Staatsanzeigers, SW.
vom 3. April 1905 und vom 28. März 1907
Der Inhalt dieser Beilag
Selbstabholer auch dur
zum Deutschen Reichsa
No 130.
Sechste Beilag nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
lage
Berlin, Sonnabend, den 3. Juni
Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“
e 1 welcher die Bekaxetraathesgen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Hescssje eaßts, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Wareuzeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nu⸗ einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 Igee für den Raum
werden heute die Nru. 130 A. und 130 B. ausgegeben.
1911.
el Reich. rr. 1304)
mmern kosten 20 ₰. —
Handelsregister.
Altenberg, Erzgeb. [230 60]
Auf Blatt 111 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Holzwarenfabrik Saxonia Krejcar & Cie. in Geifing betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hans Zeller in Geising in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist und die Gesellschaft am 1. April 1911. begonnen hat. 8 8
Altenberg, den 30. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Aue, Erzgeb. 3 [22618 Auf Blatt 465 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt, Zweigstelle Aue in Aue, Zweignieder⸗ lassung der unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig bestehenden Aktien⸗ gesellschaft, und dazu folgendes eingetragen worden: Gegenwärtig gilt der in der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Dezember 1899 be⸗ schlossene Gesellschaftsvertrag nebst Satzung für das Hypothekenbankgeschäft mit den in der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Mai 1901 beschlossenen Abänderungen der §§ 4 und 13, den in der ordent⸗
lichen Generalversammlung vom 4. April 1903 be⸗
schlossenen Abänderungen der §§ 9, 23, 24, 26 und 31 und den in den ordentlichen bEEE1114“ e⸗ schlossenen Abänderungen des § 4. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Bank⸗ und Kommissionsgeschäfte und — mit Ausnahme der
Differenzgeschäfte — aller derjenigen Geschäfte und
Unternehmungen, durch die Ackerbau, Handel, In⸗ dustrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftlichen Verhältnisse gehoben werden können. Die Gesellschaft
ist daher auch berechtigt, Hypothekengeschäfte aller Art
zu betreiben. Auf Grund von hypothekarischen Be⸗ leihungen innerhalb des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypothekenpfandbriefe in Gemäßheit der Vorschriften des Reichshypotheken⸗ 28 und nach Maßgabe der einen Teil des Gesellschaftsvertrags bildenden Satzung ausgeben.
Das Grundkapital beträgt neunzig Millionen Mark, und zwar: ℳ 30 000 000 (10 000 000 Taler) in 100 000 Stück Aktien zu je 100 Talern (300 ℳ) und ℳ 60 000 000 in 50 000 Stück Aktien zu je 1200 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. ““ des Vorstands (Direktoren) sind bestellt:
a. der Geheime Kommerzienrat Julius Favreau,
b. der Justizrat Dr. Paul Harrwitz, und
c. Hugo Keller, sämtlich in Leipzig.
Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfordert zu ihrer Gültigkeit die Unterschrift von zwei der zur Zeichnung berechtigten Personen. Dies sind die Mitglieder des Vorstands, die Prokuristen und die Handlungsbevollmächtigten.
Um den Verkehr der Gesellschaft mit Behörden zu erleichtern, soll es zulässig sein, daß von zwei Mitgliedern des Vorstands dem dritten Mitgliede oder, wenn überhaupt nur zwei Mitglieder des Vor⸗ stands vorhanden sind, von dem einen Mitglied des Vorstands dem anderen eine Vollmacht erteilt und dieses dadurch ermächtigt wird, rechtsverbindliche Er⸗ klärungen für die Gesellschaft abzugeben. Eine solche Vollmacht hat Gültigkeit, wenn der Zeichnung der Firma im ersten Falle die Unterschrift zweier Mit⸗ glieder des Vorstands und im letzteren Falle die Unterschrift nur eines Mitglieds des Vorstands bei⸗ gefügt wird. 8 Prokura für den Betrieb der Zweigniederlassung in Aue ist erteilt dem Kaufmann Horst Hehn⸗ in
Aue mit der Einschränkung, daß er berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vor⸗ stands der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt oder mit einem anderen Prokuristen der Auer Zweigniederlassung oder mit einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten der letzteren die Firma dieser Zweignieder⸗ lassung rechtsverbindlich zu zeichnen.
Weiter wird aus dem Gesellschaftsvertrage bekannt
gemacht:
„Der Vorstand wird vom Aufsichtsrate ernannt und besteht nach dessen Ermessen aus einer Person oder aus einer Mehrheit von Personen. se Berufung der Generalversammlung erfolgt Nch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe des Zweckes der Generalversammlung. Die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden, so⸗ weit nicht das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag
eine mehrmalige Veröffentlichung vorschreibt, einmal
im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der „Leipziger Zeitung“ veröffentlicht, wodurch sie für ale Be⸗ teiligten rechtsverbindlich werden. Die genannten Zeitungen sind die Gesellschaftsblätter. 8 Khnigl. Amtsgericht Aue, den 30. Mai 1911.
