1911 / 130 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

E11“

1) der Kaufmann Albert Haubold hierselbst zum 2. Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt,

2) das Stammkapital der Gesellschaft um 65 000 ℳ, mithin auf 100 000 ℳ, erhöht ist und 3) der § 2 des Gesellschaftsvertrags abgeändert ist.

Braunschweig, den 31. Mai 1911.

Hrsagssche ant gericht. 24. ony.

Braunschweig. [23073] In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 378 ist heute eingetragen:

Die Firma: Optisches Institut Otto Klietzing, als deren Inhaber der Optiker Otto Klietzing hieselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schäestgite mweig: Handlung, nit eptiscen, mech

Geschäftszweig: Handlung mit optischen, mecha⸗ nischen und elektrotechnischen Artikeln.

Braunschweig, den 31. Mai 1911.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Breslau. [23074]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 452 Felix Kayser Gesellschuft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Kaufmann Arthur Füchs. Breslau, hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Der Kaufmann Julian von Karchowski, Breslau, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Breslau, den 27. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht.

Chemnitz. [23075]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 6556: die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Rieß“ in Chemnitz. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Richard Hermann Rieß und Adolf Hugo Rieß, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Holz⸗ und Brikettgroß⸗ handel);

2) auf Blatt 6557: die Firma „Alfred Adolf Wagner“ in Chemnitz und der Kaufmann Alfred Adolf Wagner ebenda als Inhaber; .

3) auf Blatt 6558: die Firma „Bruno Pöß⸗ necker“ in Chemnitz und der Kaufmann Max Bruno Pößnecker ebenda als Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Seidenspulerei und ⸗spinnerei sowie Garnagentur);

4) auf Blatt 6559: die Firma „C. Ferdinand

Köhler“ in Mittelbach und der Fabrikant Carl Friedrich Ferdinand Köhler in Mittelbach bei Chem⸗ nitz als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handschuhfabrikation); 5) auf Blatt 6560: die Firma „Max Richter“ in Chemnitz und der Kaufmann Max Albin Richter ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig Manufaktur⸗ und Modewarenhandel);

6) auf Blatt 5264, betr. die Firma „Emil Krause in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Baumeister Ernst Eduard Eims in Chemnitz:

7) auf Blatt 5091, betr. die Firma „Moritz Krause“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Krause in Chemnitz;

8) auf Blatt 5812, betr. die Firma „Verkaufs⸗ stelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Krause in Chemnitz;

9) auf Blatt 2571, betr. die Firma „Sturm & Wehnert“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arno Max Wehnert in Chemnitz;

10) auf Blatt 4133, betr. die Firma „G. W. Süs“, zuletzt in Niederwiesa bei Chemnitz: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Chemnitz zurück⸗ verlegt worden;

11) auf Blatt 814, betr. die Firma „Carl Thiergen in Chemnitz: Der bisherige Jahaber, Kaufmann Max Bruno Pößnecker in Chemnitz, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Johann Theodor Neuber in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;

12) auf Blatt 4193, betr. die Firma „Chemnitzer Glas⸗Manufactur & Firmenschilder⸗Fabrik Rudolph Kreyßel“ in Chemnitz: In das Handels⸗ geschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Rudolf Alexander Kreyßel in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. November 1910 begonnen. Die Prokura des Genannten hat ich damit erledigt. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 29. Mai 1911.

