1912 / 123 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

89) Sifferlen, Albert, geb. 26. 6. 89 in Mül⸗ ausen, zusetzt dafelbst wohnhaft, 1 I. Tschopp. Eugen Armand, geb. 13. 1. 89 in Mülhausen, zuletzt in Pfastatt wohnhaft, ; Wagner, Napoleon Ludwig, geb. 17. 6. 89 2 Muülhausen, zuletzt daselbst wohachaft, 8 1 Weiß, Alfons, geb. 25. 3. 89 in Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhast,

93) Witolf. Karl, geb. 23. 10. 89 in Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhast, 4

94) Burget, Josef, geb. 28. 5. 1889 in Basel, heimatsherechtict in Muͤlhausen, 7 95) Schilli, Peter August, geb. 14. 11. 89 in Lutterbach, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,

96) Higy, Kamill, geb. 14. 5. 1890 in Kingers⸗ heim, zuletzt daselbst wohnhaft, 8 Pfeffer, Marzell Eugen, geb. 16. 3. 1890 in Wittenbeim, zuletzt daselbst wohnhaft, 8

98) Forster, Faver, geb. 28. 3. 1890 in Mül⸗ hausen, zufetzt daselbst wohnhaft, 8 99) Garnier, Julian Arthur, geb. 11. 10. 1890 in Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, 5100) Hell, Octav Albert Alois, geb. 21. 6. 1890 in Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, . aw!101) Joos, Franz Josef, geb. 9. 2. 1890 in Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, 8 b 102) Meder, Eugen, geb. 28. 3. 1890 in Mül⸗

hausen, zuletzt daselbst wohnhaft, 1“ 103) Forster. Heinrich, geb. 23. 2. 1891 in Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst wohnhaft, 8

104) Müller, Karl, geb. 30. 4. 91 in Mülhausen, luletzt daselbst wohnhaft, 1 9105) Rosenblatt, Angust, geb. 18. 2. 1891 in Mälhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, 8

106) Simon, Josef, geb. 21. 5. 91 in Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, 8 1 r197) Ronfort, Karl. Eduard, geb. 7. 4. 89 in Mälhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, 88

n Meyer, Armand, geb. 28. 10. 89 in Rosenau, zuletzt daselbit wohnhaft, 8 . 29 Valsch, Gottlieb, geb. 4. 8. 88 in Mül⸗ Hausen, zuletzt baselbst wohnbaft, 82 MI 9) Zindel, Georg Heinrich, geb. 10. 4. 83 in

fülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, 3

82 Wahl, Alfons Robert, geb. 2. 6. 89 in Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft,

112) Hartmann, Eugen, geb. 3. 9. 88 in Ober⸗ steinbrunn, zuletzt daselbst wohnhaft, auf Zoertz, Hesnrich 8 4. 3. 72 in Mül⸗

ausen, zuletzt daselbst wohnbaft, Honen, eübf Leopold Adolf, geb. 3. 4. 89. in Mülbausen, zuletzt daselbst wohnhaft, 8 1

115) Seel, Albert, geb. 27. 3. 89 in Mülhausen, wohnhaft in Amerika, s 116) Eckert, Franz Xaver, geb. 8. 12. 89 in anspach, zuletzt daselbst wohnbaft, 117) Scheer, Josef Alois, geb. 27. 2. 91 in rstein, zuletzt in Sennheim wohnhaft, 118) Jehl, Josef, geb. 2. 6. 84 in Colmar, zu⸗ letzt in Uftholz wohnhaft, 3

119) Mergel, Jacob Karl, geb. 22. 2. 88 in Colmar, zuletzt in Mülhausen wohnhaft, M120) Hirschfell, Marie Johann Georg,

13. 5. 89 in Colmar, zuletzt in Mülhausen, 8 e werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das

geb.

Zundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Akter sich außerhalb des Bundes⸗ aben. Vergehen gegen

ggebiets aufgehalten zu 9 4 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Samstag, den 29. Juni 1912, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen⸗Els⸗, Zimmer r. 29, zur Hauptyerhandlung geladen. Bei unent⸗ chuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund nach § 472 der Strafprozeßordnung von den mit der Kontrolle der Wehrpflichtigen beauftragten örden über die der Anklage zugrunde liegenden Latsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Zugleich wird bekannt gemacht, daß zur Deckung der oie Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten eldstrafe sowie der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Relche befindliche Vermögen derselben urch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 30.4. 12 mir Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Reschlusses im Deutschen Reichsanzeiger und in der euen Mülhauser Zeitung angeordnet worden ist. Rülhausen, den 3. Mai 1912. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 6 8

119820] n 882 Beschlagnahmeverfügung. 3 d In der v eschlagacchan gegen den Reserv isten 88. Landw. Bez. Stuttgart August Wilhelm d tüber, aus Rechenberg, O.⸗A. Cratlobeim, wird, eer er hinreichend verdächtig ist eines Verg. der un⸗ zwaubten Entfernung nach §§ 64, 66 M.⸗St.⸗G.⸗B., 1 R. M.⸗G. und er im Sinne des § 356 8- St. G. H. als abwesend anzusehen ist, auf Grund beftn1360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche Vänglche Hermögen des Beschuldigten hierdurch mit wcylag belegt. Stumtgart, den 20. Mal 1912. . K. Gericht der 26. Division. 198. —— 1 2‧ Verfügung. [Dere am 19. Mai 1912 gegen den Musfetier bEqp bnomiehandwerker) Johann Bernhard Kösters eKompagnie 8. Badischen Infanterieregiments licht 5 eerlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffent⸗ gemäsen Reichsanzeiger Nr. 98 vom 23. 4. 1912, ist (C 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. vb i. w., den 20. Mai 1012. 8 Königliches Gericht der 39. Division.

[198 1.182.— 808” Verfügung. Nichterbegen den Matrosen Alfred Fürchtegott Hivifion vom Personalbureau B 1 I. Matrosen⸗ Reichtsanunter dem 4. Mai 1912 erlassene und im lichte Nr. 110 vom 7. Mat 1912 veröffent⸗ Influchts 4 8 6 ben.

Kiel, den degfrflacuag ist aufgehoben

Gericht der 1.

912.

Marineinspektion.

Aufgebote, Verluß.n Funk „Verlust⸗u. Fund⸗ Hüachen, Zustellungen u. dergl.

. Zwangsv⸗ glegene verusalemerstraße 28 Nr. 43 undbuche von der

erung.

treckung soll das in und Kronenstraße 35, Friedrichstadt Band 1

steigerungsvermerks auf den Namen der Kronen⸗ palast⸗Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Schöneberg, Cranachstraße 36, eingetragene Grund⸗ stück, bestehendaus: Vordereckgeschäftshaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und teilweise überdachtem Hof, am 22. August 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 555 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 65 670 zu 1308 Gebäudesteuer beranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 79. 12. Der Termin am 27. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, ist aufgehoben. 1 Berlin, den 15. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[19449] Aufgebot. 8

Die nachbezeichneten Schuldverschreibungen Preußi⸗ scher konsolidierter Staatsanleihen werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:

A. Lit. C Nr. 112499 der dreiprozentigen Anleihe von 1892/94 über 1000 ℳ, auf Antrag der Frau verebelichten Hulda Schelle, verw. Scholz, geb. Bick, in Bremen, Markt Nr. 17, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Tebelmann und H. Schepp in Bremen, 1

B. Lit. D Nrn. 80724 und 81845 der drei⸗ prozentigen Anleihe von 1891 über je 500 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Amanda Richter in Char⸗ lottenburg, Dernburgplatz 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Baerwald und Wittenberg

