus, Branntwein, Liköre und andere mittels Alkohols ““ 853 230 Mais Donau 111B18'8' hergestellte Erzeugnisse von 125 auf 187 Fr. für 1 hl erhöht. ““ 376 800 Salfrxr 115. Die Abgabe von 2 Frank für 1 hl reinen Alkohol bleibt bestehen Bnkgarien ..... 121 300 CEinquantino .. 11 für Branntwein, der zu Heizungs⸗ und Beleuchtungszwecken fowie Acgentitnen“ 115 810 Die Frachten blieben ruhig: zum Motorenbetriebe vergällt ist, sowie für vergällten Branntwein, den Vereinigten Staaten on 8 EEEEE“ 8 der in Lacken und Polierspiritus enthalten ist. Die Erhöhung tritt

mit Wirkung vom 11. Januar 1911 ab in Kraft. (Journal officiel

Amernrnkakhau“ 96 770

Canada .. 9 Punisien.) Britisch Indien ö1“ Handel und Gewerbe. 3 den Niederlanden 8 1 1 Australi 2 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestel 8 derseanen. 8 8 . „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Kocoonkurse im Auslande. Großbritannien EEEEE’“ . Serbien. Rumänien. 1 659 950 dz. Ursprungszeugnisse für die Wareneinfuhr. Der ser⸗ 5 8 Deuts bische Finanzminister hat durch Erlaß vom 9.,22. Januar d. F., Fasssg Schluß der Leutschranß A“ 88 1 dz N2Z. Nr. 631, folgende hee Vorschriften über Ursprungszeugnisse bei Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Verifizierung 1““ 99 „“ der Wareneinfuhr erlassen: 8 otHerh 8 esöng. 1114X“ 8 89. 1) Fpec 8 Fhthacsteaffe whfr 82 meindesttgrif bis ans Se 2 und der Aufstellung genauer statistischer Uebersichten haben die Zoll⸗ S, b 8— den Verfinigtm Staaten von 28 180 Frhe ö den sieher der 11“ die & ffonh thh 8 n G 185 n aecrag⸗ 4./1 e. 6“ 1 Einreichung von Ursprungszeugnissen zu verlangen. I“ 13. 2. . 5 Aegypten .“ 16 260 Die Ursprungszeugnisse können ausgestellt werden von den zu⸗ Strada Bazaca 3 En Nisderlanden 8 7 370 ständigen Handelekammern, den Grenz⸗ oder Binnenzollämtern des Amtsbezirk des Galatzer Konsulats. Broßbritannien . . 2 3 640 betreffenden Landes, bei welchen die Abfertigungen vorgenommen, 1 Sirgdrie . . .. 3 560 sowie von den Polizei⸗ und Gemeindebehörden der Ortschaften, aus Anmeldung Verifikation 8 Reece. 2 700 denen die Waren abgesandt werden. Auch solche Zeugnisse werden Fallite Firmen Domizil der der e erreich⸗Ungarn. .. 1 340 angenommen werden, die von Handelskorporationen (Kollegium, 8 2 Forderungen Forderungen rgentinten —200. Gremium und ähnliche) ausgestellt sind, soweit diese öffentlich recht⸗ bis am 369 500 dz. liche Verrichtungen der Handelskammern ausüben. ¹ De Alle vorgenannten Behörden und Körperschaften können die Her⸗ J. H. Valdman Tecuciu V 8. Februar 18.75. Febr. Aen vh“ . 420 dz] kunft von Waren auch auf den Originalfakturen bescheinigen, die in 26. Jan. 19111 1911. 6 ae. 1166“ 51 040 solchen Fällen als Ursprungszeugnisse dienen. 5† b111“ 1 510 Solche Zeugnisse müssen unbedingt eingereicht werden, wenn eine Serbien. Er Niederlandenn . 8 unterschiedliche Verzollung nach der Warenherkunft oder die Verzollung Blagoje Hadji⸗Pawlowilch u. Söhne, Kaufleute in Großbritannien. .“ 8 . von besonderen Warenarten aus einzelnen Gegenden in Frage kommt; Soko⸗Banja. Anmeldetermin: 17. Februar/2. März d. J. Ver⸗ Da weden. 0 sie sind den Unikaten der Warenerklärungen beizufügen. handlungstermin: 18. Februar/3. März d. J. Dänemark . 118,8 2) In dem Ursprungszeugnis muß angegeben sein: Gattung und Andrija P. Popowitch, Kaufmann in Obrenowatz. An⸗

