Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger
tatistik und Volkswirtschaft.
n im Spezialhandel in der Zeit vom März der beiden letzten Ja dz = 100 kg.
Neue Dampfer achfrage sehr kna gegenwartigen Fra
2 8„†2 8 sind infolge des englischen Kohlenstreiks denge
Raten erhölt 21. bis 31. März 1912 deennt. nür g pöhegeh h
chtraten für verfügbare Dampfer i
Sund im Mona
8 Warengattung
Baumwolle.
Nach Rotterdam — London —Hull Antwerpen — Hamburg—Weser st ist offen; aber die Eröffnung der 8 2 Wochen zu erwarten. Pence teurer als von Odessa.
dem Dnjepr ist Monat März
Monat März on sind um 6
Flachs, gebrochen, geschwungen usw.. . Hanf, roh, gebrochen, geschwungen usw. Jute und Iihee 8 Merinowolle im Schweiß . Kreuzzuchtwolle im Schweiß Eisenerse .. . 11.“ S 1““ Braunkohlen b““ Erdöl, gereinigt (Brenn⸗ und Leuchtöl) Chilesalpeter ... .. “ ““ 1“ Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw.. räger, eiserne. .. ö11““ Eisenbahnschienen. 1114“ Straßenbahnschienen.. “
.
.
Eisenbahnschwellen aus Eisen⸗ Fipfer.
Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold
Deutsche Goldmünzen Fremde Goldmünzen.
Berlin, den 6. April 1912.
. sverrungs⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperr maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhe
G dh bam ts“
88
1) 2 275 418
16, bis 22. März erkrankten davon 7 (7) in Nag Hamadi, 2 (2) in
und Tantah und je 1 (—) in Daman
In den beiden W 8s ertrankten in Ine 6 275 + 17 28
9 s 2 . 8 8 Seeen an N Pe, t2 Peprins⸗ die Division Benares), 6574 auf Benga die Stadt Kalkutta), n, 2494 auf d
13 (11) Personen,
—
Britisch Ostindien.
14 334 + 15
Von den 29 fällen kamen 1
ie Präsidéntschaft Bomban (d Bombay und Karachi 57 und 69, 2 0), 1538 auf den Staat Hyderabad. ( yderabad 68 SS. . 8r dags Zentralindien, 669 au 39 1 den Staat Mysore, 232 auf Brrha G tadt Rangun), 141 auf Rajputana
division 116
“ die Stadt H Einschließlich: ¹) von eisen⸗ oder manganhaltiger G
haltigem Schwefelkies, ²) des Ferroaluminiums Ferroman ⸗nterlagsplatten aus Eisen, ⁴) ohne Barren aus Bruchgol
Kaiserliches Statistisches Amt. D. elbrück.
sgebranntem eisen⸗ ³) der Eisenbahnlaschen und . 48 auf die S Merwara, 10
Land⸗ und Forstwirtschaft. Der Saatenstand in Preußen zu Anfang
Mit einer in der „Stat. Korr.“ gegebenen Ue Saatenstand in Preußen am Anfang des Monats für das laufende Jahr nach den Berichten der
Saatenstand in Preußen. Nochmals sei erwähn
mungen des Bundesrats vom 3. Mai 1911 zu A April bis eins ließlich Dezember
spätestens am 5. Tage der betreffenden Monate, Statistischen Amte als Beitrag zu seiner Veröffen Reich zugehen sollen.
itterung während des Winters 1911 5 Landwirtscha
Regen, zeitweise auch etwas Kälte, während bal Temperatur sank und auf einige he
Um die Mitte des Januar setzte bei S ein, das bis zum 5. Februar aahielt und da — 310 C erreichte. Die west Landesteile waren hiervon etwas weniger betroffen. weiteren Verlaufe war der Februar zumeist m r Schnee, ausgenommen in den nordöstlichen Obgleich im März einige scharfe Nachtfröste kamen, w doch überwiegend mild, an einigen Tagen sogar s
Aus diesen Nachrichten läßt sich schon ersehen,
winterung der Saaten im 1 und ganzen als
sprechen ist. Nur die englischen Weizensorten haben h die Schneedecke gering und vor dem Schmelzen schon verr oder weniger Schaden erlitten, beträchtlicher jedoch inf fröste, während die Roggensaaten nur wenig zumeist als gut, mitunter sogar als sehr wurden. Wenn kein Nachwinter kommt, sieht
wicklung dieser Halmfrüchte sowie des hauptsächli westlichen Landesteilen gebauten Spelzes mit den b entgegen. Allerdings wird auch bemerkt, daß des Roggens, der stellenweise bereits zu üppig fürchten ließ, einstweilen eine niedri
ausfallen. Sie berechneten sich
2,6 im Dezember v. J.), bei dem Winterspelz auf ei dem Winterroggen auf 2,3 (2,5).
