1912 / 123 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deut

5

keichsanzeiger und

8

5

Untersuchungssachen Fafsedete, Verlust, und Fandsachen, Zustellungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Ferlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kemmanditgesellschaften auf Aktien u.

2

Aktiengesellschaften

. Berlin, Donnerstag, den 23. Mai Offentlicher Anzeiger. 10

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

q““

FErwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

11ggtsh 3 Bekanntmachung. 1— vo urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Hol 18. Mai 1912 ist der von Konditor Albert olz in Briesen akzeptierte Wechsel vom 2. Juni dell über 78 ℳ, fällig am 17. Juli 1911, für aftlos erklärt worden. Briesen, den 18. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

1g858) g Durch Ausschlußurteil

vom 15. Mai 1912 ist der 807 sel d. d. Berlin, den 13. April 1911. über 6 22 8 fällia am 13. Juli 1911, ausgestellt von

Borowski in Berlin SW. 29 und angenommen 8 worden. Iciejewski in Kattern, für kraftlos erklärt

Saalfeld, Ostpr., 15. Mat 1912. Königl. Amtsgerichl. 8

119859) Im Namen des Königs! Vi ser vom Klavierbauer Hermann Riersen ausgestellte zablün. Pianofortefabriken in Koblenz übe llbar am 1. November 1911, wird für kraf erklärt. 1 Biersen, 18. Mat 191212. 1 Königliches Amtsgericht.

S 88

““

Nisters in Wechsel an die Order der Firma lenz über 591 2n tlos

9860] ADurch Ausschlußurteil vom 10. Mai 1912 ist der Wechsel, d. d. Mieltschin, den 27. September 1909, er 201,35 ℳ, zahlbar am 27. Dezember 1909 an . 8— Firma C. R. Risch & Co. zu Landsberg a. W.,

nsgestellt von Wosciech Marcinkowski, angenommen on Josef Lisewski aus Kolaczkowo, für kraftlos

erklärt. Witkowo, den 16. Mai 1912. * Königliches Amtsgericht. [19914] ntlic

s Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Pieplack, geb. Orlowsli, aus Gut Johannisherg bei Bischofsburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Kantorowicz in A artenstein, Ostpr., klagt gegen ihren Ehemann, den Fübelter Fagoh Pieplack, früher in Truchsen bei össel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häͤuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat 15672 des B. G.⸗Bs.), mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteten, den Beklagten für

den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten RNieechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König Un Landgerichts in Bartenstein, Ostyr., auf den d Oktober 1912, Vormittage 10 Uhr, mit m Aufforderung, sich durch einen ei diesem Gerichte

agelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

stoten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. DBartenstein. Ostpr., den 11. Mai 1912.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1. SOeffentliche Zustellung. ncdir Scifer Avolf Jacch in Mahi bei Fricheich anm ei Oranienburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

5 Wentzel in Berlin, Behrenstraße 37/39, Ofar gegen seine Ehefrau Marie Jacob, geb. Aufermann, geschiedene Brandt, jetzt unbekannten fentbalts, früͤher in Malz, auf Grund böslicher bucklasfung 1567 Nr. 2 Bürgerliches Gesetz Beklaatauf Ebescheidung. Der Kläger ladet die streitagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Landgervor die achte Zivilkammer des Königlichen Tegeleerichts II1 in Berlin zu Charlottenburg, Irer Weg 17.20, Saal 47, auf den 27. September „Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ r bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Justelte zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen gemachten wird dieser Auszug der Klage bekannt

C harlottenburg, den 15b. Mai 1912. des Kliese, Gerichtsschreiber s Königlichen Landgerichts I1I in Berlin. 3 19887]

er r

8 S Oeffentliche Zustellung. Katern Schuhmacher Heinrich Felix Schubert in rg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt dr. Niemever in Essen, klagt gegen seine lisabeth geb. Reimbach, früher in Katern⸗ unbekannten Aufenthalts, auf Grund des G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ ser Kläger ladet die Beklagte zur Zeeir Berhandlung des Rechtsstreits vor die auf des Königlichen Landgerichts in rittage vSe

gede mit der Aufforderung, einen bei svelen chten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ieser Ausz i Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird Essen, 1ug der Klage bekannt gemacht.