Baden-Baden. [23061] Handelsregistereintrag Abt. A Band II, O.⸗Z. 433: Firma Juan Canals, Aux Jardins Reunis in Baden. Inhaber der Firma ist Kaufmann Juan
Canals in Baden. 3 Beand 1, O.⸗Z. 178 — Firma Heinrich Göltz in Baden —: Inhaberin der Firma ist jetzt Mar⸗ garete Göltz, ledig, in Baden. Vaden, den 30. Mai 1911. Großh. Bad. Amtsgericht.
Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [23062]
„In das Handelsregister für Einzelsirmen wurde
heute das Erlöschen folgender Firmen eingetragen: Firma Ed. Drescher⸗Grimm in Ebingen.
Firma Württ. Preßhefe & Spritfabrik Ba⸗ lingen Wilhelm Deigendesch in Balingen. Den 31. Mai 1911. Oberamtsrichter Abel.
Bamberg. . [23063] Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Porzellanfabrik Tettau, vormals Sontag & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Tettau: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Wilhelm Birckner in Tettau ist beendigt; die Prokura des † Curt Meisel und des ausgetretenen Ernst Zitzmann, beide in Tettau, ist erloschen; als weiterer Geschäftsführer wurde bestellt: Wilhelm Scheffler, seither in Georgenthal, nunmehr in Tettau, mit der Maßgabe, daß er die Firma der Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit dem anderen Geschäftsführer Georg Endler oder mit 1’“ zeichnet. Bamberg, den 31. Ma⸗ 8 8 K. Amtsgericht.
Bamberg. [23065] Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Veit Fuld“ in Burgebrach: Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt. Bamberg, den 1. Juni 1911. 1 K. Amtsgericht.
Bamberg. [23064] Im 11’1“ wurde heute eingetragen bei der Firma „E. Eschwege“ in Bamberg: Offene 1“ seit 1. Juni 1911. Gesellschafter: manuel und Jakob Eschwege, Kaufleute in Bamberg. Bamberg, den 1. Juni 1911. K. Amtsgericht.
Bergen, Rügen. [22845]
Im Handelsregister Abt. A sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
Nr. 176: Konditorei und Café Royal, Be⸗ sitzer Franz Subklew in Binz, und als Inhaber der Konditoreibesitzer Franz Subklew in Binz.
Nr. 177: Carl Nause in Saßznitz und als In⸗ haber der Hotelbesitzer Carl Nause in Saßnitz.
Nr. 178: Fritz Mäusling jr. in Binz und als Inhaber Kaufmann Fritz Maͤusling jr. in Binz.
Nr. 179: Friedrich Nohde in Binz und als Inhaber Hotelbesitzer Friedrich Rohde in Binz.
Nr. 180: Reinhold Nagel in Binz und als In⸗ haber Villenbesitzer Reinhold Nagel in Binz.
Nr. 181: Hotel Meeresgruß Sellin, Heinrich Ohl, und als Inhaber der Hotelbesitzer Heinrich Ohl in Sellin.
Bergen a. Rügen, den 25. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [23066] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 27. Mai 1911 ist eingetragen:
Bei Nr. 2515. Aktiengesellschaft für chemische Produkte vormals H. Scheidemandel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Heiligen⸗ see bei Berlin und Königsberg an der Eger. Prokurist: Robert Epstein zu Wilmersdorf⸗Berlin. Derfelbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem
anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 82. Deutsche Waffen⸗ und Mu⸗
nitionsfabriken mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Karlsruhe. Die Prokura des Georg Loewe in Wilmersdorf⸗Berlin und des Hermann Weisse in Karlsruhe ist erloschen. Berlin, den 27. Mai 1911. ¹ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Eerlin. Handelsregister [22431] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. 8
Am 29. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 649 — Offene Handelsgesellschaft Paul Bauke & Co, Berlin. Gesellschafter Paul Bauke, Kaufmann, Berlin, Paul Fiedler, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1911 be⸗ gonnen. Dem Paul Romarowski, Berlin, ist Prokura erteilt. Branche: Vertriebsgeschäft von Waren aller Branchen. Geschäftslokal: Danzigerstraße 34.
Nr. 37 650 — Firma Kulturverlag Hedwig Kallmeyer, Schlachtensee. Inhaber Hedwig Kallmeyer, geb. Simon, Kauffrau, Schlachtensee. Kallmeyer in Schlachtensee ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 880 — Firma Ehrich & Graetz, Treptow. Die Prokura des Robert Körner ist er⸗ loschen; dem Henry Woche in Rixdorf ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er mit je einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Bei Nr. 7930 — Firma August Kraft, Berlin. Inhaber jetzt; Max Kraft, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Max Kraft ist erloschen.
