Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1912. (Unterschrift), 8 erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 29.
[19425] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gräfin Faber⸗Castell zu Stein bei Nürnberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Dr. Hugo Marcuse zu Berlin, Potsdamerstraße 133, klagt in den Akten 26 0 158/12 gegen 1) die Cafẽé de Paris G. m. b. H. zu Berlin, vertreten durch ihre Geschäftsführer, 2) Friedrich Hartje in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salier in Berlin, Königstr. 27, 3) Ernest Echeverria, zu 1 und 3 früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Einwilligung in die Rückzahlung einer bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission zu Berlin hinterlegten Summe von 1408,40 ℳ beziehungsweise Rückschaffung der⸗ selben in die Räume Französischestraße 49, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher Motzek am 24. Januar 1911 auf der Kasse der Königlichen Ministertal. Militär⸗ und Bankommission zum Kassenzeichen Nr. F 483. 10 hinterlegten 1408,40 ℳ an die Klägerin bezw. in die Räume Französischestraße 49 zugunsten der Klägerin zurück⸗ Feschafft werden resp. zurückgezahlt werden. Die
lägerin ladet die Beklagten zu 1 und 3 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte des Königlichen Landgerichts I in Berlin,
gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 2/4, auf den 21. September 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin, den 20. Mai 1912.
Apel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[19427] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jos. Welslau in Berlin, Tile Wardenbergstr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ratkoweki, Berlin, Müllerstraße 163a, klagt gegen 1) zc., 2) den Herrn Hans Schodstaedt, früher in Wilmersdorf, Markgraf Albrechtstr. 15, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3, 4) ꝛc., unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte zu 2 ihm aus dem Klage⸗ wechsel, fällig am 30. April 1911, zahlbar am 30. Jult 1911, mangels Zahlung protestiert mittels Protestes vom 1. August 1911, 3500 ℳ nebst 9,05 ℳ Protestkosten und vom Hundert eigene Provision mit 11,70 ℳ schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 3500 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Juli 1911 und 20,75 ℳ Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW., Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 13. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Mai 1912.
Kaeding, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. l199111 „Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Jacob Kautz in Helmlingen, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Klein⸗ holz und Dr. Kroner in Berlin, klagt gegen 1) den Herrn Richard Martin Frank. früher in Berlin, 2) den Herrn Paul Leonhardt, früher in Charlotten⸗ burg, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 den Wechsel vom 14. Oktober 1911 über 380 ℳ akzeptiert und der Beklagte zu 2 denselben ausgestellt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben als Gesamtschuldner zur Zahlung von 380 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. Dezember 1911 und 14,85 ℳ Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2. Neue Friedrichstraße 13 —14, Zimmer 162 — 164, II. Stockwerk, auf den 12. Juli 1912, Vormittags 9 ½ Uhr. geladen.
Berlin, den 14. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 158.
[19413] Oeffentliche Zustellung.
Die Kunst⸗ und Metallgießerei und Bronzewaren⸗ fabrik A. Friedrich in Berlin, Reichenbergeruraße 3/4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aufrecht in Berlin, Sepdelstraße 31, klagt gegen 1) den Kauf⸗ mann Ernst Klaeger, 2) dessen Chefrau Margarete Klaeger, geb. Kühne, früher in Berlin, Reichen⸗ bergerstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte am 12. April 1912 die im Hause der Klägerin auf Grund des Miets⸗ vertrages vom 18. August 1910 bis zum 30. 9. 1913 gemieteten Räume heimlich unter Fortnahme der ge⸗ samten Einrichtung bis auf wenige Gegenstände — bätten und die Gefahr bestehe, daß die
eklagten die Miete für Mat, Juni und Juli 1912 nicht zahlen werden, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, die am 12. April 1912 aus dem Hause der Klägerin, Reichenberger⸗ straße 4 fortgeschafften Sachen, nämlich 1 nußb. (stumpf) rund. Tisch m. Saulen, 1 nußb. (stumpf) groß. Bücherschrank. 1 Sofa mit Umbau, 2 Leder⸗ sessel (Klubsessel), 1 Ebenholzviano, Schlafzimmer: belle Satinmöbel m. Intarsien, 2 kompl. Betten mit Umbau, 1 Ankleideschrank. 1 Waschtollette, ² Nachttische, diverse Bettvorleger (Perser), Salon (Damensalon: 1 Sesselsofa mit 3 Sesseln (hellgrauer Stoff geblümt), 1 Salontisch, 1 Teppich, 3 elek⸗ trische Kronen, Speisezimmer: 1 nußb. Büfett, 1 Sofaumbau mit Sofa, 1 Standuhr, 1 Speise⸗ tisch m. 8 Stühlen, 1 Bild, 1 Anrichte in dieses Haus wieder zurückzuschaffen; 2) am 1. Mai. 1. Juni, 1. Juli 1912 je 116,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Fälligkeitstage zu zahlen, 3) den beklagten Ehe⸗
aann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 4) das Urteil, sowett erforderlich, gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
3JEq11616 PIE bün 8
re üe
—
Mitte, Abteilung 32, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer 152/154, I. Stock, auf den 13. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 20. Mai 1912. Handtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 32.
