[941960 Zwangsversteigerung. 1910 bis 1. Oktober 1920 berechtigen (erster Zins⸗ besteht, oder daß es gegen iskus Zeae der anwalt Behrendt zu Berlin, Oranienbi
Im Wege der Iwangspelscraünech soll das in schein fällig auf 1. April 1911), abhanden gekommen, Klage geltend vhnss e“ klagt ghbete stuheren Kaufmann Otto Se Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin offenbar gestohlen worden. rücksichtigt und wird festgestellt werden daß ein früher in Berlin, Friedrichstr. 113 III, jeß doß (Wedding) Band 15 Blatt Nr. 287 zur Zeit der, Bitte um Fahndung⸗ anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist kannten Aufenthalts, vunter der Behaup unghjie Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Waldshut, 20. Februar 1911. Neuruppin, 18. Februar 1911 ihm der Beklagte auf Grund des schriftlichen Miete Namen der Fran Ministerialassistent Elsa Wüst, Der Gr. Staatsanwalt. Königliches Amtsgericht vertrages vom 14. Dezember 1909 458,50 Vertrage geborenen John, in Rixdorf eingetragene Grundstück J. V.: Steidle. b1“““ schulde und daß ihm auf Grund dieses dem eeeee e ör. I11“ 183. „„Aufgebot. ein Recht auf vorzugsweise Besrr . manm durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ [101676] Aufruf. Der Bürgermeister g. D. A. Triebel in Halle am 16. Juni 1910 vom Gerichtsvollzieher wlihe
stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, linker Flügel, Die von uns ausgestellte Lebensversicherungs⸗ a. S., Verwalter des Nachlasses des 14. ÜF 55,85 bei der Kasse der Könt versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, urkunde Nr. 135 402 des Herrn Josef Wengen⸗ 1910 in Halle a. S. Sel.. en et sugten Ir Höhezdon vheshtst⸗ dund Baukommisficg ng Stolpischestraße 24. Es besteht aus Vorderwohn⸗ mayr, Gast⸗ und Landwirt in Gundelfingen, ist in professors, Wirklichen Geheimen Rats Dr. Julius Berlin din Kassenzeichen . 12 1. 10 auf, ericht “ Petemn Heiten 1 Hof⸗ Parzelle Merrat,ercris . e 1 C vülcs Fin bat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke des Beschlusses des Königlichen 182 1 aartenbla ächena 05/19, in ei rdert, re onaten ihre igen der Ausschließ äubiger in.Io)jj i 1910 162. (C. 293, 11111““ 8 88 ““ üsch ung von Nachlaßgläubigern beantragt. Berlin⸗Mitte vom 17. Juni 1 der Be
2 1 8 1 8 1 5 8 laßgläubiger werd Norste; zse zustehe d be Artikel 22 624 der Grundsteuermutterrolle und unter] zulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt wird. ihre Forderungen dhegenerden vheglagufgefordert, Ainterlegien 811 in die Herausgahe
— 3 jen gegen den Nachlaß des ver⸗ klagte auch seine t dem
Nr. 1285 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ Karlsruhe, den 20. Februar 1911. . storbenen Professors Julius Ki 1 8 8, öͤses zu geben habe, mit vc⸗, bezirks Berlin. Jährlicher Nutzungswert 9,600 ℳ. Karlsruher Hede weseruns auf Gegenseitigkeit auf den 2. Mat 1-11“ ECEE “ sees Berfsesgenungfegisge vorläufig volstra Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Januar 1911 vormals Allgemeine Versorgungsanstalt. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45, 585 Perurteilung darin zu willigen, vaetar⸗ und
in das Grundbuch eingetragen. (81170] Aufgebot. Ie anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Milttag ungt⸗
