mit
119h
1““
zum Deutsche
123.
8
8
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Verlin, Donnerstag,
Neunte
*
Beilage
en 23. Mai
—y 7 — Der Inhalt dieser Beilage, in
* Ser el,beaeagiher oler auch durch die Königli stabh igers, SW. Büütbebesgnich⸗
Handelsregisttt.
tentag. 869. Gut Oeffeutliche Bekanntmachung. i unserem Handelsregister A ist beute unter r. 37 die Firma Gebr. Matuffet, Guttentag, ngetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ fter sind der Kaufmann Paul Matussek und der nvwirt Wilhelm Matussek in Guttentag. Die Besellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 15. Juli 1911 begonnen. Zur Vertretung 2 Gesellschaft ist ein Gesellschafter nur in Gesell⸗ haft mit dem anderen ermächtigt. O. S., den 20. Mai 1912.
Huttentag O. 6 Königl. Amtsgericht.
Hambung. [196701 agungen in das Han 8 Eintr E 8 ⸗ adelsregister.
Rehder, —h atler, zu Hamburg.
Richard Boverout. Diese offene Handelsgesell⸗
schaft 8. üsenr 8 worden; das Geschaft ist von
bem Gesenh af er Mende mit Aktiven und lvben übernommen worden und wird von ihm unter vag erter Firma fortgesetzt.
Otto 4& Wurm. Diese Firma ist erloschen.
F. Hüblchame 88 Das Geschäft ist von Fobanne bert August Eggert, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unperünderter fortgesetzt.
Die Prr ura des J. A. A. Eggert ist erloschen.
Axel Jaussen. Ernst Wilhelm Mählmann, — zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Mat EETb 883 unter der
na Axel Janssen & Co. fort.
„Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ 259 und Forderungen sind nicht übernommen . 88 Gesenschaft erfolgt durch
Ge er gemeinschaftlich.
Eugen Urban. Gustay Eduard Ventz, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten. offene Handelsgesellschaft hat am 15. Mai 912 begonnen. 1 3 8
Schiel & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Gustav Otto Weller, Carl Heinrich Alfred Möller, beide zu Hamburg, und Catharina Minna Therese soler.zza ltena⸗ ” Pwe von ihnen sind gemein⸗
aftlich zeichnungsberechtigt.
Wilhelm Poeck. Inhaber: Heinrich Wilhelm
g7 Shernsneen. 8 Haburg.
8 1 e it
zu Hamburg. mDer Sig 82 Berlin nach Hamburg verlegt worden. er. e Niederlassung ist jetzt Hauptnieder⸗ esstans ist erteilt an Carl Erich Friedrich
am urger Rollschuhbahn⸗Gesellschaft mit be⸗
ojcräntter Sen. Durch Beschluß der Ge. selschäster vom; Mai 1912 in die Gesellschaft 1ve ist der bisherige Geschäftsführer
Carl Löwe. Prokura ist erteilt an Esther Neu⸗ korn.
Reise⸗Bureau Atlas mit beschräukter Haftung. Ile Sig der Gesellchaft il Hambern., heng
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1912 abgeschlossen und am 14. Mai 1912 geändert
Zweianiederlassung Gesellschaft ist von
worden.
2 Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ anstaltung von Gesellschaftsreisen auf gemeinschaft⸗ liche Kosten der Teilnehmer im In⸗ und Auslande und der Betrieb aller damit zusammenhängenden
schäfte sowie der Betrieb sonstiger Handels⸗ Gehate irgendwelcher Art. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
20 000,—.
*Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie nur gemeinschaftlich oder einer von ihnen mit einem eeate⸗ vertretungsberechtigt. Geschäftsführer sind: John Theodor Ritter und Wilhelm Joseph Worst, beide zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Ehefrau Johanne Louise riederike Ritter, geb. warze. Ferner wird bekannt gemacht; Der Gesellschafter Worst bringt in die Gesell⸗ schaft das bisher von ihm betriebene Geschäft, das ie Veranstaltung von Gesellschaftsreisen und die Pertretung von Schiffahrtsgesellschaften umfaßt, mit allen von ihm abgeschlossenen Verträgen ein, speztell die Rechte aus denjenigen Verträgen, welche in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage einzeln bezeichnet sind.
Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 8000,— festgesetzt; dieser Betrag ist als volleingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Worst an⸗ gerechnet worden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt.
