1912 / 124 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

[19437] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Geschäftsführer Wilhelm Weprajetzki, Wilhelmine geborene Radochla, in Münster in West⸗ falen, Hafenstraße 63, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Hellraeth in Münster, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Geschäftsführer Wilhelm Weprajetzki, unbekannten Aufenthalts in Amerika, früher in Münster, auf Grund der §§ 1565 Abs. 1, 1567 Ziff. 2, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 24. Juli 1911 verlassen, mit einer anderen Ehefrau Ehebruch begangen und sich mit dieser Person ins Ausland begeben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Münster (Westfalen) auf den 26. September 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 13. Mai 1912.

Buchheister, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[191371 Oeffentliche Zustellung.

1) Der minderjährige Ernst. Johann Heinrich Diekmann, vertreten durch seinen Pfleger, den Händler Johann Knief in Löhnhorst, 2) dessen Mutter, die Ehefrau Ernst Diekmann, Katharine Elise geb. Knief, zu Löhnhorst, vertreten durch den Ser Vertreter des Klägers zu 1, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Leist und Kulen⸗ kampff, Bremen, klagen gegen den Bäcker Ernst Diekmann, früher wohnhaft in Bremen, Nordstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: a. an den Kläger zu 1 einen wöchentlichen Unterhalt von 4,— ℳ, b. an die Klägerin zu 2

einen wöchentlichen Unterhalt von 10,— zu zahlen

und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vpollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 85 (Ein⸗ gang Ostertorstraße), auf Sonnabend, den 6. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Ihc⸗ und der Ladung bekannt gemacht. remen, den 18. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: von Busch.

[19965] Bekanntmachung. In Sachen Morschhäuser, Georg Heinrich, unehelich der led. Ottilie Morschhäuser, Wirtstochter in Möm⸗ lingen, vertreten durch den Vormund Moritz Babilon, Distriktsstraßenwärter in Mömlingen, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Karg in Obernburg, Klagepartei, gegen Ball, Wilhelm, Privatier von Mömlingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung u. a., wurde die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung zum Termine auf Antrag der Klagepartei vom 13./18. ds. Mts. bewilligt, da laut Bestätigung des Bürgermeisters von Mömlingen der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Obernburg vom Dienstag, den 9. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Wilhelm Ball geladen. Die klagende Partei wird beantragen zu erkennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der led. Wirtstochter Ottilie Morschhäuser am 20. März 1912 in Mömlingen unehelich ge⸗ borenen Kindes Georg Heinrich Morschhäuser ist. II. Der Beklagte ist schuldig an die Klagepartei: a. 54 rückständigen Unterhalt für die ersten drei Monate, d. i. vom 20. März bis 20. Juni 1912 samt 4 % Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu be⸗ zahlen, b. ferner am 20. Juni, 20. September und 20. Dezember des Jahres 1912 und am 20. März, 20. Juni, 20. September und 20. Dezember der Jahre 1913 mit 1927 je 54 nebst 4 % Zinsen jeweils vom Verfalltage an zu zahlen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. IV. Das Urteil ist, soweit zu⸗

lässig, vorläufig vollstreckbar.

Obernburg, den 22. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Obernburg. Barthelmes.

1199912 Oeffentliche Zustellung. 8

Die minderjährige Hildegard Amanda Esders zu Rüstringen, vertreten durch den Berufsvormund Stadtsekretär Sötekamp in Rüstringen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch in Opladen, klagt gegen den Maurer Ewald Stiefelhagen, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom 1. Tage ihrer Geburt, dem 11. Juli 1911 bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 (vierundfünfzig Mark) zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständige sofort und die künftig fällig werdenden am ersten jeden Kalendervierteljahres, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Opladen, Auagusta⸗

straße 11, auf den 11. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Opladen, den 22. Mai 1912.

Neitzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19962] Oeffentliche Zustellung.

