1911 / 45 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

zum 45.

. Dritte Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Dienstag, den 21. Februar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

8 Beme rkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner in liegender Strich (—) in den Spalten für P

Berlin, den 21. Februar 1911.

und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. reise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.

Kaiserliches Statistisches Am

) in den setzten se

1

Der Durchschnittspreis wird aus den Bhzacgcgrusge Pen berechnet.

Qualität A 1 Außerdem wurden Durchschnitts⸗ Sen. am Markttage 8 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ vüel Markttage dSpale 9 8 5 ur ü a te Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 Doppel⸗ d. vach berschricface 8 zentner LAeee dem 1 lzentner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 5 preis 9 Pe 8 1883 8 9 Weizen. 2D. Goldap . . 2. 1800 1809 8 8— 3 54 18,00 18,00/ 17.2. v11AAA6X*“ . . G . Stessühn: Schl. 3 1989 1780 1815 18,115 1910 19,10 30 5 989 18,15 18,10 17.2. . Grünberg i. Schl 8 . 18 8 18,00 18,00 8 3 1 . öwenberg i. Schl 18,00 18,490 18,40 18,80 18,80 19,20 8 8. . . Neuß 8 8 42Iöö 18,30 19,30 19,30 430 8 084 18,80 18,80 18.2. L3T8I 1““ —SL1a0 19,60 19,70 19,70 24 472 19,65 19,228 13.2. Kernen (enthülster Speiz, Dinkel, Fesen). 2 20. Babenhausen 8 8 21,60 21,0 †½ 109 2 354 21,60 21,40 13.2. 1 Illerti 160 1 . 3 8 8 . Geislingen. 2020 20,20 20,80 2060 20,80 21,40 5 21,02 vb1. 1 Meßtirch. 3 CCL116“ 20,20 20,40 20,50 V 20,50 671 20,33 20,31 13.2. 20 E“ 108 1347 1347 17.2 89 zolday 8 8 2 —— b1.e 8 2. 8 Foldeh 8 1 V 8 1180 11⁸9 V 428 14,25 14,36 1722 . 1 . Sieehiu S 8 8339 1 1899 1380 13 80 14 30 14,30 5 106 13,80 1370 17.2 . Löwenberg i Schl 11“ 13,40 13,60 13,80 14,00 14,20 14,40 8 8 —“ EIn 13,80 13,80 14,00 14,00 14,50 14,60 98 14 00 AT 2 13,80 155b 14,80 14,80 2 145 14,30 14,30 18.2. 2 Illertiss 1“ 17,00 17,0 dg 2. 1 . Aalen 1“ 18,80 19,00 * 189 18,90 18,11 13. 2 Gerste. 20. Goldap 1“ 12,60 12,60 1ö“ 14,00 14,00 66 13,20 1320 17.2 . Ostrowo. 1 8 11,00 11,25 11,50 11,75 12,50 13,00 1 . (BSreslau. .“ 12,00 1240 12,50 1839 1109 8 15 . 1 8 15,00 8 00 17,5 5 1 8 v1114“ u.“ 14.50 14,50 1985 ü5,85 1685 1889 3 599 15.65 15,25 17.2. 1582 15 8 8 8 1u1 2 8 250 15,30 1 8 6,30 3, . 8 deciberg 1 Fe 1829 18,0 18,60 18,80 2 580 18,70 18,56 13. 2. 8 Hafer. 8 Coldap 11555 12,40 13,20 13,20 13,60 13,60 261 13,07 13,07 127.2 . Isowo. 13,89 14,00 14,20 14,60 14,80 15,00 1 . . 3 I“ . 13,20 14,00 14,10 14,60 14,90 15,40 G 8 88 . . Strehlen i. Schl. . 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 15,00 2 465 14,50 14,30 17.2. 3 Feüntlen, 1111“ TZTöö1“ 15,60 15,80 8 1 8 8 .. R V .nbbb,eeh 1140 14,60 . 1 8 5 IJZ 1144“] 14,00 14,00 14,40 14,40 15,00 15,00 22 317 14 40 15,20 13.2. . Neas 8 16161 13,80 1480 14,80 15 215 14,30 14,50 18.2. . FIlertissen . . -— 1680 17,20 17,40 17,40 3 . Aalen . b 8E11 18,00 18,00 3 54 18,00 172 b 3 8 diedlingen. E115“ 17,80 4. 14 244 17,43 16,80 13.2. 8 Meßtirch 8 16,00 16,00 35 560 16,00 15,35 13.2.

ent

8

chs Spalten, daß ericht fehlt.

prechender 2

f van der Borght. rsacan Hchfr 8 2 92 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4 entli et E 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Jerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ¹ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 1“ eeeee Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

geh, gen

1 Esregen

Gerichtsgefängnis 889. 09 ersucht. emberg

*

. der 8 sons reiß sements Feift der egenheim., 8 69 ff. * 5 0g., 360 8 8 Eeftägte hierdurch

3

1 töillee Unter u

). T 1

360 der bierdur⸗

den 18.