3 8* 20. Mat 1912. Gerichts cbssmeier, Gerschtsaktuar,

reiber des Königlichen Landgerichts.

eentliche Zustellung. 88 Ida 2 kerten, geb Richter, in Erfurt, Förder iu gehe Prezeßbevollmächtigter⸗ Justizrat Reißgerber Heurt, q8 gegen ihren Ehemann, den sche⸗ , jetzt ur Merten, früher in Arnstadt steidun 1 Peenhten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ zu den, den Beklaate ntrage, die Ehe der 8n . digen Tei

auf erklären un klagten für den allein schu

Die E Ebefra

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 20. September 1912, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevpollmächtigten vertreten zu lassen. ü Erfurt, den 11. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19967] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dachdecker Peter Wilhelm Greven, Maria geb. van Green, in Hilden, Strauch 22,

rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat H. Niemeyer, Justizrat Dr. V. Niemever und Dr. Prieß in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gladbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 7. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser

der öff Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den

21. Mai 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Hardieck, [19993] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schuster Arthur Banniza, geborene Günther, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Cosmann, Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Kray, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 7. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 21. Mai 1912.

ardieck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19992] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Erdarbeiter Franz Gurschewski, Anastasia geb. Lewandowski, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Wallach I. und II. und Cordes in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗Bs., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 7. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 21. Mai 1912.

Hardieck, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19838] 1 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. In Sachen Emilie Weinz, geb. Hiller, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ackermann in Frankenthal, gegen ihren Ehemann Heinrich Weinz. Musiker, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltsorts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde ß der II. Zivikkammer des K. Land⸗

durch Beschluß an sd gerichts Frankenthal vom 18. Mai 1912 zur Beweis⸗ en mündlichen Verhandlung

aufnahme und weiter neuer Termin bestimmt auf: Samstag, den 13. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, im großen Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts hier. Klägerin ladet den Beklagten in diese Sitzung vor mit der Aufforderung, einen beim K. Landgericht Franken⸗ thal zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstebendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 21. Mai 1912. Kgl. Landgerichtsschreiberel. Oeffentliche Zustellung. 1 enbahnschaffner Richard Frank in Wand⸗ Rechtsanwalt Dr. seine Ehefrau Louise

1“

[19918] Der Eis ner hofen, Prozeßbevollmächtigter: Santz in Hagen, klagt Feöhn 1 geb. Messing, früher in üsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie Che⸗ bruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen auf den 1. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 8

Hagen, den 15. Mai 1912.

Scheidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [19996] Bekanntmachung. ““

In Sachen Götz, Eleonore, Dentistensehefrau, in Berchtesgaden, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wirth in Kempten, gegen Götz, Georg,

Dentist, zuletzt in Lindau wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde mit Beschluß vom 21. Mai 1912 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und

11. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2) Beklagter hat die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, den 21. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei des K. B. Landgerichts Kempten.

Oeffentliche Zustellung.

D a Euscher, geb. Muß, in Sehlen (Rügen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Leistner in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Otto Euscher, zuletzt in Torgelow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben, arbeitsscheu sei und die Klägerin grob mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beizumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stektin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 2. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 20. Mai 1912. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19917] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Kuchenbach in Remscheid, am Bruch 15 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frowein hier, klagt gegen den Schmied Wilhelm Kuchenbach, ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im März 1911 ohne Grund verlassen habe und sein Aufenthalt nicht bekannt sei, mit dem Antrag auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 3. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 20. Mai 1912. 1. 8) Hinzen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19831] Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Wörner II. in Hainstadt i. O. als

[19919] Die Frau Emm

Vormund der Eleonore Wörner von da, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Felix Wolf in

Höchst i. O., klagt gegen den August Biener, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Groß Um⸗ stadt, auf Grund der Behauptung, daß er der Vater der am 5. Mai 1912 zu Hainstadt i. O. geborenen Eleonore Wörner sei, mit dem Antrage, ihn zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin als Unterhalt von ihrer Geburt 5. Mai 1912 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine am ersten jeden Kalender⸗ vierteliahres fällige Geldrente von sechzig Mark vierreljährlich zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits mit Einschluß derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens G. 1/12 zu tragen und das Ürteil in Ansehung der Unterhaltsbeiträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Er⸗ hebung der Klage vorausgehende Vierteljahr und der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Groß Umstadt auf den 22. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet und die Einlassungsfrist auf zwei Wochen festgesetzt. Groß Umstadt, den 20. Mai 1912. (L. S.) Bauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[19963]

Die minderjährigen Wilhelm, Karoline Schmitt zu Karlsruhe, vertreten durch ihren Pfleger Frau Karoline Schmitt daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bender zu Karlsruhe, klagen gegen den Tüncher Gustav Schmitt, früher zu Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Vater auf Zahlung einer monatlichen, in piertel⸗ jährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsrente von 50 fünfzig Mark vom Klagzustellungs⸗ tage an. Die Klaäger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 17. September 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 17. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.

