1911 / 230 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Britisch⸗Ostindien.

Geplantes Verbot der Einfuhr, der Herstellung und des Verkaufs von Zündhölzern mit weißem Phosphor. Ein im Rate des Generalgouverneurs eingebrachter Gesetzentwurf sieht vom 1. Januor 1913 ab das Verbot der Einfuhr, der Her⸗ stellung und des Verkaufs von Zündhölzern mit weißem Phosphor vor. (Gazette of India.)

Absatz von Porzellan, Steingutwaren, Glas, Glas⸗ und ablonzerwaren nach Hongkong.

Porzellan und Steingutwaren werden in Hongkong von Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Oesterreich⸗Ungarn ein⸗ geführt. Auch herrscht eine bedeutende Nachfrage nach chinesischer und japanischer Ware. Erstere wird zum größten Teil nach den Vereinigten Staaten, Europa und der Südsee ausgeführt. Von den von Japan in Mengen eingeführten Porzellan⸗ und Steingutwaren wird nur ein kleiner Teil in Hongkong selbst verbraucht, der größere Teil wird nach Canton, Swatau und Futschau sowie nach Siam wieder ausgeführt.

Bei der Einfuhr von Glas ist das belgische Erzeugnis vor⸗ herrschend. Am meisten werden billige Sorten verlangt. Der Um⸗ satz war im Jahre 1910 befriedigend, da die im Vorjahre ziemlich entblößten Lager ergänzt werden mußten. 1

Die europäische Einfuhr der unter Gablonzerwaren fallenden Artikel, wie Knöpfe, Schnallen, Beschläge usw., wird von Jahr zu Jahr geringer. Japan beherrscht vermöge seiner billigeren Preise das Feld fast ausschließlich. Farbige Glasperlen (metallized seed beads) gingen auch 1910 m kleineren Quantitäten hauptsächlich nach Canton.

Sie sind in Kisten zu 250 Kartons, zu 4 Bündel, zu 12 Strähnen, (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats

zu 50 Perlen gepackt. in Hongkong.)

Konkurse im Auslande. Galizien.

Koonkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht registrierten Kaufmanns Dawid Singer in Czernowitz, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV,in Czernowitz vom 21. Sep⸗ tember 1911. Nr. 8/11. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Maximilian Mück in Czernowitz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 10. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. November 1911 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Czernowitz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 21. November 1911, Vormittags 10 Uhr. .

ngestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. September 1911:

Ruhrrevier. Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 1 Gestellt 25 753 8 857 Nicht gestellt. 703 1 067.

2 1 Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Frankfurter Oderzeitung“ ist der auf den 29. September anbetaumte Prüfungstermin im Konkurse der Vereinsbank Frankfurt a. O. wieder aufgehoben worden.

Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat teilte laut Meldung des „W. T. B.“ aus Essen seinen Mitgliedzechen durch Rundschreiben mit, daß infolge der am 1. Oktober d. J. eintretenden Beteiligungserhöhungen in Koks einerseits und des Ausfalls ver⸗ schiedener Lieferungen in Hochofenkoks andererseits es nicht möglich sein wird, seinen Koks produzierenden Mitgliedern im Oktober die Abnahme von mehr als 60 % der Beteiligungsziffer in Aussicht zu stellen. Dieser Rückgang in der Koksbeschäftigung wird die Absatz⸗ schwierigkeiten in Kohle, die durch die anhaltend mißlichen Schiffahrts⸗ verhältnisse sich ohnehin verstärkt haben, noch erhöhen.

Wien, 28. September. (Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗ Korresp.⸗Bureaus“.) In der heute stattgehabten Besprechung von Vertretern der Petroleumraffinerien mit dem österreichischen Handelsministerium betonte der Regierungsvertreter, daß die Sanie⸗ rung der Petroleumindustrie keineswegs auf Kosten des inländischen Konsums erfolgen dürfe. Trotz des jetzigen Engrospreises, der für die Raffinerien keinen Gewinn bringt, wurde der Regierung zuge⸗ standen, eine Erhöhung der Detailpreise nicht vorzunehmen. Das Handelsministerium behielt sich die eventuelle Ermäßigung der jetzigen Engrospreise vor. 8.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug der Reingewinn der Canadian Pacific⸗Eisenbahn für den Monat August 4 075 571 Dollars (383 898 Dollars mehr als i. V.).

