“
8
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Der Brzugnprris betrügt vierteljährlech 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin nußer den Postanstalten und Zritungsspeditruren für Kelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8h
. Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ec. 8
8 Exequaturerteilung. 8 Liste der im Rechnungsjahr 1910 für kraftlos erklärten Reichs⸗ scchuldverschreibungen. 8 Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den nächstjährigen Kursus zur
Ausbildung von Turnlehrerinnen an der Königlichen Landes⸗ turnanstalt in Spandau. .
Liste der im Etatsjahr 1910 für kraftlos erklärten Staats⸗ schuldverschreibungen.
Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der König⸗ lichen Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen für das Etatsjahr 1911.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Oberrealschule in Groß⸗Lichterfelde Dr. ichard Schröder, dem Stadtrat Karl Brößling zu Breslau und dem Rentier Karl Fleischer ebendaselbst den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, 3 dem außerordentlichen Professor in der mebigettsches akultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat r. Albert Eulenburg, dem Landschaftssyndikus, Geheimen
1“ “ — St ls iger Staatsanzeiger. A. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- 3 zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an:
Deutschen Rrichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den früheren Militärbevollmächtigten am Kaiserlich russischen Hofe, Konteradmiral a. D. von Hintze zu Aller⸗ höchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei den Vereinigten Staaten von Mexiko zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des
Reichs den Konsul in Bahia von der Heyde zum Konsul in
Säo Paulo und den Dolmetscher Weiß zum Konsul für die Provinz
Szechuan zu ernennen geruht.
. Dem Königlich dänischen Konsul Willy Ahrens in Stettin ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Li st e
der im Laufe des Rechnungsjahres 1910 für kraftlos erklärten Reichsschuldverschreibungen.
I. 3 ½ prozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1886: Lit. C Nr. 1080 über 1000 ℳ; G on 1887: Lit. C Nr. 1966 über 1000 ℳ; von 1889: Lit. D Nr. 19 693 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 24 154 über 200 ℳ.
II. 3prozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1892: Lit. C Nr. 115 136 über 1000 ℳ: von 1902: Lit. C Nr. 582 473 über 1000 ℳ.
Berlin, den 18. April 1911. *†
egierungsrat Richard Geisler zu Breslau, dem Gymnasial⸗ rektor a. D., Geheimen Regierungsrat Dr. Ernst Wüst zu Jena, bisher in Osterode O.⸗Pr., und dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrat Emil Friedländer zu Bielefeld den Königlichen Kronenorden dritter F dem Direktor der Taubstummenanstalt in Breslau Johannes Karth, dem Ersten Lehrer an der genannten Anstalt Karl Pelz, dem Rektor Franz Labs zu Berlin, dem She Rentner August Lüderitz ebendaselbst, den Hauptlehrern a. D. Moritz Hoeppe zu Minden, bisher in Meggen, Kreis Olpe, und Lorenz Nommensen zu Friedrichstadt im Kreise Schleswig den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Tischler Christian Kleemann zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den pensionierten Feuerwehrmännern Johann Dettmann zu Karwesee im Kreise Osthavelland, bisher in Berlin, und arl Nawroth zu Berlin, dem Maurerpolier Karl Keil zu Breslau, dem Kassendiener Heinrich Berg bei der Taubstummen⸗ anstalt in Breslau, dem Gutsschmiedemeister Ferdinand S chwede, dem Gutsvorarbeiter Friedrich Wolff, beide zu Parnehnen im Kreise Wehlau, dem Schmied Karl Albert, dem Dreher Julius K rakrügge, beide zu Haspe im Landkreise Hagen, dem Waldwärter Anton Dickewiesmann zu Daldrup im Kreise Coesfeld, dem Waldvorarbeiter Gottlieb L angner zu Wildbahn⸗ Heidau im Kreise Militsch, dem Kirchho svorarbeiter Wussow zu Plötzensee bei Berlin, dem Waldarbeiter karl Oppermann zu Flecken Groß⸗Stepenitz im Kreise Kammin, den 11“ Arbeitern Käaus Bumann su Sülfeld im Kreise Segeberg und August Eggert zu Borstel m genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Rentner Julius Peltzer zu Weilburg im Oberlahn⸗ kreise die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der zweiten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Konteradmiral Bachmann; der vierten Klasse des Kaiserlich Japanischen Verdienstordens der aufgehenden Sonne: dem Major Freiherrn von Liliencron, Kommandeur des III. Stammseebataillons; des Großkommandeurkreuzes des Königlich „Griechischen Erlöserordens: dem Kapitän zur See Oskar Grafen von Platen⸗ Hallermund; des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: den Fregattenkapitäns Heinrich und von Kameke; des goldenen Ritterkreuzes desselben Ordens: den Kapitänleutnants Schwengers und Mann; sowie des silbernen Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Obermusikmeister Pollinger.
