Paetente,
aatsan
Firma ist
Unter di
Firma ist
Wa d. Inl abe. Eüijabeth
Kiel.
t 1 3
oblen
Ge
niselsch
nehmu Beteiliage
Proku ung
Nℳo) 90. ——
Selbstabholer auch dur
1) Kronen
Kronen⸗
Hillebrand j
dn hiesigen
gun⸗
licher Art.
Früenmtawe Kaufmann em K.
v Achte Beialdl“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 15.
Der Gebrauchsmuster, Konkurse
Das Zentral⸗Handelsre
die Königliche
zeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun sowie dle Tarif⸗ und Fahrplanbe
ister für das Deutsche Rei wve des Deu eezogen werden.
aus den Handels⸗
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für chen N.hnes ele,n und.Königlich Preußischen
Handelsregister.
Kempten, Algäu.
Handelsregistereinträge. erloschen. eser
Fi
rma betreibt der Apotheker
Apotheke 8. Kempten seit 1. April
mp; itz des Geschäfts ist .
Kempten, den 12. nschöf E“ K. Amtsgericht.
Kiel.
Eintragung in das Handelsregister
am 6. April 1911.
Dampfalf Prey, Maschinenfabrik, Kess
m
mmerschmiede Gaarden.
( iel. ean
ard Hr. Niese. Die Firma lautet jetzt:
eterich, Bernhard Hr. Niese
s bes Kaufmann Adolf Peterich
Königliches Amtsgericht Kiel.
Eintragung in das Handelsregister
am 10. April 1911. eendet. esell
Königliches Amtsgericht Kiel. z7. Bekanntmachung.
iederlassung in Coblenz.
der Betrieb ähnlicher
tal beträgt 270 000 7o. hrer sind: Wilhelm Koebig, Kar
alle in Mainz. f Kaufmann Heinrich Steinbrecher in
ra erteilt in der Weise, daß er zur Ver⸗
daet I Frich 8 Gesellschaft mit dem Geschäf
Koeh
zur ve 81 Dauer Gin 31. . vors
gekünd Uündes
des bein t e
zw 5 Fäit
2
fte,
0 Ir. 109
sneelig i
führen ort.
eine
Craf egen Sia ur⸗
esellscha⸗ vertreten
ertretung er tragun⸗ lezem Ablauf er den nbesdigt wird, shafstimmte Zeit
estens so webenen Lech llbelm Ko schäfts sant alle findlem vo
üülichen 8b
der
”. u
öni 8 gli Am Nichen Annt⸗ erichts Königsberg i. Pr.
* vasetsigen in Abteilung A K manditgesellschaft Hermann sceansgeschietänigberg: Der einzige Kommanditist 6 Kaufkeate Die persönlich haftenden Gesell⸗ Das Gute Louis Seelig und Geor e bsamtprot
n
üigt itanderen Gesa rapp it z.
nser H. 9 Pi Handelgregister B ist heute bei der Firma
word
äht wecpita
Gesellschaftsvertrag ist am 14. 5. 1908 fest⸗ ’ Gefellschaftsbeschluß —) ist § 6 abgeändert und § 7 ergänzt. schaäftsführer Wilhelm Koebig und Georg e jeder allein und selbständi während der Geschäftsführer Heinri Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft berechtigt ist. Die gfellschaft ist auf die Zeit von ihrer
durch
fr ur in
G
n das Handelsregister bi er 1917 vereinbart. Falls nicht 6
anderen mittels eingeschriebenen äuft der Vertrag von da fort und kann von jedem Ende eines Geschäftsjahres, 8 Monate vorher mittels efes gekündigt werden.
unter der Firma:
ermit i
tiven und Passiven, einschließ er Stadt Mainz gemieteten 8
ebäude und Umzäumungen
dückwirkung vereinbarte „ worin ein n
g der Firma
geschlossen
ebig bleibt
egene Hofraite.
nanntmachungen der Gesellschaft
Rei nz, sanzeiger.
8. April 1911.
822 Handelsregister
Gescha Panschäg 85 ura ertei
offene Handelsge
—
er’sche
orasdze⸗ alkbrennereien
Gogolin eingetragen
von 8 189 Dezember 1910
Amtsgericht Krappit, 8. 4. 11.