Christiania, 28. September. (W. T. B.) Die Bank von Norwegen erhöht ab morgen den Diskont auf 5 à 5 ½ %. 8

Stockholm, 28. September. (W. T. B.) Die Schwedische Reichsbank erhöhte den Diskont auf 5 à 5 ½8 %-

Zürich, 28. September. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont von 3 ½ auf 4 % erhöht.

London, 28. September. (W. T. B.) Totalreserve 30 946 000 (Abn. 1 627 000) Pfd. Sterl., umlauf 29 064 000 (Zun. 108 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 41 560 000 (Abn. 1 519 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 158 000 (Zun. 77 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 711 000 ves. 1 843 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 12 171 000 Zun. 370 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 29 787 000 (Abn. 1 613 000)

sd. Sterl., Regierungssicherheit 14 098 000 (unverändert) Pfd. Sterz. rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 55 gegen 56 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 218 Millionen, gegen die ent⸗ spredende Woche des Vorjahres mehr 1 Million. . aris, 28. September. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 111 339 000 (Abn. 11 647 000) Fr., do. in Silber 811 667 000 (Abn. 11 653 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 410 320 000 (Zun. 203 547 000) Fr., Notenumlauf 5 330 759 000 (Zun. 80 503 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 675 351 000 (Zun. 50 720 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 196 590 000 (Zun. 51 519 000) Fr., Gesamtvorschüsse 667 663 000 (Abn. 6 735 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 11 440 000 (Zun.

1189 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 73,59. 1

Bankausweis.

Liquidationskurse der Berliner Börse September 1911: 3 % Deutsche Prfäßische Konsols 82 ½, 3 % tinische 5 % Anl. 1890 101 ¼, Chinesische 5 % Anleihe 1896 101, Chinesische 4 ½ % Anleihe 1898 99, Japanische 4 ½ % Anleihe 96 ½, Italienische 3 ¾ % Rente 101, Portugiesische unif. III. Anleihe 68, Russische 4 % Anleihe 1880 90 ¼, Russische 3 ½ % Anleihe 1894 85 ½, Russische 3 % Anleihe 1896 79 ¾, Russische 4 % kons. Anleihe 1 und II 1889 94 ¼, Russische 4 % Anleihe 1902 89 ¼, Russische 4 % Staatsrente 93, Spanische 4 % Rente 92, Türkische unifizierte Anleihe 1903/06 90, Türkische 400 Fr.⸗Lose 159 ½, Ungarische 4 %

für ultimo Reichsanleihe 82½, 3 % Sächsische Rente 82 ¼, Argen⸗ Buenos Aires 3 % Prov. 71,

Goldrente 92 ½, Ungarische Kronenrente 99, Buenos Aires 6 % Stadtanleihe 103, Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 184 ¼, Schantung

Eisenbahn 118 ¾, Elektrische Hochbahn 131 ¼, bahn 191 ½, Hamburger Straßenbahn 186 %, aktien Lit. B 243,

Orientalische Eisenbahn

Große Berliner Straßen⸗ raßenbah Buschtehrader Eisenbahn⸗ Oesterreichis ch⸗ Ungarische Staatsbahn 155, 150 ¾, Südösterreichische (Lombarden) 20 ⅛⅜,

Noten.