54 000 dz. Menge der Ware (Rohgewicht oder Stückzahl), Zahl der Packstücke, meldetermin; 18. Februar/3. März d. J. Verhandlungstermin: Sd 1 1 640 d2 ihre Zeichen und Nummern, Ort der Herstellung und Name des 19. Februar 4. März d. J. 5 Arc utschland . . . . .. 565 190 ²* Absenders der Waren. Ferner ist in dem Zeugnis ausdrücklich an⸗ Gawrilo Agrirowitch, Kaufmann in Leskowatz. Anmelde⸗ Argentinenen zugeben, ob die Waren Erzeugnisse der Industrie und Landwirtschaft termin: 21. Februar/6. März d. J. Verhandlungstermin: 22. Fe⸗

Rumänien 135 650 desselben Landes sind oder ob sie aus dem freien Verkehr dieses Landes bruar/7. März d. J. 111““ 126 860 kommen. Radiwoje Popowitch, Kaufmann in Tchuprija. Anmelde⸗ R In den Ursprungszeugnissen braucht nicht der Name des Waren. termin: 25. Februar 10. März d. J. Verhandlungstermin: 26. Fe⸗ 8 Püßlande. 6“ 84 9z0 * sder des Einreichers der nu bruar/11. März d. J. 2 . 2. . . . . . v 4 8 r * kt 2 8 g. 1 86 1“ 20 250 11“ müssen sie in allen Punkten mit der Ware selbs⸗ Bulgarien.

den Niederlanden . . . . . 2 950 3) Abweichend von den Anordnun 8 3 3 gen 1 und 2 gelten folgende 6 jschen Befitungen 8 Bestimmungen:; he. Schluß der 8 en 5 uggsischen Ses gen a. Mit Genehmigung des Zollamtsdirektors können als voll⸗ Kreisgericht Name des Falliten d 8 Verifizierung 8 an der Ostküste Afrikas. —’— gültige Beweise für die Herkunft von Waren auch solche Zeugnisse For Frxn fhxn Kartoff b 998 340 dz. icheehen Pae eh. ae Usenaschen wie Ucscha ngs Art, 4 eln: au 5 eichen und Zahl der Packstücke mit der Ware nicht übereinstimmen, 1 . 1b ; 5 EEE“; 11“ d .. Rohgewicht bis einschließlich 10 v. H. von der Spofia 8 EFa.. 29 Febxꝛar 5.,18. März e4“ 2600 * Gewichtsangabe im Zeugnis nach oben oder unten abweicht, wen M. tschek.

95-— das Zeugnis hinsichtlich der sonstigen Angaben auf die Waren paßt Meh veadshg 26. Febr. 3./16. März vv 18 ². und demzufolge die Warenherkunft nicht in Zweifel zu ziehen ist. 8 2 Ki Kir. or 2 1 13./26. Febr. 3./16. März usgeführt wurden: b. Bei Waren, die für Staatsbehörden, Gemeinden, Kreis⸗ oder Kirkorian, Betten⸗ en: 8 1 350 d Bezirksverwaltungen von diesen unmittelbar bestellt eingehen, sind R u. Bettenwarenhandlg.

n: nach Deutschland. 8 . 0 2 als Beweis für die Herkunft von diesen Behörden Beslaubigit Ab⸗ ustschuk Benpenisti d1. 1“ den Niederlanden —5720 —2 schriften der direkten Originalfrachtbriefe oder der Or ginalfakturen Pgyo, 88 8 77070 dz. anzunehmen. Manufakturwaren. lze nach Deutschland .. . . . . 116 830 dz c. Bei Postsendungen, welche für Privatpersonen, die keinen den Niederlanden . . . . . 64 050 Büdl treiben, ohne vorschriftsmäßige Ursprungszeugnisse eingehen, 3 Frankteicchh 2 400 aaben als Beweis für die Herkunft die Originalbegleitadressen nebst Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett -Eo ae 8 vlandischen. Merfläganzen zu n . undgn und am 13. Februar 1911: riginalfrachtbriefe Beweis für die Herkunft von Büchern 1 8 Deutschland. 1 600 da allgs Aefrach Mufitgcoten. Ruhrrevier Oberschlesisches Revie

een Niederlanden .. . . . 2 630 d. Für Waren aus außereuropäischen Ländern können Ursprungs⸗ Anzahl der Wagen

8 änemark . . . .... 680 * eeugnisse ausstellen alle unter Nummer 1 dieses Erlasses genannten Gestellt 24 378 9 540 Großbritansetn. —190 2. Behörden und Körperschaften, und zwar sowohl dietenigen, die in den Niccht gestellt. 11

