1
B
— Deeadg ““ gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ vrans Fertbeäe 5 . . nach üb Gezahlter Preis für 1 Doppeltentner Menge hüekt 1 sHupch;. h. deenarsösaghhe hFniedrigster höchster niedrigstr, höchster niedrigster höchster Doppelzentner 8 „ nh (priih unbentn 1 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 1 — Weizen. 23. Landsberg a. W.. 111“ — — — — 23,50 23,50 . . “ “ 19,10 20,10 20,20 21,10 21,20 22,10 . 2 e 6 — 20,50 20,70 I. 189 2880 291 8 „ ir .S 11n . — — 4 2 ¹ 2, 2,2 “ — 1“ v’o, 81,80 2929 8 Geidern. . — 22,50 22,80 23,10 23,30 60 1 380 8 - “ 8 11““ — — 2220 22,20 23,20 ” 290 6 583 22,70 22,70 22.85. . Dobel 11“ — — 21,00 21,30 21,40 8 . 9 p 8 1““ S 24,20 24,40 24,60 24,60 27 653 1 25,09 9.5. 8 11““ 88 — 24,00 24,30 25,00 25,00 6 146 78 „ Chateau⸗Salins. “ — — 23,00 23,50 — . ’. 1 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . Iargenct. . 13““ 4 1 1087 1 2470 2524 1 9.5. . Roggen. Landsberg a. W. — — — — 19,00 19,00 5 . 2 8 1 11““ — — 19,50 19,50 — — 10 195 19,50 20,20 15. 5b. ö““ 16,60 17,50 17,60 18,50 18,60 19,10 8 8 . . e““ 1111656.“ Hir berg i. Schl.. — — „ 7 , 7 Ratibor 8bö — — 89 192 8 Göttingen 1X1X“ — — 19,90 19,90 20, „4 ’ . 7.,5 Geld 1““ 2 2 2 1,50 21,50 21,80 80 1 700 21,25 20,94 17. . Fenern “ 120 2870 929 3920 2970 80 1 616 20,20 20,20 22.5. . WEIII1““ — — 19,00 19,10 19,30 19,50 1 n 2 1114“ — — 21,00 21,25 21,50 21,50 7 149 21,25 21,30 17. 5. 8 Chateau⸗Salins — 19,50 20,00 — — 8 8 2 . . . Gerste. üFläiIaI 17,00 17,70 17,80 18,10 18,20 18,50 vVZ14“*“ 16,50 17,00 17,20 17,50 17,70 18,00 Hirschberg i. Schl. 11“ 18,00 18,00 18,50 18,50 19,50 19,50 1 Wattingen1 — — 18,80 18,80 20,00 20,00 . 3 38 8 . ngena — — 21,00 21,00 — — 8 168 21,00 21,80 9. 5. Chateau⸗Salins.. — — 19,50 20,00 — . . . . . Hafer. Landsberg . W — — — — 20,40 20,40 8 3 . * Fotthug. 98 116““ — 20,80 20,80 8 8 14 291 20,80 21,20 15. 5. 2 riega “ 18,50 18, 19, V . . . 2 Hirschberg E“ Ler — 20,60 20,60 20,80 20,80 10 207 20,67 20,47 15. 5. 1 Ratibvrr — — — — 19,00 19,40 8 8 8 . E. Göttingen — — 21,45 21,45 22,00 22,00 1 1 ¹ 2 Geldern . 21,00 21,50 21,50 22,00 22,00 22,50 75 1 660 22,13 21,30 125 8 Neuß — — 20,70 20,70 21,70 21,70 35 742 21,20 21,20 22. 5. 2 St. Wendel. ö — — — — 23,40 23,40 8 187 23,40 24,00 155 . Fasvearnn “ — — 22,00 22,00 22,26 22,26 24 530 22,09 22,82 9,5. Döbeln. 1 . 8 — — 20,20 20,30 20,50 20,60 8 . 8 9 4“”“ — — 21,40 21,60 21,80 21,80 55 1 187 21,58 21,68 9. 5. 5 RNataaca0 —“ — — — — 22,25 22,25 3 67 22,25 4 8 Ehateau Salinss — — 20,50 21,00 — — 8 . 8 8 3 1 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den niashenhasstss Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl 1 Berlin, den 24. Mai 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. 8 4 Delbrück.
1. Untersuchund
2. “
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ssachen.
5. Kemmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u⸗ dergl.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 380 ₰.
6. 7. 8. 9.
Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassung ꝛc. von 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗
enossenschaften.
schafts oft tsanwälten.
0 Untersuchungssachen.
[19371] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen der Reserve Josef Bergmüller, in Kontrolle des Bez.⸗Kdos. II München, wegen Fahnenflucht, wird die Fahnenfluchtserklärung des Beschuldigten vom 9. Dezember 1911 nach Einlieferung desselben in Untersuchungshaft aufgehoben.
München, 27. Mai 1912.
Gericht der K. Bay. 1. Division.
— 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[19989] Zwangsversteigerung.
„Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Weichselstr. 17, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 20 Blatt Nr. 526 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen a. des Bauunternehmers Martin Linke, b. des Maurermeisters Ernst Tönnies, zu a⸗ und b in Berlin, zurzeit Lichtenberg, Weichselstr. 16, zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück, welches nach dem Kataster als Garten bezeichnet ist, am 28. August 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 7 a 44 qm große Grundstück, Parzelle 5242/118 ꝛc. des Kartenblatts 2 der Gemarkung Lichtenberg, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 2145 mit 1,75 Taler Reinertrag nach⸗ gewiesen. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind bisher zur Gebäudesteuer nicht ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 87. 12.
