1912 / 124 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

verstadt. 2 ERaen der im Handelsregister A Nr. 422 Sehr Firma Carl Breilich in Halberstaneich beute eingetragen⸗ Die Firma ist erloschen ist eHalberstadt, den 18. Mai 1912. en.

Königliches Amtzgericht. Abt 6

—gericht 86

[20144

unover-.

8 das Handelsregister Abteilung A des Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden; Unter Nr. 41 ie Firma Hannoversche

auerwäsche Manufactur August G 88 mit Niederlassungsort Hannover und 8 ühr Inhaber der Kaufmann August Gerber in Hann 8

Zu Nr. 1113, Firma H. Loß: Der Niederlasf ü 8 ork ist jetzt Hannvver. Das Geschäft ist zar den. setzung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Eise Lützelberger, a,5. Gentemann, in Hheftan übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriehe des Geschafts begründeten Forderungen Wund V. 3 bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Weschafts durch die Chefrau Else Lützelberger ausgeschlost

Hannover, den 21. Mai 19120 ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht. 11 28 88 . Hattingen, Ruhr. Bekanntm

In unser Handelsregister ist heu „Nheinische Bank, Filiale tragen: AppPg

Den Bankbeamten Eduard Schloess Weiss in Essen ist Gefantprokees chiser nngt Sar jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertretungsbefugt ist

Hattingen, 14. Mai 1912. 8

3 Königliches Amtsgericht. Hochheim, Main. .

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. heute zu der Firma Franz Schulz in a. M. folgendes eingetragen worden:

Handelsaeschäft und Firma sind auf die Witwe Amalie Schulz, geb. Mäurer, in Hochheim a. M. als Vorerbin ihres verstorbenen Ehemanns Franz Schulz im Erbgang übergegangen.

Nacherben sind: 1) Kaufmann 2) Kaufmann Max Schulz, geb. Schulz, sämtlich in Hochheim a. M.

8 e Za e ger iderherbeiratmg der Witwe geht ie F esetzlichen Er Secseß oben des verstorbenen Hochheim a. M., den 20. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Jerk. Bekanntmachung. 20148 Im hiesigen Handelsregister Aeteilung A gor 8 ist heute eingetragen die Firma Bartels und Quast in Cranz⸗Elbe und als Inbaber derselben der Kaufmann Garlef Nibbe in Estebrügge als Vor⸗ mund für den Hof⸗ und Ziegeleibesitzer Hinrich Quast in Hoye und Ziegeleibesitzer Johannes Bartels in 11.“ Offene Handelsgesellschaft seit 1. April

Jork, den 18. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [20149]

In das Handelsregister K Band III O.⸗Z. 47 wurde zur Firma Gebrüder Hirsch, Karlsruhe, eingetragen: Die Prokura des Hermann Friedrich Hirsch ist erloschen.

Karlsruhe, den 20. Mai 1912.

Großh. Amtsgericht. B II.

Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Aurel Wagner. Die unter dieser Firma in Kempten betriebene offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöft. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Geschäft nebst Aktiven und Passiven sowie die E sind übergegangen auf den Kaufmann Alois de eute einr ü Max Dann in Kempten Fbbböböböbele ühs Kempten, den 18. Mai 1911.

2.

K. Amtsgericht. 8 Kempten, Algäu. P70151 Handelsregistereintrag. Elektra, Fabriken elektrischer Heiz⸗ und 111“ Zweignieherlaffung Lindau i. B. Die Firma ist wegen Aufheb ig⸗ niederlassung erloschen. 11“] Kempten, den 19. Mai 1912. K. Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. 2015

Im hiesigen Handelsregister & Nr. 281 bei der Firma Johannes Schuth in Koblenz eingetragen:

Dem Buchhändler Caspar Diefenbach in Koblenz ist Prokura erteilt.

Koblenz, den 18. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Königsbrück. [20153]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 121, betr. die Firma Königsbrücker Granitwecke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konigs⸗ prück eingetragen worden, daß auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 20. Fe⸗ bruar 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage das Stammkapital um 8000 ℳ, mithin auf 36 400 erhöht worden ist.