5 000 dz. europäischen Küstenorten, als auch diejenigen, die in anderen Orten,

8 en salche Waren zeitweilig eingelagert oder durchgeführt werden, ihren . 8 G 8 nach Deutschland .. . . .. 89 820 dz Sitz haben. 8 1 Eine Uebersicht über koloniale Neugründungen geben die 8 8 den W1““ 38 450 Auch werden Zeugnisse angenommen, in denen Handels⸗ und Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin in ihrem soeben erschienenen

Spanien. 3 730 Gewerbekammern eines Landes beglaubigen, daß eine Ware aus Jahresbericht (Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie, 1910,

den Vereiii ten Stnaten von einem anderen europäischen Staate stammt. Verlag Georg Reimer, Berlin). In Verbindung mit dem vorjährigen

eb 8 8* 470 c. Für Waren, die von Reisenden aus benachbarten Vertrags⸗ Berlahe Seanrahh her eadhe ber Jahre 1957069 d bt Großbritannien. 90 staaten mitgeführt werden, kommen die Vertragstarife oder der diese Zusammenstellung Aufschluß über den Umfang des in den

132 560 dz. Mindesttarif zur Anwendung, ohne daß ein Beweis über die Herkunft letzten Jahren in deutschen kolonialen Unternehmungen investierten

rtoffeln: f aus Vertragsstaaten erbracht 1; der L 8 Kapitals. Im Jahre 1910 sind im ganzen 48 neue Gesellschaften 1 äichh“ 2 660 dz. f. Ist ein Einführer nicht in der Lage, ein vorschriftsmäßiges aufgetan worden und 9 waren in Gründun begriffen. Von diesen Marofko . . . . . . . . 340 Ursprungszeugnis einzureichen, so können die Zollämter auf schrift. 57 Gesellschaften entfallen 19, hauptsächlich lantagenunternehmungen, ““ 18 lichen Antrag des Anmelders, sofern keine besonderen Zweifel über auf Ostafrika. In Südwestafrika, wo im Jahre 1909 die große Zahl

x 2. die Warenherkunft bestehen, beschließen und genehmigen, daß an von 81 Neugründungen zu verzeichnen war, sind 22 Gesellschafte ö“.“ Stelle des Ursprungszeugnisses die Originalfrachtbriefe oder ⸗kon⸗ ; 1“ ne Hälfte her 1a ze Heselschatten ““ 88 nossemente, Originalfakturen oder der Originalschriftwechsel über sind. Als Gesellschaftssorm ist die G. m. b. H. ee Die E11164“ die Warenhestellung anzunehmen sind diese Schriftstüicke und Zeug. Gründung als „Heutsche Kolonialgesellschaft- (D. K.⸗G.) tritt mui Nach 8. Kaiserliche Konsulat in Galatz berichtet unterm 5. d. M.: nisse sind den Unikaten der 11“ beizufügen. In Er⸗ ganz vereinzelt auf. funächst nem außergewöhnlich milden Vorwinter brachte der Januar mangelung auch 8 fol 8b Stelle des Ursprungs⸗ In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Mittel⸗ Kälte dickäßige, gegen Ende des Monats jedoch strenger einsetzende zeugnisses auch ein Schreiben des Konsulatz in dem Lande, aus deutschen Kreditbank legte, laut Meldung des „W. T. B.“ aus

hande, zurzeit . 1 „woeelchem die Ware stammt, angenommen werden, worin die Waren⸗ Berlin, der Vorst Abf 2 8 iftsj eene Scsurzeit (5. Februar) noch andauert. Trotzdem die vor⸗ 823. 8* 8 1 Berlin, der Vorstand den Abschluß für das abgelaufene Geschäftsjahr Uän frege needecke im dhee ese dünn ist und Strecken herkunft wird. vor. Der erzielte Bruttogewinn beträgt 7609 341,16 8 Seas s je t d nd, lauten die Berichte über den Zustand der Saatfelder ZLZ1“ d sonstige vo. 7 365 192,54 im Vorjahre. Provisionen brachten 228 000 mehr, Gchaus günstig ee T“ 1. ünr. Kontokorrentzinsen 70 000 weniger, dagegen Wechselzinsen 195 000 vg 2 2 . 8 ; 8 DB 7 7 4 1 2 5 ah, In Wer reidegeschäft verlief ziemlich ruhig. oder in einer anderen Sbrache abgefaßt nd, welche in dene mehr. Die Unkosten erhöhten sich um 140 000 ℳ, davon 41,000

