v1XX“; Vorm. 8 Uhr, Zimmer 28, geladen. Zwecks öffent⸗
licher Zustellung an Beklagten erfolgt diese Bekannt⸗ machung. Kaiserslautern. den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[5073] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgefellschaft Stempel & Co., Inhaber Hugo, Richard und Robert Gerf in Leivzig, Prezeß bevollmächtigter: Justizrat Scholtz in Merse⸗ burg,“ klagt gegen den Oberschweizer Martin R. Schubert, früher in Merseburg, Georgstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren noch 102,70 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 102,70 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Juli 1909 zu verurteilen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rochtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Merseburg auf den 71. Juli 1911, Vormittggs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 28 wird dieser Auszug der Klage bekannt gema 8
Merseburg, den 10. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Clausius, Aktuar.
[6024] Oeffentliche Zustellung.
Der Glasermeister 8e,8 Diener 8. Pirmasens klagt gegen Heinrich Schwarz. Maurermeister von Lemberg jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vörläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 120,10 ℳ für im Jahre 1910 gefertigte Glaser⸗ arbeiten, 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klags⸗ zustellung an und der Kosten zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Pirmasens vom 27. Juni 1911, Vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr, Sitzungssaal, vorgeladen. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.
Pirmasens, den 12. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
16107] Oeffentliche Ladung.
8 In der Prozeßsache des Klempnermeisters Ludwig Blumenfeld in Rawitsch, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Israel in Rawitsch, gegen die Frau Rentiere E. Müller, früher in Rawitsch, sest unbekannten Aufenthalts, Beklaate, 3 C 61,l1, ist neuer Termin zur mündliben Verhandlung des Rechtsstreits auf den 17. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht in Rawitsch, Zimmer Nr. 9, anberaumt, zu dem die Beklagte hiermit geladen wird.
Rawitsch, den 10. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16108] Oeffentliche Ladung.
In der Preozeßsache der Möbelfabrik Oswald Labitzte in Rawitsch, Klägerin, Ptozeßbevollmäch. tigter: Rechtsanwalt Jsrael in Rawitsch, gegen Frau Müller, früher in Rawitsch, Wilbelmftraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 3 0 962/10, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 17. Juni 1911, Vormit⸗ tags 9 Uhr. vor dem Köntglichen Amtsgericht in Rawitsch, Zimmer Nr. 9, anberaumt, zu dem die Beklagte hiermit geladen wird.
Nawitsch, den 10. Ap il 1911.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
15557] Deffentliche Zustellung.
1) Die Schifferwitwe Sophie Korff, geb. Pieplow, zu Warnemünde, 2) der Professor Friedrich Korff zu Dässeldorf, 3) die Frau Pastor Helene Büttner, geb. Korff, in Gadebusch, 4) der Rechtsanwalt Korff in Rostock, 5) die Frau Elsa Wittenburg, geb. Korff, in Ribnitz, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Korff und Gauck zu Rostock, klagen gegen den früheren Gastwirt Gottfried Samiesky, früher in Ribnitz, jert unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zablung von 4 % Zinsen aus den für die Erben 88 Frl. Elisabeth Korff zu Gadebusch an erster Stelle in das unten bezeichnete Grundbuchblatt ein⸗ getragenen 2400 ℳ Grundschuld ouf das Halbjahr 1. Juli 1910 bis 1. Januar 1911, mit dem Antrage, den Beklagten als eingetragenen Eigentümer des im Grundbuch der Stadt Ribnitz Blatt 2592 ein⸗ getragenen Hausgrundstücks Nr. 1345 zu Ribnitz zu verurteilen, an die Kläger 48,00 ℳ (Achtundvierzig Mark) aus dem oben genannten Grundstücke zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag der Kläger ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Großherzoglichen Amtsgericht in Ribnitz an⸗ heraumt auf Dienstag, den 30. Mai 1911. Vorm. 10 Uhr, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird. Zvecks öffentlicher Zustellu ig erfolgt diese Bekanntwachung. 1“
Ribvnitz (Meckl.), den 5. April 1911. 8
Der Gerichtsschreiber “ des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[6005] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Singer & Co. zu Berlin C. 2, Große Präsidentenstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Noest in Solingen, klazt gegen die Firma Walter Laug. Buchhandlung, früher in Solingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 5. April und 14. November 1910 rren von der Klägerin gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin zu Händen des Prozeßbevollmächtigten 75,45 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 5. Juli 1910 von 38,85 ℳ und seit Klagezustellung don 34,60 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird — “ en g Königliche Amtsgericht in
gen auf den 21, Juni 1911, 9 Uhr,. Zimmer Nr. 26, geladen. “
Solingen, den 7. Apeik 1911.
— Nowottnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9.
[6006 Oeffeutliche Zustellung.
Die Kellnerin Anna Koos in Straßburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechisanwalt Thomas in Stera. burg, klagt gegen ihren EChemann Albert Ktoos. Koch, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß sie demselben während der Ehe als Vorbehaltsgut einen Betrag von etwa 900 ℳ zur Anfbewahrung über⸗ geben habe, den sie nunmehr zurückverlange, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilang des Be⸗ klagten zur Heransgabe des Betrages von 450 N. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
887
E1113“
der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf Mittwoch, den 31. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen. Straßburg, den 11. April 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
(6012] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Gustay Jost in Frankfurt a. M., Oederweg 18, Kläger, Prozeßbevollmäaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Braß, hier, klagt gegen das Fräulein Frieda Droh, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagte, unter der Bebauptung, daß nach Vereinbarung des Klägers mit dem Vertreter der Beklagten diese sich verpflichtet habe, die rück⸗ ständigen Zinsen und Kosten des Zwanasversteigerungs⸗ verfahrens des Klägers gegen die Eheleute Konrad Elsässer zu übernehmen, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 2116,94 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 1 9. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 8. April 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6017] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Rohrbach, Kreises Hersfeld, wird der Fabrikarbeiter Otto Flüger als Vertreter seiner Ehefrau, Sophie Wilhelmine geb. Rudolph, zur Vollziehung des Rezesses auf Donnerstag, den 1. Juni 1911, Vorm. 10 Uhr, vor die Königliche Spezialkommission zu Hersfeld, Kaiserstraße 25, unter Hinweis auf § 4 des
Kestengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. (Alten⸗ zeichen R 213, Geschäfts⸗Nr. II1 1893.) “
I Cassel, am 11. Aptil 1911. . Königliche Generalkommissien.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[3349] Bekanntmachung. e“ Am Donnerstag, den 20. April d. Js., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Hofe der Ge⸗ wehrfabrik gegen sofortige Barzahlung öffentlich versteigert werden: 44 Dampfrohre, versch., 4 Flanschenrohre, 2 64 Gasarme, 8 Muffenrohre, 8 12 Bonenlampen (Differential⸗ und Nebenschluß für 6 — 10 Amp.), 30 ochtko en 16 % 35 5 300 Homogenkohlen 12 *% 165 300 Paar, 187 m Drahtseil, versch. Längen 5 und 6 mm 2 14 Elementenkohlen (Standkohlen), 49 dse ungebrannt — 16 Kerz., 103 Volt matt), 29 1u ungebrannt — 16 Kerz., 103 Volt klar), 2 Glühlampenschirme, 5 Gegengewichte zu Bogenlampen, 59 Jsolatorenstützen, 714 Jsolierrollen, versch., 503 Isolierrollen, Eckrollen, 28 Kohlenbürsten, 2 Kohlenhalter, 115 Kohlenstifte 6 % 205 mm für Miniaturbogen⸗ lampen, * — 5 Platten zu Gegengewichten, 1 40 Steinschrauben, versch., 7 Trockenelemente bezw. Eleme 3 Fässer z. Saprol, 28,55 m Ueberlaufrohre, b 1 Minimalausschalter für 700 Amp., 1 Zellenschalter, doppelpolig, 2. Sicherungen für 100 Amp., 1““ 2 Signalapparate, optisch und akustisch wirkend, 2 Umschalter, 1
nte,
1 Bogenlampenausleger, 75 cm, 1 Miniaturbogenlampe, 2 ½ Amp., 38 Riemenscheiben, eiserne, 8 Telephonapparate,
2 Maße, kupferne, à †½ l, 3 Maße, blecherne, à 3 Maße blecherne,? 3 Maße, blecherne, 3 Maße, blecherne, 12 Elementengläser, 2 Fässer, Spiritus, 72 Fenster, verschiedene, 22 Bogenfenster, . 54 Dachfenster, 24 Fensterflügel, 3 88 Fensterläden, eiserne, 1 Kochherd, 7 Müllkasten, 6 Koksfilter, 6 Bogenlampen (WDifferential⸗
für 6 — 10 Amp.)
