1911 / 90 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

u, Martha geborene Horsch, fürlet ohne bekannken] klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗] der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der [6003] Oeffentliche Zaustelauß. 3 6. 5

unter dund Aufenthaltsort, früher in Solingen, streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ Klage und diese Ladung bekannt gemacht. Der Max Wettig, Musikalienhänd mar,

ter der Behauptung, daß die Beklagte de ichts Metz auf: Samstag, den 27. Mai 1911, Bremen, den 10. April 1911. 3 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lepy in Colmar, üüger am 14. Oktober 190 Höslich mealfgte babe Perhnaes9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: klagt gegen den Oberleutnant der Res. Wilhelm Fhereegi einem Schmied Ernst Stahlschmidt nach bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Haake, Gerichtssekretär. Oelrichs, früber in Colmar, ½. Z. ohne bekannt 1907 cf gegangen sei und daß sie seit dem Jahre bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [6018] Oeffentliche Zuste Zustellung. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, e he e Veür. 8 18 S 8.8— lassen, mit u. ler Auerug der⸗ veg; bekannt gemacht. Der minderjährige Reinhard Otro Dünnebeil, veee g- 2 den „Köͤnigliches Landgericht wolle die zwischen etz, den 11. April 1911. b esetzli treten d den alb d, quch gelelecte Scen einetee Coli 1 un 1aa vor dem Standes⸗ Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts. Pfehlic, deeihenfan dh deng Fenteran der hee, nen UeeA ke lAns sgh.,. wolle die 2 ingen abgeschlossene Ehe scheiden, klagt gegen den Friseur Friedr. Karl Ernst Eilert, den —e De-ee. ee⸗ Se, eilckenie fllsgte für den allein schuldigen Teil 15568] Oefsentliche Zustellung. 1 Ie. Wlei Khe Aufenthalts, auf Zahlung von verurteilen, an Kläger 85,60 nebst 4 % Zinsen

elben auch die Kost⸗ j tina Jaisel, geb. Buckel, Dienstmädchen 242 s e mn hieraus seit dem Klagezustellungstage zu vezahlen. zur L ee Kosten des Rechtsstreits. Die Katharina Jaisel, geb. Buckel, Die se haltsbeiträgen gemäß § 1708 ff. B. G.⸗B., mit 1 He en

8 Uäcthe .Der Fdder ladet 5 Beklagte zu Rtanßbng. Heaheg 7ao lenes g 0 nis hateseeniden Beklagten 1. Zahlung eines Zur 1A1“ ie 3. Zips rhandlung des Rechtsstreits vor Justizrat Mechling, klagt gegen ihren eme eer; Unterhalts von 300,— für die Zeit 8 * de ais Ciee bulfammer des Könkalcchen döhtöstestg in Fmil Jaifel. Tagner, ohne bekannten Wohn⸗ und saüelrTe bin 7. Februar 82 vieneer. Ir ee-.- Mai 1911, Vor⸗