Berlin, den 26. Januar 1911. Die Inhaber folgend 9G 9 er. anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Baukommission in Berlin in den Zwangsvollstr en di Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 1) des dennetine Ee. 88 “ üiber 600 ℳ, Gehenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ sachen der Firma F. P. Feller und Schier,h gHage .““ Zwangsversteigerung. de dato Grünhof, im November 1909, lautenden, zufügen VieReftücte ind Wüurschrift oder Abschrift bei⸗ offene Handelsgesellschaft „Putzo lie richtsvollieha “ G geg. 8 “ soll das in zum 1,. Mai 1910 fälligen Wechsels, ohne Unter⸗ kö — achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, & Muͤller Berlin durch den dem Kaffenzelhch vorf, se der Kai ü
4 unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ in Berli ter 1
f erstraße und Werderstraße, schrift des Ausstellers, welcher auf den Beüitzer Goerz “ flichtteilsrechten Vermshhtenstseendlich⸗ Damm J. in Berlin unerzz am 16. Jund lann
88 den Namen des Bäckermeisterz —2) des angeblich verloren gegangenen, von der EEI Bffenatgeggale sch nac, Sefrieigung an den Kläger aus dzablt welden Hutes Bellazte in Berlin eingetragene Grundstück Firma E. u. C. verner in Danzig⸗Langfuhr auf schuß ergibt, ferner hafte⸗ as sas de. Verhandlung des Rechts icht Verlin⸗Milte⸗ Abt. 7
süh .April 1911, Vormittags 11 Uhr, den Herrn Robert Jesch in Berlin, Lüneburger⸗ Gläubigern jeder Erbe He Se demne enden vor das Kön glliche Amtzgerich de 19, Zinmes zurch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ süras 6, gezogenen und von diesem akzeptierten, an Nachlasses nur für de 18 Erbienle des zu Berlin, Neue Friedrichstra 15 Mai 1911,
stelle, Brunnenplatz, linker Flügel, erstes Stockwerk, die Order der Norddeutschen Ereditanstalt in Danzig sprechenden Teil der Verbiadlichten De 1b bis 176, I. Stockwerk, me 3
Sene Fer 88 Neesteigert Das Grundstück, indossierten, am 20. Juni 1906 fällig gewesenen aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniff 8 18 Näubiger ve ET 6 düb
des Kartenblättg l⸗ diss 17 i.e 11“ 84 sowie die Gläubiger, denen die Crbe dabesgebne Der Gerichtschreiher des Königlichen 1
Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Herms. 1) des Viehhändlers Sußmann, Abraham, zu Iö“ hnech 9 rhehgn nicht betroffen. Berlin⸗Mitte. Abt. 22
dorf unter Artikel Nr. 1018 eingetragen und mit Ehringshausen bei Wetzlar, vertreten durch Rechts⸗ Köni liches A ts, F 640 O tliche Zustellung. Hzerlin⸗
einem Reinertrag von 0,09 Taler veranschlagt. Ge⸗ anwalt Menzel zu Dirschau, g Amtsgericht. Abteilung 7. 110¹ 1 eflen 1Koberstein in Uäehc
bünde sind noch nicht nachgewiesen. Der Versteige.: ꝛ2) der Nonddeutschen Creditanstalt in Danzig, (101672) BOeffentliche Zustellung⸗ ächtigte: N
b 1 - 8 S9 8 tigte: alter 11“ ist am 8. Februar 1911 in das Grund⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum in Die Ehefrau Johann Janußliwiz, Agnes geborene Cbenmalperseaale Pigeeh Dr. 2 danr 1c ge een.. Februar 1911 “ “ 1nher Facs. Arantr hol hausen, Projethevollmächtigter Ster zu Berlin, Rosenthalerstraße 487, 1h, 3vr. n⸗ . 8 8 Jull 2 b — 2 echtsanwa arti hier, 2 i 4 Su um, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. vor dem unterzeichneten Gericht in Danzig, Neu⸗ Ehemann Johann den heiro ae. frkar ggedehren Fea tanpmann Ffingsh eh. Belupham [101657] “ garten 30/31, Zimmer Nr. 220, anberaumten Auf⸗ dorf, jetzt unbekannken Aufenthalts, auf CEhescheidung daß Beklagter auf Grund des Mielsvertragegaden t
’ in gebotstermine anzumelden und die genannten Ur⸗ geklagt. Das 1 8 enannten Cmmsh Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in nder vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 8 9 as Verfahren war zum Ruhen gekommen. 183 Juli 1906 den im Klageantrage g. mange
