iit, den llte
ge⸗ ale ut⸗
e- ut⸗
66
1 1
nd, 12
*
—
—
eheeeieeeee
eee
Staa
—
randenbu . Furgstärturg velle . öln “ elm II“ Hehnplborst. Höbeln 8 1““ Elbenstock.
Eisenach 85 Forfägen ürssenb. gehrenberg . Ge uhausen .
*
F er glewg . . . 28 münd C86.
Guinberg, Schk.. 18 218
8 ummeröba döl 8 50 8
Haßen i. W.) .. 9 9
1 1ö1
FSeilbeh 13 —
Fesardn. — 8 1 1
Hildestge Elster . . ö112 8 3 8 5 8
zll
Nℳ 10.
Der Gebra dnhalt
Selbstab Das Zentral.⸗ “ auch durch d
ankenburg, c. Vorna nburg, Harz
im
rs, SW. Wil
Deutschen Reichsanzei
dieser Beilage, in welcher die Bekanntmach chsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Handelsregister für das Deutsche Reige ie Königliche Expedition des Deuts helmstraße 32, bezogen werden.
Vierte Beilage ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 12. Januar
E“
bnnnnennen
1912.
ungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen
und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 104)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 1 r 8 chen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
xmnmm neem rXEINExHMAEKN2
Reich“ werden heute die Nrn. 10 A., 10 B. und 100. ausgegeben.
Aeeaxe⸗
Das Musterregister
im Monat Dezember 1911.
Dur sind Unch zas Masterregister⸗ des „Reichsanzeigers“ des Deutschen ezember 1911 bei den Gerichten geschützter“ eichs erfolgte Eintragungen neu stehender 3 Muster und Modelle in nach⸗ ahl bekannt gegeben worden: Muster davon 8 Gerichte — und plast. Flächen⸗ Berlin. Modelle Muster geimicg.. 54 834 639 195 Varmen F1 bb 26 426 1 12 böbööö684 11 28 Ulauen 1 1253 82 41 Chemnitz. 1Sbseee] 11“ ecict a. M. . . 2095 148 89 11414“ Dfenba 11 Ueühhein u.“ 8 584 5⁄ 8 Ze“ 1111“ sa. 11“ Fantatrcg.. 5 606 599. 7 u““ Füütgat . .Ps8969 bbö Ulantiedetsdorf . . 4 38 386 11“*“ Umnben. . . . . 4 1466 6 158 Fehmen 1““ 3 20 8 8 Ur. 2⁴ 2* 8* sätzg, 1e“ enscheid 1 1 Felsnitsen EeE66868ö 3 8104 — 104 böbbnb* 1I““ 0 * . 2* hemh. . 2 .6“ Kaun EEETETE“ Begchveig 111““ DOA““ v11 “ EGEbö8258 — 2855 8ö1“ Grgpingen 1ö11“ 8 2 4. eithak . . . . 3 8 111656 öböbööö 111* Ho H1“ 8 97 50 se sesrhzitz 1113“ 1““ 5 Etekensten Gallnberg 6 8 — 12 ibec 8 “ 35 89 agdeburr “ 11“ Rüne durg “ 419 2 48 benig 8171 24 22 2 Rüßneck “ 49 49 var 9 8 9 Sennebzenberg 1 8 3— betnach 1 2 2 . 8 . 2 süterGentat 1¹½ ¹9 183 Bchersleben . . . 55 54 1 Zergheimn. .. 1 s Bielefeld. . . . 11 — 11 5 . 27 24
— c 2Sto h—
2 —έ½
.
92 22 902
8 III=SeIIe=eIlSIIggsee’heee .1Sl118=l1SII=eEl ISel lSc]! Scol Ill elles
————V'—AOeSAeSxOVOBO-OVB Z =Z g=B ;— do vdo bo bo tbo to to to to te toteo totototo totobe
Gerichte
Höhr⸗Grenzhausen. . 1 Höxter. . . lmenan . .. Kaiserslautern. Karlsruhe.. . Kehl . 8
öäe-
e . Fiel üm Königsberg, Pr.. e 11
e“ e8 Laihr.
Landeshut.. Lausigt.. Lennep... Liebau . . 8 Liebenwerda.. . Eeb5 Luckenwalde.. .
Mainz Marienberg.. . .
“
Meißen... Memmingen. Metz “ Mülheim, Rhein . Mülheim, Ruhr München II.. . . M.⸗Gladbach.. Naumburg “ Neurode Neuß . Neuwied . . . .. Oberstein. Olbernhau. Oranienburg.. . . Ottmachau n Pulsnitz .. Quakenbrück.
