zum Deut No. 85.
1. Untersuchun
8 gssachen.
3. Aufgebote, Verkuft und Fundsachen,
1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
“
Zweit
e B ischen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats
8
eilage
Berlin, Sonnabend, den 6. April
6. Erwerbs⸗ und Wirt 7. Niederlassung ꝛc. vo
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 ₰.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 8% Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
anzeiger. 1912.
sccss nc sasehät.
sanwälten.
9 Untersuchungssachen.
1” Steckbriefserledigung. S dem 5. Februar 1895 gegen den Kauf⸗ 868 i tiv Andreas Abel, geboren am 18. August gerichte 1Stolpe, vom Untersuchungsrichter des Land⸗ ledig; 1 Berlin erlassene Steckbrief wird als er⸗
gr zurückgenommen.
Verlin, den 2. April 1912.
er Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.
24 e4. K LlsalrAas dol Fahnenfluchtserklärung. nis Hen Untersuchungssache gegen den Rekruten Bezirt dmann Otto Schuppmann aus dem Ldw.⸗ der 8 dorgau, wegen “ wird auf Grund d e f. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 88 356, 360
su s⸗G.O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ 1 rklärt. 8 8
Lch-
ie uU t 2
Mußerünter dem 22. Januar 1902 gegen den Reusketer Johann Petermaun der 1. Komp. Inf.
aufgeho r 42 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist
Stettin, den 3. April 1912. 8
Königliches Gericht der 3. Division. —— — Aufgehote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
BE388 8 . Zwanasversteigerung. Bm Wege der degevolüseang soll das in 1 Neue Grünstraße 39, belegene, im rund⸗ zur 3 hoh der Luisenstadt Band 9 Blatt Nr. 657 auf Feit der Eintragung des Versteigerun svermerke gebau en Namen der verwitweten Frau Anna Neu⸗ eingettn geborenen Weber, in Berlin als Vorerbin haus ragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ 88 auerwanit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppel⸗ flünevohngebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ m 819 2 Höfen, von denen einer unterkellert ist, durch de Junt 1912, Vormittags 11 Uhr, straße 8 unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ r. 113 3/14, III.“ (drittes Stockwerk), Zimmer — 6181115, versteigert werden. Das Grundstück rolle markung Berlin — ist in der Grundsteuermutter⸗ bäudeste nachgewiesen und nach Nr. 882 der Ge⸗ von 21 dsrrolle bei einem jährlichen Nutzungswert bäudest 60 ℳ mit 840 ℳ Jahresbetrag zur Ge⸗ am euer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk 85 K. 2h Mär 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berli
Kö in, den 23. März 1912. 8
21nal hes Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. Zwangsversteigerung.
OCx.
1 Beallne Wege der Zwangsvollstreckung soll das in bon der Köpenickerstr. 39, belegene, im Grundbuche Zeit ir Lussenstadt Band 50, Blatt Nr. 2470 zur auf deer, Eintragung des Versteigerun svermerks Gesellsa Namen der Baugesellschaft Wilbelmstraße Witcheschaft mit beschränkter Hafang zu Berlin, dus: amstr. 28, eingetragene Grundstück, bestehend Rückflie Porderwohn⸗ und Geschäftshaus mit linkem guerfalgel und erstem unterkellerten Hof, b. Doppel⸗ Seitenikgebäude mit linkem Vorflügel, rechtem Hof euflügel, Queranbau und zweitem unterkellerten durch 8 13. Juni 1912, Vormittags 10 ½ Uhr,
stelle das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtg⸗ Zimmer’Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, der Grr⸗ Nr. 113—115, versteigert werden. Das in stüch rundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ und hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1304 27 vois bei einem jährlichen Nutzungswerte von er ℳ zu 684 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. in de Bersteigerungsvermerk ist am 23. Februar 19 2 as Grundbuch eingetragen. 87 K. 38. 12. Könerlin, den 29. März 1912. 1 gliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 8
[1II77.