Brombera, 1 e ran 5 Nr. 362687 über 300 und Lit. F Nr. 141834 und Nr. 152141 über je 200 von der dreieinhalbprozentigen Anleihe von 1890, auf Antrag des Königlichen Domänenpächters Anton Röhl in Zeiten bei Garz auf Rügen,

D. folgende Schuldverschreibungen der dreipro⸗ zentigen Anleihe von 1891: a. Lit. C Nrn. 17674 bis 17681 über je 1000 ℳ, b. Lit. D Nrn. 61884 bis 61887 über je 500 ℳ, c. Lit. 1) Mr. 49698 über 500 ℳ, auf Antrag des Holzhändlers Julius Sechting in Neuruppin, 8 3

. Lit. 1) Nr. 178737 der dreieinhalbprozentigen (vor⸗ mals vierprozentigen) Anleihe von 1881 über 500 ℳ, auf Antrag: a. der verwitweten Eisenbahnschaffner Auguste Schreiber, geb. Bretkun, b. des minder⸗ jährigen Willy Schreiber, vertreten durch seine zu a⸗ genannte Mutter, beide in Guben, Grüne Wiese 38 b, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger zu Guben,

F. folgende Schuldverschreibungen: 1) der 3 prozentigen (vormals 4 prozentigen) Anleihe von 1885 Lit. E Nr. 1019991 über 300 ℳ, 2) der 3 prozentigen Anleihe von 1886 Lit. B Nr. 24723 über 2000 ℳ, 3) der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1889 Lit. F Nr. 119756 und Nr. 119759 über je 200 und Lit. G Nr. 6869 über 150 ℳ, 4) der 3 pro zentigen Anleihe von 1890 Lit. L. Nr. 284713 über 1000, ℳ, auf Antrag der evangelischen Kirchen⸗ gemeinde zu Honrath, vertreten durch den Bank⸗ vorsteher Kumbruch, Cöln⸗Lindenthal, Geibelstr. 33,

G. folgende Schuldverschreibungen der dreieinhalb⸗ prozentigen, vormals vierprozentigen Anleihe von 1882: 8. Lit. Nr. 229213 über 200 ℳ, b. Lit. HN Nr. 497837 über 300 ℳ, auf Antrag des Amts⸗ gerichtssekretärs Stobbe in Insterburg,

H. Lit. F Nr. 386426 der 3 ½, vormals 4 % igen

Anleihe von 1894 über 200 ℳ, 88 Antrag des praktischen Arztes Dr. med. Ullrich in Langebrück bei Dresden, J. folgende Schuldverschreibungen der vier⸗, später dreidreiviertel; und dreieinhalbprozentigen Anleihe von 1908: a. Lit. B Nr. 607744 über 2000 ℳ, b. Lit. B Nr. 607745 über 2000 ℳ, c. Lit. G Nr. 912718 über 1000 ℳ, auf Antrag des Rentiers Otto Mönch in Berlin, Landsbergerstraße 9.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13/14, I11. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden 8. 6 Phat 1hls

erlin, den 6. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

18618 Aufgebot. 3 Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1) Auf Antrag des Kaufmanns Leo Goldstaub in Nürnberg die Obligation des bayerischen 39 igen allgemeinen Anlehens Serie 231 Kat.⸗Nr. 57 586 zu 200 mit dem Ausfertigungsdatum vom 1. August

02;

2) auf Antrag der Gemeindeverwaltung Neuensee die auf die Schulgemeinde Neuensee, K. Bezirks⸗ amts Lichtenfels, umgeschriehene 4 %ige baperische Grundrentenobligation Kat.⸗Nr. 98 211/160 818 zu 25 Fl.;

9 auf Antrag des Schuhmachermeisters und Gütlers Josef Thaler in Achen der Weg Pfand⸗ brief der Bayerischen Hvpotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München Serie 24 Lit. I. Nr. 83,903 zu 1000 ℳ;

4) auf Antrag des Kooperators Anton Heuwieser in Freyung der 3 ½ %ige Pfandbrief der Baverischen Handelsbank in Munchen Lit. X Nr. 16 211 zu 100 ℳ;