Muster
davon und plast. Flächen⸗
Ur⸗ heber Modelle Muster 2
50 50 7 7 — 18 10 8 51 51
— 92
02 9.
8 ˙9☛ — 02 to do FScoSARÆoISSÖSEnCRGSboSroh
— Z
— KÄCoSeSgSSoSSSSGoSEshEN
86 10“ 12gbe!
—
Radeberg. Radolfzell “ Reichenbach, Vogtl. 22 22 Rheydt ““ 100 100 Ronsdorf. . 35 35 Rüstringen .. 9 — Sagan. 6 8 Sayda. ö“ 1 Schwelm... 521 521 Stolpen . 35 35 — Straßburg . 10 — 10 Tharandt. 8 8 — Tuttlingen 2 — 2 UIm “ 30 — 30 Viersen 2 2 — Waldenburg, Sachs.. 1 — 1 Waldenburg, Schl.. 4 4 — Wermelskirchen.. . 14 — 14 Wormha 2 — 2 i“ 17 — 17 he “ 7 — 7 Zwickan 24 — 24 Zwönitz 8 176 — 128 zusammen bei 164 Ge⸗ richten. 441 10597 3916 6681
Unter den 28 Urhebern, die bei beipzig angegeben
sind, befinden sich 11 Ausländ
eer, die zusammen für
382 Muster den Musterschutz nachgesucht haben. Es
beteiligten sich dabei 5 Oesterre
licher mit 26 plastischen
und 12 Flächenerzeugnissen, eine Firma in St. Gallen in der Rlachen meldete 150 Neuheiten von Dentelles Frankreich lieferte 136 Luxuspapiere, England
an 8 6 Gummiabfätze und 1 Stoffm burg wurde das Modell einer New York eine Reihe von 50
zuster, aus St. Peters⸗ Glasflasche und aus Bildern eingesandt.
Handelsregister.
Im Handelsregister wurde bei der Aktiengesellschaft
Aachen.
„Rheinische Nadelfabriken“
getragen: Die Prokura des E loschen.
Aachen, den 9. Januar 1912. chen, dan Mntsgericht
Aen Landelgregister mutde Im Handelsregister wu Firma „Chefrau Friedri
[89976]
in Aachen ein⸗ rich Schleicher ist er⸗
Abt. 5.
[89975] heute eingetragen die
sch Wilhelm in der
entral Kaufhaus Alsdorf“ in Als⸗ “ ee Inhaber die in Gütertrennung lebende Ehefrau Friedrich Wilhelm in der Wiesche, Gertrud geb. Buschmann, in Eschweiler.
Aachen, den 9. Januar
Kür. Untsget.
Altona, Elbe.
1912.
Abt. 5. [89977]
Eintragung in das Handelsregister: — 9. Januar 1912.
Bei A 361: Wilh. Schu
It & Co., Altona:
Der Kaufmann Reinhold Schultz, ist am 15. Sept. 1909 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Altona. Königl. Amtsgericht. 6. Bekanntmachung.
Alzey. In das Handelsregister 8. Januar 1912, betreffend
[89978] Abteilung B ist am die Genossenschafts⸗
brauerei Rheinhesfsischer Wirte vormals Th.
Kleinknecht, Gesellschaft Haftung mit dem Sitze 3 worden:
mit beschränkter u Alzey, eingetragen
„ Das Stammkapital wurde durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Dezember 1911. von 473 000 ℳ auf 476 500 ℳ erhöht und die Er⸗ höhung des Stammkapitals in Stammeinlagen von le 500 ℳ von 7 neu aufgenommenen Gesellschaftern übernommen und je zur Hälfte eingezahlt. Alzey, den 8. Januar 1912. Gr. Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. [89979]
Auf Blatt 1262 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Annaberger Kurz⸗ waren⸗Industrie Oswald Poller & Co. in Annaberg. Gesellschafter sind der Kaufmann Oskar Oswald Poller in Annaberg als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden.
Angegebener Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Kurzwaren der Tevxtil⸗ branche. 1
Annaberg, den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Arys. [89980] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 26 eingetragene Firma „Bruno Freiwald Arys“ ist erloschen. 8
Arys, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Aschersleben. [89981] Die unter Nr. 195 des Handelsregister A einge⸗ tragene Firma „Otto Müller“ ist erloschen. Aschersleben, den 4. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Bentheim. [89982]
In das hiesige Handelsregister Abtellung B Nr. 1 ist heute zur Firma Schlikker & Söhne mit be⸗ eeee Haftung in Schüttorf folgendes ein⸗ getragen:
Kaufmann Johann Bernhard Schlikker in Schüt⸗ torf und Kaufmann Friedrich Kröner in Schüttorf sind als Geschäftsführer mit dem 31. Dezember 1911 ausgeschieden.
