ssachen.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Untersuchun Aufgebote, 8 gerkäufe,
9 V
2. 3. 4. 5.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. —
u. dergl.
V S
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Erwerbs⸗ und Wirtschafts Niederlassung ꝛc. von Re⸗ Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2 Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. tsanwälten. — ꝛc. Versicherung.
0) Untersuchungssachen.
6649] Bekanntmachung. . boDer Arbeiter Wilhelm Bunde aus Ferbitz, ge⸗ oren am 28. März 1860 zu Barnewitz, Kreis West⸗ Rnbefland, ist durch rechtekräftiges Urteil des Schwur⸗ serichts bei dem Landgericht III hier vom 12. Mai b Il wegen Mordes, begangen in dem Weinmeister⸗ uch bei Döberitz an dem Gefreiten Brandt vom ardeschützenbatatllon, zum Tode verurteilt worden. „Das Urteil ist heute früh durch Enthauptung des Ferurteilten im Hofe des Strafgefängnisses zu öpensee vollstreckt worden. eerlin, den 28. September 1911. eer Erste Staatsanwalt beim Landgericht III.
166628] Steckbriefserledigung. 1 gah er gegen den Gefreiten Tautom 1/83 wegen 8 Uemneafluchr unterm 3. 1. 1903 erlassene Steckbrief erle igt. Cassel, den 27. 9. 1911. Gericht des Infanterieregiments von Wittich 683. Kurhessisches) Nr. 83. 3 von Pawel, Oberst und Gerichtsherr.
Fahnenfluchtserklärung. .„. ntersuchungssache gegen den Reservisten
156625] In der U 2 amill Bay aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. M., 11. 1885 zu Zillisheim, beg Fahnenflucht, f Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗
cs sowie der §§8 356, 360 der Militärstraf⸗
strichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ sichtig erklärt. Frankfurt a. M., den 27, September 1911.
Gericht der 21. Division.
[56623]
In der Untersuch 2 den Musketier E. ungssache gegen den M
12 unsicheren Dienstpflichtigen — Adam Weiler, 1057, geb. 11. 6. 88 in Bonn, wegen Fahnenflucht, 8 auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ uchs sowie der §§ 356, 360 der Militärgerichts⸗
eimung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Düsseldo e“ vf, 8 Wesel, — den 26. September 1911. F 8
Gericht der 14. Division.
[56029]
19 anntmachung. 6 ece gegen dSehhah August Schuler Lnicht pe huüber, geboren, am, 28. April 1889 zu, Bartz bieen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß esiger Strafkammer vom 24. Februar 1911 an⸗ grdnete Vermögensbeschlagnahme in Höhe von
·-0 ist durch Urteil desselben Gerichts vom September 1911 aufgehoben worden. 2 Lolmar, den 25. September 1911. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Machenschein.
1n24]
Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. sbeit Weter dem 8. Juli 1909 gegen den Mustetier
M. 79/11.
Straße 1, an Straße 1 und an der projektierten
[56402] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 107 Blatt Nr. 2483 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Eigentümers Ernst Crosinsky einge⸗ tragene Grundstück am 27. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Oudenarderstraße 8, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seiten⸗ wohngebäude mit Quergebäude und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 1522/14 von 5 a 68 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 18 220 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5078 mit einem jährlichen Nutzungswert von 9800. ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. September 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. September 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 56403 Zwangsversteigerung. 1 Dees Iege der soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 122 Blatt Nr. 2854 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto Frese in Berlin eingetragene Grundstück am 27. November 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin, Christianiastraße 126, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel lints, Quergebäude und 2 Höfen, b. Stallgebäude 2. Hof, und umfaßt die Parzellen Kartenblart 24 Nr. 2271, 102 ꝛc. und 2272/102 mit 9 a 74 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 444 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3702 mit einem jährlichen Nutzungewert von 12 600 ℳ8 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Sep⸗
tember 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. September 1911. G Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
6404 Zwangsversteigerung. 1bSbo. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 68 Blatt Nr. 2060 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Grundbesitzverwertung in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 27. November 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Reinickendorf an der Blankestraße, zwischen Blankestraße und
Straße belegene Grundstück besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 1 Parzelle 1959/77, 2050/77, 2051/77, 2052/77, 2053/77, 2054/77, 2055/77,
5) auf Antrag der Elise Rasp, des Ingenieurs Adam Rasp und der Oberinspektorsgattin Henriette Müller, geb. Rasp, alle in München, der 3 ½ %ige Pfandbrief der bayerischen Vereinsbank in München Serie 12 Lit. D Nr. 69 311 zu 200 ℳ.