beurteilt worden, die bereits im August eingesät w.
gingen. Auch sollen sie verschiedentlich dur
Aussichten des Klees während des Winters w vermocht. Die bei der Trockenheit des V man mit Stickstoffdüngemitteln vergeblich wiede manchen Feldern ist die Pflanze gäntlich verschwunden. achtungsziffern bezeichnen nur das Auss Bestandes. Die Luzerne konnte sich
benötigen, bei dem letztere vielfach in g zu erwarten sind. Wieviel sie jedoch ziffernmäßig s Futterpflanzen wie dei den Halm⸗ und Oelfrüchte
fand sich bei dem Klee die Note 3,6 (gegen 3
bei der Luzerne 2,9 (gegen 4,1 im Okrober v. Die Wiesen waren schon überwiegend ein
lichen Landesteilen zeigten sie bereits richtiges
konnten die des Nordostens sehr oft noch
eintreten wird, kann in diesem Jahr auf
stark genug und ging nicht langsam zur Schwelze, durch Regen weggespült. Die Noten, die sich im St bei den Rieselwiesen auf 2,4 (gegen 3,6 im Oktob Naturwiesen auf 2,8 (4,1) berechneten, bringen al deutende Besserung zum Ausdruck. MNitit der Bestellung der Aecker zur Sor
mit Ausnahme des Nordostens, wo kaum der Anfan überall tüchtig beschäftigt gewesen und in den westliche
bei dem milden, allerdings mitunter regnerischem We vorwärts gekommen; hier w
Kaum erwäh
ir und 1 auf Coorg. auhs Faschm⸗ Zufolge Mitteilung vom 24. F nar in Durban 2 Personen der in ärztlicher Behandlung. In Para wurden vom
sind seit dem 9. Febr 2 befanden sich noch
sttodesfälle festge 0S Fkefans 88 Mitteilung vom 30. Januar deish ge Antofagasta, Pisagua und Talta
“ 8 8 u Februar befanden sich im Krankenha
Die Zahl der von den V hte, die den vorstehenden
legung des Zeitpu
ertrauensmännern rechtzeitig eingesandten
en zugrunde gelegt sie beträgt nur 428
x von der Mitte auf den
April 1912. bersicht über den April beginnen die landwirtschaftlichen Vertrauensmänner zusammenzustellenden Veröffentlichungen über den n ü t, daß diese Nach⸗ richten infolge der am 1. Juni v. J. in Kraft getretenen Bestim⸗ nfang der Monate
1 zu sammeln find und ihre Zusammenste zungen seitens der Einzelstaaten bal
dem Kaiserlichen tlichung für das
Für den gegenwärtigen Bericht dürften zunächst die Mitteilungen über die W
/12 auf die Aussichten chaft schließen lassen. Danach brachte der Dezember viel d na
eitere Tage überall Schneewe
11. bis 17. Febr hnlich gering; uikts der Bericht
ang der Monate scheint daran s
Jquique, 2 endemisch auf. Freude am Gartenbau, „kann nur dann von genem oder gemietetem ten zu neuen Saater gute Bücher für Verbreitun eigene Anschauung, die ch bei derartiger Selbst nstalt Berlin⸗
ch jetzt mehr und mehr ver⸗ ein, wenn die Arbeit der Garten⸗ n Boden von Erfo
Trujillo angeblich 34
lg gekrönt ist, Gewiß sorgen Ver⸗ g der nötigen Kennt⸗
Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige in: 1 Vom 21. bis 27. krankungen und in K
eine, Zeitschrift nisse, aber das lebendi fachgemäße Untersuchu önigliche Gärtnerlehra der großen Beteiligung un praktisch⸗theoreti Lehrganges
ebruar in Merida 3 ambul 7 Todessälle;
Ceara vom 1. bis 31. Januar 1 un Februar 5 Todesfälle.
1-—
ig fehlen do
Dahlem glaubt Aufnahme ihrer bis⸗
Gartenfreunde Wertschätzung en e des Programms sei g der Pflanzen, zw der Hausgarten, nen im Hause, Champignon⸗
Manaos vom 4. bis 10.