Rekruten

M.

1 rbezir 9 zu

8 er Beschluß. Unters achungsschlu Paul Claulin aus den Husen i. a Claauette, Kreis Molsheim,

ionier Landnter der Landw. 1

111) Untersuchungssachen.

Steckbrief. 8 den Grubenarbeiter Wilhelm Kwartner, ong 88 1881 zu Cholojow, Kr. Kamionko⸗Krums⸗ bös esterreich⸗Galizien), ist die Untersuchungs⸗ 1 Diebstahls verhängt. richst wird um Verhaftung, Ablieferung an das

und Mitteilung

(Lausitz), den 17. Februar 1911. Der Königl. Amtsanwalt: (Unterschrift.) Fahnenfluchtgerklärung. 6 Untersuchungssache gegen den Musketier

ig der 5. Kompagnie Infanterie⸗ 96, geboren am 19. September 1888 b wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des Militärstrafgesetzbuchs sowie der er 2 sateevafgehgses eiten der ahnenflüchtig erklärt. den 18. Februar 1911. . 1 der 38. Division. Fahnenfluchtserklärung u

ud eschlagnatzmeversügung.

b

5. TF suchungssache gegen den Einjährig⸗ ber füringWilhelm Fuchs 7. Kompagnie

8 en Infanterieregiments Nr. 94 (Groß⸗ cen) wegen Fahnenflucht, wird auf

ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie Militärstrafgerichtsordnung der che ch für fahnenflüchtig erklärt und rhen Reiche befindliches Vermögen mit

8. Februar 1911. Gericht der 38. Division.

Els., geb. am 23.

1“

n Land⸗

Sep⸗

Eugen Saunier k.I Mülhausen i. Els⸗, geb⸗ Moos, Kreis Altkirch, Els.⸗

zu

3) den Rekruten Johann Georg Hirschfell aus dem Landwehrbezirk I Mülhausen i. Els., geb. am 13. Mai 1889 zu Colmar, Els.⸗Lothr.,

4) den Gardefüsilier der Res. Emil Ley aus dem Landwehrbezirk I Mülhausen i. Els., geb. am 22. September 1885 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr.,

5) den Rekruten Alfons Mathias aus dem Land⸗ wehrbezirk II Mülhausen i. Els., geb. am 16. April 1888 zu Oberenzen, Kreis Gebweiler, Els.⸗Lothr.,

6) den Rekruten Paul Walter aus dem Land⸗ wehrbezirk II Mülhausen i. Els., geb. am 31. März 1889 zu Odern, Kreis Thann, Els.⸗Lothr.,

7) den Rekruten Ernst Schueller aus dem Land⸗ wehrbezirk II Mülhausen i. Els., geb. am 17. Oktober 1888 zu Geberschweier, Kreis Gebweiler, Els.⸗Lothr.,

8) den Reservisten Andreas Hell aus dem Land⸗ wehrbezirk 11 Mülhausen i. Els., geb. am 29. Sep⸗ tember 1885 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr.,

9) den Rekruten Johann Paul Ludwig aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., geb. am 16. Februar 1890 zu Ammerschweier, Kreis Rappolts⸗ weiler, Els.⸗Lothr.,

10) den Dragoner der Res. Karl Knobloch aus dem Landwehrbezirk I Mülhausen i. Els., geb. am 15. Dezember 1882 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr.,

11) den Rekruten Kamill Behra aus dem Land⸗ wehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., geb. am 15. Juli 1890 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr.,

12) den Rekruten Eugen Meder aus dem Land⸗ wehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., geb. am 28. März 1890 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr.,

13) den Rekruten Arthur Dern aus dem wehrbezirk I Mülhausen i. Els., geb: am 24. Sep⸗ tember 1888 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr.,

14) den Rekruten Josef Gaschy aus dem Land⸗ wehrbezirk I Mülhausen i. Els., geb. am 31. Juli 1889 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr.,

