N 90.
zum Deut
chen Nei
chsanzeiger und Königlich Preußisch
en
B e i1 a g e
Berlin, Sonnabend, den 15. April
—
Patente,
Der Inhalt Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗ Föblabboler auch 85
dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Dandelo,
Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
werden.
aandelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeiger
ur jatse s und Königlich Ferig sür lger, SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen
Guterrechts⸗, Vereins⸗, eno isenbahnen enthalten sind, erscheint aus
Staatsanzeiger
1911.
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Wareuze i in einem besonderen Blatt unter dem Titel 4 38 v.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r⸗ 904)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 ₰.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ In
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
——
Das Musterre
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“
werden heute die Nru. 90 A., 90 B. und 90 C. ansgegeben.
gister im Monat März
denc er 8 1. Vierteljahr 1911. snd im 918. „Musterregister“ des „Reichsanzeigers“ des D Monat März d. J. bei den Gerichten sesgttglce Peichs erfolgte Hn rern en neu bender Zahl zenster 2—8 ee. e in nach⸗ geben worden: Gerichte Ur. Muster davon und plast. Flächen⸗ Perlin. 8 heber I arme 51 8 9: 5 g e 8 . 204 hemnnin . 17 8641 89.7 8 Neerane . 13 438 132 306 Ninen . 15 19588 — 1855 Füüngen . 1⁄ 1814 — 1514 mn . 37 Nürnber :· 13 3 8 31 84 Nüncherd 53Z 1 Anaben IIö1 Frfebe. 888“ ur⸗ . . amnober a. M. 5 1158 1u Festei 1 5 68 14 54 Ponäane 41 2 e 1 Läie Elr. 4 112 188 9 Haabach. El. 4 276 — 276 öp. 4 3886 57 229 agn. 5Zu 5 Fnissed 3 252 281 1 sann 3 63 — 63 arsörh. . . E Fhlnuhe. . . . 3 299 299 — mn“]“; Bendas, . . . 38 11 — lne BagHk . 8 249 88 Shnverg, Rhlp. 3 711 41 — 11““ Nan. — 2 ,5 üü- Pcagls. 8 8 — 52 Gausteen. 19 se burg 12 E Feensed. 6 6 — dasera.. 118* ügagt 8 88 8 88 atench. Glauch a. O 148 148 — Färlicnu. 11515 Fotio. .. 2 68 —= 68 G foßsch 2 202 2 200 Fsanhönan. 2 6 6 — 6 105 . 102 Fiinge . . u Fögragübäl EI15 Fef 2 3 3 — Merserd.⸗ EEE16* 1 1 öhesühan estf 2 EETEE enea. 1111 Btag E11616“ 2 5 9S 2X Felienberg E“ hih m. 2 13 13 — hitt g 2 163 —=— 163 dtä ““ it igen 2 1 2 Fstiang. . 816655 27 8 decnc. . . 21 Fden. . . 2 308 — 308 Hamberpaden 1EEE“ San 1 7 — 7 ganen 1 1 1 — 11““ eine — senastl Ciec E11“*— Baankengef. 1 3 ——— 2 Föchum in. 1 3 3 e Braunschrur 1 1] 8 Hruch chrweig 1 , — 2 Fanslau.. 1 1 — 1 Ceüit. . “ enmi E1e—— 0 henüshar 1 2 2 . TqT565ßs292 hbebe, —— Se.. . . . 1 8— de sterbor,. . 1 8 2 rjariec. vorf. 1 8 et. . . . bu“ Fflrnemn 8 — 88¼ Faräen 8 12 12 — tang,. 46 — 46 lenbe: 1 1 — 1 1 z — a5 1 5 2
Ur Muster 1 dabaa, - 2 und ast. Flächen⸗ “ heber . Nodelle 8 Muster Friburg, Schles.. 36 6 — ehren 25 — Gelnhausen. 100 100 Gießen 25 25 Göppingen 34 n Grabow .. 3 — Gräfenthal. 48 — Grimma . . . 4 4 Grünberg, Schl. 69 69 Halle a. S... 8 8 Heilbronn. 1 1 herborn. 13 — erford. 1 — düPbasübansen⸗ 8 — Höhr⸗Grenzhausen. — 8 449 449 Homburg v. d. H.. 30 öhstadt . 53 Königstein, Elbe 20 — Königswinter . 1 — Köslin. 251 251 Lahr 1— 1 Luban 4 — Lichtenstein⸗Callnberg. 33 33 Ludwigshafen . 22 22 Magdeburg. 41 41 Malgarten * 1 1 Markneukirchen. 6 Meinerzhagen 1 — Menden . 12 — Mettmann 9 — M.⸗Gladbach 101 101 Neustadt, Orla. 300 300 Neustadt, O.⸗S. 50
Oberstein. Oberweißbach Oelsnitz.. Osnabrück
Pößneck
Radeberg.