5) auf Antrag der Dienstmagd Klara Leitner in Frauenholzen der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bave⸗ rischen Vereinsbank in München Serie 14 Lit. D Nr. 79 316 zu 200 ℳ;:

6) auf Antrag der Austragsbäuerin Therese Meier in Straß der 9 o;gige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. X Nr. 41 573 zu 100 und die 3 ½ igen Pfandbriefe der Bave⸗ rischen Vereinsbank in München Serie 29 Lit. C Nr. 74 493 und Serie 32 Lit. C Nr. 80 240 zu je 500 ℳ; verit

7) auf Antrag des Dampfmolkereibesitzers Emi Brosowekit in Veitsbronn der 4 % ige Pfandtrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 62 Lit. K Nr. 244 068 zu 200 ℳ;

8) auf Antrag des K. Hauptmanns Otto Mannert in Ingolstadt die auf den K. Sekondleutnant Otto Mannert in Ingolstadt lautende Lebensvpersiche⸗ rungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗

Bank in München A 1 a/0) Nr. 17 829 vom 5. Mai

9) auf Antrag des praktischen Arztes Dr. Georg Mavyr in Landsberg a. L. die auf den Medizinal⸗ praktikanten Georg Mayr in München lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Versiche⸗ rungsbank Aktiengesellschaft, vormals Versicherungs⸗ anstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Tarif I Nr. 22 536 vom 1. Juli 1909 über 10 000 ℳ;

10) auf Antrag der Kaufmannswitwe Magdalena Mackh in Pasing die auf Magdalena Baum⸗ gartner, Buchhalterin in München, lautende Lebens⸗ versicherungspolice der Bayerischen Hypotbeken⸗ und Wechselhbank in München Tarif A 3 Nr. 20 504 vom 19. Juli 1900 über 1000 ℳ;

11) auf Antrag des Zigarrensortierers Wilhelm Stümke in Prenzlau die auf diesen lautende Lebens⸗ versicherungs⸗(„Markversicherungs⸗“*) police der Baye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 537 vom 23. Januar 1899 über 182 ℳ:

12) auf Antrag des Direktors Imre Krepela in München die auf Irene Krepela lautende Lebens⸗ versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Tarif A 3 Nr. 22 653 vom 15. März 1902 über 10 000 ℳ;

13) auf Antrag des Privatmanns Fritz Wilder⸗ muth und des Werkmeisters Martin Blum, beide in Iggelheim die auf Johannes Portune V., Wirt in Böhl, lautende Lebensversscherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 D Nr. 33 629 vom 31. August 1904 über 7000 ℳ.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, den 17. Mai 1912.

K. Amtsgericht.

[73555] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) der Aktie Nr. 4000 der Kaltwerke Ummendorf⸗ Eilsleben⸗Aktiengesellschaft in Berlin, über 1000 ℳ, beantragt von dem Landwirt H. J. Dolle in Ummen⸗ dorf, Betz. Magdeburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Max Hoffmann in Berlin, Unter den Linden 48/49,

2) der Interimsscheine Nr. 258, 259, 260 und 261 der Ostafrikanischen Pflanzungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin vom 8. März 1908, auf den Namen des Stadtrats Felix Geitner in Schneeberg je über gezahlte 250 ℳ, beantragt von dem Genannten, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Konrad Breyer in Berlin, Köthenerstraße 7,

3) des Pfandbriefs der 4 % Pfandbriefanleihe der Preußischen Central⸗Bodentredit⸗Aktiengesellschaft vom Jahre 1890, Lit. E Nr. 12 398 über 300 ℳ, beantragt von Frau Alice Krause in Berlin, Franseckistraße 49, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Arster und Hampf in Berlin, Wilhelm⸗ straße 57/58,