[194⁴22] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistratsbureauassistent Rößler in Magde⸗ burg, Spiegelbrücke ½, als Vormund des minder⸗ jährigen Martin Schmidt, klagt gegen den Akrobaten Richard Brüggemann, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Magdeburg⸗Neustadt, Grünstraße 14, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt (9. September 1911) an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich

Friedrich und

itenden zur Verhandlung über diese ist vom Vorsitzenden e. der vioftammer des

9. Juni, 9. September und 9. Dezember jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg, Abteilung Neustadt, auf den à20. August 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 20. Mai 1912.

Herms, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung Neustadt.

[19833] Bekanntmachung.

Rechtsanwalt Schneier in Schrobenbausen hat namens des Johann Wendlinger, uneheliches Kind der Dienstmaand Maria Wendlinger in Wernthal, vertreten durch den Vormund Alexander Steger, Gütler in Gerolsbach, gegen den volljährigen Bauers⸗ sohn Max Stark von Edling, Gemeinde Winden, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und and., Klage zum Kgl. Amtsgerichte Pfaffenhofen er⸗ hoben mit dem Antrage: I. festzustellen, daß der Be⸗ klagte der Vater des am 13. Oktober 1911 unehelich geborenen Kindes „Johann“ der Dienstmagd Maria Wendlinger ist: 11. den Beklagten kostenfällig vor⸗ säufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger von dessen Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährlich vorauszahlbare Geldrente von je 48 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Freitag, den 12. Juli 1912, Vormittage 8 ½ Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Pfaffenhofen, Zimmer Nr. 1. Zu diesem Termine wird der Beklagte Max Stark

hiemit geladen. den 20 Mat 1912. Amtsgerichts⸗

Pfaffenhofen, Gerichtsschreiberei des Kgl.

[19834 Oeffentliche Zustellung.

Erich Willy Krämer, geb. am 13. März 1912, vertret'n durch seinen Vormund E. Schlauch, Schneider in Gönningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nathan in Ulm, klagt gegen den Jusius Grötziuger, Buchbinder, früher in Ulm, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unerhalts, mit dem Antrage, durch ein, soweit ge⸗ setzlich zulässig, vorläufig vollstreckbares Urteil sür Recht zu ertennen, der Bekl. sei kostenfällig schuldig, an den Kläger zu Händen seines Vormunds vom Tage seiner Geburt, dem 13. März 1912 an, eine jährliche, in vierteljährlichen Raten, je am 13. März, 13. Juni, 13. September und 13. Dezember jeden Fahres, vorauszahlbare Rente von 240 bis 9 Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres 77 8 zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des dechts⸗ streits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Ulm, Justizgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 2, auf Mittwoch, den 10. Juti 1912, Vormittags 8 Uhr, geladen. C 1002/12.

Uim, den 21. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (Unterschr.).

8

[198351 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schlachtermeister Theodor Nissen in Altona,

Pavpenstraße 10, Prozeßbevollmächtigte: Juftigrat Waldstein und Rechtsanwalt Müller in Altona,

klagt gegen den Cafetier und Konditor J. C. Armn⸗ brust, früher zu Altona, Flottbeker⸗Chaussee 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten die in der Klagerechnung vom 17. April 1912 aufgeführten Waren zum Gesamt⸗ betrage von 602 55 zu den angegebenen Zeiten und Preisen käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 602 55 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, einschließlich derjenigen Kosten, die durch das vorauf⸗ gegangene Arrestverfahren Aktenzeichen des Amts⸗ gerichts Abteilung 1I1 b Altona G. 13⁄12 ent⸗ standen sind, auch darin zu willigen, daß der auf Grund des vorgedachten Arrestbefehls erzielte, bei der Königlichen Regierung zu Schleswig von dem Ge⸗ richtsvollzieber Jürgensen in Altona am 9. Ma 1911 unter Manual Band XVIII Seite 144 hinter⸗ legte Versteigerungserlös an den Kläger ausgekehrt werde, und das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkamme des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 1. Oktober 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona., den 15. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[194262 SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Meier in Berlin, Luisen⸗ straße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Gottschalk, klagt gegen die Frau Mar⸗ garete Stolz, früher in Mühlhausen, Friedrich⸗ straße 30, bei Becker, jetzt unbekannten Aafsnhesch auf Grund der Behauptung, daß sie der Beklagten Darlehne im Gesamtbetrage von 4100 gegeben habe, wovon sie noch einen Rest von 2500 schuldet, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2500 nebst 10 % Zinsen von 1900 seit dem 1. Oktober 1911 und 4 % Zinsen von 600 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 29. Zivil⸗ kammer des Kööniglichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 27, auf den

Sechziag Mark, und zwar die rückständigen Beträge

30. September 1912, Vormittags 10 Uhr,