1911 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

Erste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag, den 29. September

en Staatsanzeiger.

Bemerkungen. Die ver

1 kaufte n wird auf volle Doppelzentner und der h Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent

Berlin, den 29. September 1911.

r Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

van der Borght.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Der Durchschnittspreis wird aus den unab

8 Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Duatuat vnrhen U Durchschnitts⸗- Am vorigen gering V mittel gut Verkaufs⸗ Preis Markttage an panset hge niedrigster höchster niedrigster, höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis dem 72 vpe . 922 8. 2 Weizen.

28. b 2 19,40 19,40 8 1 8 ((Fendchg . (11 1970 1920 1940 1980 40 19,30 1940 21.9 » Wongrowitz. 5 18,20 18,30 19,20 19,/30 20,20 1 LEeeen. 1929 1850 1920 1840 1980 2020 1 1 1 b. 1929 1920 2020 2020 29,30 2030 . 1 3

. Hirschberg i. Schl. 8 20,00 20,00 1 310 26 200 20,00 19,90 21.9

8 —- 1950 19,50 19,99 19,90 b 1— .

Facstee 8 (Co 20,80 20,80 21,10 21,10 21,40 80 1 675 209Äü4 20,95 21.9

. Fehern. 828 28 1980 1969 29,99 2980 420 8442 2010 20310 27.9

8 Döbölr 19,30 19,60 19,70 90 . 1— .

. Döbeln 9˙8 2 8 2b 8 3

* 22,60 22,80 13 295 22,70 22,61 21.9

. Langenau . 8 22,00 22,115 22,50 22,50 25 554 22,15 22,25 21.9

. Nastatt . 1 8. 19,00 19,00 650 12 350 19,00 19,00 21.9

. Friedland i. Mecklb.. 5 21,70 22,00 82 Ke 8 2 - 6

. Chateau⸗Salins 3 4 8 8 8

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . 8 21,60 21,60 4 86 21,60 1 1 28. Kaufbeuren . . . g. S— 22,60 V 22,80 23,00 23,0) 18 410 22,718 22,67 V 2 9. Langenau.. . . 4 Roggen. 8 8 17,20 17,20 1 . 1 88 . Landgberg a. W... t 1 8 1790 17,90 .— 25 448 1799 18,30 21.9 . Kottbus 85 8 ; 2 8— 16,60 17,00 300 5 040 16,80 16,90 21. 9 Wongrowitz. 3 15,30 16,20 16,30 17,20 17,30 17,80 8 9 1 3 1 8 . Breglau. . 16 40 16,60 16,80 17,20 17,40 17,60 8 3 3 . Striegau. .S.r. . 18620 16,20 16,80 16,80 17,80 17,80 8 1 8 3 . Herschberg i. Schl. 1— 2 2 1— 2 18,00 18,00 2 090 37 620 18,00 15,00 21. 9. Ratibor. z 2 17,50 17,50 17,90 17,90 . 1 8 1b 1

11“ . 178so 18,00 18,00 18,40 18,40 18,70 100 1 830 18,30 1825 21.9.

8 Neußee 8 5 17,40 17,40 1940 1940 190 89 1790 17,90 2 7. 9. St. Wendel ’. . . 2 . *

g Döbeln 8 90 00 1980 19,50 1890 1950 230 4 715 20,50 8 5 LEeEe““ 8 19,00 19,00 20,50 b 2 1b 20, 9 . Fardland fI. Mealb.ü 4. 8 888 S 16,90 16,90 20⁰0 3 380 16,90 17,00 21. 9 2* Chateau⸗Salins 8 18,00 19,00 . . r. 8 8

Gerste.