Afrikauische Frucht⸗Compagnie mit be⸗ Haftung. Der Sitz der Gesellschaft burg. 1 2 si. Hamhesesschaftsvertrag ist am 7. Mai 1912 eschlossen worden. S 1 abcgschlossend des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung tropischer Erzeugnisse, insbesondere frikas, und zwar in erster Linte in den deutschen Kol onien, und die Verarbeitung der Erzeugnisse sowohl in den Kolonien wie in Europa, auch der
3
auchsmuster, Kon Bekanntmachungen aus den Handels⸗, chts⸗ le, Gebn Cömufter, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Feplhabelanenaohaasen der Eifeabenechtte,
Zentral⸗Handelsre
für das Deutsche
Expediti 5 2, Peottion des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
——
Vereing⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrohe, uder Warenzeichen, halten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Betrieb sonftiger landvirtschaftlicer, gewerblich iger landwirtsch , gewerblicher nncg Handelsgeschäfte sowie die Bcteiligung an
Das Stammkapite . 28 ℳ 480 0⸗tammkapital der Gesellschaft beträgt
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwet Geschäfts⸗ führer zusammen vertreten.
Geschäftsführer ist: Dr. phil. Selik Soskin,
aufmann, zu Hamburg. werd W“ gemacht: Die Bekannt⸗
ungen der Gesellschaft erfolgen d Deurschen Reichsanzeiger. 1“ Mai 20. enee Der Gesellschafter B. Lilien⸗ ieser offenen Handelsgesells⸗ 8⸗ 5 geds ffenen Handelsgesellschaft aus Max Bing, Kaufmann 8 2 8 sch afer eücearee „zu Berlin, ist als Gesell ouis Gieseken & Co. Prokura ist erteilt an Paul Friedrich Weber, zu Prkarae iü August E. Peters. Gesamtprokura ist erteilt an
Carl Johannes Gottfried Fischer und Julie Anna en
Wencke Söhne. Diese Firma sowie die an
S Läsch, R. R. Canel “ W. A.
Burchard erteilten Prokuren sind erloschen. Cäsar Körner. Dlese Firma ist von Amts wegen
gelöscht worden. A. Richert. Diese Firma ist erloschen. Universal.Vergaserwerke (Tystem Grünewald) Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Norddeutsche Affinerir. In der Generalversamm⸗
lung der Aktionäre vom 10. Mai 1912 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um ℳ 2 200 000,— durch Ausgabe von 2200 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000,— zu erhöhen sowie den Gesellschaftsvertrag ab⸗ zuändern.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
Das Grundlkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 5 500 000,— und zerfällt in 2200 Aktien zu je ℳ 1500,— und 2200 Aktien zu je ℳ 1000,—.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 115 %. Louis Dreyfus & Cie, zu Paris mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Die an Wilhelm Hamburger erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum
Gefellschaft mit beschräukter Haftung, Zweiguiederlassung Hamburg, Zweignieder⸗
lassung der Firma Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin. Der Gesellschaftsvertrag 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma
ist am 29. Januar
Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum be⸗ triebenen Zigarettenfabrik, die Herstellung von
Zigaretten, der Handel mit Zigaretten und Ziga⸗ rettentabaken und der Erwerb und die Verwertung von Patenten, welche Zigarettenfabrikate betreffen.
„Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und sich in jeder Form an Geschäften zu beteiligen, deren Gegenstand Herstellung und Handel mit Zigaretten, Tabaken und Tabatfabrikaten ist, und überhaupt alle mit der Fabrikation und dem Handel mit Zigaretten in “ Geschafte abzuschließen.
al ammkapita eer Gesellschaf 8
4,e 9chAbrr 8
Geschäftsführer ist: Jacob Mandelbau iga⸗ v zu m, Ziga Gesamtprokura ist erteilt an Otto Appel, Sieg⸗ “ und Fosef Hönig, Fanalch 88 Sbarlottenburg; je zwei von ihnen sind in⸗ Z“
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Jacob Mandelbaum bringt in die Gesellschaft ein sein unter der Firma Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum in Berlin betriebenes Zigarettenfabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit allen Maschinen, Utensilien, Mobilien, mit allen Patenten, Marken und etwaigen sonstigen Schutzrechten, mit allen Beständen an Rohmaterialien, Halbfabrikaten und Fabrikaten, mit Forderungen und Verbindlichkeiten, Wert⸗ papieren, mit sämtlichen Miete⸗, Anstellungs⸗, Beleuchtungs⸗ und sonstigen die Fabrikation oder das Handelsgeschäft betreffenden Verträgen, endlich mit dem Rechte die Firma fortzuführen und mit dem Handelsgeschäft weiter zuübertragen.