2
b
7
xn ge F. x
und Nebenschluß
7
400 Lampen, Arbeits⸗, Schirm⸗, bezw. Hänge⸗ 12 Laternen für Gasbeleuchtung, 9 nöen 7 Nernstlampen, 2 8 4 Nernstlampen, intensiv,
30 Leibriemen mit Schloß und 8 chen,
7 Oesen von Eisen mit Tür und Rost, J111“*“ efen, Schachte, mit einfachem Mantel, 1 Ofen, Einsatz⸗, alter, 1 Tür, Türflügel, Bsgesch. antomatiche: 0. Fohnfeldscher automatischer Dam kess 1 apparat, vollst., mit Zubehör, 2 sjelspeise Dampfturbine, Sostem „de Lav Leistung von 10 Ps, 2 Scheiben, Schleif⸗, Norton, 4 Untersatzkaften, gußeiserne, 4 Tastzirkel mit Etuis. Die Besicht gung der Gegenstände kann in den Tagen vom 129. bis 20. April 1911 während der Stunden von 9 kis 12 Uhr Vormittags erfolgen. Die Verkaufsbedingvngen, liegen im Geschäfts⸗ zim mer 40 der Gewehrfabrik zur Einsicht aus.
S
3 1 1 1 al“
““
Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
4) Verlosung ꝛc. von Weri⸗ papieren.
Bekanntmachung. 8 Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. November 1898 verausgabten Kattowitzer Stadtanleihescheinen von 1 425 000 ℳ (V. Aus⸗ gabe) sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung vom 14. Februar 1911 als 13. Tilgungsrate in Höhe
[105715]
T
von 40 500 ℳ ausgelost worden:
Buchstabe A Nr. 5 91 99 à 5000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 73 75 78 90 144 à 2000 ℳ. Buchstabe C Nr. 122 126 133 169 179 190 236 258 281 325 326 327 329 329 353 379 380 489 490 504 506 541 514 567 574 705 706 707 708 752 857 à 500 ℳ.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit ersucht, solche mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1911 bei der Bres⸗ lauer Diskontobank in Breslau, deren Zweig⸗ stellen, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Oppenheim & Schweitzer in Breslau, dem Kattowitzer Bank⸗ verein in Kattowitz oder bei der Stadthauptkasse in Kattowitz gegen Empfangnahme des Kapitals einzureichen.
3 Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermine auf; der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug veenen
Kattowitz, den 20. Februar 1911. 8 1
Der Magistrat.
[c029») Bekanntmachung. Betrifft da von Teltower Kreis⸗ anleihescheinen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1881 ausgefertigten 4 % in 3 ½ % umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow, VII. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1911 aus⸗ gelost worden:
1) Von dem Buchstaben A über 1000 ℳ die Nummern: 91 125 186 213 229 234 235 245 247 250 268 279 317 319 345 349 394 415 475 522 537 551 552 558 563 571 574 575 586 631 636 85 659 683 702 726 803 808 822 834 856 857
70.
2) Von dem Buchstaben über 500 ℳ die Nummern: 12 22 37 41 42 67 71 92 154 159 192 225 255 288 319 322 355 376 426 469.
3) Von dem Buchstaben C über 200 ℳ die Nummern: 10 27 54.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zeheghghae⸗ und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Juli 1911 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Fernriarafe 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Juli 1911 hört die Verzinfung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Berlin, den 8. April 1911.
Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.
v. Achenbach.
[793877 Bekanntmachung. 8— Bei der am 2. Dezember 1910 erfolgten 24. Verlosung behufs Rückzahlung auf die
3 ½ %o ige Stadtanleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1800 000 ℳ wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe T à 200 ℳ Nr. 12 93 137 172 203 217 234 248 278 294 323 368 422 464 472 476 478 483 490 491.
Buchstabe U à 500 ℳ Nr. 8 26 51 76 100 113 122 137 174 192 263 282 324 366 396 431 446 465 525 559 609 615 665 677 688 715 732 743 755 772 794.
Buchstabe V à 1000 ℳ Nr. 16 59 105 117 157 202 233 244 278 288 316 330 361 368 397 426 8 505 560 577 643 652 706 733 762 809 851 890.
W à 2000 ℳ Nr. 8 60 93 113 164 190.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzah⸗ lung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt. 8 Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei der Deutschen Vereinsbauk zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit.
Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden.
Wiesbaden, den 10. Dezember 1910.
Der Magistrat. 8 [79388] Bekanntmachung.
Bei der am 2. Dezenber 1910 erfolgten 20. Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % ige Stadtanleihe Buchstabe A vom 1. Juli 1891 von 2 340 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A 1 à 200 ℳ Nr. 8 14 38 57 79 107 121 135 185 202 228 246 261 301 352 353 380 432 469 490 539 562 568 577 648 693.
Buchstabe A II à 500 ℳ Nr. 8 51 77 114 150 211 222 246 285 286 300 310 341 361 375 410 424 472 493 549 568 595 646 729 754 771 780 816 833 855 895.
Buchstabe A III
. —2
à 1000 ℳ Nr. 20 76 91 127 159 199 249 275 291 316 357 385 419 438 461 506 532 551 622 662 680 705 732 786 873 934 954 985 997 1058 1105 1123 1138 1170 1186 1197.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlamng 852 5 Fea nepn gekündigt, und es findet von da ab eine weitete Verzinf Fecrrna eerzinsung derselben
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der JI bei der hiesigen Stadthauptkasse, bei der Acaher lichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) ö 8 5. eeeee. Bank zu Verlin und zu Frankfurt a. M. in der Fällig⸗ tetageexesg. acfn Zeit. er nach dem Fallig
ur Üückkauf von Anleihe 15899 4 eh pene 5 scheinen sind weitere
Rückstände aus früheren Verlos vorhanden.
Wiesbaden, den 10. Dezember 1910.
Der Magistrat.
“] I“
[79389] Bekanntma Bei der am 2. Deßembe 27. Verlosung behufs Rückzate 4 0% Jetzt 3 ½ %oige Stadtanleihe 1888 von 3 088 200 ℳ sin gezogen worden: Vucheen 5 209 228 243 218 139 130 387 522 631 706 794 81 928 933 941. 9 Buchstabe Q 8.500 5 110 115 149 184 263 289 28 888 89 573 620 689 693 751 786 802 997 998 1000.
8 r. Buchstabe K 1000 B2 137 179 185 227 282 331 802 803 576 595 618 688 769 5220. 8279 /
6 41
2 2 . 25 1096 1123 1158 1216 12 Buciabe 8, 8 200019 220 295 3 382 422 22 22ac ese Anleihescheine werdeg; zahlung auf den 1. J 1s es findet von 8 ab eine wei 8 tt. vch nicht nec agiuns erfolgt 899 8 bei der Stadthauptkasse vahienan 8 hause S. Bleichröder zu
9 Verzins
er n zu Frankfurt a. M. in der
in folgenden Zeit. ind n ternaes selgexen Verlosungen sin
Einlösung eee 1. Juli 1909.