6) auf Antrag des Baumeisters Sebastian Högl in Tunzenberg die 3 ½ %igen Pfandbriefe der bayerischen Vereinsbank in München Serie 28 Lit. D Nr. 134 765 zu 200 ℳ und Serie 32 Lit. E Nr. 81 629 zu 100 ℳ sowie der 3 ½ % ige Pfandbrief der bayerischen Land⸗ wirtschaftsbank, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in München Serie 5 Lit. E. Nr. 23 181 zu 100 ℳ.
7) auf Antrag des Privatiers Georg Wilderich Lang in München die Interimsscheine der bayerischen Notenbank in München Lit. A Nr. 202, 3747, 6194, 6195, 6196, 6197, 6198, 6199, 6359, 7502, 7503, 7504, 7505, 7506 und 17 844 über je eine Aktie zu 500 ℳ. —
8) auf Antrag des Bauern Josef Gottschaller in Gottschall die Interimsscheine der bayerischen Noten⸗ bank in München Lit. A Nr. 9237 und 9241 über je eine Aktie zu 500 ℳ und Lit. B Nr. 702 und 703 über je zehn Aktien zu je 500 ℳ. b
9) auf Antrag des Gastwirts Max Mangstl in München der zu München am 17. Juli 1894 von Max Mangstl an eigene Order auf Mathias und Therese Bollwein, Gastwirtseheleute in München, gezogene, von letzteren akzeptierte, am 17. Juli 1895 fällig gewesene Wechsel über 1000 ℳ.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 9. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
München, den 20. Mai 1911. K. Amtsgericht.
. Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) auf Antrag der Privatiere Fanny Woerle in München der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. B b Nr. 49 165 über
[40820] Aufgebot
g . Nachbezeichnete Urkunden, deren
1000 ℳ; 2) auf Antrag der Firma Bankcommandite Ge⸗ brüder Klopfer in Liquidation in München der 4 % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotbheken⸗ und Wechselbank in München Serie 36 Lit. G Nr. 89 297 zu 500 ℳ und die 3 ½ % igen Pfandbriefe derselben Bank Serie 5 Lit. E . Nr. 46 107 zu 200 ℳ, Serie 9 Lit. F F Nr. 54 541 zu 100 ℳ und Serie 25 Lit. N Nr. 61 130 zu 200 ℳ.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die
rt Duffens 8/77 ergangene ahnenfluchtserklä⸗
2056/77, 2057/77, 2058/77, 2059/77, 2060/77,
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗
ng wird hiermit aufgehoben. Hannover, den 26. Septbr. 1911. Gericht der 20. Division.
56626] Verfügung. Die am 24. April 1909 gegen den Torpedo⸗ natrosfen Birger Goebel der 1. Kompagnie
Torpedodivision erlassene und im Reichsanzeiger
ecdohisg enm a ers1 190c verssetlchie
ahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Kiel, den 25. September 1911.
Gericht der I. Marineinspektion.
66627 Verfügung. 1“
Die i 8. Dezember 98 erlassene Fahnenfluchts⸗
ärung, betr. den Torp.⸗Matrosen Uffelmann
vomp. II. Torpedodivision, wird aufgehoben.
Wilhelmshaven, den 26. September 1911. Kaiserliches Gericht 11. Marineinspektion. 1—
2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
60854] Zwangsversteigerung. Im Zwangsvollstreckung soll das in geinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ aif Band 72 Blatt Nr. 2184 zur geit der Ein⸗ agung des Versteigerungsvermerks auf den Namen . Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter aftung in Berlin eingetragene Grundstück am Nobember 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, sich das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, vrunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert sden. Das in Reinickendorf an der Hecelltsa⸗ negene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle etenblatt 1 Nr. 2151/86 von 9 a 66 qm Größe seist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ sts Reinickendorf unter Artilel Nr. 2168 mit 8 Laler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ irk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch en
20. ineplin, den 31. August 1911. atliche Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 5
g55 richt Berlin⸗We 8 Zwangsversteigerung. een Wege der Ivangevolletreckung soll das in e Lendoif belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dgundand 72 Vlati Nr. 2187 zur Zeit der Ein⸗ er 889 des Versteigerungsvermerks auf den Namen zechelstraße Perraingesellschaft mit beschränkter e, in Berlin eingetragene Grundstück am iich bvember 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, 1 as unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, enenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert e Hes Has in Reinickendorf an der Wachholder⸗ st 8- chelstraße belegene Grundstück, ein Acker, um⸗ Patzelle Kartenblatt 1 Nr. 2125/36 von lllm Größe und ist, in der Grundsteuer⸗ N. des Gemeindebezirks Reinickendorf unter *. 2171 mit 0,24 Taler Reinertrag ver⸗ er Persteigerungsvermerk ist am 25. August 8 Grundbuch eingetragen.