[19913] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Behr, Wurstfabrik zu Berlin⸗ Schöneberg, Colonnenstraße 57/58, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach in Berlin⸗ Schöneberg, Kaiser Wilhelm Platz 4, klagt gegen den Richard Hellmann, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 1, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für gelieferte Fleisch⸗ und Wurstwaren 175,45 ℳ und für Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens — 27 G. 28, 12. — 22 ₰ℳ schulde, mit dem An⸗ trage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 197,45 ℳ nebst 5 % Zinsen von 175,45 ℳ seit dem 1. April 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, auf den 13. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 20. Mai 1912.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 7.
[19828] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Haase, Inhaber Ludwig Bruck, in Breslau, Reuschestraße 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gustav Leipziger in Breslau, klagt gegen 1) die Frau Vilma Grad, geb. Weinberger, 2) den Kaufmann Martin Grad, dieser vertreten durch seinen Pfleger Justizrat Henschel in Breslau, beide früher in Breslau, Anderssenstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 von ihr ein Persianerfackett zum vereinbarten Preise von 650 ℳ im eigenen Namen gekauft und geliefert erhalten habe und noch den Restbetrag von 278,40 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 278,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 1 vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, Schweivniter Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 166 im ersten Stock, auf den 9. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. — 10. C. 950/12. Breslau, den 20. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19415] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Josef Janeba in Breslau, Ohlauerstraße 86, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Bick in Breslau, klagt gegen die Frau Elisabeth Braun, geb. Berg, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus Lieferung von Schneider⸗ arbeiten noch den Betrag von 210,00 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 210 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1905 zu zahlen, und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, I. Stock, Zimmer 134, auf den 12. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 2 G. 949/12.
Breslau, den 20. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19418] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schlöttgen u. Leysath, Inhaber August Schlöttgen und Max Loeffler in Rathenow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heikes in Wil⸗ mersdorf, Uklandstraße 105, klagt gegen den Optiker Ludwig Bünger, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Weimarischestraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 8 G. 754/12 auf Grund der Behaup⸗ tung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1911 ver⸗ schiedene Waren verkauft habe, auf Zahlung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 482,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 6. April 1912 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichts⸗ gebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 36, auf den 13. Juli 1912,. Vormiitags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß bewilligt.
Charlottenburg, den 20 Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[199121 SOeffentliche Zustellung.
Der Arzt Dr. med. Senger in Crefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilczek in Crefeld, klagt gegen den Handlungsangestellten Otto Kauf⸗ mann, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ärztliche Behandlung aus dem Jahre 1909 85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 scholde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wind der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den 5. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen, Saal 3.
Crefeld, den 18. Mai 1912.
Steuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [198361] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Katharina Hauß zu Essen, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Gieben in Cre⸗ feld, klagt gegen den Offtzier der Red Star Linie Gustav Ferdinand Albert Tegge zu Antwerpen, jetzt ohne hekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Parteien sich im Jahre 1909 verlobt und beabsichtigt hätten, Anfang 1910 die Ehe miteinander einzugehen, daß Klägerin in Erwartung der Ehe Aufwendungen in Höhe von 2946 41 ℳ gemacht und daß Beklagter das Ver⸗
löbnis ohne weiteres gelöst habe, mit dem Antran
die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗
dem Tage der Kla agten zur mündli Rechtsstreits vor die zweite lichen Landgerichts i 1912, Vormittag sich durch einen bei diese
gezustellung. Die Klägerin ladet chen Verhandlung des Zivilkammer des König⸗ n Crefeld auf den 12. Juli hr, mit der Aufforderung, richte zugelassenen mächtigten vertreten
Fahrräderfabrik Bernh. 1 ten dur Stettin, Filiale Stuttgart, gesetzlich vertre Fchtigte: ihren Vorstand, Klägerin, Prozebbevollmacgeg Rechtsanwälte Justizrat Dr. Oelsner und Dr. SFauf. Wolff in Frankfurt a. M., dßt gegen den mann Wilhelm Beiner in Frankf zwesend, straße 1, Beklagten, jetzt unbekannt wo a in den unter der Behauptung, daß Beklagter die käuflich Klaganlagen 1 bis 15 aufgefübrten Waren ence von ihr geliefert erhalten habe, mit dem afo ee den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 22 8 1785,10 nebst 5 % Zinsen aus: 351,50 ℳℳ er 23. Dezember 1911, 65,50 ℳ seit 30. Dezer feit 1911. 1,04 ℳ seit 17. Jull 1911, 364,50 21992 27. Januar 191⁄2, 566 ℳ seit 27. Januar Sev⸗ 64 ℳ seit 14. Februar 1912, 5,50 ℳ seit 19. sat tember 1911, 297 ℳ seit 5. April 1912, 4 ℳ si 18. November 191 ¼¼ 11 ℳ seit 20. Januar 1912 und 2 7 seit 22. März 1912. 2) am 16. Mai 1912 8 869,50 ℳ⸗ 3) am 12. Junt 1912 = 201 719 4) am 16. Juli 1912 = 283 ℳ; 5) am 26. Juli 14 8 — 957,50 ℳ, zu 2—5 jewesls mit 5 % Zinsen von Fälligkeitstage ab, weiter ℳ 52,85 für vünac Konkurgeröffnung nebst 5 % Zinzen zu zahlen
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, au 7. ergehende Urteil für vorläufig vollstreckhar zu g- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten bie mündlichen eeen des Rechtsstreits vor
1. Kammer für Handelssa Ju gerichts in Frankfurt a. M. auf den 11. 2 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderunsg einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 89s zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rechtsanwalt als Prozeßbevoll
Crefeld, den 20. Mai 1912. S.) Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
n⸗Gesellschaft zu Düsseldorf, Vorstand, die hls in Düsseldorf, Prozeß⸗ anwalt Dr. Davidsohn, klagt r Josef Laschet, früher in von Veruntreuungen, mit g von 19 100 ℳ — neun⸗ t Mark — als Gesamtschuldner gten zu 1 und auf — zwanzigtausend Die Klägerin ladet den Be⸗ schen Verhandlung des die 1. Zivilkammer des Königlichen üsseldorf auf den 23. September Vormittags 9 Uhr, mit der eem gedachten Gerichte zuaelassenen Zum Zwecke der öffentlichen er Auszug der Klage bekannt
Düsseldorf, den 21. Mai 1912. Steves, Aktuar, 8 her des Königlichen Landg
Oeffentliche Zustellung. Handelsgesellschaft Malzfabriken in Weimar, Prozeß⸗ Justizrat Schneichel in Erfurt, Restaurateur Otto Steiding und Anna Steiding, geb. Wiedhahn, , jetzt unbekannt, unter der Be⸗ Beklagten von ihr ein bares 20 ℳ als Gesamtschuldner er⸗ rpflichtet hätten,
gegen 2) den Buchhalte Düsseldorf, auf Grund ntrag auf Zahlun zehntausendeinhunde
weiteren 20 000 Zinsen und Kosten
klagten zu 2 zur mündli Rechtsstreits vor
idgerichts in D
rung, einen bei d Anwalt zu bestell ; wird dieser
Gerichtsschreib
Brauerei und bevollmächtigter klagt gegen den dessen Ehefrau
früher in Erfurt hauptung, daß Darlehn von 13 314, halten und sich ve 1. Dezember 1911 ab mit 4 ½ vom Hu in vierteljährigen Teilen an den Quart zu verzinsen, daß sie wegen dieser Fo rrem Grundstück Band 41 Grundbuchs von Erfurt unter Hypothek bestellt, Quartal 1912, fälli nicht gezahlt hättern als Gesamtschuldner Klägerin 145,90 ℳ
dasselbe vom ndert jährlich alsersten nach⸗
Blatt 2028 des Abteilung III Nr. 7 aber die Zinsen für das erste g am 1. April 1912 mit 145,90 ℳ, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an aus dem im Grundbuche von Erfurt Band 41 Blatt 2028 verzeichneten Grund⸗ besitz sowie aus ihrem sonstigen Vermögen zu zahlen, den beklagten Ehemann ferner zu verurteilen, wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ebefrau zu dulden, und das ergehende Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abteilung 12, auf den 26. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. 8 Erfurt, den 18. Mai 1912.
Nauhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma 2 Dein⸗ Tund Malzfabriken Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schneichel in Erfurt, klagt gegen den Restaurateur Otto Steiding, früher jetzt unbekannt, unter der Behauptung, eklagter für käuflich geliefertes Bier aus der Zeit vom 27. Januar bis 3. April 1912 einen Rest⸗ betrag von 343,96 ℳ schulde, mit dem Antrag, den cchtig zu verurteilen, an Klägerin Hundert Zinsen seit dem „ und dies Urteil, soweit für vorläufig gte wird zur ing des Rechtsstreits vor das t in Erfurt, Abteilung 12, auf Vormittags 9 Uhr, geladen. Feriensache erklärt.
seit dem 18. Februar 1911, von 138,75 ℳ se fe⸗ 27. Februar 1911, von 138,75 ℳ seit dem 28. s. bruar 1911 zu zahlen und die Kosten des Reche⸗ streits einschließlich der des Arrestverfahrens 6,ge 36/12 des Königlichen Amts erichts hier dem eit⸗ klagten aufzuerlegen; 2) das Urteil gegen Sicherhe 1 leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
hardt, Brauerei
Beklagten kostenpfli 343,96 ℳ nebst 5 1. Mai 1912 zu zahlen erforderlich gegen Sicherheitsleistung, vollstreckbar zu erklären. Der Bekla mündlichen Verhandlu Königliche Amtsgerich den 26. Juli 1912, Die Sache ist zur
Erfurt, den 18. Mai 1912.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Der Bergmann Anton Südring 3, Prozeßbevollmä Pellender zu Alsdorf, kle Wilhelm Socha, kannten Aufenthalt
64,— ℳ — vierundsechzig Mark — neb
Praseck zu Kellersberg, schtigter: Geschäftsmann „klagt gegen den B. früher in Kellersberg,
Id für den Monat 35,92 ℳ schulde, mit dem zur Zahlung von 35,92 1. Mai 1912. Rechtsstreits wird
auf vetesteilarg 4 % Zinsen seit Zur mündlichen 9 der Beklagte vor das
in Eschweiler auf den 19. S
8 ½ Uhr, geladen. Eschweiler, den 21. 8
Foerster, Aktuar, r des Königlichen Amtsgerichts.
ffentliche Zustellung.
n Carl Albert Mahlau zu Frank⸗ c. Gallusstraße 3, Prozeßbepoll⸗ aalt Wilhelm Weidemann in klagt gegen seine geschiedene
Gerichtsschreibe
furt a. Main, G mächtigter: Recht Frankfurt a. Main, Ehefrau Lucie Mahla
unter der Behaup vorgelegten Prozeßkost bezahlten Renten für die März 1912 95,60 ℳ vers die Beklagte zu verurteil Prozeßzinsen zu ts zu tragen und eventuell gegen Sicherheitsleistn streckbar zu erklären. lichen Verhandlun Amtsgericht, Abt. 14 Heiligkreuzstra Nr. * den 13. Juli
um Zwecke der öffent⸗ eer Auszug der Klage be⸗
Frankfurt a. Main, den 18. Mat 1912.
g, daß ihm die 298,50 ℳ und an zuviel Zeit vom 8. big Ende chulde, mit dem Antrage, in, an Kläger 394,10 ℳ zahlen, die Kosten des as ergehende Urteil ug für vorläufig voll⸗ lagte wird zur münd⸗
b ter: straße 84, Prozeßbevollmäͤchtig Schroͤder Wilbelmshaven, klagt sgegen atelmshaven, August Wortmann, feuüber 2 de * jetzt unbekannten Aufenthalts, un äuflich gelie daß der Beklagte der Klägerin 114 Roe erhaltene Waren den Betrag von kostenpflich on geworden ist, mit dem Antrage au Zahlung der Verurteilung des Beklagten zur zn Tage des 114,30 ℳ nebst 4 % Zinsen ser Verhandlung dee Klagezuste ll ng. Zur muündli das . önsgli . Rechts streits wird der Beklagte 1 1 Amssgericht auf den 16.