2 200 ℳ. * Nr. 96 über 20 2) Zum 1. Juli 1910
2 02 . 1 Buchstabe P Nr. 16 239 573 1 200 . G Batgabe 0 Nr. 560 und
berechtigenden Ernenerungsscheinen detchag ein unterschriftlich Son,0g— in das diese nach den Buchstaben, Eüen; geordnet varve. sind, Ausfertigung einzureichen: 8
Der Eehe Unng der Schuldverseh es zur Erlangung der neuen Zinss wenn die alten Erpeuerungescheig kommen sind. In diesem Falle sind Schuldverschreibungen an mi Schreibens einzureichen.
uns
Empfänger der neuen Zins
tragen. 1 1 Die Reichsstempelsteuer für .
bogen (Talonsteuer) ist diesseits übe
bven 10. April 1911.
Thorn, den v. Pe esres EZ1“
[78719] Bekanntmachung.
Bei der für das 1ase⸗ Privilegiums vom 7. Me. mäßig bewirkten Auslosun 5 Kreisanleihescheine sind folger zogen worden:
2) Nr. 162 109 14 193 111 15 2
3) Nr. 40 und 42 zge e
De Rückzahlung der BZtad⸗ asse 1911 bei der hleshein, 8e
Uerdingen 8* Bürgerr
ung. 2 19 82* a- lung auf elugust
sülgende Nummeln
88
4 200 ℳ Nr.,7 338 91 848 8 32 61 68
16 3201 619
reibung⸗ cheine
die b s6
2
1
58 88 10
9 478 497.
47 S.
hiermit zur eküng
ung d der ge
der
20 80
olgien mfangs⸗
erselben
bei
trie und Indust
Filjale der Bank für Handell dem Fillgät
8 h nicht zur
d 868
912 über ie 00
Stad ötkasse ist mit den zur Anweisulcig Stadthauptkasse ise (reccgh
über le
7.
Buchstabe R Nr. 586 über der 19lo. Wies en 10. Dezember
Wiesbaden, 8 .10agistrat.
028 Bekanntmachung⸗ bis 8 8 Zinsscheiureihe I1 F. Rra fener Elaa den Schuldverschreibungen der 4 ‧% auf Grund anleihe von 1901, ausgegeben, Oktober 1b ministeriellen Genehmigung vgagre vom 1. ng⸗ über die Zinsen für die zehn Jahren Erneusa 1911 bis 31. März 1921 nebst zben von scheinen 81 die folgende Reihe 1
i der “ noch, md g5 bei der Hauptkaffe hierselbstn Nb üs
1) bei der Deutschen Bank in geno
2) bei der Preußischen Zentralg
kage in Berlin C. 2 bet dssgn ausgegeben. he elbe
Beim Bezuge der neuen Zimsschesriecemg veüsngn
en U- lumnyhelte 1
be
1 haben ; Die entstehenden Postgebührheinbogen 1
8. üir die neue n men
Lensbumg Nummer
1009 ℳ
nurt nden - bhanefe
beder
ann, d; 6 den
sonderen ie
en
dler- des A- 1 Jahr 1911 auf Grun 8s⸗ vla
Lit. ¼ Nr. 89 über 1999 1 „ 909 200 2 EBI1“ B1“ „ B „ 45 8 500 „ 8E“ . E . 199, . ““ 145 300 „ “ 48 S * 144 8 229 8 „ 1 n 2 2 „ „ C „ 1⁵⁰ 79 200 „ „ C 8 129 2„ 200 „ 8E“ „ C „ 2 4 200 „ „ 8 20 „ r C „ 325 „ 200 b Diese Fin Hen . vg Masg hüg 9 1“ 8 bncb aun daß von diesem Zeitpuncggegebeneanpzug zahlung aufhört und die nicht Wapital in 8 scheine bei der Rückzahlung de tstommxunes vhe. 828 6535 vrß olger zu Ses “ 2 löͤbure erden 6. Dezember ußh 8 3 x g⸗ Der greisaussch v. Schwerin. [81842] Aulei scheinen dee qen uleihe 5 n. ding Auslosung vone gen am Rhc adt nüenäfann E hemn Aerhöchsicng, sin do⸗ vom 24. Januagr . n 1 8 Nummer 5,69 1 „ 17. d Mta geggs zg8 107 357 69 —NFoh Fn . 3 29* 8 9 2 und 105 über e 1000, „0, 26 182