abe
ermsdorf belegene, i ie Klägerin ladet nunmehr d 8 alte r2910) abet des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Danzig, den 14. Dezember 1919, 118 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ gemäß 8 3 des Vertrages verpflichtet seif Uhn⸗ Ver⸗ Maurermeisters Gustav Gutschow in Hermsdorf Königliches Amtsgericht. Abt. 11. sdorf auf den 1. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, zu räunzen und den Mietszins für die gesamt Pe
eingetragene Grundstück am 21. Aprik 1911, [101680] A Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete, Die Chefrau des F Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Magdalene geb. Eich
ufgebot. eit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem tragsdauer zu zahlen, mit dem Ankrage, deg de legjcgbeschauers Jakob Bähr 1 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Fes. vorlufis vollstreckbar zu verurteilen: vim⸗
in Langenlonsheim, vertreten mächtigten vertreten zu lassen. von ihm im Hause Dresdenerstraße e 78 ni
Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das durch ihren Ehemann, hat beantragt, da der am Düfseldorf, den 16. Februar 1911. eehaltenen Laden sofort zu räumen, b. Klüg in Hermsdorf, Kaiserstraße 4, belegene Grundstück 8. Januar 1848 zu Langenlonsheim geborene Bern⸗ Riewer, Assistent, 100 Zinsen seit 1 Oktober 1910 1n cch enthält a. ein Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ hard Saueressig, der im Jahre 1881 nach Amerika Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlungäliche vnr
— “ 9—
garten, b. eine Waschküche und umfaßt die Parzelle ausgewandert und im Jahre 1888 dort in St. John, [100836 streits wird der Beklagte vor das 7 10 u“ zc. 8— “ 1 mit einer Größe von La., als Schuhmacher ansässig gewesen sein soll und b Die Narie Eshentliche Beftelung. Bildhauers gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Febsrschänsz A des Gendladeh 829 in der Grundsteuermutterrolle verschollen ist, und seine seitdem mitver⸗ Ludwig Klier, Büglerin in Groß⸗Moyeuvre, Cite de II. Treppen, Zimmer 244 — 246, auf den, Zemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 596] schollene, am 15. November 1879 zu Bockenheim Wendel 73 Prozeßbevollmächtigte: Rechts nel Svemitahe Nf Athr, ven S— in der⸗ Gebändesteuerrolle unter Nr. 339 mit geborene Tochter Ottilie Marie Magdalene Sauer⸗ Dr. R. orst und “ Mes. klagt eee Berlin, den 20. Februar 1911. lichen eg snzungswert von 2338 ℳ, ein, essig, beide zuletzt im Inland in Bockenheim wohn⸗ Lußwig Klier, Bildhauer It. in Rumänten ohne (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlth setrag — üigernasvermert ist am 10. Fe⸗ haft gewesen, für kot zu erklären. Die be⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Ehe⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 1868“ 11“ Feichheen b 1“ düstefo dert;, 1 bruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage [100809) Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgeri t Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Mittags 12 Uhr. n dem vhe hieeenes Ge⸗ 113“ Ge. Der Möbelhändler Carl Zergiebel 1 8 11““ 3 w 2 szuheben, den Beklagten für den allei f 8 Zbevollmächtigkene “ Zwan 11“ b““ zu schuldigen Teil zu erklären und ün 8. — Sel etasel20, roseßbev5l mächang Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 8. rung erfolgen wird. An Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet klagt gegen den früheren Gastnürt Georg