15) den Rekruten Josef Bruner aus dem Land⸗ wehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., geb. am 15. Sep⸗ jember 1888 zu Bischweiler, Kreis Hagenau, Els.⸗

Lothr.,

16) den Rekruten Peter Schilli aus dem Land⸗ wehrbezirk I Mülhausen i. Els., am 14. No⸗ vember 1889 zu Lutterbach, Kreis Mül

Lothr.,

172

vehrbe

Land⸗

den Rekruten Viktor Martin aus dem Land⸗ 1 Mülhausen i. Els., geb. am

hausen, Els.⸗

14. No⸗

vner 1888 zu Pfetterhausen, Kreis Altkirch, Els.⸗ othr.,

18) den Rekruten Isidor Fritsch aus dem Land⸗ wehrbezirk I Mülhausen i. Els., geb. am 31. De⸗ zember 1888 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr., 1

19) den Rekruten Julius Eichholzer aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., geb. am 1. Ja⸗ nuar 1888 zu Mülhausen, Els.⸗Lothr.,

20) den Rekruten Josef Simon aus dem Land⸗ wehrbezirk I Mülhausen t. Els., geb. am 17. Juni 1889 zu Pfastatt, Kreis Mülhausen, Els.⸗Lothr.,

21) den Dispositionsurlauber, ehem. Musketier L. 1 e eadchehatfe

ülhgusen i. Els., geb. am 14. Februar 1. u Mülhausen, Els Lothr. 8 8

22) den Dispositionsurlauber Raimund Brack aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els., geb. am 6. Januar 1886 zu Oberndorf, Oberamt Obern⸗ dorf, Württemberg,

23) den Rekruten Karl Niterbühl aus dem Land⸗ wehrbezirk 1 Mülhaufen i. Els., geb. am 19. De⸗ zember 1886 zu Rohr, Kreis Straßburg, Els.⸗Lothr.,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Müctäcstresgerichesronung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Rekruten Alfons Mathias aus dem Landwehrbezirk 11 Mülhausen i. Els. und des Rekruten Ernst Schueller aus dem Landwehrbezirk 11 Mülhausen i. Els. wird mit Be⸗ schlag belegt.

Freiburg i. Br., den 18. Februar 1911. u Königl. Gericht der 29. Division. * [1012041 Fahnenfluchtserklärung.

Der Matrose Wal ter Karl Oertel, 2. Kompagnie 1. Matrosendivision, geboren am 3. Dezember 1890 zu Leipzig⸗Gohlis, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. 8 Kiel, den 17. Februar 1911. Gericht der I. Marineinspektion. 8 [1012051 Fahnenfluchtserklärung. . In der Fehachftnshüche gegen den Rekruten Valentin Lubawski aus dem Landwehrbezirk I Dortmund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

8 8

erledigt.

Nlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme

Königlich Sächsisches Gericht der 1. Division Nr. 23.

8 38

8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

zuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 18. Februar 1911. Gericht der 13. Division.

[101214] Fahnensluchtserklürung. Der zur Disposition der Ersatzbehörden xagfles⸗ Inf. und Soldat II. Klasse des Bezirkskds. Neustadt g. H. Eugen Holderried wird gemäß § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Landau, 18. Februar 1911. K. B. Gericht der 3. Diviston.

[1012101 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier

Adolph Raumann 9./99, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs

sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

ordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 14. Februar 1911.

Gericht der 30. Diviston.

[101206] Die am 20. 12, 1910 gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden rIa dene Kanonier Wilhelm Grein aus dem Landwehrbezirt 11 Cöln ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Cöln, den 18. Februar 1911. K. Gericht der 15. Division.

[101213] Verfügu Die am 8. 7. 1908 gegen den Grether, 8./J.⸗R. 169, erlassene

ng. den Musketier Adolf s Fahnenfluchts⸗

erklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 163

vom 13. 7.1908, ist gemäß § 362 Abs. 3 M. St.⸗G.⸗O.

Colmar i. E., den 17. 2. 11. 8 Königliches Gericht der 39. Division. 8 101207 . Die heer den Rekruten Hans Detlef Hitze aus dem Landwehrbezirk II Dresden am 27. 10. 10 er⸗

verfü wird aufgehoben. Deagen⸗N. 15, den 18. Februar 1911.

101208 Verfügung. Lüg⸗ Shver IIö1 Raichsan⸗ 1 11.10 Nr. 257, gegen den Oekonomiehandwerker Emil