34. 148675.
19/7 1911. Fräulein Charlotte Spiegel, Hamburg, Admiralitätstr 25. 20⁄9 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosmetischer Mittel. Waren: 48 Zahnreinigungsmittel und zwar: Zahn⸗ 0 pasta, Zahnpulver, Zahn⸗ und Mund⸗ Wasser, Zahntinktur und Zahnelirier,
ferner Kopfwasser, Parfümerien und Pflanzenpomade. — — — 2. A
148676. C. 11724.
7 9 hannmnn”
.' JJ,,1
heesleg tst li
10⁄ 1911. Chemische Fabrik „Ergasta“ C. Nagörski, Pr. Stargard. 20⁄9 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Wasch⸗ pulver und Bleichpulver zur Wäsche, Wäscheglanzmittel, Plättmittel, Borax und Stärkezusätze.
148678.
Carinho
6/1 1911. J. de Lemos & Heß, Hamburg. 20/9
v.i:gle⸗
L. 12655.
42.
1
911. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 3 künstliche Blumen. . Schuhwaren. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. und Ventilations⸗Apparate und „Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ 7. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. .Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Bier. b. Weine, Spirituosen. und Bade⸗Salze. . Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. . Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, „Instrumente und
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, . Strumpfwaren, Trikotagen. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel⸗ produkte. Düngemittel. Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. . Emaillierte und verzinnte Waren. S schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für a. Brennmaterialien. .Kerzen, Nachtlichte, Dochte. schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ . Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ . Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ „Geräte, Meßinstrumente.
. Eier, Milch, Butter,
. Diätetische Nährmittel, Malz,
Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, ke Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ 1 18 entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
8
Maschinen (mit maschinen) Maschinenteile, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. 8 Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. 3 Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,⸗ Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Käse, Margarine, Speiseöle
Ausnahme von Treibriemen, Schläuche, Stall⸗,
und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Essig, Senf, Kochsalz.
Kl0, Schokolade, Zuckerwaren⸗ Back⸗ und Kon⸗
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. — 2 Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. hotographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, S piel⸗ Pehbage Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegen⸗ stände. 3 Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. 8 Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien,
Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen,
ätherische Ole,
kosmetische Mittel, Stärke und
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, körper, Geschosse, Munition. — Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Teer, Holzkonservierungsmittel, transportable Häuser,
Linoleum, Wachstuch, Decken, Segel, Säcke.
Filz. — Beschr.
20/9 1911. 8 Geschäftsbetrieb: Er⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Kl.
128
2.
10.
11. 12. 13.
14. 15. 16a.
18
18.
19. 20 a.
.Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche . Schuhwaren.
2. Strumpfwaren, Trikotagen. „Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
148679. P. 8619.
HL OUERGBlbö
Alex Petersen & Co., Hamburg.
37. Pech, Asphalt, Rohrgewebe, Dachpappen, Schornsteine, Baumaterialien.
38. Rohtabak.
39. Teppiche, Matten, Vorhänge, Fahnen, Zelte,
40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe,
42.
9/2 1911.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Ver⸗ tilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.
Blumen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Stahlspäne. 8*SPn⸗ Chemische Produkte für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel⸗ mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. ⸗ Düngemittel.
2 Sg *
. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Beffinstlasecne Polstermaterial, Packmaterial.
ier.
. Weine, Spirituosen. „Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnensalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus fürx)
technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.
. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,
Schmiermittel, Benzin.
. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗
Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente (ausgeschlossen sind Schiffslogs und Vorrichtungen zum Loten).
Feuerwerks⸗
. Maschinen, Masch nente ibr
Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗,
Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
„Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,
Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. 8
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. 1 Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel Schußwaffen. 8 8 Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäe 1 E1“ 1“ mittel.
Sie ofefg⸗ Sn und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer . 8283 “ beehe Nehstwwergs teine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gi⸗ Sh ö Ge
gewebe, achpappen, trans 5 3 Fahbebnn ennebtatzen anscgesaßke Ftuser⸗ Rohtabak, Tabakfabrikate r igarr Zigarettenpapier. b (außer Zigarren), Teppiche, Matten, Linoleum, Wachst Decke Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sane⸗ Näsa Uhren und Uhrteile. 8 Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Beschr.
