1912 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Regts., diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ unisorm, Rößler (III Berlin), Oberlt. des 2. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts., Bauer (Brandenburg a. H.), Lt. der Res. des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, diesem behufs weiterer Verwendung im Beurlaͤubtenstande für Zwecke der Militär⸗ seelsorge, Kapp (Hannover), Liehner (II Cassel), Lts. des 2. Auf⸗ gebots des 2. Gardegren. Landw. Regts., Raabe (I Oldenburg), Lt. des 2. Aufgebots des 3. Gardegren. Landw. Regts, Pinckernelle (II Hamburg), Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 1. Garde⸗ feldart. Regts., Brettschneider (I Hamburg), Lt. des Gardelandw. Trains 2. Aufgebots, Loeffke (1 Königsberg), Hauptm. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Krause (Rastenburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Sarasin (Rastenburg), Rittm. der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Unifkorm, Hammer (Inster⸗ burg), Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Hundsdörfer (Gumbinnen), Lt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ ebots, Hinrichs (Lötzen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, uettler (Gumbinnen), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Waxmann (Stettin), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Stahnke (Stralsund), Hauptmann der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Tomuschat (Bromberg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform, v. Ziethen (Stettin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Holtz (Bromberg), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ febots, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, ünther (Stettin), Oberlt, der Landw. Feldart. 1. Aufgehots, Birschel (Bromberg), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, v. Buggenhagen (Anklam), Lt. der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Müller (Stettin), Lt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots, Pickert (Frankfurt a. O.), Hauptm. der Res. des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Henz (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Neumann (II Berlin), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Maadeburg.) Nr. 27, von Schae wen (II Berlin), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen

dg Posen.) Nr. 59, Conradt ( Berlin), Müller (Wilhelm)

II Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Grasso. (I Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Thilo (V Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gehbots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Pilger (1V Berlin), Obetlt. der Landw. Feldant. 2. Auf⸗ ebots, Müller (Küstrin), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, ütlke (II Berlin), Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Richter (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Drescher (I Berlin), Wald ow (II Berlin), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Manikowsky (Weißenfels), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Winckler (Torgau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Teubener (Halle a. 899 Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Beyer (Aschersleben), Oberlt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Köhncke (Halle a. S.), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Großpietsch (Aschersleben), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Zehender (Torgau), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Zahn (Stendal), Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Belian (Bitterfeld), Wahle (Dessau), Scherenberg (Torgau), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Braune (Bernburg), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Dalen (Torgau), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Deutschmann (Ostrowo), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Lucke (Rawitsch), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Brassert (Görlitz), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Runge (Samter), Oberlt. der Res. des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Oelze (Görlitz), Große (Liegnitz), Oberleutnants der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, Tillgner (Muskau), Leutnant der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Zietzschmann (I Breslau), Hauptm. der Res. des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Reichel (1 Breslau), Hauptm. der Landw. Inf 1. Aufgebots, Scheder (Schweidnitz). Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, diesen drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Fraenzel (I Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Ruperti (Rybnik), Oberlt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Ehlers (I Breslau), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Schuppe (Ratibor), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Varnholt (Bielefeld), Rittm. der Res. des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Niemeyer (Detmold), Hauptm. der Res. des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, v. Borries (Detmold), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schaper (Duisburg), Lt. der Res. des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Kocks (Düsseldorf), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Doetsch (Duisburg), Koennecke (Lennep), Russell (Recklinghausen), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Michels (Duisburg), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schumacher (Lennep), Schulze⸗Steinen (Münster), Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Nottebohm (Saarbrücken), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hoeren (Andernach), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Schmachtenberg (Aachen), Dilger (Koblenz), Deuser (Montjoie), Broel (Neuß), Kleinjung (Saarbrücken), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Ferber (Aachen), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Müllers (II Cöln), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, the Losen (Montjoite), Lt. der Res. des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Meurin (Andernach), Mauß (Bonn), Remy (Koblenz), Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Reuter (Lübeck), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Schmöle (I Bremen), Rittm. der Res. des Regts. Königsjäger zu Efhede Nr. 1, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗ erigen Uniform, Damaschke (I Hamburg), Oberlt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Stolze (II Altona), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Mackeprang (Schleswig), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Keck (I! Altona), Dengel ([Hamburg), Jürß (Rostock), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuntform, Elsner (Flensburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Schmidt (I Altona), Hansen (II Altona), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, tehm (Kiel), Wilbrandt (S Lts. der Landw. Inf. Geister (Lübeck), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots,