Bei Nr. 29 888 Firma Georg Haertel, Breslau mit Zweigniederlassung Berlin. Die Zweigniederlassung ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben. Die Firma lautet jetzt: Georg Haertel Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Wanda Walter, Kauffrau, Berlin. Kom⸗ manditgesellschaft seit dem 1. April 1911. Ein Kommanditist ist eingetreten.
Bei Nr. 35 948 Offene Handelsgesellschaft A. Bork & Co., Fabrik für Eisenkonstruktionen, Lichtenberg. Inhaber jetzt: Gunnar Frönsdal,
Ingenieur, Friedenau. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗
derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe
des Geschäfts durch Frönsdal ausgeschlossen. Die⸗ jenigen Verbindlichkeiten, die in dem Verzeichnis Bl. 12/13 d. A. aufgeführt sind, sind von Frönsdal übernommen. Die Prokura des Gustav Fischer ist erloschen.
Bei Nr. 18 078 — Firma John. Beruh. Isa⸗ kowitz, Berlin. Das Geschäft ist nach Paris ver⸗ legt. Die Firma ist hier gelöscht.
Gelöscht die Firmen: 3
Nr. 27 148 — Richard Bünger, Berlin.
Nr. 29 865 — Lucian Jacoby, Berlin.
Nr. 35 026 — Direktor Baumann & Dr. Odebrecht, Wilmersdorf.
Berlin, den 29. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [23068] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 30. Mai 1911 ist in das Handelsregister eingetragen worden: 1“ 3
Fir 37 651. Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Oppler Filiale Berlin in Berlin,
Zweigniederlassung der in Pleschen unter der Firma Gebrüder Oppler betriebenen Haupt⸗ niederlassung. Gesellschafter: Bruno Galewski,
Kaufmann, Berlin. Georg Galewski, Kaufmann, Pleschen. Jacques Galewski, Kaufmann, Pleschen, und Moritz Galewski, Kaufmann, Breslau. Die Gesellschaft hat am 22. Mai 1862 begonnen. 1
Nr. 37 652. Firma Carl Alfred Simon in Berlin. Inhaber: Carl Alfred Simon, Fabrik⸗ besitzer, Berlin. .“
Nr. 37 653. Kommanditgesellschaft J. J. Weber, Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: .
1) Horst Weber, Hofrat und Verlagsbuchhändler,
Leipzig, “ 8
2) Felix Weber, Verlagsbuchhändler, Leipzia,
3) Wolfgang Weber, Verlagsbuchhändler,
erlin.
Fünf Kommanditisten sind vorhanden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Dem Oskar Ranft in Leipzig und dem Johannes Adolf Reinhold Koch in Leipzig ist Prokura erteilt.
Nr. 37 654. Offene Handelsgesellschaft Waegner
Söhne in Schmargendorf. Gesellschafter: August Waegner, Zimmermeister, Schmargendorf, Max Waegner, Architekt, Schmargendorf, Bruno Waegner, Architekt. Schmargendorf. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Zur Ver⸗ dteehhg. der Gesellschaft ist nur Max Waegner er⸗ mächtigt.
Bei Nr. 22 389. Firma Max Laserstein sen. Nachfolger in Neu⸗Weißensee. Inhaber jetzt: Willy Arendt, Kaufmann, Weißensee. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei 5 “ des Geschäfts durch Willy Arendt aus⸗ geschlossen.
Bei Nr. 31 697. Firma Hermann Raabe & Co. in Steglitz. Inhaber jetzt: Hermann Raabe, Kaufmann, Steglitz. Die Prokuren des Hermann Raabe und des Sally Wrzeschinski sind erloschen.
Bei Nr. 33 041. Firma Walter Unruh Dampf⸗Wäscherei in Berlin. Die Prokura des Peter Unruh ist erloschen.
Bei Nr. 37 129. Firma Peter Schultan in Berliu. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max Neumann ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
Bei Nr. 2582. Offene Handelsgesellschaft Maschinenfabrik Cyclop Mehlis & Behrens in Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der heberche Gesellschafter Erwin Behrens in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Den Ober⸗ ingenieuren Hans Rudolf Frey und Ernst Sachse, beide zu Berlin, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen berechtigt sind.
Bei Nr. 29 781. Offene Handelsgesellschaft Szule & Raedler in Berlin. Zweignieder⸗ lassung der in Buenos Aires unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Dem Carl Büssau zu Berlin ist Prokura erteilt.