—⁸811““
Deutsches Reich. wurden 10 Erkra
sonen) festgestellt
In der Woche vom 24. bis ste nkungen (sämtlich bet aus Rußland zugere b in Groß Kordshagen Vorwerk Zeitz 1„0⸗Be⸗ Poserna (Landkreis Weißenfels, Reg ro (Kreis Grafschaft Hohenstein), Reg.⸗Bez. Erfurt), K. Schleswig), Mönchho Westerhaus (Kreis 5 chwarzburg⸗Sondershause
28. März in Galizien 666
Fleckfieber. 1 oche vom 24. bis 30. März wurde
chen Auswanderer) stellt. März in Galizien
ne
Gartenangelegenheiten nur folgendes hervorgeh Düngung, Wurzeltätigkeit und im Hausgarten zucht, Obstbau
Die einzelnen Le des Instituts vertreten. der Königlichen Gärtnerle Das Honorar bet
„ und zwar je 1 Reg.⸗Bez. Stralsund),
c8
in den nordöstlichen
8 anzen und Blun lichen, besonders die
anzenkrankheiten. hrgegenstände werden von den ständigen Lehrern
gen sind umgehend an den Direktor Steglitz⸗Berlin zu r Ausländer 12 ℳ.
Burschla (Landkreis Mühl
eerzogtum Lauenburg,
Prov. Rheinhess
ild und regneri Gegenden, ar die Witterung 1 chon recht warm, und der Entwicklung der Feldfrüchte günstig.
daß die Durch⸗ eine gute anzu⸗ ier und da, wo weht war, mehr olge der März⸗ einbüßten und
Prov. Starkenburg),
en), Ebeleben (Se rägt für Deutsche 9 ℳ, fü
sterreich. Vom 17. bis
10 2SS
Saatenstand und Getreideh
andel in Rußland. Der Kaiserliche
in Odessa berichtet unterm Niederschläge. Die einigen Tagen schon Winterfaaten lauten
— —
Generalkonsul M.: Der Berichtsmonat brach in noch kühl;
günstig; der stre⸗ t Der Boden ist sch
i begonnen hat. den Osterfeierta
plätzen sind sehr gerin ligen und regnerischen W ssischen Weizen „ namentlich sind sta⸗ länder halten sich wie vor stark gef wünschen übrig, nur der wird gefragt, während
niedrigen Preisen gestiegen und h
mäßig hohen P
krankung (bei einem russis Oesterreich. Vom der Bukowina 5 Erkrankung
Genickstarre.
In der Woche vom 17. bis 23. März sind 2 Todesfälle) in folgenden
dagegen herrschte an een Berichte über die hat den Saaten fast keinen Schaden f ahrsbearbeitung, die Frühjahrsaussaat bis zu ren zu den südrussi olge des herrschenden
man der Ent⸗ ch in den süd⸗ lesten Hostnungen dem weiteren Gedeihen war und Lagerung be⸗ gere Temperatur zuträglicher wäre. ach alledem mußten auch die Begutachtungsziffern zufriedenstellend
Ee,; krankungen (und den. Die Zufuh [und Kreisen] ge⸗ Düsseldorf 1 Oesterreich 1 Erkrankung.
Regierungsbez Arnsberg 1 (1) ([Hamm Trier 1 (1) (Saarburg]. .Vom 10. bis 16. März in der Stad
el⸗ bis 16. März 1 Erkrankung in Bal üärz 1 im Kanton Bern.
Spinale Kinderlaͤhmung. “ Woche vom 17. bis 23. März ed 1 fall) in folgenden Fegssfihnc.
Landespolizeibezir towitz Land], Schleswig
chiedene Krankheiten. 2, Paris 31,
etters fast grundlo zeigte besonders rke rote Sorten
andauernd zurück.
schöne helle Roggen vöö bessarabi
- b — wenn Note 1 sehr gut“, 2 „gut“, 3 „mittel (durchschnittlich)*, 4 gering“ und 5 „sehr gering“ bedeutet — im Staatsdurchschnitt bel dem Wi 1
ch Stadt, vom 17. bls 23. M. Winterweizen au
Kare Ware bleibt nach oggen läßt viel zu
¹]
scher Roggen nur zu ise sind von neuem ganzen Saison zufolge der verhältnis⸗ verleiten und Preis zahlen. Rußland noch kleiner Deutschland der T scheint in Ruß in Verbrauch notw ein Rückgang der Hafer sind anh Die Zufuhren von Ma tändig trockener T ginnen. Für die Sommer schäft zu erwarten. — gen Mühlen sich inzwischen ve ige billiger Angebote aus den Kolza (Raps) wurde nur fi
Odessaer Börse stellten peken für das Ulka 111 — 128, „Hafer 100 — 110 orräte betrugen
krankungen (und eniger günstig sind die Oelfrüchte, Winterraps und Rüb sen,
[und Kreisen [Berlin], Reg.
höchsten Punkt der eite Hand lä rreise zu Blankoabga us jeden geforderten
n erden und infolge der damals herrschenden Trockenheit dürftig bestockt in den Winter ch Frost gelitten haben.