der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Kriege (Hannover), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hart⸗ mann (Osnabrück), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, du Roi (II Braunschweig), Oberlt. der Res. des Niedersächf. Feldart. Regts. Nr. 46, diesem mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Ude (I Braunschweig), Tolle (Celle), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, chultz (Hannover), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Boeckel⸗ mann (Hannover), Krüger (I Oldenburg), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lauenstein (Robert) (Hlildesheim), Lt. der Landw. Kay. 2. Aufgebots, Lange (I Braunschweig), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Garthe (II Cassel), Rabe v. Pappenheim (Hersfeld), Nebelung (Meiningen), Glaser (Weimar), Ltz. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Blankenhorn (Lörrach), Hauptm. der Res. des Feld⸗ art. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Thorbecke (Mannheim), Hauptm. der Res. des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Benda (I Mülhausen i. E.), Oberlt. der vandn⸗ Inf. 1. Aufgebots, mit

er Erlaubnis imm Tragen d

Aufgebots, Muth (Kiel), Lt.

Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots:

berg (Rastatt), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wipprecht (Pramhenn), Emele (Offenburg), Srorbeck (Stockach), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunifo m, Kirsch (Bruchsal), Lt. der Landw. Inf⸗ 1. Aufgebots, Dahlinger (Donaueschingen), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lichtenberg (Straßburg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Wehrung (Molsheim), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Grünewald (Straßburg), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Strehlke (Neustadt), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Bielitz (Stolp), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kunigk (Preußisch Stargard), Meyer (Thorn), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Klinge (Marienburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Welde, Dommes (Thorn), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Scherlenzky (Wiesbaden), Oberlt. der Res. des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Meyer (1 Rummel (Hanau), Münch (Wetzlar), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wenzel (Gießen), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, letzteren drei, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Schmidt (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Gildemeister (1 Darmstadt), Brüninghaus (Siegen), Oberlts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Plag ge (II Darmstadt), Sensch, Wicher (Limburg a. L.), Mertens (Wiesbaden), Lis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Haeffner (Wies⸗ baden), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Saatweber (Barmen), Hauptm. der Res. des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Becker (Glatz), Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Negenborn (Meschede), Oberlt. der Res. des Jägerbats. von Neumann (I1. Schles.) Nr. 5, Maske (Marienburg), Oberleutnant der Landw. Jäger 1. Aufgebots, diesem mit der Erlauhnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Witzleben (v Berlin), Feddersen (Woldenberg), Oberlts. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Goesch (Schwerin), Lt. der Landw. Jager 2. Aufgebots, Loßau (Bartenstein), Hauptm. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Porsch (1V Berlin), Mönnikes (Siegen), Oberlts. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Domke (Danzig), Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, Gerlach (Kiel), Lt. der Landw. Fußart. 2. Auf⸗ gebots, Göhring, Sieg (I Oldenburg), Lts. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Hintzpeter (1 Hamburg), Lt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Lehmann (Saarbrücken), Schlüpmann (III Berlin), Lts. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig.

Im Sanitätskorps. Im Beurlaubtenstande. Zum Oberstabsarzt befördert: Prof. Dr. Haendel (III Berlin), Stabs⸗ arzt der Res. 2 28

Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Cohn (Robert), Dr. Zellner, Dr. Schulze (Hermann), Dr. Neu⸗ mann, Dr. Keppler (III Berlin); Dr. Haedicke, Dr. Berg⸗ hoff (1 Braunschweig), Dr. Weidanz (I Bremen), Dr. Linkenheld (I Cassel)), Dr. Mutke (Kosel), Dr. Zimmer⸗ mann (Deutz), Dr. Drammer (Düsseldorf), Dr. Kleinschmidt (Breoch, r. Schenck (Frankfurt a. M.), Dr. Sachtleben (Gleiwitz), Dr. Keller, Dr. Japha, Dr. Risel (Halle a. S.), Dr. Reimann, Dr. Reinecke, Dr. Brexendorff (1 Hamburg), Dr. Agricola (Hannover), Dr. Ladendorf (Hildesheim), Dr. Kahn (Höchst), Dr. Lenneper (Jülich), Dr. Doebert (Jüterbog), Prof. Dr. Müller, Dr. Wintzer (Marburg), Dr. Vial (Neu⸗ haldensleben), Dr. Isermeyer (Osnabrück), Heydeck (Osterode), Dr. Guttwein (Posen), Dr. Mootz (Preußisch Stargard), Dr. Greß (Rastatt), Dr. Lommel, Dr. Reek (Recklinghausen), Dr. Avel (Saarbrücken), Dr. Mielert (Samter), Dr. Reinige (Siegburg), Dr. Rosenbaum (Stettin), Braun (LTilsit), Dr. Seidel, Dr. Lambrecht (Torgau), Dr. Ulmer (Wetzlar); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Alkan (III Berlin), Dr. Hilterman (II Cöln), Dr. Kimmel (Coesfeld), Dr. Boskamp (Düsseldorf), Dr. Teske (Gera), Dr. Birnbaum (Graudenz), Dr. Krienitz (Halberstadt), Dr. Brenner (Heidelberg), Dr. Röske (1 Königsberg), Dr. Kranz (Marienburg), Sager (Neuwied), Dr. Kolaczek (Stockach), Dr. Ruez, Dr. Schlick (Worms); die Dr. Zander Wegener (Bernburg), Dr. Noehte (Halle a. S.).

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Czablews ki (III Berlin), Dr. Lieven (Bonn), Schumann (Braunsberg), Dr. van Rossum (Geldern), Dr. Wullstein (Halberstadt), Dr. Stuth (Halle a. S.), Dr. Koppel (I Hamburg), Dr. Hennes (Jülich), Sonntag (Neuhaldensleben); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Usbeck (Burg), Dr. Bowien (Füisecg, Dr. von Döhren (Nienburg a. d. Weser), Dr. Brückler

ostock).

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Hase (III Berlin), Dr. Goerdt, Dr. Peters (1 Bochum), Dr. Hol⸗ stege (Bonn), Dr. Widmann, Buschmann (I Bremen), Dr. Voß, Dr. Vieting (Gelsenkirchen), König (Hannover), Dr. Neu⸗ mann (Heidelberg), Dr. Kracek, Dr. Boehnke (I Königsberg), Lipphardt (Kreuznach), Dr. Welter (1 Mülhausen i. E.), Dr. Wentges (Rheydt), Michelchen, Dr. Weinstein (Rostock), Dr. Hösl (Stettin), Dr. Frick (Tilsit); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Pflanz (Stockach), Dr. Nawitzky (Tilsit).

„Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Schweitzer, Dr. Frankenstein, Dr. Hirschmann (III Berlin), Dr. Stamm (I Braunschweig), Dr. Gerber (Bruchsal), Dr. Pagels (Frankfurt g. O.), Dr. Tenckhoff (Freiburg), Dr. Hoffmann (Görlitz), Dr. Jaspersen (Kiel), Dr. Rosenow (Liegnitz), Dr. Bornstein (Magdeburg), Dr. Geisseler (Potsdam), Dr. Waldow (Ka vl) (Rossock), Dr. Möller (Schweidnitz), Dr. Bauer (Schwerin); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Stern (Frankfurt a. M.), Dr. Halle (Hannover), Dr. Schwoerer (Lörrach), Dr. Hille⸗ 5 8 (Neuß); Dr. Belzer (Rastatt), Stabsarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebots.

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Landsberg (III Berlin), Dr. Bentrup (I Breslau), Dr. Heldmann (I Cassel), Dr. Grütter (Göttingen) der Res., Dr. Schlikker (Lingen), Dr. Hammerschmidt (Siegen) der Landw. 1. Aufgebots, Rossa (Altenburg), Dr. Kamps (I1 Hamburg), Dr. Bender (Heidelberg) der Landw. 2. Aufgebots; den Oberärzten: Dr. Ilka (Gleiwitz) der Res., Dr. Hase (Gelsenkirchen), Dr. Kaeuffer (Jülich), Dr. Illig, (Stargard) der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Reichardt (Detmold, Dr. Gielen (Duisburg), Dr. Schnittert (Elberfeld), Dr. Schüttrumpf (Göttingen), Dr. Kunz (Mann⸗ heim) der Landw. 2. Aufgebots, letzterem behufs Uebertritts in Königl. bayer. Militärdienste, Dr. Cromback (Molshei m), Dr. Frölich, Dr. Schuster (Torgau) der Landw. 2. Aufgebots.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. A. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. 22. Mai. v. Laffert, Gen. Lt. zund Kommandeur der 4. Div. Nr. 40, Frhr. v. Müller, Gen. Lt. und diensttuender Gen. Adjutant Seiner Majestät des Königs, der Charakter als Gen. der Kav. verliehen. Schramm, Oberst, beauftragt mit Führung der 3. Feldart. Brig. Nr. 32, Graf v. der Schulenburg, Oberst, beauftragt mit Führung der 2. Kav. Brig. Nr. 24, zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt. Graf v. Mandelsloh, Major beim Stabe des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, v. Hopffgarten, Major und Kommandeur des 2. Jägerbats. Nr. 13, Noack, Major und Stabsoffizier beim Bekleidungsamt XII. (1. Königlich Sächsischen) Armeekorps, v. Zeschau, Major beim Stabe des 3. Infanterieregiments Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zu Oberstlts. be⸗ fördert. v. Loeben, Hauptm. im Generalstabe der 2. Div. Nr. 24, v. Plato, Hauptm. und Adjutant des Generalkommandos XII. 1. K. S.) Ar s, zu Majoren, letzterer vorläufig ohne

