1912 / 124 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

11.“ 11“

wäahrend dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 29. Januar 1907 datiert anzusehen.

von Hellfeld, Major im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur mit der Fücgrung dieses Regts. beauftragt. Stuckenschmidt, Major im

riegsministerium, als Bats. Kommandeur in das Hohenzollern. zußart. Regt. Nr. 13 versetzt. Schacht, Hauptm. und Battr. Chef im Hardefußart. Regt., zur Dienstleistung beim Kriegsministerium komman⸗ diert. Schirmer, Major und Mitglied der Art. Prüfungskommission, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Stabe des Rhein. Regts. Nr. 8, Scharf, Hauptm. und Batt. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, als Mitglied zur Art. Prüfungs⸗ kommission, versetzt. Grach, Oberlt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Battr. Chef ernannt. 8 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren Müller⸗ Zimmermann beim Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17, Weiß beim Stabe des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15.

Richter, Hauptm. und Art. Offizier vom Platz in Culm, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Stabe des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7 versetzt. Laporte, Hauptm. und Battr. Chef im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Art. Offizier vom Platz in Culm ernannt. Mickel (Fritz), Oberlt. im Schleswig⸗Holstein Fusas⸗ Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Hanptm. vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Niedersächs.

ußart. Regt. Nr. 10 versetzt. Schleicher, Hauptmann und Battr. Chef im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburgischen) Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Kettner, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Ballenberg, Lt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, versetzt. Walter (Schweidnitz), Lt. der Res. des Niederschles. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 5, früher in diesem Regt., vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 29. Januar 1909 datiert anzusehen.

Kraut, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungskommission, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Amelung, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungskommission, unter Verleibung des Charakters als Major zum Stabe des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Stapelfeld, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, als Mitglied zur Art. Prü⸗

fungskommission, versetzt. Hüger, Hauptm. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, zum Battr. Chef ernannt.

Auler, Gen. Major und Inspekteur der 3. Ingen. Insp., in gleicher Eigenschaft zur 1. Ingen. Insp. versetzt. Martini, Gen. Major in der 4. Ingen. Insp. und Inspekteur der 6. Festungsinsp., zum Inspekteur der 3. Ingen. Insp. Friemel, Oberst und Kom⸗ mandeur der Pioniere des XV. Armeekorps, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp. zum Inspekteur der 6. Festungsinsp., ernannt. Weber, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 4. Festungsinsp., zum Kommandeur der Pioniere des XV. Armee⸗ korps ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15. Hannemann, Oberstlt. in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum Inspekteur der 4. Festungsinsp., Bretsig, Oberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs der Pioniere des XVIII. Armeekorps, zum Kommandeur dieser Pioniere, Peterson, Major und Komman⸗ deur des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., Tismer, Major und Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pionierkorps und der Festungen, zum Kommandeur des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Frhr. v. Rolf, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Adjutanten der Gen. Insp. des Ingen. und Pionierkorps und der Festungen, Rohde, Major im Kriegsministerium, zum Kommandeur des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, ernannt. Bonhard, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Engers, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Kriegsministerium in das 1. Wescwreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Kramme, Hauptm. und Komp. Chef im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, als Lehrer zur Kriegsschule in Engers, versetzt. Müller, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Pillau, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Eisenach ernannt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Queisner beim Stabe des Magdeb. Pion. Bats. Nr. 4, Lil ie beim Stabe des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3.

Langguth, Hauptm. und Adjutant der Gen. Insp. des Ing. und Pionterkorps und der Festungen, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp. zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Wagner, Königl. württemberg. Major im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert nach Preußen, zum Adjutanten der Gen. Insp. des Ingen. und Pionierkorps und der Festungen ernannt.

Versetzt: die Hauptleute: Schmidt in der 1. Ingen. Insp., zum Stabe des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 23, Hertzberg in der 1. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, Hosse in der 4. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Grosse, Komp. Chef im 1. Eläss. Pion. Bat. Nr. 15, in die 2. Ingen. Insp., Hintze, Komp. Chef im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, in die 4. Ingen. Insp.; die Oberlts..: Wehowsky in der 4. Ingen. Insp., in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Quensell im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in die 1. Ingen. Insp.