4) a. des Hypothekenpfandbriefs der Preußischen Pfandbrief⸗Bank, früheren Preußischen Hypotheken⸗ Versicherungsaktiengesellschaft zu Berlin, Em. XVII F Nr. 548 über 100 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, vom Jahre 1895, b. der unkündbaren Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Berlin über 100 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, vom Jahre 1895, Serie XV Lit. G Nr. 346 und Serie XV Lit. G Nr. 1955, beantragt von dem Schuhmacher Otto Jahn in Nakel und der Witwe Dorothea Berner in Läsikow, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Figge, Dr. Kahl, Dr. Liebenow in Berlin, Linkstraße 15,

5) der unkündbaren Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, über 200 ℳ, verzinslich zu 4 % vom Jahre 1882, Serie VII Lit. F Nr. 1241 und Serie VII Lit. F Nr. 2166, beantragt von dem Arbeiter Fritz Eggert in Thiede Nr. 175, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Notar Georg Steigerthal und Dr. Justus Schottelius in Wolfenbüttel,

6) des unkündbaren Pfandbriefs der Deutschen Hvpothekenbank⸗Aktiengesellschaft in Berlin über 200, ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, vom Jahre 1895, Serie IX Lit. F. Nr. 3510, beantragt von dem Wegwärter a. D. Heinrich Hühne in Harriehausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ahrens in Gandersheim,

7) des von Neustadt und Lindenberg in Berlin, Kronenstraße 21, ausgestellten, von Uppenkamp van Dvk in Eindhoven (Holland) akzeptierten Wechsels vom 1. April 1911 über 289,95 ℳ, fällig am 31. Juli 1911, von den Ausstellern an Max Hammerstein in Berlin, von diesem an Leopold Auerbach ebenda, von diesem an die Chemnitzer⸗ Aktien⸗Spinnerei in Chemnitz, von dieser an die Dresdener Bank in Dresden giriert, beantragt von der Aktiengesellschaft in Firma „Chemnitzer⸗Aktien⸗ Spinnerei“ in Chemnitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Oskar Ulrich und Fritz Erwin Lincke in Chemnitz,

8) ꝛc.

9) der von dem Ingenieur August Böttcher in Berlin, Cuxhavenerstraße 16, jetzt in Rostock, am 1. April 1905 ausgestellten, von dem Kaufmann Hermann Dahl in Berlin, Lützowstraße 71, akzep⸗ tierten Wechsel a. über 1500 ℳ, fällig am 1. April 1908, b. über 1500 ℳ, fällig am 1. April 1909, c. über 6000 ℳ, fällig am 1. April 1910, vom Aussteller an die Norddeutschen Eisenwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oberschöneweide, jetzt Norddeutsche Stahl⸗ und Eisenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberschöneweide, gtriert, beantragt von der verwitweten Frau Direktor Hering in Friedenau, Lefevrestraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Ludwig Steiner, Dr. Gustav A. G. Goldschmidt in Berlin, Königstraße 46,

10) a. des von Max Wentzel am 15. Dezember 1906 ausgestellten, von Frau Lina Wentzel in Berlin, Veteranenstraße 2, akzeptierten Wechsels über 185 ℳ, fällig am 15. März 1907, nebst Protesturkunde mangels Zahlung vom 18. März 1907, b. der von J. A. Hartwein in Berlin ausgestellten, von Frau Lutse Schwarber in Berlin, Friedrichstraße 127, akzeptierten Wechsel, 1) vom 6. Juni 1908 über 274,25 ℳ, fällig am 6. September 1908, nebst Protesturkunde mangels Zahlung vom 8. September 1908, 2) vom 25. Mat 1908 über 377,80 ℳ, fällig am 26. August 1908, nebst Protesturkunde mangels Zahlung vom 28. August