bnehr Eizen kamen nur vereinzelte Abschlüsse zustande. Haupt⸗ . 4 1 für erhöhte Steuern. Der Reingewinn beziffert sich auf spätere Teblieb Frankreich. 1““ sihe gust Interesse für Zollamt Ffrstanden nn Uebersetzungen und Uebersetzungöbeglaubi⸗ 4 500 625,18 gegen 3 961 148,41 ℳ. Die Anträge an die unbedeuteermine. Die Ausfuhren waren wegen vorgeschrittener Saison gungengs nich sih dndee sürforunszeugnis Generalversammlung gehen dahin: 49 000 ℳ, für Neuanschaffungen dur noch die Neben den in Constantza vorhandenen Vorraͤten kommen . nne sch ih Waten ö emselben Zwecke, auf Mobiliarkonto und 60 000 als voraussichtlicher Verlust auf die düselich nicht in Sulina in Betracht. Doch dürften dieselben angen. dienenses Schriststück auf Bamen beieht, die nach mehreren An. Beteiligung bei der Hilssaktion der Banken zugunsten der kleinen nfolge de cht sehr bedeutend fein, da viele dorthin bestimmte Leichter meldungen e eceg bei afta⸗ so 8 das Original des Gläubiger der Niederdeutschen Bank abzuschreiben, dem außerordent⸗ 1 en Bitzanz unerwartet eingetretenen Eisganges gezwungen wurden, Zeugnisses ere et feite 9 d88 LE“ . 1“ den späteren lichen Reservekonto 250 000 und einer für den Berliner Neubau wenig 1 innenhäfen Schutz zu suchen. Ncch an Roggen wurde Warenerklärungen blchrift —“ Ursp unter Bezugnahme auf die zu errichtenden Mobiliarreserve 100 000 zuzuweisen. Die Dividende fuhxen hangesetzt. Die Vorräte sind nicht groß, und die Zu⸗ erste Aran Beteh nh fash ngesengmässes oder der dieses wird mit 6 % gleich 3, 510 000 beantragt, 554 081,86 sind zu Figerma 89 ganz aufgehört. Nur die besseren Sorten waren kalebencra Schegnch hg hat, id, die das Zollamt gegen Zahlung statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen bestimmt, während die 8 bis .es bo Ge 8 494 j 9 32 9 9 8 dn Ger 1b6 ucht und erzielten entsprechende Preise. Sollte ein Zollamt Zweifel an der Echtheit und Genauigkeit bleibenden 43 318,11 auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen. Mi

8 geschäft eine gewisse Festigkeit.. 5 s 8 3 Rücksicht auf die fortschreitende Entwicklung der Geschäfte bei sämtlichen hahlt Heeise sing sües Die besten Preise eines ürsprungszengnisses baben, so hat⸗ es zur Vermeidung von Nücgschesauf ö“ die Erhöhung des Aktienkapitals um ünfte auß immer England. Deutschland scheint die billigeren Her⸗ Schädigungen der Saat ass die Schasftfrütcke dem Finanzminister 6 000,000 auf 60 000 000 beantragt. Die neuen Aktien werden nicht aus Rußland vorzuziehen. Auch die Vorräte an Gerste sind zur Prüfung einzureichen und weitere Verfügungen über die Zoll⸗ vorbehaltlich der Genehmigung der am 9. März cr. stattfindenden

eleuchtung gelte

werdegro, und Kauf weitere Zufuhren kann vorläufig nicht gerechnet behandlung der Waren abzuwarten. (Srpske Novine.) Generalversammlung von einem unter Führung der Deutschen Bank d besjeren In Hafer kamen einige Abschlüsse nach dem Mittelmeer stehenden Konsortium zum Kurse von 114 % übernommen mit der Rachfran n Preisen zustande. Im Maisgeschäft herrschte gute 8 it für Azetyl 8 Verpflichtung, sie den alten Aktionären zum Kurse von 116 ½ % an⸗ Fosten seitens Englands und Italiens. Letzteres kaufte große Absatzmöglichkeit für 8 dlengasanlagen in Honduras. zubieten. 8*

das Gesche as Frühjahr zu hohen Preisen. Auf dem Kontinent wirdd Niach einem awerikanischen Konfulatsbericht aus nerto Cortes In der gestrigen Versammlung des Mitteldeutschen eeinflußt st durch die niedrigen Preise für nordamerikanischen Mais 8 macht sich dort die Bergehe noch einem Ersatze für die Braunkohlensyndikats zu Lelpzig wurde laut Meldung des

3

89 8. sich sehr teuer, da die „W. T. B.“ die 1 des Helmstedter Syndikats und der meisten