10 Uhr, den 4. Juli 1911, Vormittags Aufenthaltsort, früͤher in Straßburg, auf Grund der jährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das mitt ade bet diezrn 11 Aufforderung, sich durch einen §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., u““ Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das Sencgegshneiber Me he e roseßbevollmächtigt zugelassenen Rechtsanwalt als wischen den Parteien am 15. Dezember J. lossene der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr ge⸗ —— Elberse e lassen. vemn öö 1“ Ae gloslan⸗ werden, für vorläufig velstregbar 2 7. [6075] Oeffentliche Zustellung. 2 E“ Fhe für aufgelöst zu erklaren, Beklagten ais Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlun des’ Der Generalagent A. Fröblich in Gießen, Prozeß⸗ als GerichtsschreReenne, Aktugr, vnnb erichte 89 6 elshtrer ner un 2 Rechtsstreits vor das Amtsgericht n .e Ge⸗ bevollmächtigte: Prta 2, Sr hic e crs Metz und 8 . Loste e echts 8 58 ichtshe Obe 8 b Nr. 82 Eing Adolf M 2 Förʒe 58831 D 2er des Königlichen Landgeri Die Klsgerin sadet den Beklagten zur mäündlichen Eö“ 82 v“ v3Z Die Chefr effentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke W 8er 55 I Ae Milow, 2 9* Johanna Zahn, geb. kammer des Kaiserlichen lichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und laut Kaufnotul vom 17. August 1909 die Grund⸗ gefe sprowit, klagt gegen hocn auf den 1. Fühennc, einen de den ge. dees eadung hekannt gemc, stücke der Gemarkung Giehen Flur VIII Nr. 13 1100 f 7 . 5 8 2. Apri 8 1 ur V Nr. 158⁄0 für die S 1 kannten bee Ernst Gustav Zahn, unbe⸗ dachten Gerichte zu ULeseerm Anwalt zu bestellen. Der Gerschksschreiber des Amtsgerichts: Oestmann. 1n, 8 dürch die Ehe be 882 wegen schwerer Verleßzung der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirh dleser 5 atliche Zuste mäßig mit 5 % zu verzinsen und außer dem Kar sse Che der Pabtandeten Pflichten mit dem Antrage: Auszug der Klage bekannt gemacht 16992-1 Oesfentliche Zustelgung. , goon⸗ preis die Zinsen seit 1. Oktober 1909 rüchsts r den schuldigen Teiln scheiden und den Beklagten: Straßburg, den 10. April 1911. Der Friseur H. 8 8 dll nr Se Rech lassteller jeien, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig Beklagt gen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. straße 105, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungsste 1 r 1 d- streitesten zur mündlichen Verhandlung des R chts⸗ erichtsschre 1 ter Veen zu Bant, klaat gegen den Barbier Jürgen vollstreckbare Verurteilung der beklagtischen Ehegeute damk vor di Zivilkammer III. deg Landgerschts [5559] Oeffentliche Zustellung. Rathmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früber als Gesamtschuldner zur Zahlung von 167,24 [55589

b virirdn b in W : ei dertsi dsechzig *

bekannt genZastellung wird dieser 12 der Klage Chemann, den Kaufmann Alexander Fempert, veast 88 4 I“ 1.53 v. 82 t eft. vee⸗ 8 e. Sa;

Der Geneg, gen 1e. April 1911. seleht, an s ““ 5 der Beklagfe vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen 1 Giesten, den 13. Pn - 1. 1b scgannenndenggerch Hamburs. seim Septenber gcsverüsseng eünemtimitr räüsberzolice Aethenece Zigseeden, A9t., 17., Serihtsscrtzer des roßberglicen Autsgertcts.

16121 cei je ha Gemein⸗ in Bant auf den 8. Juli 1911. Vormittags 3 8 ostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemein S renee; 4598] Oeffentliche Zustellung. ue h Deffenliche Zustellung. fosteapflecig . nen wiederherzustellen. Die Klägerin 10 Uhr, geladen.é Die Einlassungsfrist ist auf Die Handelsgesellschaft Karl Berger, Stadtbrauerei Prenen Diekmanen Ehefrau Wilhelmine Bönig, ge⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 6 Wochen beltimmt. zu Merseburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter rgjeibepoll mann, in Linden, Thonstraße 8, Klägerin, Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Bant, den 31. März 1911. Rechtsanwalt Dr. Krahmer in Halle a. S., klagt dese und ngacfglafe: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichts⸗ Der Gerichtsschreiber gegen den Kaufmann Friedrich Gnade, früber i Hannover,

jenchergesellen Hei nove segen den Schuh⸗ gebäude, 11I. Stock, Zimmer 24¼, auf den 16. Juni des Großherzoglichen Amtsgerichts Rüstringen. Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ dt undekann heinnich Bönig, früher in Linden, 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, (4012] Oeffentliche Zustellung. klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte se cheidung, n Aufenthalts, Beklagten, wegen einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 8 seit dem Jabre 1909 bis Ende Januar 1911 Leiter