Coburg. 1 [23076] In das Handelsregister ist zu der Firma Aug. Zöller Nachf. Albert Kopsch in Coburg ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Albert Coburg, den 1. Juni 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. . In das Handelsregister ist die Firma Gustav

Zetzmann, Hoffischer in Coburg eingetragen worden und als deren Inhaber der Hoffischer Gustav daselbst. 2

rau Ida Zetzmann, geb. Fischer, hat Prokura. Coburg, den 1. Junt 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [23078]

Es wurde eingetragen:

a. In das Gesellschaftsregister Band VII bei Nr. 109: „Elsässische Gisen⸗ und Drahtwaren⸗ fabrik Weilerthal Usine de Weilerthal Wilhelm & Cie. in Weilerthal.“

Die Gesellschaft ist aufgelöst 8

Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Josef Wilhelm, Vater, übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma als alleiniger In⸗ haber fortführt.

unter Nr. 528:

b. In das Firmenregister „Elsässische Eisen⸗ und Drahtwarenfabrik il⸗

Weilerthal Usine de Weilerthal J. W helm 8 Ftrmeninhaber ist der Kaufmann Josef Wi S 8 v E111.“ lem Josef Wilhelm, Sohn, Kauf ül⸗ baßsen Fücher Kaufmann in Mül ie Firma ist die Fortsetzung der bisher im Ge⸗ sellschaftsregister Band VII Nr. 109 eingetragenen Firma. Colmar, den 29. Mai 1911.

8

[23077]

Kaiserliches Amtsgericht.

Crailsheim. [23079] K. Amtsgericht Crailsheim.

In das Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Crailsheimer Ziegel⸗ u Kalk⸗ steinwerke W. Krause u. Co. in Fallbuck, Gemeinde Satteldorf, eingetragen:

Die Gesellschaft ist infolge Ablebens des Gesell⸗ schafters Wilhelm Kraufe aufgelöst. Liquidator ist Rechtsanwalt Dr. Lang in Crailsheim.

Den 30. Mai 1911.

Oberamtsrichter Bertsch.

Doberan, Mecklb. [21364]

In das hiesige Handelsregister Band II ist heute Blatt 4 unter Nr. 1633 Firma Mineralquelle Glashagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Doberan eingetragen:

Spalte 3: Die Firma ist verändert in: Glas⸗ häger Mineralquelle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Spalte 6: Gegenstand des Unternehmens ist die wirtschaftliche Ausnutzung der auf dem Erbpachthof Glashagen, D.⸗A. Doberan, erbohrten und noch zu erbohrenden Mineralquellen sowie wirtschaftliche Ausnutzung von Quellen jeder Art.

Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Februar 1908 ist durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. April 1911 abgeändert worden.

Der Geschäftsführer Kaufmann Albert Wolff zu Berlin ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 10. April 1911 abberufen.

Als Geschäftsführer sind bestellt: Bernhard Claus, Fräulein Beatrice Harden, beide zu Doberan.

Die Zeichnung mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der irgendwie hergestellten Firma die Unterschrift beider Geschäfts⸗ führer oder eines der Geschäftsführer und entweder eines Prokuristen oder eines vom Aufsichtsrat zum Vertreter eines Geschäftsführers bestellten Handlungs⸗ bevollmächtigten beigefügt wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Doberan, den 24. Mat 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Dobrilugk. Bekanntmachung. [23080]

In das Handelsregister A ist heute bei der Firma „Max Pauligk, Schraubenfabrik, Dobrilugk“ (Nr. 20) eingetragen worden: Der Fabrikant Georg Pauligk in Dobrilugk ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Gebrüder Pauligk, Schraubenfabrik, Dobrilugk“ geändert.

Diese letztere Firma ist unter Nr. 21 neu ein⸗ eetragen und als persönlich haftende Gesellschafter: Fabrstant Max Pauligk, Dobrilugk, und Fabrikant Georg Pauligk, Dobrilugk. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. 8*

Dobrilugk, den 27. Mai 1911.

1 Königliches Amtsgericht.

Dresden. 1 [23081] Auf Blatt 12 677 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Deutsche Feuerzeug⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1911 ab⸗ geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von modernen Zündstiftfeuer⸗ zeugen aller Art sowie die Erwerbung, Ausnutzung und Verwertung von einschlägigen Patenten und Schutzrechten. Die Gesellschaft kann sich an ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen, auch solche er⸗ werben und Zweigniederlassungen errichten.

Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Janke in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht: 8

Der Gesellschafter Kaufmann Otto Janke in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein den ihm gehörigen, in der Deutschen Ge⸗ brauchsmusterrolle unter Nr. 394 338/44 b ein⸗ getragenen deutschen Gebrauchsmusterschutz, betreffend eine Zündholzersatzvorrichtung, bestehend aus einem Behälter mit herausnehmbarem Zündstift. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von fünftausend Mark angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Dresdner Anzeiger.

Dresden, am 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [23082]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 8701, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Elektra, Aktieugesellschaft in Dresden: Die dem Ingenieur Friedrich Wöhrle erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Oberingenieur Friedrich Carl Fischer in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.

2) auf Blatt 12 383, betr. die Gesellschaft Dresdner Feuerzeugindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Mai 1911 aufgelöst. Der Privatmann Josef Ruzicka ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist be⸗ stellt der Kaufmann Otto Janke in Dresden.

3) auf Blatt 12 678: Die Firma Deutsche Militärbilder⸗Rahmenfabrik „Patria“ R. Max Schlechter in Dresden. Der Kaufmann Robert Max Schlechter in Dresden ist Inhaber.

4) auf Blatt 12 679: Die Firma „Fortschritt“⸗ Zahn⸗Praxis Georg Schuübert in Dresden. Der Hofdentist Charles Loms Georg Schubert in Niederwartha ist Inhaber.

5) auf Blatt 12 680: Die Firma Johannes Petzoldt in Dresden. Der Kaufmann Johannes Julius Petzoldt in Dresden ist Inhaber.

6) auf Blatt 12 681: Die Firma Richard P. Dohrmann in Dresden. Der Kaufmann Wan Richard Paul Dohrmann in Dresden ist In⸗ haber.

(Geschäftszweig: Betrieb eines Bank⸗, missions⸗ und Wechselgeschäfts.)

7) auf Blatt 12 636, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Riecke & Co. in Dresden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Siegfried Erwin Max Riecke ist aus⸗ geschieden. Die Kaufmannsehefrau Clara Maria Ottilie Riecke, geb. Rasch, in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

Kom⸗

1 .4 EET114.“

0 356, betr. die Firma J. Betten⸗ Gesamtprokura ist erteilt Richard Pötzschke und dem Erdmann Pappritz, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Firma nur⸗ mit einem anderen Prokuristen vertreten. 8 9) auf Blatt 12573, betr. die Firma „Germania Nähr⸗Futtermittel⸗Fabrik und Chem. Labo⸗ ratorium Max Breitling in Dresden. Die dem Kaufmann Friedrich Edmund Schmidt erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 1. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düren, Rneinl. 1 [23083] Im hiesigen Handelsregister ist am 30. Mai 1911 eingetragen die Firma Hans Minrath Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Minrath in Düren Geschäftszweig: Eisenkurzwaren⸗ und Hausgerätehandlung. 8 Kgl. Amtsgericht Düren.

Düsseldornf. 1 [23084]

Bei der Nr. 907 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma „Etgenheim Bau⸗ gesellschaft für Deutschland mit beschränkter Haftung“ in Frankfurt a. M. und Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf unter der Firma „Eigenheim Baugesellschaft für Deutschland mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung in Düsseldorf“, wurde am 27. Mai 1911 nachgetragen: Die Zweigniederlassung in Düsseldorf ist von Amts wegen geloscht. 8

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. 8 [23085]

In dem Handelsregister B wurde am 29. Mai 1911 nachgetragen:

bei der Nr. 8 eingetragenen Firma Union⸗ brauerei, Aktiengesellschaft, hier, daß der Kauf⸗ mann Wilhelm Husemeyer hier zum weiteren Vor⸗ standsmitgliede bestellt und die Gesellschaft nun durch die beiden Vorstandsmitglieder Zahler und Huse⸗ meyer gemeinschaftlich vertreten wird;

bei der Nr. 790 eingetragenen Firma Ila Interne Luxus⸗Autohalle, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, hier, daß die Gesellschaft durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 16. Mai 1911 aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Franz Westerhove hier zum Liquidator bestellt isit

Amtsgericht Düsseldorf.