Berlin, den 20. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[11971] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 37 Blatt Nr. 1110 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Friederike Küchenmeister, geb. Niemann, in Berlin eingetragene Grundstück am 28. Juni 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Herms⸗ dorf, Humboldtstraße, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Wohnhaus mit Hof⸗ raum und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1
Nr. 3623/8 und 4217/8 mit einer Gesamtgröße von 10 a 48 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1104 mit einem Reinertrage von 0,02 Taler und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 644 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2300 ℳ ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[11972] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1791 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Erich Gehm in Wil⸗ mersdorf eingetragene Grundstück am 24. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin, Transvaalstraße 16, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel rechts, 2. Queraebäude und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 20 Parzelle 1078/2 ꝛc. mit einer Größe von 12 a 58 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 076 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6233 mit einem jähbrlichen Nutzungswert von 16 100 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. September 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 27. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[19990] ’
Zwangsversteigerung einer Papierfabrik.
Am 18. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, wird durch das unterzeichnete Gericht an Gerichts⸗ stelle die auf den Namen des Fabrikbesitzers Johann Rusp in Köbeln im Grundbuche von Köbeln Band V Blatt 114 eingetragene, in Köbeln belegene Fehfegcöceit bestehend aus: Wohnhaus mit Kontor,
abrikhaus, Kocherei, Turbinenhaus, Papierschneide, Motorhaus, W Papiersaal, Maschinensaal, Remise, Holzstall, Abort und Oelkeller, ferner aus Holzung und Acker, zwangsweise versteigert. Das gesamte Grundstück ist 2 ha 22 a 64 qm groß, mit 0,40 Taler Grundsteuerreinertrag und 2067 ℳ jährlichem Gebäudesteuernutzungswert veranlagt und unter Artikel 106 in der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 5 in der Gebäudesteuerrolle eingetragen.
[6936]
Das Bad Liebenstein mit dem Kurhause und dem Hotel Bellevue nebst Zubehör (Einrichtung) soll am Sonnabend, den 1. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle versteigert werden.
Salzungen, den 17. April 1912.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
[19358]
Die Erben des früher in Schillingstedt, später in Erfurt wohnhaft gewesenen Rentiers Ferdinand Weise, vertreten durch den Justizrat Reißert in Erfurt, haben das Aufgebot der Interimsscheine über je 500 ℳ zu den Aktien Lit. A Nr. 279 und Nr. 280 der Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Comp. in Kölleda über je 1000 ℳ beantragt. Die Inhaber der Interimsscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Kölleda, den 17. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
[19850] .
Der Architekt Philipp Christ in Karlsruhe hat das Aufgebot des Anteilscheins der Schützengesellschaft Karlsruhe E. V. über 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1905 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, G II, I. Stock, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 21. Mai 1912.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts A. 6.
[20354]
Wir geben hiermit bekannt, daß nach uns ge⸗ wordener Anzeige die Pfandbriefe unseres Instituts Lit. D Ser. 16 Nr. 67 233 à. ℳ 200,— 4 %, Lit. Ser. 16 Nr. 60 099 à ℳ 100,— 4 % mit Coupons per 1. Oktober 1912 zu Verlust ge⸗ gangen sind.
München, 22. Mai 1912.
Bayerische Landwirtschaftsbank E. G. m. b. H.
[19973] Aufruf. 9 Antrag des Herrn Agent Josef Baierl in Augsburg, Mauerberg C 121, wird der unbekannte
Muskau, den 17. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Ver⸗
sicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart!
am 24. März 1906 ausgestellten Versicherungsschei Nr. 522 034 hiemit aufgefordert, den besgeschehns Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Mo⸗ nate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt, machung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherungs⸗ nehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird Stuttgart, den 17. Mat 1912. 8 Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart. Dr. Buschbaum. ppa. Auchter. 1sggth. dälch Jece ie Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle ; Aachen, hat beantragt, dae denle Fmmterlegungin massen nebst aufgelaufenen Zinsen der Staatskasse fir zu ö 3 ur Hemmung des Vollzugs eines Arrest der Arrestsache L. Mennicken gegen Andreas Feseim hinterlegte Summe von 51,54 ℳ abzüglich der am 22. Februar 1883 gezahlten 23,80 ℳ, S29 feile⸗ Cfe g ehichen. Eegcilerverkaufs in achen Classen gegen Cahn, abzü er 1 toßfn unde den Fntefl⸗guns ka. i. Erekutip ntschädigung für eine Fläche au Flur E Nr 922 2b der Gemeind? Albenteden gelc Fnteägua ace 8 deh eahüban 89 der Strecke ngen — Jülich erforderlichen Grundflä 1 8 flächen der Ge⸗ e Beteiligten werden aufgefordert, spä dem auf den 5. September Aora. Re 8 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Aachan Augustastraße 89, Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls her Nanssgeneheh Se vereltgten mit ihren An⸗ rüüchen gegen die Staatskasse er 8 Aachen, den 20. Mai 1912. Uhelen ats Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. 1 Justirat F er Justizrat Fischer in Breslau straße 81 11I, als Pfleger des Nachlasses 88 des am 18. April 1911 verstorbenen Arbeiters Fran Jünger aus Breslau hat beantragt, den verschollenen Arbeiter August Veit aus Wölfelsdorf für tot u erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordern spätestens in dem auf den 28. Februar 19185 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots termine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunßt über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dhües ergeht die Aufforderung, spätestens i Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu mache
Habelschwerdt, den 20. Mai 1912. Ksnigliches Amtsgericht.