Die Gesellschaft übernimmt auch alle Passiva laut der Bilanz per 31. Dezember 1911 und alle Lasten und tritt insbesondere auch in das für den Banderolen⸗ und Tabakssteuerkredit bestehende Besffch stowerbalants n 5
Die Einbringung erfolgt nach dem Stande des Geschäfts auf Grund der Inventur und Bilanz per 31. Dezember 1911 derart, daß das Geschäft vom 1. Januar 1912 ab für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geht.
Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 2 990 000,— festgesetzt und dieser Betrag als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Mandelbaum 8ng “
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. sol
Manoli Cigarettenfabrit J. Mandelbaum zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Das Geschaͤft mit der Firma ist auf die Ma⸗
noli Cigarettenfabrik J.⸗
hegangen.
Die an R. Mandelbaum, geb. Cohn, und
Appel erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hannover. [19671] „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A:
Unter Nr. 4116 die Firma Nutriria, Kinder⸗ und Kurmilchanstalt, Ersa Braake mit Nieder⸗ lassungsort Linden und als deren Inhaberin die Ehefrau Elsa Braake, geb. Langer, in Linden. Dem August Braake in Linden ist Prokura erteilt.
In Abteilung B:
Zu Nr. 451, Firma Hackethal Draht⸗ und Kabelwerke, Aktiengesellschaft: Das Grund⸗ kapital ist um 900 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zum Preise von 135 % zuzüglich 4 % Zinsen auf den Nennwert vom 1. Januar 1912 an gerechnet bis zum Tage der Ein⸗ zahlung bezw. Vollzahlung und den halben Schluß⸗ scheinstempel ausgegeben. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1912 ist das Statut § 4 (Stammkavital) geändert.
Zu Nr. 573, Firma Beton⸗ und Eisenbetonbau „Union“, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. März 1912 von 70 000 ℳ auf 135 000 ℳ erhöht. Die §§ 10, 13, 16 des Gesellschaftsvertrags über die Zusammen⸗ setzung des technischen Beirats und die Verteilung des Reingewinns sind durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. März 1912 geändert.
Zu Nr. 710, Firma Deutsche Aretylen⸗In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: An Stelle des entlassenen Kaufmanns Alfred Achilles ist der Oberingenieur August Dzulko in Hannover zum Geschäftsführer bestellt.
Hannover, den 18. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Hannover. [19672]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden in Ab⸗ teilung B: zu Nr. 370, Firma Hannoversche Motiv⸗Rahmen⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Zu Nr. 76, Firma Deutsche Asphalt⸗Actien⸗
O
'·
11.
gesellschaft der Limmer⸗ und Vorwohler GBrubenfelder: Durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 25. April 1912 ist Ziffer 2 des
§ 29 des Gesellschaftsstatuts gestrichen (betrifft Tantieme an Vorstand und Beamte). Hannover, den 20. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. 11. Heydekrug. [19673]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 87 die Firma „Wilhelm Gayer“ in Heydekrug und als deren Inhaber der Hotelier Wilhelm Gayer in Heydekrug eingetragen. Der Sehe keanweng betrifft „Hotelwirtschaft und Schank⸗ etrieb“.
Heydekrug, den 11. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hochheim, Main. [19674] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist
heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Hoch⸗ heimer Schaumweingesellschaft Fuchs & Werum in Hochheim“ folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Werum ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Hochheim a. M., den 14. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Hochheim, Main. [19675]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 2 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Meunier & Cie in Chatel St. Germain, Filiale Hoch⸗ heim a’/M.“ folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das gesamte Ge⸗ sellschaftsvermögen mit dem Rechte der Fortführung der Firma ist auf den Kaufmann Wilhelm Werum in Wiesbaden übergegangen.
Hochheim a. M., den 15. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Hörde. 8 119877]
In das Handelsregister ist heute bei der Firma Hagemann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Schüren der Kaufmann Fritz Seifert in Hörde als Geschäftsführer eingetragen worden. Die Geschäftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung befugt.
Hörde, den 17. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Höxter. [19678]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 7 die Niedersächsische Landesbank Aktiengefellschaft zu Bodenwerder., Zweignieder⸗ lassung in Höxter mit der Firma „Niedersächsische Landesbauk, Aktiengesellschaft. Filiale Höxter“ eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1910 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grundkavpital beträgt 500 000 ℳ und ist in 500 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder sieht nach dem Gesellschaftsvertrage die Vertretung der Gesellschaft entweder zwei Verstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder
gister für das Deutsche Reich. n. 1285)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich er Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
cheint in der Regel täglich. — Der inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
zwei Prokuristen zu; Stellvertreter von Vorstands⸗ mitgliedern stehen in dieser Beziehung den Vor⸗ standsmitgliedern gleich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Gencralversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Höxter, den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. [19676.