Königlich preußische Kontrolle ver Staatspapiere. Saas Rammow. Lübecke “
Personalveränderungen.
“ Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 1. Juni. v. Gaert charakteris. Major beim Stabe des Gardegren. überzähl. Major, v. Spangenberg, Hauptm. bei der Art. Depot⸗ insp., zum Major, — befördert. v. Vangerow, Hauptm. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Rieben, Heet und Adjutant der Kommandantur von Danzig, als Komp. hef in das Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Velt⸗ heim, Oberlt. im Gardefüs. Regt., zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Kietzell, Oberlt. im 3. Garderegt. z. F., zum Adjutanten der Kommandantur von Danzig ernannt. Graf v. Magnis, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Gardeulan. Regt., der Charakter als Major
verliehen.
1 Königlich Bayerische Armee.
München, 26. Mai. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst be⸗ höhan gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:
bei den Veterinäroffizieren: am 25. d. M. den Abschied mit der
esetzlichen Pension zu bewilligen: dem Korpsstabsveterinär Schmid,
Korpsveterinär des III. Armeekorps, und dem Oberstabsveterinär Bitsch, Regts. Veterinär des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen;
zu ernennen: zum Korpsveterinär des I11. Armeekorps den Ober⸗ stabsveterinär Schwarz, Regts. Veterinär des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, unter Beförderung zum Korpsstabsveterinär, zu Regts. Veterinären die Stabsveterinäre Achleitner, Assist. bei der Militärlehrschmiede, im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland und Dorn des 4. Chev. Regts. König im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien; zu versetzen: den Oberstabsveterinär Eckl vom Remontedepot Benedittbeuern zum Remontedepot Fürstenfeldbruck, den Stabs⸗ veterinär Lang vom Remontedepot Fürstenfeldbruck zum Remonte⸗ depot Benediktbeuern, den Oberveterinär Harder vom 7. Chev. Regt. Prinz Alfons als Assist, zur Militärlehrschmiede; 8
bet den Beamten der Militärverwaltung: mit Allerhöchster Ent⸗ schließung vom 25 d. M. auf Ansuchen in den dauernden Ruhestand zu versetzen: den Oberkriegsgerichsrat Wagner bei der 6. Div. unter Verleihung des Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone in Anerkennung seiner vorzüglichen Dienstleistung, den Geheimen Kanzleirat Werneck, Geheimen Registrator im Kriegsministerium, diesen auf Grund des § 2 der Pensionsverordnung für die Beamten ber Militärverwaltung, unter Anerkennung seiner vorzüglichen Dienst⸗ leistung.
n Stelle des Obersten Ritter v. Gyßling, Kommandeur der 6. Feldart. Brig., und des Oberstlts. Sreiner beim Stabe des 6. Fnf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, wurden Oberstlt. Müller, Kommandeur des 1. Feldart. Regts. Prinzregent Luitpold, und Major Reber, Bats. Kommandeur im 1. Inf. Regt. König, als Mitglieder der Militärstudien⸗ und Prüfungskommission bestimmt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usw. Carlsruhe in Schlesien, 23 Mif Doertenbach, Major beim Stabe des 2. Feldart. Regts.
1 ner, Regts. Nr. 5, zum
Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold 89 eh zur Teilnahme an der ichtlich Mitte Juli 1911 beginnenden v Sficht g b
Berlin, Sonnabend, den 3. Juni, Abends.
seeflotte nach Anordnung von deren Chef kommandiert. Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 13, für die Zeit von Bee 1 Schlußübungsreise der Kriegsakademie bis zum Beginn der Herb manöver der Hochseeflotte zur IV. Matrosenart. Abteil. und für die Ben der Herbstmanöver der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes der ochseeflotte nach Anordnung von deren Chef kommandiert.