(Barmen), Dr.

3 t, befördert. Schulze, Hauptm. und Adjutant der P Nr. fän ein Patent seines Dienstgrades verliehen. d SInf leutnants: Koerner im 11. Inf. Regt. Nr. 139, zum Hauptm 8b fördert und zum Komp. Chef ernannt, Hähle im 4. Inf. R Nr. 103, v. Prosch (Erich) im 2. Gren. Regt. Nr. 701 Kaßßt. Wilhelm, König von Preußen, Nitschmann im 5. Inf. Rüser Kronprinz Nr. 104, Kloß, Pechwell im 9. Inf. Regt. Nr. 88 v. Loeben im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Boisselier 18, 1. Jägerbat. Nr. 12, zu überzähl. Hauptleuten befördert, Gaupes im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemben vom 1. Juli d. J. ab auf ein weiteres Jahr zur Dienstleistung bese Traindepot XIX (2. K. S.) Armeekorps kommandiert, Grünewald im 13. JInf. Regt. Nr. 178, zur Königl. preuß. Versuchsabteil. der Vnd kehrstruppen versetzt. Die Lts.: Göldner im 4. Inf. Regt Nr. 103, Meißner, Stresemann im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, G rabau im 6. Inf. F0s Nr. 105 König. Wilhelm II. von Württemberg, Albrecht beim Festungsgefängnis, v. Montbé im 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 1 v. Sandersleben, v. Woydt im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Vogel im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Aften Planitz im 12. Inf. Regt. Nr. 177, M üller im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu Oberlts. befördert. 8 Graf zu Münster⸗Langelage, Lt. im 1. (Leib⸗) Gren. Regt.

Nr. 100, vom 1. Juni d. J. ab zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Kronvrinzen kommandiert. Die Lts.: Mieze im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen

v. Posern im Gardereiterregt., Frhr. v. Hodenberg, Nette im 3. Hus. Regt. Nr. 20, v. Ehrenstein im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, v. Box⸗ berg (Max) im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, zu Oberlts

befördert. Dürbig, Lt. der Res. des 2. Hus. Regts. Nr. 19, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim 3. Hus. Regt. Nr. 20, in der aktiven Armee, und zwar als Lt. mit einem Patent vom 25. April 1908 im 3. Hus. Regt. Nr. 20 wiederangestellt. ,

Befördert: v. Metzsch, Hauptm. im Generalstabe, kommandier zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Major, Hoffmanatn Hauptm. im Generalstabe der 4. Div. Nr. 40, zum überzähl. Major Pretzsch, Oberlt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, Schulze, Oberlt. im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Voigtländer⸗DTetzner, Oberlt. im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, zu überzähl. Hauptleuten, Schultze Lt. jm 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Ernst, Lt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 32) zu Oberlts. Emrich, Oberlt. im Fußart. Regt. Nr. 12, zum überzähl⸗ Hauptm., Sieg litz, Hauptm. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, kommandiert zum Ingen. Komitee in Berlin, zum überzähl. Major. Rockstroh Hauptm. und Komp. Chef im 2. Pion. Bat. Nr. 22, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Rosenmüller, Vogel, Lts. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, zu Oberlts. befördert. Jachmann, Oberlt. im 1. Trainbat. Nr. 12, zur Dienstleistung beim Traindepot XII. (1. K. S.) Armeekorps kommandlert. Marggraf, ‚Lt., Zweiter Offizier beim Traindepot XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum Oberlt. befördert. Schultze, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Borna, der Charakter als Oberstlt., v. Metzsch⸗Reichen⸗ bach, Rittm. z. D., zuletzt persönlicher Adjutant des Prinzen Georg Herzogs zu Sachsen Königliche Hoheit, Hetzer, Hauptm z. D., zu⸗ letzt Komp. Chef im 15. Inf. Regt. Nr. 181, der Charakter als Major, verliehen. Saxe, charakteris. Hauptm. z. D., zuletzti 11. Inf. Regt. Nr. 139, die Erlaubnis erteilt, an Stelle der Armee⸗ 8 uniform die Uniform des genannten Regts. zu tragen.