28. 29. 30. 31.
32.
33. 34.
35. 36.
37.
148680. B. 23527.
FaAGRlIEaT F J. BURROS
4⁄5 1911. F. J. Burrus, St. Kreuz i. Leberthal i. Els. 20/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
14 148681. G. 10588.
IIIeE b Jaöopa
26/3 1910. Gütermann & Co., Gutach⸗Breisgau. 20/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Schappeseidespinnerei, Nähseide⸗ fabrik und Färberei, Spulen⸗, Schachtel⸗ und Etiketten⸗ Fabrik. Waren. Zwirne, Garne, Näh⸗ und Stick⸗Seide, Rohseide, Gespinstfasern, Garnspulen, Garnrollen, Garn⸗ wickel, Spulenhülsen, Spulenhalter, Behälter zur Auf⸗ bewahrung und zum Transport und Verkauf von Seide und Garnen, nämlich: Kisten, Hüllen aus Celluloid, Hart⸗ gummi, Holz und Metall, Kästen und Schränke für Garn⸗ spulen und rollen, Etuis aus Leder und Stoff, Necessaires und Nähkästen.
148682. B. 24089.
30.
26/7 1911. Fa.lGeorgen Ludwig Brederecke, Berlin. 20,9 1911.
Geschäftsbetrieb: Militär⸗Effekten⸗ und Posamentier⸗ waren⸗Fabrik. Waren: Aus porösem Stoff gewebte
Einlage für Halsbinden, Uniformkragen und Kragenschoner.
148683. B. 22450.
2/11 1910. Wilhelm Brauns Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Quedlinburg. 20/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik und Fabrik chemischer Produkte. Waren:
Kl. 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel⸗ Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗
34.
mittel.
des Inhabers.
16b 1526 (M. 90) R.⸗A. v. 11. 1. 1895 Umgeschrieben am 30. 8. 1911 auf Vereinigte Wei vekeezGehena. C. A. Heinrich Müller
u. Car essin esellschaft mit b ij Haftung, Nüenbett. fnse. eschrünkter 34 124674 (L. 10683) R.⸗A. v. 14. 1. 1910 Umgeschrieben am 20. 9. 1911 auf Otto Braz dorf, Magdeburg, Wilhelm Raabestr. 13. ranns⸗ 16b 92398
(St. 3652) R.⸗A. v. 14. 1⸗ „129386 (St 6260) „ „ 24. 5. 1906. „130393 (St. 5259) „ „ 14. 6. 1910.
Umgeschrieben am 20. 9. 1911 auf Romann
fabrik Adolf Steinhardt Nachfolger, K 8 Likör⸗
2217420 (Sch. 1485) R.⸗A. v. 28. 7. ttowit.
- 8480 (Soh 3012) „ 8. 2. 188. mgeschrieben am 20. 9. 1911 auf Gustav Sch'
G. m. b. H., Feuerbach bei 1 8b Schoder
26e 59300 (M. 6149) R⸗A. v. 1. 5. 1903
„ 110458 (M. 12144) „ „ 29. 9. 1908.
„ 110459 ʒM. 12315) „ „ „ „ 3
26 120321 (M. 13396) „ „ 27. 8. 1909
„ 130226 (M. 14986) „ „ Umgeschrieben am 20. 9. 1911 auf & Co., Mannheim.
„ 10. 6. 1910. Hermann Wolff
9f 49742 (H. 6732) R.⸗A. v. 26. 7 „ 51606 (§. 6733) „ „ 10. 12. 1901 Umgeschrieben am 21. 9. 1911 auf Schlittschuh⸗
& Baubeschlag⸗Industrie, Gesellschaft mi schränkter Haftung, Radevormwald. schaft mit be⸗ 22 a H. 106er. R.⸗A. Ehes 9. 1910. Umgeschrieben am 21. 9. 1911 auf Chemische rbri Sendling, Gesellschaft mit vefadardeehsabrir München. 82 38 101877 (K. 13642) R.⸗A. v. 12. 11. 1907 Umgeschrieben am 21. 9. 1911 auf Frau Ida Mai⸗ rose geb. Drosihn, Wilhelmshaven, Fährstr. 10.