Rastatt . Rochlitz. Ronsdorf.
Rottweil . Salzungen . . . Schirgiswalde . Schmaltalden 8 Schopfheim . . . Sepsben Senftenberg.
Siegen .. Spaichingen. Springe . Steinach . .. Stuttgart⸗Cannstatt. Treuen b Uelzen: Ulm . Velbert. Waldenburg, Wandsbek Wanfried. Weiden Werdau Werden Worbis Zweibrü wönitz. .
9. S8-—,S0b0,e.,—obe SeSeene
80 2
Schl.
0
———'eSVSVVVqS gSSSSSSVSNVxSVVSS S gS SSY SSSSVSSSSSVqSSYSSVSVqSgSSVO —- ObeeC P—gmnte— &
10 80 S
[0 α£ SlIISellelwllaSllllS8ll8
.20
— =boeemn
3 ½
bei 170 Ge⸗ mnscmmen. .. . 114784 15125
4077 11398.
Unter den bei Leipzig angegebenen Urhebern be⸗
nden sich 11 Ausländer, die 82 Musterschutz nachgesucht haben. sich dabei 2 Hesterreicher mit Modellen; 2 Schweizer brachten 26 Flächenmuster, 4 Franzosen 39 Flächenerzeugnisse ließ eine Flasche, 1
zusammen für
zur Anmeldung, elgier eine Zigarrenschachtel
94 Muster es beteiligten
17 plastischen 3 plastische und
5 plastische und
1 Schwede
und 1 Niederländer 2 Etiketten schützen. Nach Streichung aller in den verschiedenen Monats⸗
berechnungen vorkommenden 8 Städten und Firmen sind im
1911 im Deutschen Reiche bei
Wiederholungen von 1.
Vierteliahr 301 Gerichten
47 001 Muster (13 981 plastische und 33 020 Flächen⸗
erzeugnisse) als worden; sie stammten 1 hebern, 29 Ausländer mi 200 Muster zur 8
m ganzen sind bisher durch da 8 mgschennzeigers⸗ 3 965,850 M. plastische Modelle und 2 907 574 F
von 13
82 vorden, als neu geschützt bekannt Ferir mornere
Das Ausland beteiligte sich dabei in
948 verschiedenen Gerichten
langten. 5 108 937 Mustern.
h eschützt geseblich 185 dgrschiebenen Ur⸗
eingetragen
teingerechnet, die zusammen Anmeldung brachten.
„Musterregister⸗ uster (1 058 276 lächenerzeugnisse) die ung, ge⸗
Leipzig
Handelsregister.
Handelsregister.
nern. regi * 3,1 des Handelsregisters
Zu O. Riengesellschaft C. 7S 225 Böhringer un wurde eingetr Durch die
3.
agen: Irnerasdesammd
ist die Herausgabe von PPeeJlang au die Stammaktien be
Jeder Inbaber einer Stammaktie
[5749] Abt. B „Firma
erflaschenfabrik Champagn Fen Achern
ung vom 23. Oktober Prioritätsaktien
lossen worden. dee Recht,
gegen Einlieferung derselben und Zuzahlung eines Betrages von 333,33 ½ ℳ eine Vorzugsaktie zu er⸗ werben. Diese Vorzugsaktien genießen eine Vorzugs⸗ dividende von fünf Prozent. Die Stammaktien erhalten hiernach eine Dividende von drei Prozent. Von dem etwaigen Restgewinn soll beiden Gattungen ein gleicher Prozentsatz zugewiesen werden. Aus dem Liquidationserlös ist zunächst der Nominalbetrag der Vorzugsaktien zurückzuvergüten. Achern, den 7. April 1911. 11 Gr. Amtsgericht..