1772- Zwangsversteigerung. 1 Berln. Wege der Hwangevollstreckung soll das in Banin belegene, im Grundhuche von Berlin Wedding)
9137 Blatt Nr. 3267 zur Zeit der Eintragung Glaseversteigerungsvermerks auf den Namen des Gru ermeisters Adolf Lichiner in Berlin eingetragene 10 ndstück am 9. Mai 1912, Vormittags Geri Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der stei ichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, ver⸗ Fneghrt werden. Der auf den 25. April 1912, Vor⸗ wird 8 10 ¾ Uhr, anberaumte Versteigerungstermin gebz aufgehoben. Das Grundstück, Vorderwohn⸗
süude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quer⸗ süüde und Hof, liegt in der Gemarkung Berlin, blathextstraße Nr. 131, umfaßt die Parzelle Karten⸗
Grö 31, Flächenabschnitt 1999⁄/1 von 8 a 42 dgm 8 mnüse und ist unter Nr. 26, 480 der Grundsteuer⸗
Steterrolle und Nr. 1391 der Gebäudesteuerrolle des
Nladtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen
tei zungswert von 14 900 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ sgerungsvermerk ist am 8. Dezember 1911 in das zundhuch eingetragen.
Kömerlin. den 7. März 1912.
tigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗ Abteilung 7.
11173 11“
1111732] Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Band belegene, im Grundbuche von Lübars Veist 10 Blatt Nr. 289 zur Zeit der des mansigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ tragens Ernst Kaeschner in Waidmannslust elnge⸗ mittags örunoftüc Lam 10. Mai 1912, Vor⸗
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,
an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Be⸗ käeen se 2, belegene Grundstück enthält Wohn⸗ 8 mit Hofraum und besteht aus den Trennstücken Fartenblatt 1 Parzelle 699/44 und 700/45 mit einer Größe von 6 a 21 gm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Nr. 272 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 327 a mit einem jährlichen Nutzungswert von 2470 ℳ verzeichnet. Der T1“ ist am 5. März 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. März 1912. 1. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
111733 Zwangsversteigerung. Im Wege der “ soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 122 Blatt 2833 zur Zeit der intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ostenderstraße Grundstückserwerbs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 14. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplat, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Niegt in Berlin, Koloniestraße 72, besteht aus Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 2219/260 ꝛc. von 9 a 12 qm Größe und ist unter Artikel 23 398 neu 4267 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 4267 der Gebäude⸗ steuerrolle eingetragen. Jährlicher Nutzungswert 11 700 ℳ. Der Versteigerungsvermer ist am 23. Februar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. März 1912. . 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[2653] Aufgebot. . Christian Ziegler von Gedern hat als Alleinerbe der am 22. Maͤrz 1911 zu Gedern verstorbenen Jo⸗ hann Georg Ziegler Witwe, Anna Katharine geb. Haas, Aufgebot der angeblich verlorenen Aktie Nr. 112 des Vors ℳ9. und Creditvereins Gedern A. G. beantragt. Der Inhaber dieser seit 26. September 1889 der Johann Georg Ziegler Witwe im Aktien⸗ buch zugeschriebenen Urkunde wird hiermit aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. De⸗ ember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor unter⸗ ereiaiem Gericht bestimmten Aufgebotstermin unter Rechte anzumelden,
Vorlage der Urkunde seine folgt.
widrigenfalls deren Kraftloserklärung er Ortenberg, den 31. März 1912. Grolh. Amtsgericht.
[2178] Aufgebot. Der Pastor A. Baseler in Seelze, vertreten durch Rechtsanwalt Busse in Hannover, hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen 3 ½ prozentigen Obligationen der Hannoverschen Landeskreditanstalt Lit. I Nr. 613 über 500 ℳ, Lit. X Nr. 1001, Lit. V Nr. 1002, Lit. N. Nr. 1003, Lit. Nr. 1189 über je 300 ℳ, sämtlich eFeütagt am 19. Januar 1900, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neues Justisgebäude, Volgers⸗ weg 1, II. Stockwerk, Zimmer 355, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht. 34
1743 beneclihe Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes usgednt (Zahlun ssperre) erlassen: Der Mayerbauer Philipp Dieterle in Schapbach hat das Aufgebot bezüglich des E11“ 20 Talerloses Serie 9143 Nr. 4 beantragt. Der Inhbaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1912, Vormittags 11. Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht zu Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, öb die Kraftloserklärun der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird bezügli des genannten Loses die henasesge ee verfügt und an Herzogliches Finanzkollegtum hier dae Verbot erlassen, an den Inhaber der Ürkunde eine Leistung zu be⸗ wirken. Braunschweig, den 30. März 1912. Der Gerichtsschreiber Henoglichen Amtsgerichts: Bertram, Gerichtsobersekretär.
[2369] Aufgebot.