Verlin, den 30. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Bekauntmachung. [23067
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9300. C. Blank, Rechnungs⸗Contor für Landwirt⸗ schaft und landwirtschaftliche Gewerbe Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Groß⸗Lichterfelde West. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Ausführung aller Rechnungs⸗ und Buchführungsarbeiten, welche die Landwirtschaft und der Betrieb landwirtschaftlicher Gewerbe mit sich bringt. Das Stammkapital beträgt 450 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute: Carl Blank in Groß⸗Lichterfelde West, und Gustav von Herff, Groß⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Mai 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingehracht vom Gesellschafter Kaufmann Carl Blank in Groß⸗Lichterfelde die Forderungs⸗ rechte aus allen Verträgen, die er über Einrichtung
und Ueberwachung von Buchführung und Aufstellung
von Buchabschlüssen abgeschlossen hat, soweit diese Verträge in das Tätigkeitsgebiet der Rechnungs⸗ abteilung seines unter der Firma C. Blank, Rech⸗ nungs⸗Kontor für Landwirtschaft und landwirtschaft⸗ liche Gewerbe in Groß⸗Lichterfelde betriebenen Ge⸗ schäfts gehören. Ausgeschlossen sind die in diesen Verträgen enthaltenen Aufträge zur Lieferung von Büchern und Formularen. Der Wert dieser Ein⸗ lage ist auf 410 000 ℳ vereinbart. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 6261. Akazienstraße 3 a Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Baumeister Alfons Anker und Kaufmann Erich Anker sind nicht mehr Geschäftsführer; Kaufmann Paul Schauwecker in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 7048. Autotelephon Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 9. Dezember 1910 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert. Ingenieur Wilhelm Stiel ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Carl Weiß in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 30. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [23270] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 8 Abteilung 4.
Am 31. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 658: Firma Hoffmann & Campe’s Verlag. Die Niederlassung ist von Hamburg nach Steglitz verlegt. Inhaber Max Lande, Ver⸗ lagsbuchhändler, Steglitz.
Nr. 37 659: Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Brose Berlin. Gesellschafter sind Paul Brose, Kaufmann, Berlin, und Anton Brose, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 be⸗ gonnen.
Nr. 37 660: Firma Jacob Jung, Charlotten⸗ burg. Inhaber Jacob Jung, Kaufmann, Char⸗ lottenburg. Der Frau Anna Jung, geb. Becker, in Charlottenburg ist Prokura erteilt.
Nr. 37 661: Firma Hermann C. Behrens Getreide⸗Furage, Berlin. Inhaber Hermann Behrens, Kaufmann, Berlin. 8 Nr. 37 662: Firma Berliner Sackfabrik Friedrich Heuer, Berlin. Inhaber Friedrich “ Steglibh 3
ei Nr. 1 : (DOffene Handelsgesellschaft David Grove, Charlottenburg.) Her achaf Gesell⸗ schafter Walter Haberland ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 20 035: (Offene Handelsgesellschaft O. Hein, Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Moritz Heinrich Posener ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 21 359: (Firma Haude u. Spener'’sche
Buchhandlun F. Weidling Berlin.) Inhaber jetzt: itwe Susanne Weidling, geb. Kreysing, in
Charlottenburg. 2 „Gelöscht die Firma: Nr. 24 169: Walter Eckert, Steglitz.
Berlin, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Eielefeld. [23069] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 19 (Firma K. & Th. Möller, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Brackwede): Die Prokura des Alexander Wachfmeister ist S2 seinen Tod erloschen. Dem Otto Gräbner in Brack⸗ wede ist Gesamtprokura in der Weise erteilt und es sind die Gesamtprokuren des Richard Heime, Ludwig Thiele, Ferdinand Haubrock, Alexander Henbach und Alfred Budil, sämtlich in Brackwede, dahin abgeändert, daß jeder ermächtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit jedem anderen Prokuriften der Gesell⸗ schaft diese zu vertreten.
Bei Nr. 60 (Firma „Industrie“ Gesellschaft für Apparatebau und Metallwaren, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Quelle): Die Firma ist erloschen.
Bielefeld, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht
Bielefeld. [23070] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 781 (Firma Schuster & Viehmeyer, Biel felder Nähmaschinen⸗ und Fee in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dortmund verlegt und
daher die Firma hier erloschen. Bielefeld, den 29. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. [23071]1 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 5453 bei der Firma Franz Korte & Co. in Bocholt folgendes eingetragen worden:
Maria geb⸗
Die Ehefrau Kaufmann Franz Korte, Baumeister, in Bocholt ist aus der Gesellschaft aus eschieden. Franz Korte ist alleiniger Inhaber de
irma.
Bocholt, den 29. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [23072]
Bei der im hiesigen Handelsregist 8½ Seite 175 Hite 1ec. 8
Mineralöl⸗Gesellschaft, ’ mit .
schränkter Hastung, ist heute v Beschluß der Gesellschafter vom vermgett 1S7nc