Berichtigung. 161 (K. 20741) R.⸗A. v. 8. 9. 1911. jie Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Alfred Kröner Weibheg.
Löschung. 26b 100221 (Sch. 9249) R.⸗A. v. 30. 8. 1907. E1 Schuchard, Horstermark i. W.) Gelöscht 10 44850 (Sch. 4040) R.⸗A. v. 21. 8. 1900. Hö Willy Schlawe, Berlin.) Gelöscht am 20. 9.
1
Erneuerung der Anmeldung. Am 8. 5. 1911.
1114141A“A4“ 9f 51524 (x. 2131). u“ 14. 55414 (Sa 8). 8I 2 260 52323 M. 2r1) 1“ Am 14. 8 34 53092 (H. 6849, Am 15. 8 . 8 16b 55307 (K. 64119 “ . Am 16. 8. 19 A. Eehh 2 53394 (B. 7712). 1. Am 17. 8. 1911 38 5 8 . 209 391860 (l. 16829. 1912 1. 16 b 53004 (D. 2165. 8 13 51504 (F. 8829 “ 8 H8E“ Am 29. 8. 1911. 38 55745 (G CEEö1“ (G. 3705) ⸗Iim 31. . 8 26 1 38 2149 1 8 13197† „ 53065 (d. 1320). 1 995 . 1318). „ 53141 (O. 1322). „ 52162 (O. 1323). b 6 Am 1. 9. 1911. I“ (88.18 26⸗e 51599 (8.48889 16 (J. 1505). 28 528 . 6978). „ 8 31). 8 5 8 48). 42 S1Sng 8* LS9” 38 55144 (C. 3321). Am 2. 9. 1911. 23 56245 (H. 6964). 38 52548 (D. 3189). 34 51291 (St. 1834). „ 53012 (D. 3191) 21 51389 (C. 3294). „ 560271 (D. 3178) 9b 52050 M. 5170). 26d 59988½ 8 6451) 26d 53 (K. 6490). „ 5242 K. 6474). 2 weeab. (K. 1“ (G. 3708 E 8 m 3. 9. 8 429 52301 (. 8143y 842 52902 (K. 6446) imm 4. 9. 8 38 54225 (L. 4153). 6 54524 (G. 3886) 13 54994 (. 68-p “ (R. 4138). im 5. 9. . 16b 51328 (G. 3706). 26c 51730 (V. 1549 1 51849 (C. 3892). 162 52796 (B. vn9. 26a 52689 (G. 3726). 16b 54238 (L. 88909 „ 52736 (G. Erhe 8,14890 (E. 3028). m 6. 9. 38 51380 (M. 5168). 11 51999 (F. 3883) . Sge e. 37884, 88 83128 98 30b 53200 (K. 6470). „ 53302 F. 3953) 16 b 54352 (B. 8321). Am 7. 9. 1911. 2 51579 (A. 2874). 2 52164 (W. 3773) 19 53723 (B. 7844). 21 54408 (B. 7825 ½ F1 8. „ 54409 G. 7787) Am 8. 9. 1911. 260 51592 (A. 2875). 20b 52758 (B. 7863 14 52718 (W. 3780). 260 52840 (B. 7771 29 57329 (C. 3477). 42 66348, (B. 7784 Am 9. 9. 1911. 2 51681 (A. 2887). . Am 11. 9. 1911. 26a 51821 (K. 6480). 27 51620 (F. 3880 25 51646 (Sch. 4702). Am 12. 9. 1911. 34 53277 (Sch. 4687).
Berlin, den 29. September 1911. 1 Kaiserliches Patentautngt.
Hauß. 1
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewich’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.