Der Konzertunternehmer Feodor Welcker, z. Zt. in Aue, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lankau in Annaberg, klagt gegen den Humoristen Otto Eggert, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei ihm vom 16. Dezember 1910 ab mit gegenseitiger 30 tägiger Kündigung als Humorist und Possen⸗ spieler gegen einen monatlichen Gehalt von 180 angestellt gewesen sei, daß für den Fall der Nichi⸗ einhaltung des Vertrags eine von dem vertrags⸗ untreuen Teile zu zahlende Vertragsstrafe von 200 vereinbart gewesen sei sowie daß der Beklagte am 19. Januar 1911 seine Stellung ohne Kündigung . verlassen habe, mit dem Antrag, den Beklagten

kostenpflichtig zur Zahlung von 200 nebst 6 %

Zinsen seit dem 19. Januar 1911 zu verurteilen und

das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Annaberg auf den 5. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Annaberg, den 18. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber ees Königlichen Amtsgerichts daselbst.

17618] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Lewin zu Berlin, Spandauer⸗ brücke 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Plonskt in Berlin, Alte. Schönhauser⸗ straße 32, klagt gegen 1) die Firma Sklarek & Liefmann, früher hier, Wilhelmstr. 18, 2) deren Inhaber a. den Kaufmann Sklarek, unbekannten Aufenthalts, b. den Kaufmann Liefmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, 3) die Firma Nauenberg & Rieß hier, Königstraße 1—6, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklaagten zu 1 und 2 für am 15. XII. 11 käuflich gelieferte Waren 1394,45 verschulden, daß die Beklagten zu 1 und 2 inzwischen flüchtig geworden und die an die Beklagten zu 1 und 2 gelieferten Waren von der Beklagten zu 3 ge⸗ pfändet worden, sind mit dem Antrage:

1. Die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß aus den von den Beklagten zu 1 und 2 am 15. Dezember 1911 der Firma Thos. Cook & Son zur Beförderung nach London übergebenen Kisten folgende, dem Kläger gehörige Waren heraus⸗ genommen und dem Kläger zurückgegeben werden:

a. 215 Pakete enthaltend: 10 Dtz. Normalhemden, Achselschluß, 994/4, 10 Dtz. Normalhemden, Achsel⸗ schluß, 794/4, Wert 215,—; ½ Dtz. Normal⸗ hemden, Achselschluß, 794/4, Wert 5,15; ½ Dtz. Normalhemden, Achselschluß, 9827/4, Wert 6,—; ½ Dtz. Normalbemden, Achselschluß, 300/5, Wert 7,—; 6 Dtz. Normalhemden, Achselschluß, 9828/74, Wert 78,—; 10 Dtz. Normalhemden, Vorderschluß, 300/51. 5, Wert 140,—; 6 Dtz. Normalhemden, Vorderschluß, 6, Wert 90,—; 3 Dtz. Normalbhemden, †¼ offen, 4, Wert 40,50; 4 ½ Dtz. Normalhemden, offen, 5, Wert 65,25; 2 Dtz. Normalhemden, †¼ offen, 6, Wert 31,—; 5 Dtz. Normalhemden, ½ offen, 112/6, 5 Dtz.

Normalhemden, offen, 115/5, Wert 145,—; 10 ½ Dtz. Normalhosen, 2208. 6, Wert 152,25; 9 Dtz. Normalhosen, 6, Wert 139,50; 4 Dtz. Futterhosen, 92/4, Wert 52,—; 4 Dtz. Futter⸗ hosen, 5, Wert 56.—; 4 Dz. Futterhosen, 6, Wert 58,—; * Dtz. Kindertrikots Ringel, 2230/90, Wert 4,65; Dtz. Kindertrikots Ringel, 201/80, Wert 4,15; 3 Dtz. Kindertrikots Ringel, 1213/60, 3 Dtz. Kindertrikots Ringel, 70, 3 Dtz. Kinder⸗ trikots Ringel, 80, 3 Dtz. Kindertrikots Ringel 90, Wert 105,—. -

b. zwei Pakete, enthaltend 1 schwarze Ledertasche mit Handgriff, enthaltend Kindersweater, 1 Papp⸗ karton mit Strumpfmustern, die mit Etiketten folgender Firmen versehen sind: Paul Haidle, Reb⸗ mann & Kübler, Emil Knoth, C. W. Ebert, E. Richard Dietzsch, Wert 60 ℳ.