öööö 17599 1720 17,30 17,50 40 1723 21. 9. Breslau. 13,00 13,40 13,50 14,20 14,80 15,50 8. 2 8 8 . g vtn kamet . . . Braugerste 16,50 17,90 18,00 18,50 1 . 2 8 ö“ 11““ 15,20 15,50 15,70 16,00 16,20 16,50 8 8 . 8 . Hirschberg i. Schl. 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 . 8 3 . (Csikngen e. 1“ 16,40 16,40 17,40 17,40 1 1 5

. . Braugerste 20,00 20,00 8 8 8 8

. (Feldern. 111“1“”“ 15,30 15,30 15,70 15,70 16,00 40 625 15,63 2

. Neuß. 8 8 8 88 15,40 15,40 3 1 . Langenau . 19,80 19,80 20,00 20,20 182 3 659 20,10 19,95 21.9

E 1“ 8 . 20,50 20,75 21,00 21,00 36 747 20,75 20,75 21. 9

5 Friedland i. Mecklb. . 18,50 18,50 90 1 665 18,50 8 8 5 Chateau⸗Salins. . . 18,00 18,50 8

Hafer. 1

28. Landsberg a. W.. 8. . P 18,00 18,00 . 8 1 25

svoocttbus. ““ 8 22 18,80 18,80 38 714 18,80 18,60 21.9

. Wongrowitz. 1. 16,90 17,10 17,20 17,40 30 514 17,13 17,23 21. 9

I“ 16,20 16,40 16,50 16,70 16,80 17,30 8 1 8 1— 3

. Striegau . . 5 16,70 17,00 17,20 17,50 17,70 18,00 8 1 b 3

Ne Sek. . . . . . .. 88 8 17,00 17,20 12,40 17,40 23 396 1720 1720 21. 9

11 8 1799 1790 1 020 17 340 17,00 16,70 21. 9

. Göttingen 111“ 8 8 8, 5 8 8 8 8 .

111“ 16,50 17,00 17,00 17,50 17,50 18,00 120 2 055 17,13 1767 21. 9

88. 88 86 17,00 17,00 18,00 18,00 160 2 800 17,50 17,50 27. 9

. St. Wendel.. . . . 8 18,00 18,00 27 486 18,00 19,00 21. 9

. I“ 18,00 18,00 18,80 18,80 19,20 19,20 16 290 18,10 18,55 21. 9

LLEE 1111X1A4X“; 17,80 18,20 18,40 18,60 1t 3 . 3

. Langenau. . . 8 18,60 18,80 68 1 277 18,78 18,46 21. 9

. Rastat 18,50 18,50 19,00 19,25 28 532 19,00 19,25 21. 9.

. Chateau⸗Salins. 17,50 18,50 3 28

erundeten Zahlen berechnet. prechender Bericht fehlt.

Uus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

au

Handel und Gewerbe.

Die wirtschaftliche Lage Serbiens.

bu Das Jahr 1910 kann für Serbien als eine neue erfolgreiche

dem Wege ernsten Aufwärtsstrebens bezeichnet werden. swohe sse der Landwirtschaft, welche die Grundlage des serbischen e 5* istandes bildet, waren befriedigend, wenn auch das Ernte⸗ laft in gegen das außerordentlich günstige des Jahres 1909 zurückblieb.

chnen. achn Zweigen der Volkswirtschaft ist ein Fortschritt zu ver⸗

iisse Ue zuf r d

a8 gen I

n Uommen werden.

amentlich die Staatsfinanzen weisen sehr günstige Ergeb⸗ edü Der Wohlstand des Landes hat weiterhin zugenommen, und

8 Erdürfnist der Bevölkerung sind entsprechend gestiegen. Da auch des Jabres 1911 eine günstige zu werden verspricht, so kann

abr 1911 eine weitere aufsteigende Entwicklung des Landes

D dher nesamtaußenhandel erreichte mit 183 Millionen eine attlich, bekannte Höhe und übertraf die für Serbien bereits recht

e

n dies

ih sich Steigerung nahm Ausfubr wie Einfuhr teil. 681,6 M92,9 auf 98,3 Millionen Dinar, die Einfuhr von 73,5 sebnis jneillionen Dinar. Deutschland nimmt an diesem günstigen

84

Ziffer des Vorjahres (1909) um 16,5 Millionen Dinar.