Bekanntmachung. 1 [5750] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 90 ist am 7. April 1911 die Firma „Markus Samuel, Ge⸗ flügelhof Gronau i W.“ und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Markus Samuel zu Enter in Holland eingetragen. Dem Ge 2 ändler Simon Nathans zu Gronau i. W. ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht zu Ahaus.
Allstedt, Grossh. Sachsen. [5751]
Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Gewerkschaft Thüringen zu Heygendorf eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Grubenvorstand aus⸗ geschiedenen Direktors Rudolf Euler, Frankfurt a. M., ist durch Beschluß der Geverkenversammlung vom 21. Juni 1910 Dr. Rudolf de Neufville zum Mit⸗ glied des Grubenvorstandes gewählt worden. .
Allstedt, den 7. April 1911.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Altona, Elbe. [5752] Eintragung in das Handelsregister. 10. April 1911.
Bei A 1278: Langenheim & Weselmann, Altona⸗Ottensen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Liquidator ist der Bauunternehmer Heinrich Langen⸗ heim in Altona.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Amberg. Bekanntmachung. [5753] Im diesgerichtlichen Firmenregister wurde heute die von der Firma „Hugo Thalmessinger & Cie. Filiale Cham vorm. F. N. Brantl“, Zweig⸗ niederlassung Cham, dem Bankbeamten Otto Ruby in Cham und dem Kaufmann Ses. Corzilius in Regensburg erteilte Gesamtprokura gelöscht. Hsne 2 den 10. April 1911. . Amtsgericht — Registergericht.
Annaberg, Erzgzeb. [5754] Auf Blatt 1236 des Handelsregisters ist heute die Firma Fauie Schleichkorn in Bärenstein und weiter eingetragen worden: Inbaberin ist Fanie Schleichkorn, geb. Baum, daselbst. Prokura ist .. worden dem Kaufmann Jakob Schleichkorn ebenda. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Posamenten. Annaberg, den 11. April 1911. Königliches Amtsgericht
Auerbach, Vogtl. [5755] Auf Blatt 269 des Handelsregisters, betr. die Firma Franz Möckel sen. Inh. Feodor Oder in Auerbach i. V., ist eingetragen worden, daß die Firma künftig Feodor Oder lautet. Auerbach i. V., am 11. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. [5756] Handelsrichterliche Se
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 14 verzeichneten ktiengesellschaft Anhaltische Kohlenwerke zu Halle (Saale), Zweigniederlassung zu Frose (Anhalt) heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das stellvertretende Vorstandsmitglied Arthur Hauff ist ausgeschieden. Zu Stellvertretern für die Mitglieder des Vorstands sind der Bergingenieur Paul Laßmann zu Merseburg und der Direktor Ludwig Albrecht zu Halle bestellt.
Der Direktor Eduard Tewis zu Halle ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Ballenstedt, den 11. April 1911.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1.
Berlin. Handelsregister [5757] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung B.
Am 7. April 1911 ist eingetragen:
Bei Nr. 571. Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Gerichts⸗ assessor Dr. jur. Fritz Sabersky zu Berlin ist zum weiteren Vorstandsmitgliede (Direktor) bestellt.
Bei Nr. 7658. Vereinigte Berliner Kohlen⸗ händler⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Carl Buschmeyer in Wilmers⸗ dorf. Berlin ist zum weiteren Vorstandsmitgliede be⸗ stellt. Prokurist: Emil Reitz in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Vorstandsmitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
Bei Nr. 164.: „Telephon⸗Fabrik Actien⸗ gesellschaft vormals J. Berliner“, mit dem Sitze zu Hannover und Zweigniederlassung zu Berlin: Die Prokura des Semmy Berliner in Wien ist erloschen.
Bet Nr. 505.: Vereinigte Dampfziegeleien und Judustrie⸗Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Meißen: Dr. phil. Hans Erhard Kanter zu Berlin ist zum
Ahaus.
Fabrikation
und
weiteren Vorstandsmitgliede ernannt und ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. 9
Bei Nr. 3086.: Kaiser⸗Keller Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem schon 8 geführten Bes glluß der Generalversammlung vom 23. März 1911 ist das Grundkapital um 550 000 ℳ erhöht und beträgt 3 300 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht. Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 550 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Juli 1911 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 117 %, abzüglich 4 % Stückzinsen bis zum 1. Juli 1911. Dieselben sind binnen zwei Wochen seit Eintragung der erfolgten Grundkapitalserhöhung den alten Aktionären derart anzubieten, daß auf Nennbetrag 5000 ℳ alte Aktien eine neue bezogen werden kann zum Kurse von 122 %. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in 3300 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien. Aufgehoben ist die Bestimmung, daß die Ernennung und Abberufun der Vorstandsmitglieder zu notariellem Protokol vorzunehmen ist. Berlin, den 7. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [5758] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung A.