Als neue ordentliche Geschäftsführer für die Zeit vom 1. Januar 1912 an sind Udo Dittmar und Friedrich Möller, beide zu Schüttorf, mit der An⸗ ordnung bestellt, daß je einer von ihnen nur mit einem anderen ordentlichen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten und die Gesellschaftsfirma zeichnen kann.
Der Bernhard Campen zu Schüttorf ist für die Zeit vom 1. Januar 1912 an zum Prokuristen in der Art bestellt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Geschäftsführer die Gesell⸗ schet vertreten und die Gesellschaftsfirma zeichnen ann.
Bentheim, den 6. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [89984]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 10 144: Rheinisch⸗ Schlesische Versicherungs⸗Bauk, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Gegenstand des Unternehmens: Direkter und indirekter Betrieb von Versicherungen gegen 1) Feuer⸗, 2) Einbruch diebstahl⸗, 3) Wasserleitungs⸗, 4) Transport⸗, 5) Haftpflicht⸗ und Unfallschäden. Grundkapital: 6 000 000 ℳ, Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Oktober 1911 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, selbständig durch dasjenige Mitglied, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstandes (ordentliches wie stellvertretendes) oder von einem Mitglied des Vorstandes (ordent⸗ liches wie stellvertretendes) und einem Pro⸗ kuristen. Zum Vorstand ernannt ist allein der Generalagent Max Stock in Steglitz⸗Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 6000 Stück je auf den Namen und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern (Direktoren, stellvertretenden Direktoren). Bestellt wird er durch den Aufsichtsrat zu notariellem Pro⸗ tokoll, der erste jedoch durch die Gründer auch zu notariellem Protokoll. Die Entlassung liegt dem Aussichtsrat bb. Der Aufsichtsrat ist befugt, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, einem derselben die Befugnis zu erteilen, für die Gesell schaft allein zu⸗ Feichnen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffenklicht. Die Generalversammlungen werden durch öffentliche Be⸗ kanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) praktischer Arzt Dr. med. Leopold Grunen⸗ berg in Wesel, 2) Kaufmann Alfred Brockmann in Löln, 3) Kaufmann Heinrich Bernard Brockmann in Düsseldorf, 4) Kaufmann Carl Allert in Cöln, 5) Kaufmann Johannes Nordhoff in Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Otto Graf von Baudissin, Kaiserlicher Bezirksamtmann a. D. in Berlin, 2) Dr. jur. Lambertus Brockmann, Rechts⸗ anwalt am Oberlandesgericht in Düsseldorf, 3) Dr. Andreas Grunenberg, Mitglied des Abgeordneten! haufes, in Düsseldorf, 4) Bankdirektor Dr. Kasimir Hacig in Posen, 5) Regierungsrat Dr. Paul Hager in Berlin, Direktor der Preußischen Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, 6) Wirklicher Geheimer Nat Dr. Hamm zu Bonn, Mitglied des Herrenhauses, 7) praktischer Arzt Dr. Mar Hanke in Beuthen (Ober⸗
schlesien), 8) Kommerzienrat Dr. Georg Heimann in Breslau, 9) Edwin Graf Henckel von Donners⸗ marck in Romolkwitz (Schlesien), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Abgeordnetenhauses, 10) Kommer⸗ zienrat Josef Kaiser, Fabrikbesitzer in Viersen, 11) Amtsgerichtsrat Dr. M. Oster in Cöln, 12) Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Bankier in Essen, 13) Hans Graf Praschma, Herrschaftsbesitzer, Mitglied des Reichstags und des Abgeordnetenhauses, in Rogau (Schlesien), 14) Leopold Graf von Zieten⸗ Smolitz, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Abge⸗ ordnetenhauses, in Smolitz (Posen). Zur Bestreitung der Kosten der Errichtung und ersten Organisation ist ein Organisationsfonds gebildet, in den die Gründer 10 % des Nennbetrags der von ihnen über⸗ nommenen Aktien einzahlen, welche Zahlung à fonds perdu erfolgt, sodaß für die gezahlten Beträge auf Rückerstattung oder Verzinsung sowie auf Beteiligung am Grundkapital oder am Reingewinn verzichtet wird. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. — Bei Nr. 1573: Actien⸗Gesell⸗ schaft H. F. Eckert mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Bromberg, Neubranden⸗ burg i. M. und Friedrichsberg bei Berlin. Gemäß dem schon duochgeführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Dezember 1911 ist das Grundkapital um 1 200 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 6 000 000 ℳ. Ferner die von derselben Generalversammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht ein⸗ zutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1200 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Oktober 1911 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 131 % nebst 4 % Stückzinsen seit 1. Oktober 1911 bis zum Zahlungstage. Dieselben sind neich Eintragung der durchgeführten Grund⸗ kapitalserhöhung in das Handeis stter den alten Aktionären mit einer mindestens 14 fägigen Ausschluß⸗ frist zum Kurse von 135 Prozent zuzüglich Stück⸗ zinsen und Schlußscheinstempel derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je Nennbetrag 4800 ℳ alte Aktien eine neue bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in Inhaberaktien 4000 Stück über je 600 ℳ und 3000 Stück über je 1200 ℳ. — Bei Nr. 3183: Aktiengesellschaft für Elektricitäts⸗Anlagen mit dem Sitze zu Berlin: Die Eintragung vom 4. August 1905 wird ergänzt. Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch dasjenige Mitglied selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstandes (ordentlichen oder Stellvertretern) oder von einem Mitgliede des Vorstandes und einem Prokuristen. — Bei Nr. 865: Direction der Disconto⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Herig feeahnnscs. Der persönlich haftende Gesellschafter Geheimer Seehandlungs⸗ rat a. D. Alexander Schoeller zu Berlin ist ver⸗ storben. Prokuristen: 1) Karl Barth in Frank⸗ furt a. M., 2) Moritz Meyer⸗Scherer in Frank⸗ fürt a. M., 3) Gerhard Leopold in Frankfurt a. M., 4) Heinrich Frese in Bremen. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft jedoch nur unter der Firma: Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Prokura des Curt Erich, Dr. Walter Schlauch, Dr. Franz A. Boner, Felix Goldschmidt, Paul Vorholz, August Ulrich, Gustav Wiß, Gustaf Schlieper, Carl Mever, Max Worch, Dr. Richard Dietzschold, Dr. Richard Fuß, Heinrich Schneider, Ludwig Schiricke, Ernst Jaup, Dr. Hermann Julius Mankiewicz, Paul Sydow, Moritz Krell, Bernhard Schlicht, Hermann Burkhardt, Louis Neuhauß, Paul Lücke, Carl Berner, Otto Stechert, Benno Frank, August Holz, Curt von Karger, Hermann Klee, August Siebenbürgen, Georg Holz⸗ born, August Krollmann, Carl Kuhlmann, Johannes Querndt, Friedrich Thürnau, Gustav Ruscheweyh, Otto Kroll, Carl Thürnau, Louis Dahlheim, Martin van Damm, Paul Ebel, Alwin Schäcker, Richard Kowalski, Fritz Saffran, Paul Hasford, Reinhold Schirrmeister, Georg Lange, Emil Lincke, Felix Friedensohn, Hildemund Heise, Paul Forkert, Dr. Eduard Sachs, Paul Oppenheim, Ernst Bam⸗ berger, Dr. Ernst Goldschmidt, Ernst Simon Heinrich Jos. Weismann, Heinrich Klaßen, Fritz Heinrichsdorff, Leopold Klauser Carl Kurzweg ist beschränkt auf die Vertretung der Hauptniederlassung in Berlin und derjenigen Zweigni’ derlassungen, die mit der Hauptniederlassung in Berlin dieselbe Firma führen. Erloschen ist die Prokura des Heinrich Wolde in Bremen, des Johann Schlingmann in Bremen, Gustav Goldschmidt in Berlin und des Theodor Pruchtnow in Berlin. Berlin, den 5. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister 3 des Königlichen Rausgerichts Berlin⸗nae.
teilung A.
In unser Handelsregister i inget
worden: Nr. 38 726. stebeute einheragen Berlin. Inhaber: Salomon Marx, Banki 4 Grunewald Nr. 38 727. Firma: Ffidor SChrene Rixdorf. Inhaber Isidor Schreter, Schuhm g22 meister, Rixvorf. Branche: Schuhwarengeschäf.
Geschästslokal: Hermannstr. 52. — 8 18 (Firma Wilhelm Schäfer, vafche b2dr. 22*