5 1 mändli ladet die Klägerin den Beklagten zur Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Die Bank, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ der Geschsftsfiltale der Klägerin In Halle a. S. ge 4. Fichen Verhandl wFefr. Ir zu bestellen. Zum Zwecke der öf schränkter Haftpflicht in Bromberg, vertreten durch der Geschäftsfilta Kläg alle a. S. ivil⸗ handlung des Rechtsstreits vor die wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. § . 5 ttect wesen und in den Monaten Dezember 1910 und Feortkammer des Königlichen Landgerichts in 70 h. 53./11. 8 lören Vorstand, den Schneidermeister Franz Witecki Januar 1911 folgende Außenstände der Klägerin

FEen. 2* 6 ü . 2 8* 2 b

dülhr. nuef 8. 23. Juni 1911, Vormittags Berlin, den 30. März 1911. naezogen, aber nicht an die Geschsftskasse dersben

süa 5 5 Aufforderung, einen bei vemge Vetter, 1 iöts 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nowi abgeliefert, also unterschlagen 558 vee

dnn Zwecke der Uüelassenen Zlarhalt, in Festener. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. in Bromberg, klagt gegen den Theaterdekorateur rateur Lange hier 686,65 ℳ, vom Gastwirt Bäume ch

S 1* G ier 217,83 Gastwirt Reinecke hier 391,55 ℳ, ela Stanislaus Hirsch, früher in Freiburg i. B., Klara⸗ hier 217,83 ℳ, vom Ga b 1 Ddannor uint gemacht. [5555] Oeffentliche Zustellung. 89 jett Aöfenthalts, unter der vom Restaurateur Rissmann hier 100,— ℳ, vom

888 Ger er, den 3. April 1911. Di 11. Februar 1970 außerehelich geborene 5 . s Gastwirt Hecker hier 75,— ℳ, vom Gastwirt Ols chtsschrei z8en 11“““ 1 zene Behauptung, daß der Beklagte als Gesamtschuldner] Gastwir er h vederes anghae arvrean. vdasizans aszis arenc edcsze, eeee secmese teeeeme dee e eeeeeee Nee Oeffentliche Zustellung dung, egrehet Zochzeßbevoümächtigter. Rechts. dem Kaufmann Josef Milchert in Brombera, Neuer ch 09 voin Reftamratee Hänschel bier 221,— ℳ, Fügetgbalena Winkler, geb Kiefer, in Landau, 88* Dees ät astem bn Berlin Scellingstr. 2, Markt 3, dem Klempnermeister Ludwig Sosnowsk 8 Börner hier 126,90 ℳ, vo Landau vertreten durch Rechtsanwalt Schnell in klonr 8 5 Mechaniker Heinrich Eber früher in Bromberg, Bahnhofstraße 74, dem Dachdecker⸗ Rees . v- Vollmer bier 50, Neßgen lagt gegen ihren Ebemann, den Wirt und 29g chen Adalbertfer 29 d. Höhne, jetzt unbe⸗ meister Leon Grudowski in Bromberg, König. pur Pafftath hier 85,— ℳ, vom Gastwirt Ocks nun unde Dern ard Winkler, früher in Landau, a 2 Anfe thalts unter der Behauplung daß der straße 36, ihr als Wechselinhaberin aus dem am kar Peif veer. bom Restaurateur Jänecke hier Antrag wnnten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Berlaent Uhrn nberebelicher Erzeuger sei, mit dem 19. August 1909 fälligen Wechsel vom 19. Mai 162 892 vüm Fehirwnatear Brae dle 118,50,8 Heklagten se Che der Parteien aus Verschulden des Aretragee in eur. weit gese sich zulassig für vor. 1909 als Aussteller die Wechselsumme von 400 6-dercscke ve2 2 1 110,50, ℳ, vom Restaurateur asten zur zu scheiden und demselben die Prozeß eeSh Uftrecba fe2 nl. 825 Urteile soll aus⸗ und 6 % Zinsen seit dem 19. August 1910 verschulde, 2; 2 188 28 ee- Frau Saniter hier selagke Last zu legen. Die Klägerin ladet den che vaeege 9* g wird fest estellt, daß der mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten 8* chel 2 5,35 - Lerns Ueng Ee b 8 sellung d nach Bewillig der öffentlichen Zu⸗ gesprochen werden: 1. Es wird festg 1910 von als Gesamtschuldner mit den inzwischen verurteilten 63,79 ℳ, vom; lestaurateur Bräse hier 159,29 ℳ, vom er gung der öffentlichen Zu. Beklagie der Vater des am 11. Februar 18 on Beklagten, dem Kaufmann Josef Milchert in Brom⸗ Restaurateur Meusch hier 100,— ℳ, Sa. 3555,18

echtsstreitz Klage 1 Verhandlung des Viktoria Weichenrieder außerehelich geb Kindes . 7. 2