Ebeleben. Bekanntmachung. 123086] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 27 bei der Firma H. Benzler einge⸗ tragen worden, daß die Firma jetzt lautet: H. Benzler Nachflg. in Ebeleben, und daß deren Inhaber der Kaufmann Karl Junge in Ebeleben ist. Ebeleben, den 30. Mai 1911, 1 Fürstlich Schwarzburgisches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. 23087]

Auf Blatt 395 des Handelsregisters, die Firma Oberlausitzer Verkaufsverein für Ziegelei⸗ fabrikate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Eibau betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Zittau verlegt worden.

Ebersbach, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Elverfeld. 8 [23088] In unser Handelsregister Abt. B ist beute unter Nr. 1 bei der Firma „Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft“, Elberfeld, eingetragen worden: Mit Ermächtigung der Generalversammlung vom 22. Oktober 1910 hat der Aufsichtsrat durch Beschluß vom 26. April 1911 dem § 4 der Satzungen hin⸗ sichtlich der Höhe des Aktienkapitals und der Anzahl und Art der Aktien sowie der Nummern 4, 5 und 6 des § 26 der Satzungen hinsichtlich der Verteilung des Reingewinns eine abgeänderte Fassung gegeben. Elberfeld, den 27. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Frankfurt, Main. [23089] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Verlag der Mainbrücke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung des Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. März 1911 um 15 500 er⸗ höht worden.

2) Wayß & Freytag, Aktiengesellschaft. Die des Kaufmanns Karl Bieger ist er⸗ loschen.

3) J. G. Holtzwart's Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Verlagsdirektor Karl Krause ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

4) Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien⸗ gesellschaft. In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 14. März 1911 ist das Grundkapital um 3 000 000 erhöht worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 8 000 000 ℳ. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 150 % ausgegeben worden. Durch Beschluß der vorgenannten General⸗ versammlung ist der § 4 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden.

5) „Voran“ Apparatebau⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Einzelprokura des Oberingenieurs Nikolaus Kistemann ist erloschen.

6) Verwaltungs⸗ und Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft für Immobilien mit beschränkter Haf⸗ tung. Dem Buchhalter Ernst Meyer zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er ge⸗ meinsam mit einem anderen Zeichnunasberechtigten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Frankfurt a. M., 30. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Friedland, Bz. Breslau. [23090] In unserem Handelsregister Abt. A ist am 27. Mai

1911 unter Nr. 79 die Firma A. Krause,

Steinmetz⸗ und Tiefbaugeschäft in Rosenau

bei Friedland, Bez. Breslau, und als deren Inhaber

der Steinmetzmeister August Krause in Rosenau bei

Friedland, Bez. Breslau, eingetragen worden. Friedland (Breslau), den 27. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [23091] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 492 eingetragenen Firma

Cursiefen & Wolters zu Gelsenkirchen (In⸗

8) auf Blatt 1 hausen in Dresden: dem Kaufmann Ernst Buchhändler Curt William

8

Lenneper zu Gelsenkirchen und Carl Blase

worden:

loschen.

haber: die Kaufleute Heinrich Cursiefen und Heinrich

. 1 2 8 zu Wulferdingsen) ist am 30. Mai 1911 eingetragen

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

b r. „* . [23092] hiesige Handelsregister A Nr. 139 ist zu der Firma Otto Meyer in Goslar heute folgendes eingetragen: Die Firma hat den Zusatz: Inh. P. W. Paschasius erhalten. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann P. W. Paschasius in Goslar. Der Che⸗ frau Louise Paschasius, geborene Schmidt, in Goslar ist Prokura erteilt. it Föshar den 26. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 18 styn. Bekanntmachung. [23093] 8 8— Handelsregister Abteilung A ist beute

Nr. 139 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder nlimpel, Gostyn, und als deren Inhaber die Mühlenbesitzer Oskar Klimpel und Hugo Klimpel in Gostyn eingetragen worden. in Hosthn ehichaft hat am 1. April 1911 begongen.