Hermsdorf belegene, im Grundbuche v alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der ündli * n. Tpag b 8 Band 25 Blatt Nr. 751 zur 29 “ Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ den erlagten, zun, “ zu Berlin, Schönleinstr. 25, jetzt 1 des Versteigerungsvermerks au den Namen des fenerung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ lichen Landgerichts in Mep auf den 28. April Sie. get der Behzuptungg ee hee ö vn dorf eT 17. Februar 1911. S eeensage 9 Uhr, mit der Aufforderung, 243,5 6 dae ge e gnt Heransgabe ae Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Königliches Amtsgericht. Abt. 33 (Bockenheim). 11“ 1r henagcaee krtchte ugelsseneg Aawalt stäͤnse verpftichtet set, mit demt Annh
1 Hele Gericht, an der Getichtssielle Brunnenpiat, Finmne [101681 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vollstreckbare Verurteilung Fats weme egn
86 5 8 ufgebot. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. im 8 m 30. 0s Ih, r. 30, I Treppe, versteigert werden. as in Der Kötner Johann Hinrich Buggeln in Uthlede, Metz, den 17. Februar 1911. “ 8 28 1) dnj glde
dermsdorf, Kaiserstraße 26, belegene Grundstück ent⸗ als Abwesenheitspfleger für d 9 t Gerichtsschreiberei des Kaiserli⸗ f 2) ei engl er cn⸗ Ser ein Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt die 1838 geborenen eecra pe gen an hat Fg ee1“ 8 fts nrogettetofe ⸗enlen se dinaston arzellen 2197 194 2c., 2249/194 2c., 2251/194 ꝛc. des den verschollenen Hinrich Mehrtens, geboren [101647] ¶Oeffentliche Zustellung. 8 mit Matrace ecner
2
hn
artenblatts 1 mit einer Größe von 12 a 7 qm. am 9. September 1838 zu Ulhlede, zuletzt wohn. Der minderfährige Josef Frei, ehemals Goepfert, Bettstelle mit Matratze und g. 4 5) zmeir gch in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ haft in Uthlede, für tot zu ernlarenh ebeder e in Mülhausen i. Els., Vogesenstr. 35, vertreten durch Aglhes aücrgilegte 5 beerfaregi staungkega ezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 632 mit zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens den Generalvormund Lothammer in Mülhausen * .Schg ingeste
einem Reinert 5 3 4 1 i. Elf. d en mann, Berlin, Schönleinstr. 6, eingesg ragung Gebändeftenerrolle unter 900, 71 nle nnernag chen Tn den “ Forrrittags Hellanlacs Eef 8 dincHugen . fulett in Verwahrung gegeben hat, und zur⸗ Vianwi Nutzungswert von 4000 ℳ eingetragen. Per Ver⸗ 111“ g enfals kannten Wohn⸗ und Ausenthaltzork, n. Bhar- Fe⸗ Kosten einschl. der der voraufgegangemmündicge Uicenmqverment 10. Februar 1911 in das die Todeserklärung erfolgen wird. Än ale, welche hauptung, daß Beklagter der Mutter des Klägers, Werfügung. Ner Belags e göniglic .
Auskunft über Leden oder Tod des Verschollenen zu, Maria Goepfert, jetzt Chefrau Jakob Frei, in der handlung des Rechtsstreils vor das Berlin,), She⸗
Berlin, den 16. Februar 1911. erteilen vermögen, ergeht die Au 8 gesetzlichen Empfängniszeit — 20. 6. 01 bis gericht in Berlin⸗Tempelhof zu sden 20, 9 Königliches Anaherigt Berlin⸗Wedding. Abteilung6. im Aufgebotstermine hes Cjenaf Jherung, atesgen 19. 10. 01 — ö int habe und n 2 ö 2-J31 Sanne fgetven gas [101658 Zwangsversteigerung. Hagen (Bez. Bremen), den 15. Februar 1911. Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Zwecke d vfentliche Zustellung wird 8