Warschau⸗Wiener 200, Baltimore⸗Ohio 96 ½, Canada Pacific

226 ¼, ennsylvania 117 ¼, Anatolier 60 % 112 ¼, Gotthard⸗ o6t lychealan zsche Meridional 116, Italienische Mittel⸗

meer 78, Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 144 ½, Hamburg⸗Ame⸗

rikanische Packetf. 129 5, Hansa Dampfschiffges. 184, Norddeutscher Loyd 95, Berliner Handelsgesellschaft 164 ½, Commerz⸗ und Discontobank 114 ¾, Darmstädter Bank 124, Deutsche Bank

258 ¾e, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile Nationalbank für Deutschland 123 4, Oesterreichische Länderbank 136,

Handelsbank 204 ⅛,

184, Dresdner Bank 154, Oesterreichische Kredit 200, Petersburger internationale Russische Bank für auswärtigen Handel 150 ½,

A. Schaaffhausen’scher Bankverein 134 ¼, Wiener Bankverein 134 ½, Wiener Unionbank 154, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 262 ¼, Bochumer Gußstahl 221, Deutsch⸗Luxemburg. Bgw. 183,

Deutsch⸗Uebersce. Elektr. 173, Dynamite Trust 176 ½, Elekt. Licht⸗ u. Kraftanl. 133¾, Gelsenkirchen Bergw. 188, Ges. f. elektr. Untern. 175, Harpener Bergbau 173, Hohenlohe⸗Werke 203, Laurahütte 157 ¾, Oberschl. Eisenbahnbed. 92, Oberschles. Eisen⸗J. Caro⸗H. 81, Phönix Bergbau 243 ½, Rheinische Stahlwerke 153, Rom⸗ bacher Hütten 167, Schuckert Elektrizität 152 ¼, Siemens u. Halske 233 ½, South West Africa 150, Russische Banknoten 216 ¼.

Berlin, 28: September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidtums. (Höchste und niedriaste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,80 ℳ, 19,78 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 19,76 ℳ, 19,74 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 19,72 , 19,70 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 17,70 ℳ, 17,68 ℳ. Roggen, Mittelsortef) 17,66 ℳ, 17,64 ℳ. Roggen, geringe Sortef) 17,62 ℳ, 17,60 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 19,60 ℳ, 19,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte) 18,90 ℳ, 18,30 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,20 ℳ, 17,70 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,30 ℳ, 19,70 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,60 ℳ, 19,10 ℳ. Hafer, geringe Sorte) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,50 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ, (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 34,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ.

Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hecht⸗ 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Varsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50

†) Ab Bahn. 8

*⁵) Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 22. bis 28. September 1911. Frische Zufuhren.

ztag Sonn⸗Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ Freitag abend tag

tag tag woch tag 8 d: Gänse. 6600 5500 9800 15400 3300 9400 11295 Enten.. . . 2440 250 1900 400 2230 550 Anderes Geflügel 5000 2500

Gesamtauftrieb; 61 295 Gänse, 7770 Enten und 7500 Hühner. 1“ des Marktes: Geschäft mittelmäßig; geräumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:

a. Gutsgänse 5,00 Mästergänse. 4,20 4,60 kleine Gänse. 3,15 3,60

b. Enten 8 1,80 2,10

e. Puten —,— d. das Huhn gungse) 8 1,20 1,30 altes). 1,90 2,20

. 11“ Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 28. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

Kilo 888 7 8 d. .

Wien, 29. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,65, Einh. 4 % Rente Januar Jult pr. ult. 91,65, Besterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 91,65, Ungar. 4 % Goldrente 110,25, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. —,—, Türkische Lose per medio 228,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 723,00, Südbahn⸗ gefellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,00, Wiener Baren eseen 534,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 634,50, Ungar. allg.

zeditbankaktien 827,50, Oesterr. Länderbankaktien 534,00, Unionband. aktien 610,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. ,—2, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 802 00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt.— —. London, 28. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 77 ¼, Silber prompt 24 ¼, per 2 Monate 24 ½, Privat⸗ Berfausgang 460 000 Pfd. Sterl. 8 aris, 28. September. . T. B.) (S 8 0 aenf,889 p (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz

adrid, 28. September. (W. T. B.) Wech el auf Paris 108

Lissabon, 28. September. (W. 8228 Plguß p 8 18

New York, 28. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die Umsätze an der heutigen Fondsbörse erreichten die Höhe von 1 390 000 Stück, doch wickelte sich das Geschäft wesentlich ruhiger ab als gestern. Die Tendenz. war zu Beginn allgemein fest unter Deckungen. Die Baissiers wurden zunehmend nervöser, da Anzeichen darauf hindeuteten, daß ein starkes Decouvert besteht und sich eine ungewöhnlich I bhaste Nachfrage nach Leihstücken bemerkbar machte. Die Tripolis⸗Angelegenheit sowie die Arbeiterschwierig⸗ keiten bei den Harriman⸗Bahnen fanden wenig Beachtung, da⸗ gegen war die günstige Entwicklung der Marokko⸗Angelegen⸗ heit von stimulierendem Einfluß. Die gute Unterstützung, die dem Markte seitens der Haussespekulation zuteil wurde, sowie Käufe zu Anlagezwecken, vornehmlich in führenden Eisenbahnwerten, führten dazu, daß die Baissiers eine weniger aggressive Tätigkeit entwickelten. Im Nachmittagsverkehr war das Geschäft sehr lebhaft bei strammem Unterton. Namentlich für Steels zeigte sich gute Kauflust, und das gelegentlich infolge von Realisierungen an den Markt kommende Material fand schlanke Aufnahme. Der Schluß vollzog sich in fester Haltung. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅛, Wechsel auf London 4,8310, Cable Transfers 4,8700.

Rio de Janeiro, 28. September. (W. L. B.) Wechsel auf London 16 ⁄22. 5

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 28. September 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 14,25 ℳ,

Mai⸗Juni 5,61.

do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/[60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ8, do. do. IV 11,75 - 13,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. 1 kohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 . 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 9 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. 1eee a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,0 19,09 68 c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 2. Oktober 1911, Nachmittags b 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im ‚Stadtgartensaale“ (Eingang Am Sta garten) statt.

9 richt. Magdeburg, 29. September. (W. T. B.) Zuckerber 8 Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad 8 8— Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne 8 Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. . Ruhig. Gem. Melis I mit Sack 3 Stimmung. tember Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: ep⸗ Br Je= bes., Oktober.Hezember 16,67½ Gd., 16,72 8 Pr., 7 Eß., egie Feen 16,50 s e“ bes., Mge 189 99 16,60 r., —,— bez., tober⸗Dezember 95 Br., —,— bez. E116“ Fes. Wochenumsatz: 48 000 Zentner. Vorverkäufe: 5 900 000 Zentner. 8 8 8 en., 28. September. (W. NX. B.) Rüböl loko 1 ktober 75,50. . 2 Bremen, 28. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

5 irkin 49, rivatnotierungen. Schmalz. Willig. Loko. Tubs und F Prnatneter 86. Kaffee. Ruhig. Hffuee. ö E11.“ Baumwolle. Ruhig. plan middling 59. 1 8 Remburg. 28. September. 88 T. B.) Petroleum amerkk 8 w 800° 1 12 l stl 8, 99. . y Eeputteßebencht) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Pro her 1 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg,

ugu 6,67 ½. Kaffee. 8 8 „½% SGd., Siniagenn— Gd., Dezember 62½ Ed⸗, März 61 at, 61 ½ Gd. dübenrohzucker 88 % London. 28. September. (W. T. B.) Rübenro 1 Sebenbe 17 sh. 19 d. Wert, stetig. Javazucker 96 1 18 fh. 3 d. . fest. 2 1 densSess Sutage. .g. 9) (Schluß.) Standard upfer ruhig, 54 ⁄16, 3 Monat 55 ⅛. e. 28. September. (W. T. C Poler. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Erport Sialia. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling 5,57, September 5,98, September⸗Oktober 5,62, uar⸗Februar November⸗Dezember 5,53, Dezember⸗Januar 593,20b renkat 5,60, 55, Februar⸗März 5,57, März⸗April 5,59, April⸗