Kaneisstreitg zur mündlichen Verhandlung des Viktoria Weichenrieder außerehelich geborenen Kindes 5 . Markt 3, dem Klempnermeister Ludwig Beim Amtsgericht hiet babe im Februar d. Is. der df Fvlltammer 123 Bgdeechan Dorothes Weichenrieder ist; II. der Beklagte i Sehnowet in Bromberg, Bahnhofftrabe 74, dem wegen eines Pelhs dieser Fechernegen es ne enen v. Vormitta ö , dene lorbedun kostenpflichtig schuldig. 9 22 1910 pis zumn Dachdeckermeister Leon Grudowski in Brombera, vuee güüschens sa I1““ setca diesem Gerichn ahrcessenen Rrectsanwalt denee den 18. Lebenssahre des Kides einen je für] önsgstiaße 36, zur Fablung von 400 und 6 % kkagfe wfrh vernrteltt, an de Klagersin 8968,18. ℳ, m dalen richt ugelassenen Recgte⸗ vollendeten 16. Lebensjahre des Kie⸗ 2 Zinsen seit dem 19. August 1910 und Tragung der klagte wird verurkeilt, Kläg . .

ienen Bekla Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung drei Monate voraus zahlbaren Unterhalt von jährlich Fosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1911 zu zahlen 9 semaagten wird dieser Auszug der Klage be⸗ 180 zu entrichten. Zur mündlichen v v ifcher Verhandkung des Rechtsstreits vor das und die Kosten des Rechtsstreits Feene ein⸗ nd . des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ Königliche Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 30, schließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens.

Gerschtafalz, den 10. April 1911. liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin. Neue ben 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. 11. Das Urteil, wird gegen Sicherheitsleistung für

büg erichtsschreiberen des K. Landgerichts. gchenr chüte0 79, I. Stockwerk, Zimmer 247 1829 d Zwase 8 üfnlcen e dieser ee vollstreckbar v1 Füche xn;

bude Cb Oeffentliche Zustellun 8 auf den 12. Juni 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einspruchs⸗ Sesahfe l n. 8 1Ceek ene ge ig⸗ S 2 * 9 .* is f 1 2 z 8 8 8 S

de Beemh e 5 geb. Fnre. zu Magde. delegen, den 8. April 1911. L1“ bezuberg Hee beütim unr. e““ S. 2. 828 1 nm graße 3 pt., Prozeßbevollmächtigter: öniglichen Amtsgerich 4 zutglich 3 „Vormittag r, mit de orde⸗

fehn shrent Justigrat Gieheh in Magdeburg, llagt 1 ee— Ferelne 13. Der Gerichts reiber des Königlichen Amtsgerichts rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen

vweger in M hemann, den Tischler Max Lipke, [5561] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu verne ereagde urg, jetzt unbekannten Aufenthalts, [5062] Oeffentliche Zustellung. Der Herrenkleidermacher S. L. es; in Berlin, lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Hartaffung ig des ehelichen Lebens und höslicher le Die minderjährige Elisabeth Müller zu Bremen, Französischestraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

fir ien zi sqmit dem Antrage, die Ehe der zlich vertreten durch den Generalvormund, anwalt Ludwig Rosenberg in Berlin W. 8, Leipziger⸗ Halle a. S., den 8. April 1911. Verichuldig sceiden und den Beklagten kostenpflichtig Pjegig. des Walsenamts Friedrich Rust in Bremen, straße 93, klagt gegen den Bankbeamten Paul Stern, Pfc baen⸗ Landgerichts streite een zur merklären. Die Klägerin ladet den klagt gegen den Bestmann Eilert Wilhelm Hayen, frühber in Charlottenburg, Augsburgerstraße 15, jetzt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. andge vor die mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ früher in Bremen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, 2

auf benühts in Reerte Zivilkammer des Köͤniglichen Aufenthalts, auf Zahlung von Uinterhaltsbeiträgen daß ihm der Beklagte aus Lieferung von Kleidungs⸗ 15564] Oeffentliche Zustellung.