11. Die Beklagten zu 1 und 2 zu verurteilen, für die etwa fehlenden Stücke die dabei gesetzten Werte zu erstatten.

III. Eventuell: die Beklagten zu 1 und 2 zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 1394,25 nebst 5 % Zinsen 89 15. Dezember 1911 sowie weitere 60 zu zahlen.

IV. Den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, den Beklagten zu 1 und 2 auch diejenigen des Arrest⸗ verfahrens in Sachen gleichen Rubri 57 O. 22. 11 aufzuerlegen.

V. Das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 8/10, auf den 5. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

1 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1912. Vettin, Gerichtsschreiber des Kgl. Landagerichts 1. Zivilkammer 28.

[18564] . .

Der Kaufmann Friedrich Hennings in Lübeck, Wackenitzufer Nr. 6, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Bienert & Mollwo in Lübeck, hat gegen den Tischler und Bauunternehmer Wilhelm Meyer, bisher in Lübeck, Travelmannstraße 42, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, am 29. April 1912 beim Amts⸗ gericht Abt. IX in Lübeck wegen Gefäͤhrdung einer ihm an dem Grundstück des Antragsgegners, Wittels⸗ bacherstraße Nr. 12 (Grundbuch von Lübeck, St. Gertrud, Blatt 1393), zustehenden Grundschuld von 10 000 eine einstweilige Verfügung erwirkt, durch welche die Zwangsverwaltung dieses Grundstücks an⸗ geordnet ist. Zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung ladet der Antragsteller den Antragsgegner vor das Land⸗ gericht in Lübeck, Zivilkammer III, zu dem auf Donnerstag, 11. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. In dem Termin soll beantragt werden: Die einst⸗ weilige Verfügung zu bestätigen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Antragsgegner wird dieser Auszug der Ladung nebst Anlagen bekannt gemacht. 1 1

Lübeck, den 15. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber der III. Zivilkammer des Landgerichts.

[19964] Bekanntmachung. 3 In Sachen Morschhäuser, Ottilie, led. Wirts⸗ tochter in Mömlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Karg in Obernburg, Klagepartet, gegen Ball, Wilhelm, Privatier von Mömlingen, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird auf Antrag der Klagepartei vom 13./18. Mai 1912 die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung zum Termine bewilligt, da laut Bestätigung des Bürgermeisters von Mömlingen vom 10. ds. Mts. der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist. Zur Verhandlung des Rechtsstxreits ist die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Obernburg vom Diens⸗ tag, den 9. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr, be⸗

stimmt. Hierzu wird der Beklagte Wilhelm Ball geladen. Die klagende Partei wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an die Klage⸗

partei 150 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu bezahlen. 1I. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Obernburg, den 22. Mai 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Obernburg. Barthelmes, K. Sekretär.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bei der Torpedowerkstatt soll die Lieferung von 3600 Ilfd. m kiefernen und 120 lfd. m eichenen Staatsbahnschwellen II. Klasse zum Anschlußgleis an den Bahnhof Altenhof für den Torpedoschießstand an der Eckernförder Bucht vergeben werden.

Zuschlagsfrist vier Wochen. Angebote sind ver⸗ schlggen, portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Montag, den 8. Juni 1912, Nachm. 3 ½ Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und werden von hier gegen 0,50 in bar abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

[19960]

Die Domäne Harste im Landkgreise Götting soll Eööö. den 15.

1913 bis 1. Juli 1931 meistbietend verpach Gesge nal cald werpach Grundsteuerreinertrag: 11 Erforderliches Vermögen:

Küpeäches Pachtzins: 33 334 ℳ. er die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt:

Nähere Auskunft, auch ü⸗ Hildesheim, den 20. Mai 1912.

Königliche Regierung, Abteilung 8 direkte Steuern, Domänen und Forsten. romme.