Im Wege der Zwan sbollsärekunch soll das in Königliches Amtsgericht. fällig zu verurteilen, an den Kläger von seiner Ge⸗ 38b düe. en 8 2 2 1 Hedmsdorf ö“ im Grundbuche von Hermsdorf (101677] i bis zur Vollendung seines sechzehnten Berlhn den 15, Februar 1911. her . Abbb Band 27 Blatt Nr. 810 zur Zeit der Eintragun — Wie Frau Therese Choeinst, ebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten 2 lze, Gerichtsschreibehelhef⸗
des Versteigerungsvermerks auf den jedes Vierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ niglihchh,geics ee
Guffab Flszanf .8 Fetasc det 88 ntragt ihren seit dem “ e6s 45 ℳ — fünfundpierzig Mark —, und zwar vea räesa sn Farsges.. tlotte. getragene Grundstück am 21. April 1911, Vor⸗ Franz Checinski, zuletzt wohnba viang, Chemann die rückständigen Beträge sofort zu zahlen sowie das (96839] Oeffentliche Zuste am in Chattiza⸗
mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, tot iu Zflaen Bu⸗ st eich 8 in Zerkow, für Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu Der Reichsbankkassierer Georg Ad bevollmarn an der Gerichtsstelle, Brunnenplas Fiumer Nr. 99 “ 8 spatefte 8 nete Verschollene wird erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ bur „Giesebrechtstraße 8, rozeß Charlotig mam Freppe, versteigert weren. Vas in Hermsdorf, zember 1911 Vormittags ne vuf den 18. De⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amts. Rechtsanwalt Justizrat Kno 11) den Hglih Kaiserstraße 5, belegene Grundstück enthält a. Wohn⸗ unterzeichneten Gericht anberaaimen Aehr, vor dem gericht in Muͤlhaufen i. Els. auf Freitag, den Berlinerstraße 08, tlagt, gegen Ebefrau, Zehiffe haus mit Hofraum und Hausgarten, b. Hinter⸗ zu melden, widrigenfalls die d0 en Ausgebotstermine 31. März 1911, Vormittags 9 Ühr, Gal 23, Wilhelm Schiffer⸗Gräff, 2) dessen velmine fal⸗ gebäude, und umfaßt die 6u 2868,194 2. ere nirdee dön, wid odeserklärung erfolgen geladen. geb. Gräff, 3) die minderlährige Wilhgten du, 1, nde
Kartenblatts 1 mit einer Größe von 8 a 54 adm. Tod des Verschollenen zu Enüöffs über Leben oder Mülhausen i. Els., den 18. Februar 1911. vertreten durch ihren Vater, den Be non 9, jebte Es ist in der Grundsteuermutterrofle des Gemeinde⸗ die Aufforderun spätestens A ümbg en, ergeht Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. in Lüttich in Belgien, Rue Simvahauptung,] 3 bezirks Hermsvorf unter Artitel, Nt. 680 und in der dem Gerichte Arzeige zu nmachen. Aufgebotgtermine [101648] Oeffentliche Zustellung. kannten Aufenthalts, unter desig Zeit von, aics Sednege “ mit einem jähr⸗ Jarotschin, den 14. Februar 1911. Die minderjährige Katharina Magdalena Kientz S 1“ schulden und Forden Versteigerungsvermerk ist am 10 1“ 1“ dn “ 1 1e Prrubhgstestraßf 2. brachten Sucen dder Bellagten er Versärcgge 8 . 009 8 urch den Vormund, den Küfer Michael Kientz, vre . und, der — Antrag⸗ Au “ hgetracen. 1911 11gon Fgntrag des esaeeg Gärtners Fra füet deFceteNr ahnch 8 1“ Lor⸗ driög htäkr ang geglamds, mit alen in 16 1 2 8 8 . g ; 7 — 8 Fran „ 2 ⸗ G 8 verurte 6S - Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗Abteilung 6. Seis E“ Sehvfsie Barhgar 1“ in Müllhann, Stetn Bellagten kostenftig sisreltieben Fhüchah 101679] Aufgebot. der daselbst verst „Lasfenlohr, Tochter dann in Basel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und zahlung der vom, basse der am 4. 12, seg — Der Xylograph Aufger August Dielmann zu und Meer nerctenen Baumslchfereher dute Fosef Aufenthaltzort, unter der Behauptung, dns Be⸗ E1 59 der easnassion am hinlelh