Avocheke Emil Kleinknecht. Apotheke August Hillebrand. 1911
Gesellschaft mit beschränkter Fiel. Die Vertretungsbefugnis des Kauf⸗ as dee Fläntbatse deengzesenr ie surch Besc luß der Gesellschafter —2 Ulchaft 883 1. Januar 1911 aufgelöst.
Handelsregister B wurde heute unter eingetragen die Firma J. N. Koebig, caft mit beschrünkter Hastung in Mainz, Hakageütand des Unternehmens ist: Der Ein⸗ und Ka den Materialien für Hoch⸗ und Tiefbau,
„Marmor, einschließlich Bearbeitung dieser erialien, i, insbesondere eines Kalkwerks, sowie die g an Unternehmungen gleicher oder ähn⸗
sam Graulich, Techniker; Heinrich Koehler,
dieser Zeit von mindestens einem Gesell⸗
ebig als seitheriger alleiniger Inhaber r „J. N. Koebig“ in die Fesen ehh ein dieses Geschaäͤft
Lager be⸗ 5 und dem orkführung der seitherigen Firma, und vom 1. Januar 1908 ab, Gesamtpauschalsumme vo Betrag, von 60 000 ℳ für iefe samt Kundschaft, aller be⸗ Ckosbavefträge und schwebenden Ge⸗ ist.
b übergegangen und Privatvermögen des die in Mainz, Weintorstraße
orchert in Königsberg i. derart, daß er zusammen mit amtprokuristen vertretungsberech⸗
0 ℳ auf 550 000 ℳ er⸗
]
[5822]
Die August eine [5823]
el und Sitz der
Nachf. in Kiel,
[5824]
[5825]
Unter⸗
ufmann;
Mainz tsführer
vom
s zum
Monate
Briefes ab auf Gesell⸗*
jedoch einge⸗
lich der
von
erfolgen “
[5827]
Cohn senlschaft Pr. ist
[5829]
Adlys⸗ worden: ist das
8 Amtsgericht. Abteilung b. 9. 2.
Künzelsau. 8 [5967] K. Amtsgericht Künzelsau.
In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen Bd. I1 Vl. 88 wurde heute eingetragen Elek⸗ trizitätswerk Buchenbach Horlacher & Hahn. Sitz in Buchenbach. Offene Handelsgesellschaft.
Hie Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Gesellschafter sind Friedrich Horlacher, Installateur in Künzelsau, Heinrich Hahn, Müller in Buchenbach. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Friedrich Horlacher ermächtigt.
Den 11. April 1911.
Amtsrichter Buri.
Landau, Pfalz. 5969] Neu eingetragen wurde die Firma Otto Foell, Brennmaterialienhandlung in Landau. Inhaber: Otto Foell, Kaufmann in Landau. Landau, Pfalz, 12. April 1911. Kgl. Amtsgericht.
Langenschwalbach.
Bekanntmachung. “
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 75 die
Firma Heinrich Berges jr., Pächter des Restau⸗
rationsbetriebes der Königlichen Kurhäuser in
Schlangenbad, und als deren Inhaber Heinrich Berges jr. von da eingetragen worden.
Langenschwalbach, den 6. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. 1795830] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 154 eingetragenen Firma Oskar Schwerdt⸗ feger, vorm. N. Fürstenberg, Lauenburg isPom., am 7. April 1911 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.
Leipzig. 1 [5831]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 14 794 die Fiim Fränkel & Viebahn in Leipzig. Gesellschafter sind die Ingenieure Franz Herbert Fränkel und Wilhelm Viebahn, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1911 crrichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Maschinenfabrik);
2) auf Blatt 14 795 die Firma Gebrüder Dietrich in Leipzig. Gesellschafter sind der Buch⸗ drucker Hermann Walter Dietrich und der Photo⸗ graph Hermann Karl Dietrich, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 3. April 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗ und Kunstdruckerei sowie einer graphischen Kunstanstalt); 8 8
3) auf Blatt 14 796 die Firma Richard Krüper in Leipzig. Der Kaufmann Heinrich Otto Richard Krüper in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Holzgroßhandlung)';
4) auf Blatt 14 797 die Firma Gebr. Hirsch Nachf. in Leipzig, S der in Dresden unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ ziederfafsugg. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedri August Karl Peschke in Dresden und Karl Marx Mende in Leipzig. 1
Die Gesellschaft i am 1. November 1910 errichtet worden. (Angegehener Geschäftszweig: Betrieb einer
afelglasgroßhandlung); If 2 Platt 14 79 die Firma Mütz & Co⸗ in Leipzig. gGehe sind die Kaufleute Mari⸗ milian Mütz in 8 pzig, Heydenreich ebenda und Paul Gallenkamp in Dresden.