Ma e. . 3 en 8 1 Gesetzbuchs. stüske 3 7. 8 Der Milchhändler Martin Beenk, Hamburg, ver⸗ mit de. 18. 2 8n0edar Halberstaͤdterstraße 131, gemäß §, 1708 des Bürgerlichen Gesebbuche stücken auf vorherige Bestellung noch 720 ver I E Seesc, r. Gericer Auf 11, Vormittags 9 % Uhr, Feraerin beantragt, den Beklagten zur Zahlung schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗] trett 9 1 M f mäüchte zugfforderung, sich, durch einen bei diesem Klägerin beantraat halts von 240 für die Zeit pflichtig zur Zahlung von 720 nebst 4 % Zinsen Brinckmann, klagt gegen den Maurermeister Josef ichtigtenugelassenen Re⸗ Prozeß eines jährlichen Unterhalts 1926, fei April 19. eile Urteil Hagen, unbekannten Aufenthalts, wegen für den M gten ver chtsanwalt als Prozeßbevoll 11. Oktober 1910 bis zum 10. Oktober 14 seit dem 6. April 1910 zu verurteilen und das Urteil 1 4 8 ber nicht abgelieferter Geld agdebur reten zu lassen. vom Uhrlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar] Kläger einkassierter, aber 9 vS elder, Schirg⸗ den 10. April 1911. vierteljährgih, südie Beträge im voraus und zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mit dem Antrage, den Beklagten kostenpf ichtig und Gerichtchildm ichtss auch das Urteil, soweit die Beträg, Viertel d 8 sstrei ie vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger erichtsscho macher, Landgerichtssekretär 8 Aagerheb vorangegangene Viertel⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vorläufig bar 3 7. ger beg e baiglchen Landgerichts. fas * g. für vorlaufig vollsteet. 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in 699 uef vZee 82 11] jahr ord 1 ird ündlichen Berli Th 8 17 20, zahlen. äger ladet klag mündlichen stcchlzaurg, Milch dena Kloss, geh. Knackmus, in Verzemen, Gerichtshaus, 1. Obergeschoß, Zimmer 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ kammer Hamburg (Zivilju ssten anwalt Drchweg 13, Prozeßbevollmächtigter: zu Bremen,

. Memen, gte aße), auf Dienstag, forderung, einen bei dem gedachten Gexichte zuge⸗ gebäude vor dem Holstentor, auf den 13. Juni Klo 3 Chemann!. Fubst in Magdeburg, klagt egen] Nr. 1.Een SPer e eh, gag 9 Uhr, lassenen Anwalt zu bestellen Lem Zwecke der - eeen ansse Aufforde⸗ nnthalig rüher 8 Mend Schuhmachermeister Adolf 8. Zwecke ver öffentlichen Zustellung öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage rung, einen bei dem gedachten Ger chte zugelassenen