Gostyn, den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [23095] Im Handelsregister ist eingetragen: „EClubhaus⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Oberhof in Thüringen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist . 6 die Pachtung und der Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung und Verwertung, . b. die Errichtung, die Verwertung und der Wirt⸗ schaftsbetrieb von Klub⸗ und Logierhäusern, c. Abschluß eines den Interessen der Gesellschaft dienenden Pachtvertrages mit dem Herzogl. Saͤchs. Staatsministerium. 1 8 SSücsarta 200 000 ℳ. Sekretär Paul Bein⸗ dorf in Berlin ist Geschäftsführer. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1911 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäfts⸗ führer 8— dgh einen Geschäftsführer und einen rokuristen vertreten. ““ 18 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die vom Aufsichtsrat zu bestimmende Zeitung. Gotha, den 29. Mai 1911. 3 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. [23096]

Gotha. . 1 9 Im Handelsregister ist bei der Firma „Schmidt & Goerke Puppenfabrik“ in Waltershausen in Thüringen eingetragen worden: 8 Die Firma ist geändert in „Carl Schmidt“. Gotha, am 29. Mai 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. [23094]

Gotha.

Im Handelsregister ist eingetragen:

Firma „Dr. Aumann“, Erfurt, mit einer Zweigniederlassung in Gotha; Kaufmann August Aumann in Erfurt ist alleiniger Inhaber.

Gotha, den 29. Mai 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. [23097]

Greiz. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf

Blatt 205 bei der Firma Mothes & Koch in

Greiz eingetragen worden, daß dem Kaufmann

Walther Mothes in Greiz Prokura erteilt ist. 88 Greiz, den 31. Mai 1911.

91.

Fürstliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 123099] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gogarten & Schmidt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Dahl eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation

setreten. 8 Zum Nie ist der Rendant Theodor Althoff

zu Hagen bestellt. 3 Hagen i. W., den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 34 Halle, Saale. [23100]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 238 ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 22. Mai 1911 errichtete Volkspark Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Volkspark⸗Etablissements zu den

schaft in Halle a. S. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Zeichnung für die Gesellschaft er⸗

Weise, daß sie zu der geschriebenen oder vermittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ge⸗ schäftsführer sind Arbeitersekretär Mathias Gülden⸗ berg, Parteisekretär Karl Reiwand, Geschäftsführer Alfred Jähnig, fämtlich in Halle a. S. Halle a. S., den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [231011 Eintragungen in das Handelsregister. b 1911, Mai 30.

Herbert Ackenhausen. Inhaber: Herbert Otto Hans Ackenhausen, Kaufmann, zu Hamburg.

schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter W. Bolau mit Aktiven und Passiven übernommen worden und

gesetzt. 8 Heinrich Kiehn. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter B. O. Aeckerle mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Raffay & Co. f Heinrich Stecher. S. Samuel & Rosenfeld. Hermann Ludwig Rosenfeld. Huwald & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter C. W. V. Huwald mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unyeränderter Firma fortgesetzt. Julius Rohde. Der Gesellschafter H. J. A. Rüh⸗ mann ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleidenden Gesellschaftern fortgesetzt. 82 Traumann & Windesheim. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidatoren sind Charles Frédéric Hebbel, Herwig Traumann und Fritz Windesheim, Kauf⸗ leute, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein ver⸗ tretungsberechfigt.

Wilhelm Dietmann Weinhandlung „Alt⸗Ham⸗ burg“. Diese Firma ist erloschen.

Prokura ist erteilt an

Zwecken eines Gesellschaftshauses für die Arbeiter⸗

folgt durch zwei Geschäftsführer, und zwar in der

Georg W. Engelke. Diese offene Handelsgeselle

wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

Prokura ist erteilt an Fritz