Juni d. Js., Vormittags 10

Domänenverpachtung.

en, 2,1 km von der Bahnstation Lenglern entfernt, Uhr, hierselbst für die Zeit von tet werdeien... 1

102,49 ℳ. 190 000 ℳ.,

[19959]

Verdingung von 186 000 kg gereinigtem und 40 000 kg rohem Rüböl in 8 Losen für die Eisen⸗ bahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frank⸗ furt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können bei unserer Hausver⸗ waltung, Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. An⸗ gebote sind versiegelt, mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen, bis 14. Juni 1912, Vorm. 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte ihrer Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzu⸗ reichen. Die Zuschlagsfrist endet mit dem 21. Juni 1912, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Mai 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[20304] Ahktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt. Am Sonnabend, den 8. Juni 1912. Nachm. 5 Uhr, findet die Geueralversammlung der Aktien⸗Getreide⸗Drescherei Gadenstedt im Ferd. Bodenstedtschen Gasthause zu Gadenstedt statt. Tagesvrduung: J. Geschäftsbericht und Rechnungsablage. II. Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Rechnung. III. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats und Vorstands. IV. Genehmigung von Aktienübertragungen. Der Vorstand. Der Vorsitzende

H. Weber. W. Meyer. des Aufsichtsrats: C. Pape. L. Pape. 1

[20351] 8 Elektrische Straßenbahn Valparaiso Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 13. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank zu Berlin, Kanonierstraße 22/23, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats versehenen Geschäftsberichts nebst der Btilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1911 sowie des Berichts der Revisoren über die Prüfung der Vorlagen.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Wahl von Revisoren.

Für die Teilnahme an der Generalversammlung sind die Bestimmungen der Sätze 26 und 27 der Satzungen maßgebend. Die behufs Ausübung des Stimmrechts erforder⸗ liche Hinterlegung der Aktien oder der von der Reichs⸗ bank oder einem Notar ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine muß spätestens am 10. Juni d. J. bis 4 Uhr Nachmittags erfolgen und kann bei dem Sitze der Gesellschaft, Mauerstraße 34, oder bei den nachfolgenden Hinterlegungsstellen bewirkt werden:

bei der Deutschen Bank in Berlin,

be . erlaae Handels⸗Gesellschaft in

erlin, 6

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.

Berlin, den 23. Mai 1912. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Arthur von Gwinner.

[19952] In unserer Generalversammlung am 3.

Vacha, den 22. ni Van 8 Dampfziegelen Vacha Art. Ges. Transport⸗Gesellsch Kundmachung. aft A. G.

Die stimmberechtigten Herren Aktionz nationalen Transport⸗Gesellschaft läre der Inter⸗ hiermit zu der am 8. Juni 1912, 5 8 werden Vormittags, im Bureau der Intern 8 Uhr Transport⸗Gesellscheft A. G, Wien Iationalen Josefs⸗Kai Nr. 1, stattfindenden XLII. Franz lichen Generalversammlung eingeladen. ordent⸗

Gegenstände der Verhandlung .

1) Erstattung des Geschäftsberichts pro 1911

2) Bericht der Rechnungsrevisoren über den

Pesefhhea e Jahres 1911. n Rech⸗

3) Vorlage der anz pro 1911 und

fassung hinsichtlich der Erteilung deeschlug⸗ Belhlutfastung, äber d I 4) Beschlußfassung über den Antra waltungsrats auf Herabsetzung des Ahtices 3 von K. 1 000 000,— im Wege der Abstem pitals und Zusammenlegung auf K. 500 000 npelung Erhöhung desselben auf K. 1 000 000, und Neuausgabe von 2500 Stück volleinge urch ) Beschtuftasung ber d 1. 5) Beschlußfassung über die gemä Tagesordnung vorzunehmende 2 dn §§ 6 und 8 der Statuten. 8

6) Wahl von Verwaltungsräten.

7) Wahl von drei Rechnungsrevisoren.

Jene Herren Aktionäre, welche der General⸗ sammlung beiwohnen und ihr Stimmrecht (EFber und 24 der Statuten) ausüben wollen, haben 23 Aktien bis längsteus 31. Mai 1912 bei ihre Hauptkasse der Internationalen Transpo Gesellschaft A. G. zu erlegen, wogegen ihnen 8 Legitimatlonskarten ausgefolgt werden. ie

Wien, 21. Mai 1912.