Abschiedsbewilligungen. Kollrepp, Hauptm. und Komp Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, mit Pension der Abschied be⸗ willigt. Jung, Oberlt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., v. Löwis of Menar, Oberlt. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, mit Penston zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergeführt. Thiele, Oberlt. bei der Königl. preuß. Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, mit Penston ausgeschieden. Troll, Lt. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. Dr. Weidner, Unterarzt im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Dr. Schievelbein, Unterarzt im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, Dr. Schichhold, Unterarzt im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, zu Assist. Aerzten befördert.

Im Veterinärkorps. Männel, Oberveterinär beim 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, zum Stabsveterinär befördert. Offermann, Oberveterinär beim 4. Feldart. Regt. Nr. 48, vom

13 Juni 1912 ab auf ein Jahr zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in

Verlin kommandiert. Dr. Hemmann, überzähl. Veterinär der Militärabteil. bei der Tierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede zu Dresden, kommandiert zur Dienstleistung beim 3. Feldart. Regt. Nr. 32, unterm 1. Juli d. J. als Veterinär zu diesem Regt. versetzt. Dr. Höfer, Dr. Bräuning, Unterveterinäre der Militärabteil. bei der Tierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede zu Dresden, kom. mandiert zur Dienstleistung beim 8. Feldart. Regt. Nr. 78 bezw. beim 6. Feldart. Regt. Nr. 68, zu überzähl. Veterinären befördert. Winkler, Stabsveterinär beim 8. Feldart. Regt. Nr. 78, unter Enthebung von dem Kommando zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin, mit Pension der Abschied bewilligt. 8 2

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 22. Mai. Piehler Intend. und Baurat bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps⸗ der Charakter als Geheimer Baurat, Neumeister, evangel. Militär⸗ oberpfarrer des XII. (1. K. S.) Armeekorps, der Titel als Kirchenrat mit dem Range in Klasse 1V Gruppe 1 der Hofrang⸗ ordnung, Hartmann, Regierungsbaumeister und Vorstand des Militärbauamts II Dresden, Meir, Regierungsbaumeister, technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, der Charakter als Baurat, Gasch, Militärbuchhalter im Kriegszablamt Lippmann, Proviantamtsdirektor in Dresden, Hohensee, Proviant⸗ meister in Chemnitz, Pickert, Garn. Verwalt. Oberinspektor in Dresden, der Charakter als Rechnungsrat, verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 21. Mai Barthels, Administrator des Remontedepots Obersohland, der Titel „Königlicher Oberamtmann“ verliehen. Thomas. Stabsveterinär beim Remontedepot Kalkreuth, der Charakter als Oberstabsveterinär verliehen. 8

Durch Allerhöchsten Beschluß. 22. Mai. Helbig, Ober⸗ musikmeister des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georh Nr. 46sSber. Titel „Königlicher Musikodirektor“ verliehen. 1 4

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. 8 Philippinen.

Die siebentägige Quarantäne zur Verhütung d 8

8 0 4 g der 8 schleppung der Lungenpest aus Hongkong ist vom 15. Fin⸗ d. J. ab auf die aus Amoy in den Häfen der Philippinen ein⸗

treffenden Zwischendecksreisenden ausgedeht worden. Befreit von der die mit Vereinigten

Verpflichtung der Landung in Mariveles bleiben Passagiere 8 ¹ 8 8 5 einem Gesundheitszeugnis der SrniS 1henon. sas Staaten von Amerika in Amoy versehen sind. (Vergl. anzeiger“ vom 13. d. M., Nr. 115.) b