4 41 ½
mittang àn wẽ noladen 519
Frankfurt a. M.
Zimmer 1, auf mittags 9 Uhr, lichen Zustellung wird dies kannt gemacht.
irma Nähmaschinen &
Die Aktiengesellschaft in sirma aer. Ges. in
[19430] gedesnt. Fenehigh
urt a. M., Friedens⸗
seit
owie
chen des Königlichen dun
Frankfurt a. M., den 20. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [19867] Oeffentliche E.
Die Barther Aktien⸗Dampfmühle in Barth
i. Pommern — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanmäͤlt Justizrat Jacobi und Dr. Sternberg in Franguti a. Oder — klagt gegen den Bäckermeister Pan Löschte, früher in Frankfurt a. Oder, dann lis Rixdorf (Neukölln), seßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ar in der Zeit vom 22. Oktober 1910 bis 28. Jann
1911 gelieferten Waren, die von ihm bestellt 29 auch angenommen worden sind, den Betrag ge⸗ 911,25 ℳ schulde, mit dem Antrage: 1) den bft klagten zu verurteilen, an Klägerin 911 ℳ 25 ₰ ne 1 5 % Zinsen von 137,50 ℳ s 910. 1910, von 134,50 ℳ seit dem 23. Dezember 1. 2 von 82,50 ℳ seit dem 3. Januar 1911,,b
aß ihr der Beklagte für die
eit dem 22. Novembe
137,50 ℳ seit dem 6. Januar ihll, von .
handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt
a. Oder, Logenstraße 6, auf den 25. September 1912, Vomittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 17. Mat 1912. Streiter, Aktuar, N Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[19832] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmidt, Wilhelm, Schneidermeister in
Hagenau, klagt gegen den Sarbin, August, Kauf⸗
mann, früher in Hagenau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung,
daß der Beklagte dem Kläger für einen am 2. 2 bruar 1910 gelieferten Anzug den vereinbarten Be
trag von 64,— ℳ schulde, mit dem Antrage, . Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Beriag 3c Zinsen seit dem 20. März 1912 zu zahlen, dem Zesen die Kosten des Rechtostreits einschließlic derjenigen des Mahnverfahrens easeben. und zur Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. her mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Kaisetliche Amtsgericht in Haceng,
i. Els. auf Mittwoch, den 10. Juli 191 Vormittags 8 Uhr, geladen. — Hagenau, den 21. Mat 1912. Prast, Aktuar, bt.
Gerichtsschrelber bei dem Kaiserlichen Amtsgeri
[19082] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist F. C. A. Voecks zu Hamburg,
Eckernförderstraße 18, Hs. 2 Klr., klagt Legen ner Hetzer Ernst Backhaus, zuletzt auf dem Da it
e „Deutschland“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, 9 unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage mg kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Veru⸗ 7140%
b 0 des Beklagten zur Zahlung von 9,60 ℳ neb 88 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung daß der Beklagte den Klagbetrag für
ihm im Apri 1909 käuflich gelieferte Lebensmittel schulde. des
— 8. lung 5b. Beflagte wied zur mendlichen Verhandlung aül, Rechtsstreits 8 das Amtsgericht Hambnde Iigm, abteilung I, Ziviljustizgebäude vor dem Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, g 8 den 11. Juli 1912, Bormittags Zaftellung geladen. Zum Zwecke der 1u“ 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt g.
b 14. Mat 1912. . 1 dancurg eg theher bes Amtkgerchte
egSeewea, [1998664 Oeffentliche Zustellung⸗ Roon⸗
Die Firma Carl Kobrt in Wilbelmohenehtganwalt en Elektriker r Bebauptung,
Jul