Königsbrück, am 20. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Konitz, Westpr. [20154] In unser Handelsregister B Nr. 12 ist heute bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe Zweigniederlassung Konitz eingetragen

1201451 hiesigen

achung. [20146] te bei der Firma: Hattingen“ einge⸗

[20147] 39 ist Hochheim

Franz 3) Frau Elf e

A

Schulz, Türck,

[20150]

worden:

Die Generalversammlung vom 22. März 1912 hat beschlossen, das Grundkapital um 4 500 000 zu erhöhen. 8 8

Die Erhöhung ist demnächst erfolgt, sodaß das Grundkapital nunmehr 27 000 000 beträgt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1912 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags, betreffend das Grundkapital und die Aktien, geändert.

Auf die Grundkapitalserhöhung sind 4500 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von 1000 zuzüglich 18 % Agio, somit zum Kurse von 118 % ausgegeben worden. Die neuen Aktien nehmen für das Geschäftsjahr 1912 an der halben Dividende mit 50 % ihres Nennwertes und vom 1. Januar 1913 ab mit ihrem vollen Nennbetrage an der ganzen Dividende teil.

Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Von diesen Aktien haben übernommen je 1 125 000

1) die Königliche Seehanslung (Preußische Staats⸗ 6 bank) in Berlin,

2) die Bank für Handel und Industrie in Berlin,

3) die Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,

4) der A. Schaasthausen'sche Bankverein in Berlin mit der Verpflichtung, die übernommenen Aktien den alten Aktionären der Ostbank für Handel und 8 ewerbe in Posen zum Kurse von 118 % mit der Maßgabe zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 5000 alte Aktien je nom. 1000 junge Aktien entfallen.

Konitz, den 14. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kröpelin. In unser Handelsregister ist unter 2 folgendes eingetragen: 8 „Gros.Dampfwäscherei Brunehaupten, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“, in Bruns⸗ haupten. Gegenstand des Unternehmens ist der d etrieb einer Großdampfwäscherei. Das Stamm⸗ kapital beträgt 25 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag 1 am 4. April 1912 abgeschlossen. Zu Geschäfts⸗ führern sind die Ortsvorsteher Hermann Priester W. Ludwig Hansen in Brunshaupten bestellt. Die ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch en Amnbeiger für Brunshaupten, Arendsee und Um⸗

gegen Großherzogliches Amtsgericht Kröpelin.

Krossen, Oder. [20156] E5n zunser Handelsregister A Nr. 62 ist heute das

rlöschen der Firma D. B. Si ingetragen worden⸗ Firn . B. Simon eingetrag

Krossen a. O., 21. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

dem 20. Mai

88 8*

(19687] 5 Handelsregister ist heute eingetragen

1) auf Blatt 15 253 die

Pharm. Kosm. Specialhaus Gebr. Braun de Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred ee 1 Albert Braum. b8 in 8 . ie Gesellschaft i 5. Mai 1912 errichtet worden; 1“

2) auf Blatt 15 254 die schon seit langer Zeit be⸗ stehende Firma E. Otto Wilhelmy in Leipzig. Der Bauklempnereibesitzer Georg Otto Wilhelmy 8b Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Bauklempnerei und eines Installations⸗ geschäfts für Gas⸗, Wasser⸗ und Kanalisations⸗ dnsger 8 .3) auf Blatt 15 255 die Firma Richard Jausch in Leipzig. Inhaber ist der Kaufmann Louis Jausch in Wilkau i. Sa., der das Handelsgeschäft samt der im Handelsregister bisher nicht eingetragenen Firma von dem Kaufmann Richard Jausch in Leipzig infolge Erbgangs erworben hat. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kartoffel⸗ großhandlung);

4) auf Blatt 268, betr. die Firma Giesecke & Devrient in Leipzig: Die Prokura des Georg Otto Armbrecht ist erloschen. Die Vertretungs⸗ beschränkung des Prokuristen Carl Richard Schmidt ist weggefallen. Prokusra ist erteilt dem Kaufmann Otto Eduard Oelschlägel in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten; 8

5) auf Blatt 907, betr. die Firma C. G. Reißig & Co. in Leipzig: Die Prokura des Wenzel Eduard Schade ist erloschen;

.6) auf Blatt 1033, betr. die Firma J. G. Eichler in Leipzig: Die Prokura der Bertha Aurelie verehel. Frickert ist erloschen;

7) auf Blatt 2182, betr. die Firma Wilhelm Opetz in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein⸗ getreten der Buchhändler Adolf Julius Ferdinand Opetz in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1912 errichtet worden. Der Gesellschafter Eduard Wilhelm Johannes Curt Opetz hat seinen Wohnsitz nach Weißenfels verlegt;