Die Meta Lazarus in Cöln, Streitzeuggasse 43, hat das Aufgebot von zwei Pfandscheinen, und zwar 1) für ein Darlehn von 500 ℳ, Pfandstücke: zwei Ringe mit Brillanten, 2) für ein Darlehn von 615 ℳ, Pfandstücke; zwei Herrenkrawattennadeln mit Perlen und Brillanten, eine Damenbrosche mit Perlen, eine goldene Damenuhrkette, drei Damen⸗ ringe mit Btillanten, Perlen und Rubinen, ein oder zwei goldene Damenarmbänder beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Zahlungssperre. 3 Gemäß ücgngs wird der Ausstellerin, der Frau Gerta Meyer⸗Bromberger zu Cöln ver⸗
boten, an den Inhaber der genannten Papiere die Sachen herauszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung. Cölu, den 1. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[994 897, von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ b aft „Janus“ in Hamburg am 2. Juni 1904 ausgestellten Lebensversicherungsscheine Nr. 138 170 und 138 171 über ℳ 2000,— bez. 5000,—, lautend auf das Leben des Herrn Hans Heinrich Leopold Goguel in Cleophasgrube b. Zalenze O. S., wird als verloren gemeldet, und es ist Neu⸗ ausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Ver⸗ meidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 26. Juni 1912, bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
amburg, den 26. März 1912.
ebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Ge ellschaft
Sahzus in Hamburg.
E“ O. Holl.
[2190]1 Aufgebot. 5
Die “ Nr. 94 931, die wir am 1. November 1886 für Herrn Julius Sander, Kandidat des höheren Schulamts in Heiligenstadt, jetzt Professor und in Fulda wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen 12 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 4. April 1912.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
J. V.: Haenel.
8
Dr. Bischoff.
[2189] Aufgebot.
Die Versicherungepolice Nr. 171 448, die wir am 1. November 1904 für Herrn Diedrich Gerhard Wragge, Lehrer in Westerstede, jetzt in Zetel in Oldenburg wohnhaft — lautend auf den Namen seines Sohnes Diedrich Gerhard Wragge, geb. am 3. Oktober 1900 in Vielstedt — ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Feeen. der 88 binnen drei Monaten von heute ab ei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 4. April 1912.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank
Or. Bisch Feutaic., 5 8 i of f. V.: Haenel. 8 Aufgebot.
[2191]
Der Pfandschein Nr. C 196, den wir am 11. De⸗ zember 1907 über die Lebensversicherungspolice Nr. 133 420 vom 1. Oktober 1896 für Frau Helene verw. Kastellan, geb. Lippmann, in Koschmin aus⸗
efertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir ordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 4. April 1912. 3 Teutonia Versicherungsaktien esellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank
Teutonia. “ Dr. Bischoff. J. V.: Haenel. 8 [2188] Aufgebot. 1“
Der Pfandschein Nr. 429s, den wir am 15. De⸗ zember 1902 über die Lebensversicherungspolice Nr. 109 788 vom 1. Dezember 1890 8 Herrn Willibald Schenk, Müller in Witzenhausen, letzter uns bekannter Wohnort Ruhla, jetzt unbekannten Aufenthalts, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 4. April 1912.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ u. Lebensversicherungsbank G eutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.
[108190) Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns unter dem 7. Mai 1906 für den Kaufmann Herrn Hermann Bloch in Hamborn ausgestellte Lebensversicherungspolice Nr. 70 818 ist in Verlust geraten. Wenn sich innerhalb dreier Monate der Inhaber der Sen nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen.
Magdeburg, den 1. März 1912.
„Wilhelma in Magdebur Allgemeine Versicherungs Aien⸗Gesellschaft.
[7356002 Aufgebot.
Die Firma Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien, Halle a. S., Filiale Gera, vorm. Gewerbebank in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rolle in Gera, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Juli 1911 fälligen Wechsels über 350,00 ℳ, ausgestellt am 20. April 1911 von Franz Schellenberg in Gera, akzeptiert von Franz Busch in Gera, beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gera, den 6. November 1911.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 2 für Zivilprozeßsachen. (Unterschrift.)