Am 10. April 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
Nr. 37 396. Firma Bau & Kunstschlosserei Fabrik für Eisenkonstruktionen Hermaun Lehmann, Berlin. Inhaber Gustav Emil Her⸗ mann Lehmann, Ingenieur, Berlin.
Nr. 37 397. Firma Berliner Nährmittel Födseöie Ifidor Neumann, Berlin. Inhaber
üdor Neumann, Kaufmann, Berlin.
Nr. 37 398. Firma Hausbücher⸗Verlag Hans Schnippel, Berlin. Inhaber Hans Schnippel, Buchhändler in Südende bei Berlin.
Nr. 37 399. Offene Handelsgesellschaft Christianus & Brandt, Berlin. Gesellschafter Fritz Christianus, Kaufmann, Pankow, Gerhard Brandt, Kaufmann, Südende. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Nr. 37 400. Offene eeeübeie,Sebe⸗ Schwersenz, Berlin. hesellschafter: Hugs⸗ leischer, Kaufmann, Berlin, Leopold Schwersenz, raufmann, Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Fnr Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen er⸗
mächtigt.
Nr. 37 401. Firma Arthur Faerber Berlin. Inhaber Arthur Faerber, Kaufmann, Berlin. Branche: Konfektion in Kleiderstoffen und ver⸗ F. Artikel. Geschäftslokal Reinickendorfer⸗ raße 15.
Nr. 37 402. Firma Otto Fischer Agentur Berlin. Inhaber: Otto Fischer, Kaufmann, Berlin. Branche: Tuch⸗Agentur.
Nr. 37 403. Firma Albert Damerow, Berlin. Inhaber Albert Damerow, Kaufmann, Branche: Produktenhandlung und Lumpen⸗Sortier⸗ anstalt. Geschäftslokal Bernauerstraße 118.
Nr. 37 404. Firma Otto Conrad sen., Wil⸗ mersdorf. Inhaber Otto Conrad sen., Fabrikant, Wilmersdorf.
Bei Nr. 395 (Offene Handelsgesellschaft C. Ash & Sons, Berlin). Dem Paul Schulz in Wien ist Prokura erteilt. .
Bei Nr. 4325 (Offene Handelsgesellschaft Paul Engel., Berlin). Der bisherige Gesellschafter Paul Engel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Minna Engel, geb. Gottberg, Berlin ist Prokura erteilt. Dem Faut Mäller, Charlottenburg, und Julius Heymann, Charlottenburg ist Gesamtprokura erteilt.
Bei Nr. 14 620 (Firma Heinrich Hillgärtner, Pankow). Jetzt offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter Richard Hillgärtner, Fabrikant, Frau Emma Rabe, geb. Hillgärtner, George Hillgärtner, Fabrikant, Emil 2 gärtner, Fabrikant, sämtlich in Pankow. Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Richard Hillgärtner ermächtigt. Die Prokura des Richard Hillgärtner ist erloschen.
Bei Nr. 35 599 (Firma Wilhelm Ewald, Berlin). Inhaber ist jetzt Arthur Margoniner Kagh ei r⸗ Herlin,
ei Nr. 37 123 (Offene Handelsgesellschaft Geo Futter u. Co. Feld⸗ und Rle1a gnich Bevar⸗ Berlin). Der bisherige Gesellschafter Georg Futter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft
ist gufpeft. Gelöscht die Firma: Nr. 28 526: Hôtel Ger⸗ mania Inhaber Wilhelm Hei Verlin, den 10. Lee enn. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bernburg. [5759]
Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bernburger Teerprodukte und Dach⸗ pappen⸗Fabrik Albert Lück & Co.“, Dröbel bei Bernburg — Nr. 751 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A — ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: 3
Die Firma ist geändert und lautet jetzt: „Bern⸗ burger Teerprodufte und Dachpappen⸗Fabrik Dr. Hans Philipp & Cie.“, Dröbel bei Bernburg. 1
Bernburg, den 11. April 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
8