1908, beantragt von dem Kaufmann J. A. Hartwein

Rechtsanwalt Dr. James Loewy in Velten bei Berlin, Victoriastraße 62, 8

11) der von Franz Giesen in Wilmersdorf, Karle⸗ ruherstraße 29, ausgestellten, von dem Holzhändler R. Ohst in Berlin, Fruchtstraße 72, akzeptierten Wechsel. fällig auf Sicht, a. vom 4. November 1909 über 20 000 ℳ, b. vom 2. Dezember 1909 über 15 000 ℳ, beantraat von dem genannten Auesteller.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spvätestens in dem auf den 24. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84

[13448] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Das „Erbsälzer Collegium zu Werl & Neuwerk“, in Werl in Westfalen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 3 ½ % Prämienanteilsscheine der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ gesellschaft über 100 Taler Serie 914 Nr. 45 665, Serie 914 Nr. 45 666, Serie 1707 Nr. 85 321 Serie 3593 Nr. 179 607, Serie 3812 Nr. 190 554 Serie 3812 Nr. 190 555, Serie 3812 Nr. 190 556 Serie 3866 Nr. 193 281. Die resp. Inhaber de Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei de Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin, dafelbst, Heiligengeiftfe flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden un die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 25. April 1912.

Der Gerichtsschreib

[18615] Aufgebot.

Der Altenteiler (frühere Kötner) Fritz Düwel in Sorsum bei Emmerke, Nr. 1, Rechtsanwälte Justizrat Dr. Roscher und Heiliger in Hannover, hat das Aufgebot von drei auf seinen Namen lautenden Aktien der Actien⸗Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine in Retben, über je 300 ℳ, Nr. 222, I. Emission, Nrn. 1189 und 1190, II. Emission, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 8 II. Stockwerk Zimmer Nr. 355 —, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 11. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. 34.

[19358]

Die Erben des früher in Schillingstedt, später in Erfurt wohnhaft gewesenen Rentiers Ferdinand Weise, vertreten durch den Justizrat Reißert in Erfurt, haben das Aufgebot der Interimsscheine über je 500 zu den Aktien Lit. A Nr. 279 und

Nr. 280 der Cölledaer Bank von Wicht, Voigt Töpfer & Comp. in Kölleda über je 1000 beantragt. Die Inhaber der Interimsscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Kölleda, den 17. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

[19850] 5

Der Architekt Philipp Christ in Karlsruhe hat das Aufgebot des Anteilscheins der Schützengesellschaft Karlsruhe E. V. über 200 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1905 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, Eingang II, J. Stock, Zimmer Nr. 8, anberaumten Ausgehots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 21. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts A. 6.

[19441] Zahlungssperre.

Die 10 Stück Schuldverschreibungen der drei⸗ prozentigen Reichsanleibe von 1898 Lit. 2) Nr. 266 006 bis 266 015 über je 500 sind angeblich abhanden gekommen. Auf Antrag des Kontors der Reichs⸗ haupthank für Wertpapiere wird gemäß 68 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. der Ausstellerin, der Reichsschulden⸗ verwaltung, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten An⸗ tragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 20, Mai 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. „Auf Antrag des Oberpostassistenten Adolf Wießner in Halle a. S. und der Fanny Jarand, geb. Müsßner daselbst, wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der in Verlust geratenen Aktie der Dresdner Bank in Dresden Nr. 87 746 über 1200 verhoten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue sewinnanteilscheine 8— öe. Fenftfrngaschein auszugeben. Die Ein⸗ bsung der bereits ausgegebenen Gewi ej

wird von dem Verhote nicht En feninnanteilscheine

Dresden, den 21. Mat 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[19826] Policenaufgebot.

Der von der Direktion der metz, Hannoverschen Lebensversicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit in Han⸗ nober ausgestellte Versicherungsschein Nr. 109 164 vom 27. November 1909, vn.; welchen das Leben des Rittergutsbesitzers Herrn Botho Wilhelm von lahr in Hannover, jetzt wohnhaft in Hohenhausen, Post Klahrheim, mit der Summe von 10 000

versichert ist, ist dem Verst In Gemäßheit des Bersicherten abhanden gekommen.