Frankfurt a. N⸗Sachsenhausen hat das Aufgebot der dohe sicdin Hafenkothr Fehte 8 et en inländischen klagter der Mutter der Klägerin, der ledigen .se. nisterial⸗ M Arlenzeichen B 586, mber 19 ℳ; Pfandbriefs der Frankfurter Hypdthekenbank zu Frank⸗ nach Amerika ausgewandert jeit di Februar 1900 Karolina Klara Kientz in der gesetzlichen Empfängnis⸗ 1909, zum d der am 22./24. Santen 2718 16 fertrc. M. 8 0, Ser. Tlal Nre Belol äber verscole it nin ial ernlir erdeee Se aber b. — Se.11;08 be dh ,95 S. osewohnt basnnd a1h,a der caat 29 tslegtges 01688 Eintausend Mark deutscher Reichswahrung, ver⸗ ergeht die Aufforderung 1) an die Ber Demgemäß Vater der Klaͤgerin sei, mit dem Antrage, den Be. Aktenzeichen So 3. Oktober 1910 ongezinsen haben zinslich zu 3¼8 %, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ spätestens in dem auf Mittwoch, de erschollene, sich klagten kostenfälig zu verurteilen, an Kläͤgerin von züglich der afgelaufenen Hinterlegu gegen Sichen 2; kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1911, Vormittags 9 Uhr, vor ded ezember ihrer Geburt an bis zur Pollendung ihres sechzehnten und der aufs⸗ und das Urteil geatresbendege
8 8 dem hiesi Lebens jahres al Kläger zu willigen, und degmal beizukicheren 28. tember 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, Amtsgerichte bestimmten A 8 esigen Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten N. öhe des jedesma! ndelsicher ,n. vn⸗ * 8 unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts⸗ wätr gersch 81 Podetenufgebotsterminezu melden, jedes Vierteljahrs fällige Geldrente von viertel⸗ deh in. Gelde oder ine zu Fesne von bäude, 2 Sto⸗ Zimmer 129, anberaumten Auf⸗ alle, welche Auskunft über Leben odes eerde han sährlich 45 ℳ — fünfundvierzig Mark —, und zwar trages mmfar vorläufig pollftrecder mündlictlkaungg bebetzlermine seine echte anzumelden und die Ur⸗ schollenen zu erteilen vermögen spit st od der Ver⸗ die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das FiPrerenr. det die Beklagten zu de 20. Zibeu 2 88, 8 legen, widrigenfalls die Kraftloserklarung gebotstermmne dem Gericht Anzeige zu mnchin Auf⸗ Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu e agkung des Rechtsstreitz vor in Berlinesgal unde e g roren wird Marktheidenfeld, 16. See murmachen. erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ “ lichen Landgeri 2 Sitzuns Worug der nrnntaer a. t. den 20, Februar 1911. K. Anitsgerichk. 2. denchuee Mütthiscer as galselche ms. testatung, Kegete, Ben cheil 1 ehana, Köntgliches ümtsgericht. Abt. 18. 1662e Befonutmachung Penö eir, 1911, we ncte a odin g adfn 1e r helpen deede dascuchets whss .3547. D. 110. Die gesetzlichen Erb 8 6 8 htags . ssenen 2 w 88 adangn9 1 zebruar 1911 zu Gut Fealce verstbehenderemn1. August 898 gelelih usen i. Els., den 15. Feb 1911 gedachten Gerichte zugellihem Züsstellung ũ“ 3 ini o⸗ aufgefordert, ihre (. edee ez“ ibe cheine zu dem Phandieiee der ReAnischen Hear be rn.. nee bi, zun 30. RAreil 1911 [101989] Oeffentliche Zustenung. Charlottenbuerg, deg richtschrelbin Beal thekenbank Serie 37 Lit. I rit „ 1. Oktober 30. Juli 1911 uns nachweisen, daß⸗ bis zum Der Cigentümer Julius Praedel in Berlin, g Landgerichts 8 Empfange der Zinsen für die Zeit vom 1. daß ihr Erbrecht Oranienburgerstr. 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ des Königlichen 8 .