Die Ausfuhr

der Einn erster Linie teil, indem es sowohl in der Ausfuhr wie

eise senäbenden die deutschen

fuhr alle anderen Länder überflügelt hat. früher Serbien

1 Seh. t Kaufleute ihr lisgegebg, gehegtes Mißtrauen im Jahre 1910 mehr und mehr

Erfreulicher⸗

die Eröffnung einer Handwerkskammer in Belgrad erfolgt. finden sich ein neues Konkursgesetz, eine Wechselordnung Eund ein Gerichtsvollziehergesetz. daß 1910 die Zahl der Konkurse und Wechselproteste gegenüber dem Vorjahre (1909) stark gesunken ist. Dadurch, daß durch ein gekündigt werde neues Gesetz die Vollstreckung der Urteile den Verwaltungsbehörden he enseitig die Meistbe abgenommen und den neu geschaffenen Bezirksgerichten übertragen 8

wird, dürfte auch die Vollstreckung ausländischer Urteile in Serbien ewerbe⸗ in Feeft wesentlich beschleunigt werden. (Aus einem Bericht des

Kaiserlichen Konsulats in Belgrad..)

Oesterreich⸗Ungarn beziehungen au vorteilhaft erwiesen.

Hierbei

der serbische Käufer zwar längeren Kredit beansprucht, woran er von der Konkurrenz seit Jahren gewöhnt ist, daß er aber in der Regel seinen Verpflichtungen gewissenhaft nachkommt. Seite haben sich die seit dem Zollkonflikt zwischen Serbien und mit deutschen Häusern angeknüpften Handels⸗ für die serbische Handelswelt in jeder Beziehung als Es ist anzunehmen, daß diese Beziehungen trotz des Anfang 1911 in Kraft getretenen Handelsvertrages mit Oesterreich⸗ Ungarn nicht so leicht abgebrochen werden. Hierzu gehört vor allem pünktliche und gewissenhafte Ausführung der Bestellungen und An⸗ passung an den Geschmack und die Gewohnheiten des serbischen Konsumenten.

Im Jahre 1910 ist in Serbien eine neue Gewerbeordnung eingeführt worden, welche unter anderem Vorschriften gegen den unlauteren Wettbewerb enthält und auch die Schaffung von Handels⸗, Industrie⸗, Handwerks⸗ und Arbeiterkammern vorsieht. einer Handelskammer, einer Industriekammer und In Vorbereitung be⸗

Auf der anderen

Bisher ist

sei bemerkt,

zölle.

rebe und der Hesperidenf zollsrei sein soll.

sollen durch Königli of Trade Journal.)

mit zwölfmonati

behandelt

Griechenland. Ein in der griechischen Re⸗

Norwegen und Japan.

hrtsvertrag nebst Zollabkommen zuni 1911 ist

„Handels⸗und Schiffa zwischen Norwegen und Japan ein Handels⸗ abkommen abgeschlossen worden; ee ee 8 Kraft getreten.

seltungsdauer bis zum 16. Juli 1923 vorges 8 mit 3. er Kündigungsfrist weiter. rsed,, Taisalgrsh,e ist keine Ablaufsfrist festgesetzt, es kann jederz Frist gekündigt werden. In dem Vertrage si günsti uhr⸗ und Ansfuhrbesch güstigen sow und Schiffahrtsangelegenh die gegenseitige Meistbegün

beiden Län

Zollfreiheit für Glykose. gierungszeitung vom 8./21. stimmt, daß Glyko

che Verordnung festges

beant 191¹ S bes Ges Blykose zur Herstellung von Zuckerw f

gedickten Fruchtsäften aus Erzeugnissen ber Ee Zufter 3 Kurbben⸗ rüchte bei der Einfuhr nach Griechenland

Die Bedingungen, unter denen die Zollfreiheit zu gewähren i etzt werden. (The Boa

dern.

m 16. 5 und Schiffahrtsvertrag ne⸗

beide Vereinbarungen sind am

st, d

st Zoll⸗

Für den Vertrag selbst ist eine

Für das Zollabkommen . sichern sich beide Staate gung hinsichtlich der Ausfuhrzölle, Eim.

ie im allgemeinen in Handels⸗ beiten zu. 1 stigung hinsichtlich der Einfuhr⸗

See besondeten Vergünstigungen, die norweglscherseitz an

Das Zollabkommen

jetzt oder künftig a en. F gSg andere Staaten g gewährt werden, sind, soweit sie nicht auf