Hof. Handelsregister betr. 8. „Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Ce. Aktiengesellschaft“ in Rehau (Bayern). K.
Kommerzienrat Hans Zeh in Rehau ist aus dem Vorstande auegeschieden. Gesamtprokura gemäß § 19 des Gesellschaftsvertrags besitzt Kaufmann Vogel in Rehau. Hof, den 21. Mai 1912. K. Amtsgericht.
Jarotschin. Bekanntmachung. [197307
In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 2. eingetragen worden: „Eisenhandlung Jarotschin“ Geselschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Jarotschin. Zweck des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisenwarenhandlung. 8
Geschäfts führer ist der Kaufmann Leo Pietrkowski in Jarot⸗ schin. Dieser zeichnet die Gesellschaft, indem er d Firma seine Namensunterschrift beifügt. Jarotschin, den 13. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [19679
Auf dem für die Firma Glashüttenwerke Kamenz Aktiengesellschaft in Kamenz bestehenden Blatt 245 des Handelsregisters ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1912 künftig: Max Kray & Ceoe und Glashüttenwerke Kamenz Aktiengesellschaft.
Die Generalversammlung vom 1. Mai 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 100 000 ℳ — eine Million einhunderttausend Mark — in elf⸗ hundert Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf 1 700 000 ℳ — eine Million siebenhundert⸗ tausend Mark —, beschlossen.
Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Juni 1906 ist durch denselben Beschluß laut Notariatsurkunde vom 1. Mai 1912 auch in anderen Punkten abgeändert worden.
Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dieses beträgt demnach 1 700 000 ℳ — eine Million siebenhunderttausend Mark —, zerlegt in 1700 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ.
Das Vorstandsmitglied Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Josef Kray in Berlin ist ausgeschieden.
Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt worden der Fabrikbesitzer Heinrich Kray in Berlinun..
Der Prokurist Max Klocker darf die Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen vertreten.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Kray anderen Prokuristen vertreten. einlage ausgegeben worden. Gegen die letztgedachten Josef Kray und Heinrich Kray, alle in Berlin, das hörigen Grundstück und mit dem Firmenrechte der⸗ sellschaft geführt gilt.
Karthbaus, Westpr. “ eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ “ Karthaus, Westpr.
Ernst Weigle G. m. b. H., Zweignieder⸗ sellschaftsvertrag ist geändert und gilt jetzt in der
Karthaus, 17. Mai 1912.
Das unter der Firma Hermann Reichmann in Lina Reichmann auf den Kaufmann Hans Reich⸗ Prokura des Erich, Hans und des Willy Reichmann keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hans waren⸗ und Destillationsgeschäft wird von der bis⸗
in Berlin. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ Die neuen Aktien sind zum Nennwerte, davon 400 700 Aktien haben die Inhaber der Firma Max Kray von ihnen unter der genannten Firma betriebene gestalt in die Aktiengesellschaft eingebracht, daß das Kamenz, den 15. Mai 1912. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 58 Karthaus, 17. Mai 1912.
[19681] lassung Karthaus der in Danzig bestehenden Fassung vom 23. Oktober 1911. Ernst Weigle ist
Königliches Amtsgericht. Laurahütte — Abteilung X Nr. 30 des Handels⸗ mann in Laurahütte übergegangen und wird von ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe Reichmann ausgeschlossen. Das unter der Firma herigen Inhaberin Lina Reichmann, geborenen
schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem gegen Barzahlung, die übrigen 700 gegen eine Sach⸗ & Co. in Berlin, die Fabrikbesitzer Max Kray, Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit dem dazu ge⸗ Geschäft als seit dem 1. Januar 1912 für die Ge⸗ Das Königliche Amtsgericht. bei der Firma Valeria Feyerstein. Sierakowitz, Könialiches Amtsgericht.
In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Hauptniederlassung, eingetragen worden: „Der Ge⸗ als Geschäftsführer ausgeschieden. Paul Kleink ist jetzt alleiniger Geschäftsführer.“ Kattowitz, O. S. [19732] registers — bestehende Kolonialwarengeschäft ist von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die des Kolonialwarengeschäfts begründeten Verbindlich⸗ Hermann Reichmann fortbestehende Manufaktur⸗ Riesenfeld, in Laurahütte unter der neuen Firma