[2343]
Der Handelsmann Hermann Märtens zu Barleben bei Magdeburg hat das Aufgebot des angeblich bei ihm in Verlust geratenen Wechsels über 450 ℳ beantragt, der vom Brauereibesitzer Otto Hoffmann in Staßfurt ausgestellt, von W. Lange in Friedrich⸗ roda akzeptiert und von A. Umbusch in Hecklingen auf den Antragsteller giriert war und am 17. März 1912 in Friedrichroda fällig gewesen ist. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2 Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Schloß Tenneberg, den 28. März 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
[86224] 1 Aufgebot. Das unterzeichnete Gericht hat beschlossen, auf den Antrag der Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau in Zwickau in Sachsen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eines dieser angeblich abhanden ekommenen, am 2. Oktober 1911 von der Firma Cops⸗Färberei u. Bleicherei in Löbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, durch deren Vertreter Hermann Kern ausgestellten Eigenwechsels über 5000 ℳ einzuleiten. Der genannte Wechsel, der die Nummer 9557 trägt, ist von der Ausstellerin an die Order des Carl. Büttner in Löbau mit dem Ver⸗ sprechen, selbst Zahlung leisten zu wollen, gestellt, ist zahlbar am 23. Januar 1912 bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau und von dem Remittenten Carl Büttner auf die Firma Baumwoll⸗Spinnerei Zwickau in Zwickau i. Sa. weiterindossiert. Auf der vs trägt er die Stempel von Carl Büttner, Löbau i. S., mit der Nr. 9575 und von der Baum⸗ woll⸗Spinnerei Zwickau in Zwickau i. Sa. mit der Nummer 34867. Der Aufgebotstermin wird auf den 5. August 1912, Vormittags 112 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte festgesetzt. eersonen, welche aus dem oben bezeichneten Wechsel Rechte für sich herleiten, haben spätestens im Aufgebotstermine hre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Zittau, den 28. Dezember 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 1
Herzogliches Amtsgericht Ottenstein hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der 88 8 Heinrich Pramann in Kemnade hat als Eigentümer des im Grundbuche von Kemnade Band 1 Blatt 56 Seite 273 eingetragenen Brinksitzerwesens No. ass. 57 zu Kemnade das Aufgebot der zu Lasten dieses Brink⸗ 8 eerwesens auf dem bezeichneten Grundbuchblatte t. II unter Nr. 1 für die unverehelichte Wilhel⸗ mine Bode zu Kemnade eingetragenen Abfindung, bestehend in 150 ℳ, einem Koffer und einer Bett⸗ stelle, fällig bei der rg oder nach zurück⸗ gelegtem 30. Lebensjahre, beantragt. Die unbekannten Rechtsnachfolger der vorbezeichneten. Wilhelmine Bode, welche als Ehefrau des Oberböttchers Seel⸗ meyer am 30. Januar 1880 in Hannover verstorben ist, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der vorbezeichneten Abfindung im Grund⸗ buche erfolgen wird. Ottenstein, den 30. März 1912. [2183] h Nieß, Gerichtssekretär, 8 Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [23723]
*
Das Herzogliche Amtsgericht in Walkenried erließ hbeute folgendes Aufgebot: Die Witwe des Fuhr⸗ herrn Heinrich Bothe, Friederike geb. Schneider, der Fuhrmann Hermann Bothe, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, Rentner Ferdinand Pätz, und der Former Heinrich Bothe in Zorge als Erhen des Fuhrherrn Heimrich Bothe dort, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Zorge Bd. 1 Bl. 263 S. 264 auf Grund des Adjudikationsscheins vom 14. De⸗ zember 1840 für die Witwe Schumann, richtiger Kleemann, fruͤher verwitwet gewesene Bothe, in Zorge eingetragenen, mit 4 % 1.b.s. Hypothek von 300 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Walkenried, den 3. April 1912.
Bethmann, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [2176] 1 Aufgebot.
Die verwitwete Frau Louise Mundt, geb. Blanck, in Berlin, Friedenstraße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Eugen Wolff in Berlin, Bülowstraße 85, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Königstadt Band 36 Blatt Nr. 2241 eingetragenen Grundstücks Gemarkung Berlin Kartenblatt 41, Parzelle Nr. 927/35, Art. 24 657 der Grundsteuer⸗ mutterolle, Nr. 3126 der Gebäudesteuerrolle: Be⸗ bauter Hofraum Landsbergerstraße 106 von 5 a 57 gm Größe gemäß § 927 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs beantragt. Der Architekt Carl Ludwig Krüger, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgeforderk, pätestens in dem auf den 25. Juni 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dein unterzeichneten Gericht, Neue Kerrichstunhr 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Berlin, den 21. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.