[ vom 11. bis 20. Mai 1912 und im Betriebsjahr 1911/12,
14“4“ mit 8 Seyptember.
1“ 8 8 111““ Sttatiftit 1““ 8 Ein⸗ und Augfuhr v 8 8 n2 e ““ 88 8 1 1
Handel und Gewerbe. Heute findet keine Börse statt. G
(Aus den im Reichsamt des gestellten „Nachrichten für BE zusammen. Eend Festes „Industrie und Rußland.
Erstattung von Zöllen für landwirtschaftliche . schinen und Geräte, welche nach dem “ Rußland verzollt worden sind. Die Zollvergünstigungen, die für eine Reihe landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte bestanden und mit dem 1.,14. April 1912 in Ermangelung gesetzlicher Bestim⸗ 1“ in Fortfall kamen, werden mit rückwirkender Kraft vom vil Aprit 1912 ab verlängert werden. Die Erstattung der seit Regieragace erhohenen Mehrbeträge an Zöllen ist von der russischen 28g heeFesaüßlch zugestanden worden und erfolgt auf Antrag welcher die Alende Zollamt gegen Vorlage der Zollquittung, aus Et. Petersburg.) es Kaiserlichen Generalkonsulats in Schweiz. 6 “
““ 9 8 “ 88 Ausfuhr von Wasserkraft. Der Bundesversammlung der
schweizerischen Eidgenossenschaft ist vom B Apri 1912 der Entwurf eines Gesetzes über 111“ Wasserkräfte vorgelegt worden.
Der Artikel 8 der Vorlage bestätigt in b
den Bundesbeschluß vom 31. März 19gge ernderter Fassung inländischer Wasserkräfte ins Ausland. Der Bundes⸗ beschluß spricht nur von der Ausfuhr elektrischer Energie die aus inländischer Wasserkraft gewonnen wird. Die Expersen⸗ kommission hatte die Bewilligung ausgedehnt auf die Ausfuhr von Wasser. Im zweiten Absatz des Entwurfs ist beigefügt daß die Be⸗ willigung nur erteilt werden soll, wenn die Wasserkraft oder die daraus gewonnene Energie keine lohnende Verwendung im Inland finde, um der irrtümlichen Auslegung zu begegnen, als ob jede Möglich⸗ teit der Verwendung, auch weit unter dem Erstellungspreise, der Be⸗ willigung entgegenstehe; ein Recht auf die Bewilligung soll das CE 8— ene Umständen haben.
er Entwurf mit Begründungen ist in Nr. 18 des „ ize⸗ rischen Bundesblatts“ vom 1. Mai 1912 — Erpedition: “ S u. Co. in Bern — abgedruckt. 88
. 8 Argentinische Republik. 88 Zölle und Steuern in dem Budgetgesetz a . ahr 1912 und in seinen Nebenteseßen Elss auf. das
das Jahr 1912 selbst und diejenigen Nebengesetze, denen beide Kammern zugestimmt haben — ein neues Zuckerzollgesetz und ein neues Gesetz über die Benutzung der Zollagerhäuser und über die Erhebung von Krangeld im Hafen von Buenos Atres —, sind Gesetz geworden. Das Budgetgesetz enthält u. a. eine Bestimmung, wonach die Argentinische Regierung ermächtigt bleibt, die Einfuhrzölle für Kaffee, Yerba und Tabak aus Paraguay und Brasilien im Wege von Gegenseitigkeits⸗ verträgen herabzusetzen oder aufzuheben. Von der Kammer ange⸗ nommen, aber vom Senat vertagt und in der Schwebe geblieben sind folgende Gegenstände:
Innere Fahrkartensteuer für Fahrkarten I. Klasse im Betrage von 2 Papierpesos (1 Papierpeso = 1,80 ℳ) und mehr für Land⸗ und Flußreisen. Grundgebühr 10 Centavos für jede Fahrkarte dieser Art nebst Zuschlag von 2 p. 9. des Betrags. Fahrkarkensteuer für alle Fahrkarten 1. Klasse für Fluß⸗ oder Seereisen nach dem Aus⸗ land: 5 v. H. des Betrags.