0 0a 33 utterro
rtiker
2061/77, 2062/77, 2063/77 und ist insgesamt 1 ha⸗ 19 a 09 dm groß. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2044 mit einem Grundsteuerreinertrag von 2,46 Tlrn. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗
vermerk ist am 2. September 1911 in das Grundbuch
eingetragen. Berlin, den 25. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6
[56405] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2177 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Ideler &. Künstler, Bau⸗ geschäft in Schöneberg, eingetragene Grundstück am 4. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2144/36 von 7 a Groöße und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2161 mit einem Reinertrag von 0,16 Tlr. ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Sep⸗ tember 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[20464] Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 8 ¹
1) auf Antrag der Bauerzwitwe Margarete Seebauer in Schwandorf die 3 ½ % igen Schuld⸗ verschreibungen des bayerischen Eisenbahnanlehens Serie 2484 Nr. 124 190, und des bayerischen all⸗ gemelnen Anlehens Serie 840 Nr. 41 984 zu je 1000 ℳ, die 3 ½ % igen Pfandbriefe der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 33 Lit. K Nr. 147 103 zu 2000 ℳ, Serie 33 Lit. I. Nr. 248 196 zu 1000 ℳ, Serie 33 Lit. M Nr. 77 285 zu 5900 ℳ und die 3 ½ % igen Pfandbriefe der bayerischen Vereinsbank in München Serie 16 Lit. B Nr. 74 466 und Serie 20 Lit. B Nr. 95 470 zu je 1000 ℳ. 2) auf Antrag des Bauernsohnes Josef Ingold in Beigarten, des Wirtschaftspächters Christian Ingold in Dürnstein, des Landwirts Jakob Ingold in Wielenbach und des Bauern Peter Ingold in Beigarten der 3 ½ % ige Pfandbrief der bayerischen Hypotheken⸗ und Wichselbank in München Serie 2 Lit. CC. Nr. 32 570, zu 1000 ℳ und der 4 % ige Füenfha der gleichen Bank Serie 2 Lit. J9. Nr. 11 718 zu 1000 ℳ. 3) auf Antrag des Zimmermanns Johann Diet⸗ mayer in München der 3 ½ %ige Pfandbrief der bave⸗ rischen Hypotheken⸗, und Wechselbank in München Serie 26 Lit. O Nr. 60 075 zu 100 ℳ. 4) auf Antrag der Privatierswitwe Barbara Kaller in Stein die 3 ½¾ %igen Pfandbriefe der bayerischen Vereinsbank in München Serie 5 Lit. D Nr. 27 675
n, den 3 Auaus 0 es A 81. Auaust 1911.
mtsgericht Morlin. Nresgn L““
und 27 676 zu je 200 ℳ
erklärung erfolgen wird. München, den 24. Juli 1911. K. Amtsgericht.
Aufgebot. Die Witwe Dr. Goeritz, Anna geb. Dorrien, in Dresden, Winkelmannstraße 1, hat das Aufgebot des Mantels des 4 % Hypothekenpfandbriefs Nr. 10 883 Serie I Lit. D der Westdeutschen Bodenkreditanstalt zu Cöln, lautend über 500 ℳ, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, gpaͤteftens in dem auf den 27. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cölu, den 21. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[56410)0) Zahlungssperre.
Das Fräulein Henrietke Breitenbucher im Asyl am Neuenberg zu Ingweiler, vertreten durch den Rechtsanwalt Ittmann zu Berlin, Alexanderstr. 34, hat das Aufgebot und die Zahlungssperre betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bung der dreiprozentigen Reichsanleihe von 1891, 1892 Lit. D Nr. 128311 über 500 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Aus⸗ stellerin, der Reichsschuldenverwaltung zu Berlin, vertreten durch die Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere daselbst, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben⸗ bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung.
Berlin, den 26. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[56660] Bekanntmachung.
Zu der Bekanntmachung, betr. Diebstahl von Wertpapieren bei Ackerer Friedrich Zimmermann in Mettweiler, wird bekannt gemacht, daß nicht die Nummer 57 517 des 4 % Pfandbriefs der Bayerischen Vereinsbank in München, sondern Serie 37 Lit. C Nummer 75 517¾ gestohlen worden ist.
Saarbrücken, den 27. September 1911.
Der Untersuchungsrichter 1 des Königlichen Landgerichts.
[55955]
[56659]
Am 31. August 1911 ist dem Gastwirt Müller aus Großleine ein Stück 3 ½ % Deutschen Reichs vom Jahre 1906, Lit. O Nr. 186 801, über 1000 ℳ nebst Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen in Lübben oder auf dem Wege von Lübben nach Großleine verloren gegangen.
Birkenhainchen, 28. September 1911.