Der Verwaltungsrat.

der der

[20352] Kalimerk Steinfürde Ahtiengesellschaft Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werde zu der diesjährigen ordentlichen Generalversam 8 lung auf Freitag, den 14. Juni, Nachmittant⸗ 1 Uhr, auf unserem Werke in Steinförde, * nachstehender Tagesordnung, hierdurch ergebenst nit geladen. 1 Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Gewi und Verlustrechnung von 1911 sowie des Prn⸗ fungsberichts des Aufsichtsrats. 8

2) Beschlußfassung über die Bilanz sowie Erteilun der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat g

3) Aenderung des § 11 des Gesellschaftsvertrages dahin, daß die Amtsdauer der Aufsichtsrats⸗ mitglieder auf 5 Jahre festgesetzt wird.

4 Neuwahlen zum Aufsichtsrat. 8 ur Teilnahme an dieser Generalversammlung

und Ausübung des Stimmrechts müssen die Be⸗ rechtigten ihre Aktien ohne Dividendenscheine auf ihren Namen spätestens bis zum 10. Juntz 1912, Mittags 12 Uhr, bei dem Vorstand in Steinförde, einem Notar oder den nachstehend bekanntgegebenen Stellen gegen eine Bescheinigun khseas Beendigung der Generalversammlung hinter⸗

gen: 8

in Hannover bei dem Bankhaus S Andreästraße 3 a, h bes. G

in Hamburg bei der Firma Wulkow & Cor nelsen, Repsoldstraße 70. 1

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem

Notar ist dessen Bescheinigung über die bis zur Beendigung der Generalversammlung erfolgte Hinter legung spätestens bis zum 12. Juni, ch. mittags 1 Uhr, innerhalb der üblichen Geschäfts stunden bei dem Vorstand in Steinförde . reichen und bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung zu hinterlegen. b Steinförde, den 23. Mai 1912. Poststation Wietze. 1 Der Aufsichtsrat. H. Cornelsen, Vorsitzender.

[20321] „Deutsches Opernhaus“ Betriebs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Nach § 5 der Satzungen haben die Aktionär unserer Gesellschaft in betreff der Vergebung es Theaterplätze folgende Rechte: 8 a. Jeder Inhaber einer Aktie hat das Recht, v Anfang eines jeden Spieljahres den Dividenden⸗ schein des gleichzeitig beginnenden Geschäftsjahr 8 gegen ein Billettheft zu Abonnementspreisen ses Werte von 60 und einen Gutschein auf din über den Wert des Billetthefts hinaus etwa⸗ 8 Auszahlung gelangende Dividende an der Käst 8 ETbö’1“ se . Jedem, der sich dem Vorstand der schaf⸗ gegenüber als Inhaber von 5 A N Beselschaf auf welche das zu a genannte Recht noch niche ausgeübt ist, eserviert die Gesellschaft lich zwei Plätze im ersten Rang zur Abfordebun zu Kassenpreisen bis spätestens 10 Uhr Banr⸗ mittags des dem gewünschten Spielabend vor⸗ berheenden Füges, nach dieser Zeit darf die esellschaft über die n. 8 z Afrei icht geforderten Pläte Hierdurch fordern wir die Aktionäre spätestens 15. Juni 1912 bei der d i Geschäftsstelle Rathaus Cherfoentsge Zimmer 213 anzumelden, ob und welches Re⸗ 8 sie ausüben wollen. Bei dieser Anmeldung ist 8 Nummer der Aktie, Name, Stand und Wohn 18 des Inhabers sowie ferner bei Ausübung des Rechtg zu a zu erklären, welche Platzabteilung welch 8 Wochentag und Turnus gewunscht wird. Ann⸗ 8 formulare sind an derselben Stelle von 9 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags zu haben 8 können auch schriftlich oder telephonisch bestellt

auf, bis

1 harlottenburg, den 24. Mai 19 Der Aufsichtsrat. Der Kaufmann. Hartmann 8 8 8 8 8 S