2 88 go 2 - 4 1“ T. B.) (Schluß.) Roheisen „Middlesbr warrants . 1 1 8 Haais, 2ee Geanter, . g. v) S hus)aeeöen ße ruhig, 88 % neue Kondition 50. P 1 . 8109 56 ½, Oktober 50 ½, QEkthbes lanuar 49, Januar⸗Apri⸗ fee Amsterdam, T. B.) Java⸗Kaffe ood ordinary 48. Bancazinn 107. 1 affiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. Se⸗ bkaffmierten 2 Br., 82 Nobember Beiember 20 ¼ Br. Fest Schmalz für September 113. b lle Fmlil. gn rk, 28. September. (W. T. B.) (Saluh, Bar n0g6. loko middling 10,45, do. für Dezember 10,37, do. e (der Cases) do. in New Orleans loko middl. 10 ⁄6, Petroleum 18 Philadeiphia 8,85, do. Standard white in New Pork 7,35, do. . vmalz Western 735, do. Credit Balances at Dil ECitv 1330, Schüralt föire kes stam 975,⸗ d9. Rohen SProcheg Ziee Kaffee no 5 Getreidef In 4 L7 557 er Neagefdndon, 5,86, See he9,59, d9. für Sesemnber 1237, Fud

38 65 39,45. Standard loko 11,80 11,90, Zinn 38,65 39,45

Verdinaunaen.

8 ggen, die beim ‚Reichs⸗! h (Die näheren Angaben über Werdiigunghochentagen in e angeiger, getegeen istunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen

Oesterreich⸗Ungarn. . 1 3 Oktober 1911. Burgbaukommission in Wien 1,

Längstens 15. 2 2. Stock: Herstellung von schmiedeeisernen Schauflergasse 88 große Unterfahrt der neuen Hofburg am Helden⸗ 89 itertgiöh süh bei genannter Burgbaukommission und beim „Reichs⸗

atz.

anzeiger“. Oktober 1911, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion Shngsisne AWhan einer Entwässerungg⸗ und Fetolisterungzenag der 88 K. Tabakfabrik in Rovigno. Näheres bei genannter Tabat⸗

fabrik und beim „Reichsanzeiger“. Niederlande. B 19 3 vereeniging S onwerking

6. Oktober 1911. Landbouwvereeniging Same nwerking Veere (Provinz Seeland): Lieferung von etwa: 40 000 vg Wexn⸗ phosphat und 5800 kg Superphosphat. Auskunft erteilt der ührer Jac. Kasse. 11“ 1 Belgien.

8 1 merkt, vom aastenhefte und Pläne können, wenn nichts anderes vermer 3 . in Brüssel, Rue des Augustins 15, zogen werden.)

4. Oktober 1911, 1 Uhr. Börse in Brüssel; 160 000 ksgs Materialien der Staatsbahnen: 309 000 kg. Bronze, Cisen, ferner Kupfer, 27 000 kg Messing, 12 000 kg Bletoxyd, 140000 neGeneratoren⸗ Dampfmaschinen, LLEE““ und Ge

el usw. Spezial⸗Lastenheft Nr. 687. Lose 1, 8 4. Pri g 1911, 1 Uhr. Ehenda: Neuverdingung g sec 2, 19 und 20 des Speziallastenhefts Nr. 633. Lieferung ꝛeffingenen vernickelten Messingringen für Vorhänge, 760 vernickelten nellteseffern Tepyichnägeln, 400 vernickelten Mantelhaken, etwa 3700 Em. zu Wagenbezeichnungen usw. 1 88 Wagen s esch Eben 8 Lieferung von Federn, Sicherheitsketfen, Tendern usw. für die Staatsbhahn. 26 8 Shn els⸗

Demnächst. Cbenda: Bau einer Unterführung, eines aand unter Bahngleisen mit Zugangstreppen, einer Halle für Reisen Fitten verschiedener Mauern bei der Station Melle 264 816 Frante Sicherheitsleistung: 16 000 Franken.

Stadipräfektur in Konstantinopel: Vergebung der Konzession für die Müllabfuhr und verwertung in Konstantinopel. Angebote in versiegeltem Umschlag bis zum 14. Oktober 1911 an den Rat der ge⸗ nannten Präfektur. Vorherige Sicherheitsleistung von 1000 Ltqs. er⸗ forderlich. Lastenheft in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Verlauf alter