d Gesellschaft ist am 30. März 1911 errichtet worden. (Aigegshener Geschäftszweig: Betrieb einer Metallwarenfabrik); .
6) auf Blatt 14 799 die Firma Felix Meiner in Leipzig. Der Buchhändler Dr. Felir Meiner in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlungz; 1
7) auf Blatt 14 800 die Firma Phönix⸗Drogerie⸗ Parfümerie Walther Landmann in Leig. Der Drogist Walther Bruno Landmann in Leipzig
ist Inhaber; 1 ist Jahebe 14 801, die Firma Hillemann Kahle in Leipzig. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Willi Friedrich August na cdfgdnn Franz Kahle, beide in Leipzig. Die Gegellscha en April 1911 errichtet worden. (Angegebenir Geschäftszweig: . Grossogeschäftes
1 Blumen und Federn); 8 vd x Blatt 1036, betr. die Firma G. Pacs bin Leipzig: Dr. Viktor Klinkhardt ist als Iübaber ausgeschieden. Der Buchdruckereibesitzer Paul Kür
ist Inhaber. 1b Er ha 8 1n für die im Betriebe des Geschälen begründeten Verbindlichkeiten des bisherigfn 2e 9 habers, es gehen auch kic dhe Betrie
ündeten Forderungen auf ihn über. rcgrokura ist erteilt dem Redakten 29 bmnilien Georg Gärtner und dem Kaufmann Kar
öhler, beide in Leipzig. — 8 Teh. ven ihnen darf die Firma gur geghehn. schaftlich mit einem anderen Prokuristen vererüden
10) auf Blatt 1682. Petr. 8* Firmje 7 Ffr
uk in Leipzig: Wilbelm Frank ist als stecner 8 defize e 8 msgesehtae eier-
11) auf Blatt 6687, betr. die Frg e⸗
—Co. in Leipzig: Ernst Otto Robert von Leire, S d als Snelcchafter ausgeschieden⸗ Stelle ist der Kaufmann skar Otto. 2
von Bomsdorff in vfnin in die Gesellschaft ein⸗
getreten,3 ellschafter Hermann Paul Schubert hat
seinen Wohnsitz nach Threna verlegt;
April „
Das Bezugspreis
Leipzig: Die Firma lautet künftig: Elektrotechn. Fabrik Curt Stehfest;
13) auf Blatt 10 908, betr. die Firma Max Bornstein in Leipzig: Max Bornstein ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Siegfried Samuel Urbach in Leipzig ist Inhaber. 3
Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers;
14) auf Blatt 11 496, betr. die Firma Ernst Born in Leipzig: Ernst Adolph Born ist als Inhaber ausgeschieden.
Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Rieß und Leibusch Leo Rieß, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. April 1911 errichtet worden;
15) auf Blatt 13 519, betr. die Firma Krüper & Nultsch in Leipzig: Heinrich Otto Richard Krüper ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Otto Nultsch;
16) auf Blatt 13 656, betr. die Firma Klooßß & Luge in Leipzig: Hermann Arno Luge ist als Gesellschafter ausgeschieden;
17) auf Blatt 13 667, betr. die Firma Willy Heydenreich in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Paul Gallenkamp in Dresden. Die Gesellschaft ist am 30. März 1911 errichtet worden;
18) auf Blatt 8853, betr. die Firma Carl Riehl in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
19) auf Blatt 13 133, betr. die Firma G. Adler Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist — nach be⸗ endetem Konkursverfahren — erloschen.