Brenske, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1, zum Oberstlt. befördert. Poten, Lt. im Jäger⸗Regt. zu Pferde Nr. 6, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗Bat. Nr. 4 enthoben.

Pieske, Oberstlt. und Kommandeur des Brandenburg. Train⸗ Bats. Nr. 3, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Pferdevormusterungs⸗Kommissar in Landsberg a. W., Winckler, Major im Kriegsministerium, zum Kommandeur des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, ernannt. Damm, Major beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. Frhr. Truchseß v. u. zu Wetzhausen, Rittm. beim Stabe des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 18, zum Major, velug ocpn⸗ Patent, befördert. Seyd, Rittm. und Komp. Chef im Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, zum Stabe des Westpreuß. Train⸗Bats. Nr. 17 versetzt. Lange, Rittm. im Elsäss. Train⸗Bat. Nr. 15, in das Rhein. Trainbat. Nr. 8 versetzt und mit dem 1. Juli 1912 zum Komp. Chef ernannt. Reck, Lt. im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Fischer (Paul), Lt. im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, zu Oberlts. befördert.

Sames, Major und Verwalt. Direktor beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Voigt, Oberlt. im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei vom 1. Juni 1912 ab auf unbestimmte Fen belassen. Mickel (Ernst), Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau enthoben. Mießner, Oberlt. im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr belassen.

Vom 1. Juni 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Wende, Oberlt. im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, zur Geschützgießerei, Braun, Oberlt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, zur Art. Werkstatt in Spandau, Ols zewski, Oberlt. im Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zur Art. Werkstatt in

anzig, Stoebbe, Lt. im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, zur Geschoßfabrik. . ritsch, Königl. württemb. Lt. im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, vom 1. Juni 1912 ab nig ein Jahr nach Preußen kommandiert, dem Feuerwerkslaboratorium in Spandau zur Dienstleistung überwiesen.

Jahn, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. von Steinme

(Westpreuß.) Nr. 37, in gleicher Eigenschaft zur Hauptkadettenanstalt

fabrik in Spandau, zum Zeugoberlt.,

2

versetzt. Semerak, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberschles. bversete. e Nr. 62, 88 8. November 1912 zur Vertretung eines beurlaubten Komp. Chefs zur Hauptkadettenanstalt kommandiert.

Trepkau, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des II. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamte versetzt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Obersten: v. Horn, Brigadier der 7. Gend. Brig., v. Versen, Brigadier der 5. Gend. Brig., v. Lieber, Brigadier der 3. Gend. Brig.

Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Arndts in der 7. Gend. Brig, Heydenreich in der 6. Gend. Brig. 1

ö Fn Sher nachtrnh bisher in der 4. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen. 8

h Befördert: Rern s 9. 8* e 8 Fenige.

i. Pr., zum Zeughauptm., melter, Zeuglt. bei der Pulver⸗ Kunde, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Frasburh i. E., unter Versetzung zum Art. Depot in Breslau, zum Zeuglt.

Versetzt: Lager, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Glogau, Ver⸗ walter des Nebenart. Depots in Lissa, zur Pulverfabrik in Spandau, Weigert, Zeuglt. beim Art. Depot in Breslau, zum Art. Depot in Glogau unter zum Verwalter des Nebenart. Depots in Lissa, Bischhaus, Zeuglt. beim Art. Depot in Magdeburg, zum Art. Depot in Spandau, Coblenz, Zeuglt. beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Magdeburg.

Befördert: Blank, Feuerwerksoberlt. bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Neuhammer, zum Feuerwerkshauptm., Meinert (Konrad), Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zum Feuerwerksoberlt., Guse, Oberfeuerwerker beim Art. e in 1 Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E., zum Feuerwerkslt.

die Feuerwerkshauptleute: Wenck bei der 4. Art. Depotdirektion, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Bitsch, Estner beim Art. Depot in Glogau, zur 4. Art. Depotdirektion; die Feuerwerkslts.: Felske beim Art. Depot in Erfurt, zum Art. Depot in beim Art. Depot in Straßburg i. C., zum Art. Depot in Erfurt.