Ihre Ziffern ergaben für den Staat wieder, wie im Dezember, 2,8. Auf den mit Futterpflanzen bestellten Feldern haben sich die enig mehr zu bessern orjahres verdorrten Stellen hat r zu beleben ve .
eraus, daß die Obwohl zurzeit in ingeschränkt ist, onte für den eigene er ist vor der Hand Die Zufuhren von
sind, als man Berbrauch russischer land selbst das bis endige Quantum zu Gerstenpreise kaum altend sehr schwa is haben gänzli Vare dürfte erst nach aate ist in Mais insaat markt ist rsorgt haben und La Platastaaten ür den örtlichen
sich die Preise am 25. Roggen 90 — 100,
„Leinsaat 242, Hederi am 1./14. März d.
St. Petersburg 3, „Paris 7, St. Petersburg 6, Varizellen: Erkrankungen; n 1 Todesfall; St. Petersburg, 2 Rea.⸗Bez. Brezlau 1
13 Todesfälle,
Prag 132, Wien 106 ehen des noch vo
vermöge ihrer tiefergehenden Wurzeln besser halten und wird weniger Umackerungen als der Klee anz ungewöhnlit
aufgehört; das Ges
„Hildesheim, den Osterfeiertagen
chem Umfange owohl bei den
3 bei d g n betragen werden, darüber wird der Maibericht näheres bringen. Im
Petersburg, Prag Staatsdurchschnitt en; Genickstarr Dezember) und
örnerkrankheit: R
Christiania 6, 88” 2 Fetzan Allenstein 85 Erkrankungen 8 Gestorbenen 1
en Berichtsorte 1895/1904: 1, Erkrankungen wurden adt Berlin 120),
121, Düsseldorf 166,
Paris 97, St.
W : 1,10 %) gestor rankungen w
egrünt; in den west⸗
1 achstum, das stellen⸗ weise schon zum Weiden veranlaßte. Dagegen waren sie im Nord⸗ osten noch grau. Während einige Vertrauensmänner
Mais 78 — 90 westens einen sehr zeitigen Schnitt in Aussicht
storben in Bo
ttrop, Gl. Landespolizeib 1 süöhee
geben. Da aber hier bei günstiger Witterung auch bald Wachstum
eine gute Futterernte gerechnet werden. Allerdings, so wird au vielfach
darf es an Niederschlägen zu geeigneter Zeit nicht fohl
Trockenheit des Vorjahres infolge unzureichender Winterfeuchtigkeit noch nicht überwunden ist; denn das Schneelager war nicht überall sondern wurde aatsdurchschnitt er) und bei den so eine ganz be⸗
L1““ Röteln (187 Verschiedene Weizensorten e Weizen zusammen
Mais 84 696,
8 Rumm ben in Boxhagen⸗Rumma⸗
Kreis Gostyn), in . „ London (Krankenhäuser) 40, urg 77, Stockholm 40, W f 895/1904: 1,62 %) gestorben er ige im Landespolizeibesir Päpisse deg.⸗Bezirken Arnsberg 10 dam 125, Schleswig 101,1 5, London (Krankenhäuser, g 63, Stockholm 31,
Gerste 15 790, 1638, Hanfsaat 1638, Lei Rübsen 6552, Erbsen 4
gen aus Odessa betru koggen 400 000
Nopenhagen 8
— Erkrankun Die Verschiffun zen 800 000 Pud, . Mais 3 Millionen P Die Marktlage au Die Kauflust gering. Leinkuchen, lose.. Rapskuchen, losfe chen in Säcken, Si onkuchen in Saͤcken.. Hederichbanernkuchen. Trotzdem die Getreidebestände upfer ihre Ladung doch zu
rste 1 ½ Millionen Pud,
enmarkt war wiederu e betrugen frei as
mmerung ist man gemacht war,
9, 5 n Hamburgtew i Landesteilen
f dem Oelkuch
1 ar stellenweise schon mit dem Kartoffeln begonnen.
„ondon (Krankenh ufer) 54, New
Fern Ne⸗ JPaner wurden ungen gemeldet an Typhus in New g 46.
sehr klein sind vollen Frachtra
konnten verfügbare Monat Febr ten vervollständigen. .
ar (für die deut lungen verzeich
d na schen Orte) sind tlaufenden wöchentlichen
neten Fällen vo