Leipzig, den 11. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
—
Leipzig. In das Handelsregister ist heute eingetrag 1) auf Blatt 14 802 die Firma B. R. Oskar
Schneider in Leipzig. Der Friseur Oskar Bruno
Richard Schneider in Leipzig, ist Inhaber. (An⸗
gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fabrikations⸗
und Handelsgeschäfts medizinischer Instrumente);
2) auf den Blättern 7471, 7067 und 6906, betr. die Firmen Actiengesellschaft für Fuhrwesen, Centralbazar für Fuhrwesen und Beerdigungs⸗ anstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter und Be⸗ erdigungsanstalt u. Bazar für Fuhrwesen, M. Ritter, sämtlich in Leipzig: Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Direktor Friedrich August Lehmann in Leipzig;
3) auf Blatt 7609, betr. die Firrma Kammgarn⸗ spinnerei Gautzsch bei Leipzig Aktiengesell⸗ schaft in Gautzsch: Der Gesellschaftsvertrag vom 17. September 1895 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. März 1911 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage in den §§ 5, 7, 8, 12, 23, 25, 35 und 36 abgeändert worden;
4) auf Blatt 8540, betr. die Firma Gebrüder Wommer in Leipzig: Bertha verw. Wommer, geb. Wommer, und Johann Theodor Georg Wommer sind als Gesellschafter ausgeschieden;
5) auf Blatt 11 542, betr. die Firma F. Wilhelm Dannhäuser in Leipzig: Friedrich Wilhelm Dannhäuser ist als Inhaber ausgeschieden. Der Ingenieur Julius Friedrich Wilhelm Dannhäuser in Leipzig ist Inhaber;
6) auf Blatt 11 828, betr. die Firma B. Glei⸗ mann & Bunge in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul August Emil Loesch in Leipzig;
7) auf Blatt 13 144, betr. die Firma Ehrhardt & Kirsten in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Taucha verlegt worden; weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;
8) auf Blatt 13 202, betr. die Firma Frauz Dahlinger in Leipzig: Hubert Bernhard Kloster⸗ mann ist als Gefellchchter ausgeschieden;
9) auf Blatt 13 473, betr. die Firma Oskar Bähr in Oetzsch: Die Handelsniederlassung ist nach Leipzig verlegt worden;
10) auf Blatt 13 857, betr. die Firma Valle Romana⸗Manoppello⸗Abruzzi, Asphaltminen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Robert Emil Köllner und Wolfgang Otto Walther Ritter sind als r ausgeschieden. Die an “ ettter erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Bau⸗ meister Felix Bernhard Steib in Leipzig und der Kaufmann Hermann Paul Vetter in Gautzsch;
11) auf Blatt 14 065, betr. die Firma Verlag des geschäftskundigen Kaufmanns in der Genuß⸗ mittelbranche Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ernst Hermann Friedrich Paul Rosenburg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Heinrich Alexander von Keller in Leipzig;
12) auf Blatt 14 317, betr. die Firma Isi⸗Werke Internationale Schallplatten⸗Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 18. März 1911 laut Notariats⸗
protokolls von diesem Tage im § 13 abgeändert worden. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗
schäftsführer oder einen Prokuristen vertreten. Her⸗ mann Heinrich Thiel ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden;
13) auf Blatt 14 344, betr. die Firma Mittel⸗ deutsches Braunkohlen⸗Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Januar 1911 auf 127 600 ℳ und durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Februar 1911 auf 168 900 ℳ erhöht worden. Der Gesellschafts⸗
8 10 050, betr. die Firma Sonnen⸗ de a”Glektrotechn. Fabrik Curt Stehfest in
vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Februar 1911 laut Notariatsprotokolls von
1911.
Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeiche anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sinb, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 4 ; fa
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 902)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — seträagt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne N sten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 8 “ 4
Der
diesem Tage in den §§ 3, 4, 8 und 9 abgeändert worden;
14) auf Blatt 6880, betr. die Firma J. Baedeker Verlag in e Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen;
15) auf Blatt 7772, betr. die Firma Kob & Börner in Feinhig : Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist — erloschen;
16) auf den Blättern 9235, 11 477 und 12 401, betr. die Firmen Hermann Ritter, Ewald Schlundt und Louis Weiser, sämtlich in Leipzig: Iven —1 8 1127) auf Blatt 14 409, betr. die Firma August Schönfeld in Leipzig, Zweigniederlassung: qüPie Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma — faheg.