Carlsruhe in Schlesien, 25. Mai. Dr. Hieterlen, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Dr. Schmid, Stabs⸗ und Bals. Arzt im Pion. Bat. Nr. 13, — ein Patent ihres Dienstgrades vom 21. April 1911 verliehen.
. Königreich Preußen.
8 Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Landrat Grafen von Roedern in Berlin zum Ober⸗ präsidialrat zu ernennen, 1 die Wahl des etgtsmäßigen Professors Dr. Scheffers zum Rektor der Technischen Hochschule zu Berlin für die Amts⸗ zeit vom 1. Juli 1911 bis dahin 1912 und die von dem städtischen Wahlkollegium in Göttingen ge⸗ troffene Wahl des Magistratsassessors Dr. Paul Warmbold aus Hannover als Syndikus der Stadt Göttingen zu bestätigen.
8
8
JIustizministeriimu. Dem Amtsgerichtsrat Fiegel vom Amtsgericht Berlin⸗
“ ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Versetzt sind die Landgerichtsräte: Behrendt in Brauns⸗ berg als Amtsgerichtsrat an das Amtsgericht Berlin⸗Schöne⸗ berg und Henckel in Neuwied als Amtsgerichtsrat nach Hom⸗ berg (Bezirk Cassel), die Amtsrichter Siegert in Landsberg a. W. als Landrichter an das Landgericht daselbst, Dr. Stange in Osten als Landrichter nach Verden, Bieder⸗ mann in Nakel als Landrichter nach Danzig und Ernst in Schubin als Landrichter nach Greifswald.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: Karl Dornbusch in Bielefeld bei dem Landgericht daselbst, wiederernannt: der Kaufmann (Ingenieur) Hermann Goodson in Berlin bei dem Landgericht III in Berlin, der Rentner Emil Baltes in Bonn bei dem Landgericht daselbst und der Fänfrnann Johannes Theune in Stettin bei dem Landgericht ase
Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Fabrikbesitzer Louis Friedrich Stöß in Penzig i. O.⸗L. bei dem Landgericht in Görlitz und der Glasfabrikant Eduard Karl Ernst Gößling in Brackwede bei Bielefeld bei dem Landgericht in Bielefeld, wiederernannt: die Fabrikbesitzer Leopold Putzrath in Deutsch⸗Wilmersdorf und Heinrich Herz in Charlottenburg, der Fabrikbesitzer und Ingenieur Friedrich Stolzenberg in Pankow, der Kaufmann und Fabrikbesitzer Eugen Fraenkel und der Kaufmann Hermann Landsberger in Charlottenburg sowie der frühere Kaufmann, jetzige Rentier Paul Stoehr in Tegel bei dem Landgericht III in Berlin, der Kaufmann Johann Franz Hubert in Bonn bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Kurt Klamroth in Halber⸗ stadt bei dem Landgericht daselbst und der Kaufmann Ferdinand Blume in Stettin bei dem Landgericht daselbst.
Der Staatsanwaltschaftsrat Heinicke in Hannover ist nach Lüneburg versetzt.
Zu Notaren sind ernannt: Belzig, Kurpiers in G. König in Massow.
der Wäschefabrikant
die Rechtsanwälte Slany in zuttentag, Hahn in Allendorf und
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Max Ubbelohde bei dem Landgericht I in Berlin Gustav Heydemann bei den Landgerichten 1, II, II in Berlin.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Staatsanwaltschaftsrat a. D. Kniep bei dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, der Rechtsanwalt Dr. Kunze aus Harburg bei dem Amtsgericht in Oldesloe, die Gerichtsassessoren Astfalck bei dem Kammergericht, von Fragstein und Niemsdorff bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem Land⸗ gericht III in Berlin mit dem Wohnsitz in Charlottenburg, Dr. Gustav Meyer bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Bielefeld, Bracht bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Paderborn, Dr. Morgenstern bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Elberfeld sowie bei der für Handelssachen in Barmen und Sally Hamburger bei dem Amtsgericht in Pleß. 8 1
Die Oberlandesgerichtsräte Dörschlag in Kiel und Schmidt in Naumburg a. S. sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten Versetzt sind: die Regierungs⸗ und B. Hartmann, bisher in Mainz, als Oberbaur Eisenbahndirektion nach Bromberg und Schnock, bisher in Essen, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Mainz und die R erungsba edes Eisenbahnbaufaches Effenberger,
auräte Richard at (auftrw.) der