8) auf Blatt 4781, betr. die Firma Mühlen⸗

technisches Bureau. Th. Fritsch (Verlag des Deutsch. Müller) in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Haäammer⸗Verlag Th. Fritsch (Verlag Deutscher Müller); 9) auf Blatt 10 793, betr. die Firma Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Emil Friedrich in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten;

10) auf Blatt 11 389, betr. die Firma Fr. Paul Lorenz in Leipzig, Zweigniederlassung: Friedrich Paul Lorenz ist als Inhaber ausgeschieden. Julie verehel. Lorenz, geb. Brieff, in Freiburg i. Br. ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Buch⸗ händler Friedrich Paul Lorenz in Freiburg i. Br.;

11) auf Blatt 11 652, betr. die Gewerkschaft Leipzig⸗Dölitzer Kohlenwerke in Leipzig: Die Satzung vom 27. August 1902 ist laut Beschlusses der Gewerkenversammlung und Protokolls vom 19. März 1910 durch die neue Satzung von diesem Tage ersetzt worden;

12) auf Blatt 12 502, betr. die Firma Dampf⸗ brauerei Schönau Neumann & Co. in Schönau: Der persönlich haftende Gesellschafter Fritz Otto Alexander Neumann ist ausgeschieden. Dr. jur. Hermann Benediktus Müller in Leipzig ist nicht mehr Kommanditist, sondern alleiniger Inhaber;

13) auf Blatt 13 572, betr. die Firma Leipziger Essenzen⸗, Fruchtaroma⸗ und Gewürzextrakt⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Helff & Co. in Leipzig: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Mai 1912 auf 30 000 erhöht worden;

14) auf Blatt 13 625, betr. die Firma Gesell⸗ schaft für Howardsche Buchführung und Be⸗ triebsoberleitung mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 4. Mai 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 5 ab⸗ geändert worden;

15) auf Blatt 13 780, betr. die Firma Fahrrad⸗ Haus „Frisch auf“ Walter Wittig & Co. in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Prokura des August Freund und Walter Wittig ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Hermann Wirth, Wilhelm Voßmeyver und Wilhelm Rothe, sämtlich in Offenbach a. Main. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten. Die Firma lautet künftig: Fahrrad⸗Haus „Frisch auf“ Lambeck & Co.;

16) auf Blatt 14 645, betr. die Firma Heydel & Herbst in Leipzig; Hermann Herbst ist als

Firma „Hygiea“

Gesellschafter ausgeschleden. An seiner Stelle ist der Steindrucker Max Oswald Strieter in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten;

17) auf Blatt 14 721, betr. die Firma Friedrich A. Siebert in Leipzig: Die Prokura des Adolf Curt Dölling ist erloschen. Prokura ist erteilt der Anna Clara verehel. Funke, geb. Dölling, in Leipzig;

18) auf Blatt 14 991, betr. die Firma Haus Günther & Co. in Leipzig: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. In die Gesellschaft ist ein Kom⸗ mandilist eingetreten; 8

19) auf Blatt 15 127, betr. die Firma Schindler & Co. in Leipzig: Der Kaufmann Christoph⸗ Adolph Curt Bruno Leitner in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Christoph Ludwig Schindler ist als Gesellschafter ausgeschieden;

20) auf den Blättern 11 245, 13 671 und 14 753, betr. die Firmen Bureau Hennebique Max Richter, Ludwig Volke und Grand⸗Bazar Kurt e sämtlich in Leipzig: Die Firma ist er⸗ os en;

21¹) auf Blatt 14 959, betr. die Firma Döbler & Jentzsch in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

Leipzig, den 20. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [19688]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15 256 die Firma Verlag „Für’'s Heim“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:;

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1912 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe des kombinierten Tages⸗ und Wochenblock⸗Kalenders mit hauswirtschaftlichen Be⸗ lehrungen D. R.⸗G.⸗M. KX 504 271 und einschlägiger Erzeugnisse. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Ernst Maximilian Biesold in Lespzig.