Zu b befördert: die Festungsbauoberlts.: Schwarz d vei Zor 1at n in Thorn, Oberfeld bei der Forti⸗ ikation in Magdeburg. fi Zu Festungsbauoherlts. befördert: die Festungsbaults.: Steffen, kommandiert beim Gouvernement von Kiautschou, Kueßner beim Ingen. Komitee, Wayand bei der Fortifikation in Cöln, Schütz bei der Fortifikation auf Helgoland. . 9

Zu Festungsbaults. befördert: die 1“ Fleisch⸗ mann bei der Fortifikation in Culm, Schumann bei der Forti⸗ 5 este Kaiser Wilhelm II., Melcher bei der Fortifikation in Diedenhofen.

Kommandiert zu der von Mitte Juli bis Mitte August 1912 statt⸗ findenden Sommerreise der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes nach Anordnung des Chefs der Hochseeflotte. (Soweit die hier genannten Offiziere an der Schlußübungsreise der,. Kriegsakademie teilnehmen, beginnt das Kommando erst nach Beendigung dieser Reise):

Berger, Hauptm. und Komp. Che⸗ im Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, Mentz, Hauptm. im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10,

zur 1. Matrosenart. Abteil., im Anschluß an die Sommerreise der Hochseeflotte bis zum 15. September 1912: Werbe, Oberlt. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Schwahn, Oberlt. im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Killmann, Oberlt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Moll, Königl. württemberg. Oberlt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Nr. 124, Lassen, Oberlt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10,

zur 2. Matrosenart. Abteil., im Anschluß an die Sommerreise der Hochseeflotte bis zum 15. September 1912: v. Oppeln⸗Bro⸗ nikowski, Oberlt. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Murray, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Berghes, Oberlt. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Schoeneberg, Oberlt. im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Losch, Oberlt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1,

zur 3. Matrosenart. Abteil., im Anschluß an die Sommerreise der Hochseeflotte bis zum 15. September 1912:; Frhr. v. Seidlitz u. Gohlau, Oberlt. im 3. Gardefeldart. Regt., Vollmar, Oberlt. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Klug, Oberlt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6,

zur 4. Matrosenart. Abteil., im Anschluß an die Sommerreise der Hochseeflotte bis zum 15. September 1912: Schmolke, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Weise, Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Braune, Oberlt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Salz⸗ mann, Oberlt. und Adjutant der Insp. der Feldtelegraphie, Soth⸗ mann, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 4.

Kommandiert: Schirmer, Hauptm. und Komp. Chef im Tele⸗ Nr. 4, Müller, Major und Bats. Kommandeur im

ren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Schollmeyer, Major und Bats. Kommandeur im 4. Magdeburg. Inf. Regt. No. 67, Leonhardt, Major in der 1. Ingen. Insp. und Fngen. Offizier vom Platz in Danzig, zu den von Ende August bis Mitte September 1912 stattfindenden Herbstmanövern der Hochserflotte an Bord eines Schiffes nach Anordnung des Chefs der

ochseeflotte.

Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im Juli 1912 auf 45 Tage einschließlich der Belehrungsreise zur Dienst⸗ leistung bei der Seetransportabteil. des Reichsmarineamts kommandiert: die Oberlts.: Lund im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Bock in der Maschinengewehrabteil. Nr. 4, Ernst im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76.

Horn, Oberlt., scheidet am 31. Mai aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 1. Juni 1912 im 4. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 63 angestellt. Er wird gleichzeitig zur Dienst⸗ leistung bei der Landesaufnahme kommandiert. Braunschweig, Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, vom 20. Juni bis zum 19. Juli 1912 zur Dienstleistung beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 kommandiert. Pieper, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, scheidet am 6. Juni aus dem Heere aus und wird unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme mit dem 7. Juni 1912 in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika angestellt.

Ein einjähriger Urlaub bewilligt: v. Görne, Hauptm. im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr 148, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, vom 18. Mat 1912 ab, Bourjau, Rittm. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 15. Mai 1912 ab.