8) auf Blatt 14 797, betr. die Firma Gebr. Hirsch Nachf. in Leipzig, Zweigniederlassung: Das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt. Friedrich August Karl Peschke ist als Gesellschafter ausgeschieden;
19) auf Blatt 12 123, betr. die Firma Emil Pinkau & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 10. April 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 ℳ, in 250 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf eine Million Mark, beschlossen. Die⸗Erhöhung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Dezember 1903 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗
protokolls vom 10. April 1911 in diesem Punkte
abgeändert worden. (Die neuen Aktten lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 200 % aus⸗ gegeben).
Leipzig, den 12. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Liegnitz. [5833]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 492 ist heute das Erlöschen der Firma „Liegnitzer Dörr⸗ gemüse und Präservenfabrik Julius Jüttner Liegnitz“ eingetragen worden.
Amtsgericht Liegnitz, den 8. April 1911.
Limbach, Sachsen. [5834
Auf dem Blatte 779 des hiesigen Handelsregisters,
betreffend die Firma Stadtbrauerei Limbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lim⸗
bach, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist dur Gesellschafterversammlung vom 26. März 1911 ab⸗ geändert worden. Der bisherige Geschäftsführer Arthur Louis Nötzel ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt Fritz Trapper i Limbach. 8 Limbach, den 10. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [5835] Handelsregistereinträge.
1) Markus Leva in Ruchheim. Das Geschäft ist auf die Kaufleute Josef, Jakob und David Leva, sämtlich in Ruchheim, Söhne des bisherigen Firmen⸗ inhabers, übergegangen, die es in offener Handels⸗
esellschaft unter gleicher Firma seit dem Tode ihres Vaters — 22. April 1910 — fortführen; ihre Pro⸗ kura ist erloschen.
2) Franz J. Ehrhart in Ludwigshafen a. Rh. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Witwe des bisherigen Firmeninhabers Sophie Ehr⸗ hart, geb. Haydt, in Ludwigshafen a. Rh. über⸗ gegangen, die es unter unveränderter Firma fortführt.
3) Aktiengesellschaft für Tricotweberei vor⸗ mals Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesamtprokura der Kaufleute Jakob Schmitt und Karl Mann in Ludwigshafen a. Rh. ist er⸗ loschen.
4) Eck & Sieberkrop, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Neustadt a. H. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis “ ist beendigt; die Firma ist er⸗ oschen.
5) Abraham Schulz in Frankenthal. Die Firma ist erloschen.
Beschluß der
6) Baumwollspinnerei Speyer in Speyer.
Die Gesamtprokura des Hugo Kloos ist erlo
Der technische Betriebsleiter Conrad von Speyer wurde zum Prokuristen ernannt. Derselbe ist berechtigt,
emeinsam mit Hermann Beuschel,
Kaufmann in Speyer, die Gesellschaft zu vertreten.
7) Hch. Glaeßgen Ww. in Frankenthal. Die Firma ist erloschen.
18) Badische Anilin⸗ und Sodafabrik, niederlassung in Ludwigshafen a. Rh., niederlassung in Mannheim. Hermann Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt und herechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem andern Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
9) Pfälzische Lack⸗, Firniß⸗ und Farben⸗ fabrik Speyer a. Rh. G. F. Straßer in Speyer. Die Prokura des Kaufmannes Fens⸗ Christian Wilhelm Eberbardt in Speyer ist erloschen. Das Geschäft ist mit den im Betriebe begründeten Forde⸗
Zweig⸗ Fawe 8 aibel,
rungen und Verbindlichkeiten sowie dem Rechte zur
Fortführung der Firma übergegangen auf die Pfäl⸗ zische Lack. Firniß⸗ und Farbenfabrik G. F. Straßer. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze in Speyer. Der Gesellschaftsvertrag
ist am 3. April 1911 abgeschlossen. 1 Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt; doch kann jeder Gesellschafter nach Ablauf von 5 Jahren mit zwölfmonatlicher Kündigungsfrist die der Gesellschaft herbeiführen. “ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Farben, Lacken, Firnissen und
Auflösung