aandgerichts in Me 3 8 1 8 gasse Nr. 94 u. 85, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ 3 einen 0, 9 ½ uns ürf den 29 Jörad Ln, daer 150688S d Senne 8 Senanne „ge⸗ anwälte Dr. Becker I., Lang und Dr. Ströhmer in [6004] Oeffentliche Bekanntmachung. als P ei diese r, mit der Aufforderung fich durch Die minderkährige, den Beneralvormund, Sekretär Cöln, klagt gegen den früheren Stationt verwalter Karl Zimmer, Schlosser in Werschweiler bei St. Mrojeßbev n Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt setzlich vertreten bee drich Rust in Bremen, klagt Schröder zu Vörde, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Wendel, vertreten durch Rechtsanwalt Schluch in agde ollmächtigten vertreten zu lassen des Waisenamts Fi Sin Wilhelm Hayen, früher und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der St. Wendel als Prozeßbevollmächtigten, hat egen Ge Schilsenden 10. April 1911 3 gegen den Bestmann 8 ernesen, jettt unbekannten Beklagte von der Kläͤgerin in den Jahren 1909 und August Hirdt,. Sohn von Heinrich Hirdt, Rine⸗ eoerichtsschrelben cher Landgerichtssekretär in Bremen wohnhart geawrson, Unterbaltsbeiträgen 1910 auf vorberige Bestellung Waren im Werte von matographenbesitzer, zuletzt in Kaiserslautern wohn⸗ 5567 eiber Aöͤnofschi Landgerichts Aufenthalts, auf Zi rlichen Gesetzbuchs. Klägerin 175,00 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem haft, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ In Oessentiiche ..⸗ 8 gemäß § 1708 des ürgen cur Zahkung eines lähr⸗ Antrage auf Zahlung von 175,00 (in Buchstaben: rung aus baren Darlehen Klage zum Kal. Aaats⸗ Stutt Sachen Nentliche Zustellung. beantragt, den Beklag en zur, Sfüͤr die Zeit vom einbundertfünfundsiebenzig Mark) nebst 4 % Zinsen gerichte Kaiserslautern erhoben und beantragk; „Den Fren drt. Forstiise Berckemer, geb. Krautter, in lichen Unterhalte von 10. Oktober 1926, viertel⸗ seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Be⸗ Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 223 10 Peoße 198, Klägerin, vertreten durch 11. Oktober 1910 biglhar zu verurteilen, auch das klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ nebst 4 % Zinsen von 30,20 seit 12. Dezember n d Kintzinger in Metz, im sährlich im voraus Füt 8 im voraus und für das streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln 1905, von 40,20 seit 20. Dezember 1900, von urch Rechtsanwalt Donnebert in Urteil, soweit die g2 egangene Vierteljahr, ge⸗ auf den 1. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr, 45,95 seit 11. Januar 1906, von 60,— seit Fren Ehemann Emil Berckemer, der Klagerhebung vorang lstrckher zu erklären. im Hauptjustizgebäude, Zimmer Nr. 77. Zum Zwecke 27. Januar 1906, von 19,45 seit 2. April 19.

„Gerberstraße 7, z. Zt. ohne sordert werden, 88 vorlöafcüchen erhandlung des der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der von 22,— seit 27. September 1906, von 5,—

ttagalts, we⸗ „agdeburg, jetzt unbekannten Auf⸗ 1 2 iese Ladung be⸗ bekannt gemacht. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Hette 8 Werlasfung, mit dem An⸗] wird dieser der Klage und diese Ehaelemact⸗g, den b. April 1911. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt fücgein sienpflictig stehed Lvre” und 852 een eene zen 10. April 1911. S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. den 12. April 1911

d. I.; 8 1 rg, den 12. 911. dg Aung deoi en Beklagten dun⸗ m mhlichen Ver⸗ Der Gerichtsschreiber. desh - [9556] D¶DOeffentliche Beceshes. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg, stidteöniglichen htsstreits vor die vierte Zivilkammer Haa ke, Gerichtssel 8 Die Firma Mohr & Speyer zu Cöln, Schilder⸗ Zivilkammer III. düttastrahe 13 11]

b

a⸗ und Aufenthalt eklagten. Der Beklagte w sot zu Bremen, Ge⸗ Klage bekannt gemacht. seit 27. Juni 1907 zu verurteilen und das Urt af andlung Hen 1. Rechtsstreits vor Mhtr. 79 98. ang Cöln, den 6. April 1911. für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Der Be⸗ 8 Vormittags 9 Uhr, richtshaus, 1. Dsienstag, den 30. dai Laufenberg, Aktuar, Gerichtsschreiber klagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des

m Zwecke des Königlichen Amtsgerichts. Abteilun 3. Juni 1911,

ichen Landgericht af Zivi tertorstraße), au int. Die Aaachie Ma 888g Arr. Vormittags 9 Uhr, geladen.

57 Rechtsstreits in die Sitzung vom 1