Zu Lts. mit Patent vom 18. Mai 1910 befördert: die Fähnriche: v. Stoeßel im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Graf v. der Groeben im 2. Gardeulan. Regt., Seeck im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Thoene, Ammon im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Rose im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, v. Dewitz im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Zimmer mann im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Pfaf fendorf im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Boddien im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Dotega Kozierowski im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Badulescu im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Winterfeld, Nicolescu⸗Argesianu im Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗

8

burg.) Nr. 3, Sterzel im Feldart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Pasch, Herberger im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Sander

im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr 20, Nicolau im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Ostrop im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, dieser unter Versetzung in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Gescher, Frhr. v. Landsberg⸗Velen im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Graf von Schaesberg⸗Thann⸗ heim im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Knauth im Inf. Regt. Graf

Werder (4. Rhein.) Nr.

Nr. 70, Hütten im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160 Inf. Inf. 8 Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 89, Fensen egt. Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee ( mpf 8 Nr. 9, Hoppe im Füs. Regt. General⸗Feldmarseh chleswin Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Grunert 88 hall ) von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, dieser unter VeInf. das Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Julitz im setzung 8 Inf. Regt. Nr. 32, unter Versetzung in das 9. Lothring. 5 Tharinin Nr. 173, Pehnt im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, unser Lnf. 8* in das 10. Lothring. Inf. Regt Nr. 174, Schmelzer im Jörsetz zu Pferde Nr. 2, v. Westernhagen, Frhr. v. Boj ägerregt Lengsfeld im Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Wiese im 2 neburg. Feldart. Regt. Nr. 55, Epner, v. Fiehig im 1. Nhürt

Leibdragonerregiment Nr. 20, Siegert im 3. Badischen Dadischen regiment Prinz Karl Nr. Mehl im Jägerregieragoner. Fn Nr. 3, v. Nicolai im Feldart. Regt. Großherzog dlen 8 Nr. 14, Bailer im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Wegt. Bad⸗ 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Lawaczeck im 4. Leihühne in Regt. Nr. 136, Schmidt im 2. Unterelsäss. Inf. Regt dig. Inf. Thrän im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Minei Rr. 137 Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9 8 rag, und Graf zu Dohna⸗Schlobitten im 1. Leibhus. Re b urggraf v. Michels im Leibgardeinf. Regt. (I. Großzherzongr Nr. 1 Nr. 115, Tenner im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. - Hess. dieser unter Versetzung in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr 168 Prütz im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, b C 173 im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Groß im Fußart. Re a Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Sonntag im Fußart. Regt. 8 . von Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Fintelmann Fle Peneral⸗ im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Schulz, Rudolph im Ma⸗ Rent Pion. Bat. Nr. 4, Velke im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 2gdebung. unter Versetzung in das 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Brede⸗, dieser im Eisenbahnregt. Nr. 1, Furtuna im Eisenbahnregt nschey Schablow im Telegraphenbat. Nr. 1. Nr. 2

Zu Lts. mit Patent vom 1. Juni 1910 befördert: die F

v. Urhmann im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. v. Scheliha, v. Hinckeldey im Gardefüs. Regt. v. Blanckart im Königin Augusta Gardegren. Regt.“ v. Geldern⸗Crispendorf im 3. Gardefeldart. Regt., G29. 4 im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Gerlich ierlü Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr Inf. Hartog im 8. Ostpreuß. Inf. Regk. Nr. 45, dieser unter Verset 43, in das Schleswig⸗Holfteir. Inf. Regt. Nr. 163 Grabomesebung 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Stumm im 2. Ostpreuß. Fel im Regt. Nr. 52, Hennecke im Masur. Feldart. Regt. Fäldant Ba yer im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Haupt im 1. Pe 78 Feldart. Regt. Nr. 2, Haedrich im 2. Pomm. Feldart. Regt. Homm, Rohleder im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilheln 1. 17 (1. Brandenburg.) Nr. 8, Mueller im Inf. Regt. Großt III. Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenbenneh Nr. 24, Niemann im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Braruth burg.) Nr. 52, Meinhold im Inf. Regt. General⸗Feldma nden⸗. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Narscha v. Platen im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. G 299 nwb il⸗

Rhein. J

N 1. 1 Frhr.