Amt Leuthen, Kr. Lühben, N.⸗L. Der Amtsvorsteher: (Unterschrift). [56407] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herr⸗ mann Seelig in Thorn ausgefertigte Police vom 29. Juli 1893 über ℳ 12 000,— ist in Verlust ge⸗
Franz Anleihe des
raten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird hier.
uns zu melden,
erklärt wird. Berlin, den 26. September 1911.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[48051] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns unterm 20. Februar 1905 über die Lebensversicherungspolice Nr. 39 358 des Kaufmanns Herrn Christoph Seuff in Königsberg ausgestellte Hinterlegungsschein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinter⸗ legungsscheins sich nicht hei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären. Magdeburg, den 18. August 1911. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[56636] Aufgebot. Die unverebelichte Wilhelmine Böttcher zu Spandau, Breitestraße 52 bei Justizrat Loewe hat das Aufgebot des ihr gehörigen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Spandau Nr. 61 990 über 554 (fünfhundertvierundfünfzig) Mark zum wecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Spandau, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Spandau, den 20. September 1911. Königliches Amtsgericht.
widrigenfalls die Police für kraftlos
[56637] Aufgebot. Richard Kopsch in Deutsch⸗Wilmersdorf, Mainzer
straße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Eifert in Berlin, hat das Aufgebot eines am 23. Februar 191 fällig gewesenen, über 391 ℳ lautenden und von dem Kaufmann Otto Tänzer in Altona akzeptierten zund in Altona zahlbaren Wechsels, auf welchem sich noch keine Unterschrift eines Ausstellers befindet beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Altona, den 16. September 1911. 3a F 35111.
Königliches Amtsgericht. Za.
Aufgebot. angeblich verloren gegangenen, ber den, am 9. September 1903 fälligen, von dem Kahnbauer S. Strehlau in Troyl bei Heubude ausgestellten do dato Troyl, den 17. August 1903 auf den Oderkahnschiffer Ludwig Bierer in Nietzawa (Rußland) gezogenen und von diesem akzeptierien Wechsel d. d. Troyl, den 17. Auaust 1903, wird auf Antrag des Kahnbauers S. Strehlau in Troyl bei Heubude, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Baumann in Danzig, aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 16. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Danzig, Neugarten 30/31, Zimmer 220, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Danzig, den 20. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
19.9- Bankf Hes br. e Bankfirma Heinrich Narjes in Hannover das Aufgebot des Wechsels r. d. Hennober 2 15. Oktober 1908, über 250 ℳ, fällig am 15. April 1910, ausgestellt von Anna Ludwig, gezogen auf und be von Theodor Ludwig in Hannover, do siert an Herrn Heinrich Narjes, beantragt. B Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Oktober 1911, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, im Neuen Zivilgerichtsgebäude am Volgersweg, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Haunover. den 14. April 1911. Königliches Amtsgericht. 35.
[5595821 . Aufgebot. Der Steinhauermeister Hermann Schlieper in Hannover, Hildesheimerstraße 198, vertreten durch Rechtsanwalt Nack in Linden hat das Aufgebot des am 1. Oktober 1910 von Gustav Biermann aus⸗ gestellten und von Alex Haase in Linden, Ricklinger⸗ straße 21 II, akzeptierten, am 4. Februar 1911 fällig gewordenen Wechsels über 75 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. April 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Zivilgerichtsgebäude, Am Volgersweg 1 Stock 11, Zimmer 303, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hannover, den 23. September 1911. Königliches Amtsgericht. 35.
gein 1 Cbbuspehot. 8. 1) Die Firma Chem. Techn. Fabrik „Ha 8 Richard Cordes zu Elze (Hannover), ö” die Rechtsanwälte Dr. Stern, Wollmann und Lesser in Magdeburg, 2) der Kaufmann Otto Gorges ser haber der Firma Otto Gorges, zu Magdebura⸗Neu⸗ stadt, Lübeckerstraße 2, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kaiser und Bock in Magdeburg, haben das Autgehot sgfeancder Feasnke beantragt: zu ees vom Aussteller nicht unter Wechsels, datiert Grünau bei Berlin, den egeen
1911, über 1382,25 ℳ, fälli am 25. M Für 8 at 1911,
[56408] Der Inhaber des über 205 ℳ lauten
auf
gezogen die em. Techn. Fa Hannovera! in Elze (Hannober), jobüthe 82 Cordes in Magdeburg, von der bezogenen Firma
akzeptiert;
zu 2 des Wechsels, datiert Ma deb vember 1910, über 238,45 ℳ, HaCen. 1ees na. 8 gesogen auf die Frau Anna Horn, Tischlerei in Groß⸗Ottersleben, ausgestellt vom Antragsteller
und von der Bezogenen akzeptiert. [r Tr. „
Die Inbaber