Prokura ist erteilt der Frieda Wally Lisbeth

verehel. Biesold, geb. Rätzer, in Leipzig. 8 „Dierüber wird noch bekannt gegeben: Der Gesell⸗ schafter, Kaufmann Ernst Maximilian Biesold in Leipzig bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage das D. R.⸗G.⸗M. X 504 271 vom 30. März 1912 sowie seine Urheberrechte an dem textlichen In⸗ halt des Kalenders mit hauswirtschaftlichen Be⸗ lehrungen in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 6000 festgesetzt. Die Gesellschafterin Frieda Wally Lisbeth verehel. Biesold, geb. Rätzer, in Leipzig bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage die Geschäftseinrichtung (Mobiliar ꝛc.) in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 1000 festgesetzt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 21. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lemgo. Bekanntmachung. [19249]

Es wird beabsichtigt, die nachstehend aufgeführten, im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragenen Firmen, welche, soweit ermittelt, delsschen sind, von Amts wegen im Handelsregister zu löschen.

Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch gemäß § 141 des Reichs⸗ gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit benachrichtigt und ihnen zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs gegen die Löschung eine Frist bis zum 1. September d. Js. bestimmt.

1) Firma Gronemeyer & Bolle in Lemgo, Nr. 20 des Gesellschaftsregisters, Inhaber: Bier⸗ brauer August Gronemeyer und Adrian Bolle in Lemgo,

2) Firma F. A. Büngener in Lemgo, Nr. 4 des Firmenregisters, Inhaber: Kaufmann Adolf Büngener,

3) Firma B. Klasing in Lemgo, Nr. 10, In⸗ haber: Fabrikant Bernhard Klasing in Lemgo,

4) Firma Gustav Kracht in Lemgo, Nr. 11, Inhaber: Kaufmann Gustav Kracht in Lemgo,

5) Firma G. Buckup in Lemgo, Nr. 35, In⸗ haber: Kaufmann Gottlieb Buckup in Lemgo,

6) Firma J. A. Goepel in Lemgo, Nr. 53, Inhaber: Kaufmann Adolf Goepel in Lemgo,

7) Firma Karl Koch in Lemgo, Nr. 60, In⸗ haber: Kaufmann Karl Koch,

8) Firma Christian Bunte in Lemgo, Nr. 65, Inhaber: Müller Christian Bunte in der Neuen⸗ mühle b. Lemgo,

9) Firma Louis Heimbecher in Brake, Nr. 11 des Registers, Inhaber: Robert Heimbecher in Brake,

10) Firma Fr. Schmidt in Lemgo, Nr. 22 des Registers, Inhaber: Kaufmann Emil Schmidt in Lemgo,

11) Firma Moritz Lenzberg in Lemgo, In⸗ haber: Kaufmann Moritz Lenzberg in Lemgo, Nr. 99 des Registers.

Lemgo, den 22. April 1912.

Fürstliches Amtsgericht. 1.

Liebau, Schles. Bekanntmachung. [20157] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 109 ist heute hinsichtlich der Firma „Liebauer Glas⸗ hüttenwerke A. Jaeger in Liebau“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8

Liebau, den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. [20158]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 172 eingetragen worden die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Gebrüder Siemes Vieh⸗ handlung in Breyell“ und als deren Inhaber die Kaufleute Willy Siemes und Rudolf Siemes, beide in Breyell. 1

Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1912 begonnen.

Lobberich, den 20. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Löwen, Schles. [20160]

In unser Handelsregister Abt. A wurde am 18. Mai 1912 unter Nr. 112 eingetragen die Firma Ernst Wasner, Löwen, offene Handelsgesellschaft; als deren persönlich haftende Gesellschafter: Korb⸗ macher Hermann und Oskar Wasner in Löwen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen.

b Amtsgericht Löwen.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [19255] In unserem Handelsregister X ist die unter Nr. 200 eingetragene Firma N. J. Jeuckens gelöscht. Luckenwalde, den 11. Mai 1912I121.

Königl. Amtsgericht.

München.

8 materialienhandlung, Friedenstr. 8.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [20161] In unserem Handelsregister K ist die unter Nr. 293 eingetragene Firma Adolf Silbermann gelöscht. Luckenwalde, den 17. Mai 1912. Königl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [20162] Handelsregisterceinträge.

1) Erste Pfälzische Zwieback Bisquit⸗ und Paniermehlfabrik Wilhelm Banspach in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.

2) Maier Heppenheimer Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptniederlassung in Frankenthal. Die Zweigniederlassung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist aufgehoben.

3) Johannes Kling in Haßloch. Unter dieser Firma betreibt der Zieveleibesitzer Johannes Kling in Haßloch eine Ziegelei.