im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Franke im Gren. Regt. Köne9

helm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, dieser unter Versetzung in das 8v Jägerbat. Nr. 2, Methner im 3. Posen. Inf. Regt. qomm. Baeßler im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Jung im 8 88, Regt König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Schaumbursren. 3, Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Most im Hus. Regt. Graf Gihein (2, Schlef.) Nr. 6. Vahrenkamp im Inf Regt. Vogel von Zaüchen stein (7. Westfäl.) Nr. 56, Braun im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr In. Frhr. v. Godin im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr 28 Koch im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Planer 75, Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Benkwitz im 5. Rhenn Inf. Regt. Nr. 65, v. Krafft im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6; v. Gottberg im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Mikulski 1 Inf. Regt. Graf Bose (1. Thuͤring.) Nr. 31, v. dem Borne in Inf. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, v. Dechend im Füs. Ran Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Lemcke im Schlesagt Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Mantels im Feldart. hhi General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr egt. v. Heimburg im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albr 9 von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Stern im 1. Hannov. Inf. Rec⸗ Nr. 74, v. Drebber im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Hartwegt im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Kunckell im 3. Thürzen Inf. Regt. Nr. 71, Schwing im 2. Kurheff Jaf. Regt. Nürnh Graf v. Baudis in im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Thes⸗ im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenz lleren Nr. 40, v. Unruh im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. si Ziemssen im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Goeritz im 8. 8 Inf. Regt. Nr. 169, Renovanz im 2. Oberelsäss. Inf. Nn Nr. 171, Magendantz im 3. 16“ Inf. Regt. Nr. 1 Meyer im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Diederichs im 1. Unn

elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Illing im 4. Magdeburg. Nr. 67, Markendorf im 1. Lothring In. Regt. . Age Brunzlow im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Wi 0,

2. iedner 8 Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Hundeiker im 9. 1 Inf. Regt. Nr. 173, Simon im 10. Lothring. Inf. Regt. Fetheig. Schoepke im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr 9e v. der Marwitz im Infanterieregiment von der Marof⸗ (8. Pommerschen) Nr. 61, Domansky im 1. Westpreußis it Feldartillerieregiment Nr. 35, Brosius im 2. Nassauischen Sen fanterieregiment Nr. 88, Staroste im Gardelägerbataillon- Hallensleben im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Müllern, Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Schubert im Gardefußart. Regt. Fn im im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Ehrke im Zaühn zollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Klipp im Kurhess. Pie hen⸗ r. 17, Müller im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23 8 . im Eisenbahnregt. Nr. 3. wv. D

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Grawert im

Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Frangol Kaier Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, dieser gin Königir 21. Juli 1910, Noetzel im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr bns

Dähne im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) N.

mann im Feldart. Regt. Prinz August dnee Zeit. Nr. 1, Getzel im Füs. Regt. Königin Viktoria von Sch Hau.) (Pomm.) Nr. 34, dieser unter Versetzung in das 8. Westpreuß neden Regt. Nr. 175, Betenstedt im Inf. Regt. Prinz Morig Inf. Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42, Briesen im 6. Westpreuß Ien Regt. Nr. 149, Laubereau im Inf. Regt. General⸗Feldmör S Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr 8* dieser unter Versetzung in das 5. Westpreußische Infanterieregim 4, Nr. 148, Kraft im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall 8 hent shae c Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 Un ein etzung in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Edler Herr u. F er. v. Plotho im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1. von Rn Peng us rhr. denburg.) Nr. 6, Maenß im Inf. Regt. Fürst Leopold ran⸗

Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Eller⸗Eb Id von Anhalt⸗ burg. Hus. Regt. Nr. 10, Theodor im Mögssstein dlagg

Nr. 4, Muche im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr.

im Ulan. Regt. Prinz August von Wäünkemberg gaeR v. Werlhof im Braunschweigischen Husarenregiment Krienitz, Schubert im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71

unter Versetzung in das Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt Rersterer Wiß im 1. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167) dieser vne 18 setzung in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161 Röhricht eer⸗ 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Hoffmann im Inf Feim von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18, Schaumann im Vf Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Berner im Jäger⸗Dar egt. Porck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Collas g. Za Graf

Holstein. Pion. Bat. Nr. 9. 18“ leswig

anstein Nr. 10, Nr. 16