4) Metallhütte Haßloch Dr. Franz Sebaldt in Haßloch. Die Firma ist erloschen.

5) Colportagebuchhandlung Julius Kreischer in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen, ebenso die dem Julius Karl Kreischer erteilte Prokura.

6) Pfälzische Sauerkrautfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schifferstadt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Mai 1912 wurde § 1 des Gesellschaftsvertrages geändert. Die Firma lautet nunmehr: Badenia Conserven⸗ fabrik Dr. Wiswesser & Haßler mit schränkter Haftung. Ludwigshafen a. Rh., 18. Mai 1912.

Kgl. Amtsgericht. Mainz. [20164] In unser Handelsregister wurde heute die Firma: „Rheinische Holzagentur Pauline Köhler“ in Mainz und als deren Inhaber Pauline geb. Geb⸗ hard, Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Köhler in Mainz, eingetragen. Dem Ehemann Friedrich Köhler, Kaufmann in Mainz, ist für diese Firma Prokura erteilt. . Mainz, den 17. Mai 1912. Großherzogliches Amtsgericht

8*

Memel. [20165] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Aktiengesellschaft Böh⸗ Brauhaus Memel heute folgendes ein⸗ getragen: An Stelle des Vorstands Max Jenett ist der Stadtrat Otto Kadgiehn in Memel zum Vorstande bis 1. Oktober 1912 bestellt worden. 8 Memel, den 8. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Mülhausen, Els. [20166] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: 1) in Band V unter Nr. 243 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Risler & Cie Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Sennheim: Der persönlich haftende Gesellschafter Georg Risler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 19. April 1912 ist der Ingenieur Heinrich Grosheintz⸗Sohn in Sennheim, dessen bis⸗ herige Prokura erloschen ist, zum weiteren persönlich haftenden Gesellschafter ernannt worden mit der Be⸗ fugnis zur Einzelvertretung und Einzelzeichnung.

Artikel 1 und 21 der Statuten sind entsprechend geändert worden.

2) in Band VII unter Nr. 229 des Gesellschafts⸗ registers bei der offenen Handelsgesellschaft Hem⸗ merlin & Cie in Mülhausen. Der persönlich haftende Gesellschafter Paul Hemmerlin ist aus⸗ getreten. Die Gesellschaft besteht zwischen den übrigen Gesellschafrern unter der alten Firma weiter.

Mülhausen, den 15. Mai 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [20167]

In das Handelsregister B Nr. 86 ist heute ei getragen die Firma Electricitütswerk Mülheim a. Rh., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim am Rhein.

bi Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1912 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und Lieferung elektrischer Energie, alles was dem dient und nutzt, auch Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen.

Stammkapital 20 000,— ℳ.

Geschäftsführer sind Adolf Florin, Direktor zu am Rhein, und Albert Schreiber, Direktor zu Cöln.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen.

Mütheim am Rhein, den 17. Mai 1912.

Kgl. Amtsgericht. München. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Immobilien⸗ u. Hypothekenbüro Edua Bachberger. Sitz München. Inhaber: Kauf mann Eduard Bachberger in München. Immo bilien⸗ und Hypothekengeschäft, Arnulfstr. 14.

2) Süddeutsche Holzkohlen⸗ & Brenn⸗ materialienhandlung Ludwig Meilhamer. Sitz Inhaber: Kaufmann Ludwig Meil⸗ Holzkohlen⸗ und Brenn⸗

3) Albert Hinterwimmer. Sitz München. Inhaber: Albert Hinterwimmer, Schuhmachermeister in München. Schuhwarenhandlung, Blutenburg⸗ straße 80.

4) Ludwig Schobert. Sitz München. In⸗ haber: Kaufmann Ludwig Schobert in München. Textilwarenagentur, Jahnstr. 50

5) Fritz Stanner. Sitz Partenkirchen. In⸗ baner :Hotelbesitzer Fritz Stanner in Partenkirchen.

otel.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) J. Lehmann. Sitz München. Neu ein⸗ getretener Gesellschafter: Hans Lehmann, Kaufmann in München. 8 88

2) Johannes Greiner. Sitz München. Prokurist: Johannes Greiner in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Franz Kiendl. Sitz München.

2) Johann Roßkopf. Sitz München.

3) Vereinsmälzerei München, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquihation. Sitz München.

München, den 21. Mai 1912.

K. Amtsgericht.

hamer in München.