Umsatzsteuer von 1 v. H. für Juweliergeschäfte, dazu Gewerbe⸗
steuer von 1000 und 4000 Papierpesos für die Handlungsreisenden
fremder und einheimischer Juwelierfirmen. Diese Bestimmungen werden in dieser Form wohl nicht Gesetz werden. Sie entsprechen den Beschlüssen des Plenums der Deputiertenkammer, während die Budgetkommission lediglich eine progressive Umsatzsteuer vor⸗ geschlagen hatte. 8
Schaumweinsteuer von 30, 60 und 15 Centavos für ge⸗ wöhnliche, Doppel⸗ und halbe Flaschen jeder Herkunft. Das Plenum der Deputiertenkammer hat hier noch folgende Bestimmnng angefügt: Einführung (auf die Dauer von 5 Jahren) einer Steuer für Liköre
Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel im Spezialhandel 1. Sept. 1. Sept. 1 1. Sept. 1. Sept. 81 SSI1 1810 11. bis 1911 1910 20. Mai 299 29 8 20. Mai . nüe⸗ Mai 20. Ma 20. Mai 20. Mai 11. zel. 1emr u, be, b 8 dz rein dz rein Berbrässtefefttere⸗glinkertse und dem raffiniert 1 er . Em en Rohrzucker (176 a) ö ZEEEb“ 612 13 833 12 630 60 587 1 588 185 26b10 816 1 : i Veredelungsverkehr .. . . . .. . 101/ 10 312 11 462 — . Rübenzucker Kfsalkace (granulserfer hr Sandzucker) 8 28*⁸ 1n8 — 8 8 2 Platdedon Veredelungevenkehr “ 8 1906 87 80 584 928 180 2 430 444 . gemabhlener Mells (17a) felucer (1 Bh... „ „zs ahe egee ü482788 11A4“ “*“ 15 2 un üme ch „ BTbö18623 — — — — — “ Feselunerhr 85 L11“ 67 32 5 516 93 467 185 162 . affina 6 *“ — — — — Prodaben Vearhagase ic . . . . . . .. 8 238 68141 3259 77878 140 212 8 Faͤrin eo9) ö 1“ 8 33 19 5525 109 481 115 320 Kanais dr7 Peedelungeverkehr “ — 4 2 5 650 1 . 11““ 35* — 22 * nderer Zucker 7s Nabon Veredelungzverkehr 11““ 8 673 231 825 17 888 22 641 a I I. — 8. 1 8* — Fegeeac roher, fester und flüssiger (176 k) 19 14 277 10 215 7334 271 717 4187 328 zucker, roher, 8 und finstgoer (1269b.öö“ 126 1 107 893 — 2 82 deter sester und efs Veredelungsverkehr .. 1 10 95 4870 234 071 4 103 220 andes Ieceer und füssiger Zucker (flüssige Naf nade einschließlich) — S8 8 S * ertzucker dü 88 (1,SnS “ ch 1 1 46 1 328 2 565 8 avon Veredelungsverkehr . . . . . . . . 32 Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirh “ u1 — — — — 12 41 Ri 1 up, 2 “ ecseht gebe “ u“ 9 13 159 9 226 2 418 36 316 31 541 i Veredelungsv 11u“ 58* 22 2 418 8 Budeehaltige Waren unter stenetcnessüher Auffichtu3— 12 120 8315 11 852 21 894 Menge des darin enthaltenen Zucers. . . . . . . . . . . 1.“ . 1981 39951 814688 den 25. Mai 1912, e. IN 1”g. “
88
und alle alkoholhaltigen Getränke, außer Weinen, mit einem Alkobolgehalt von mehr als 15 v. H. Betrag der Steuer: 25 Centavos für 1 Liter.
Einsetzung eines ständigen Ausschusses zur Vorbereitung aller Aenderungen des Zolltarifs und des Wertschätzungstarifs. Der Ausschuß soll lediglich aus Beamten zusammengesetzt sein und die Vertreter von Handel und Industrie nur anzugehören befugt sein.
Erhöhung und Sicherstellung der progressiven Erbschafts⸗ steuer: Verwandte in auf⸗ und absteigender gerader Linie und Ehegatten: 1 bis 5 v. H. Alle im Auslande belegenen Nachlaß⸗ gegenstände werden mitbesteuert. Nachlässe unter 8000 Papierpesos bleiben steuerfrei. Seitenverwandte vom 2. bis 6. Grade: 4 bis 16 v. H. Andere Verwandte und sonstige Erben: 10 bis 20 v. H. Erhöhungen der Abgaben von Parfümerien, Heilmitteln und Mi⸗ neralwässern. Parfümerien usw. jeder Herkunft sollen beim Ver⸗ lassen der Fabrik oder der Zollstelle eine Steuer von 5 v. H. (1 Centavo für je 20 Centavos Wert) unterliegen. Bei der Berechnung des Steuerwerts wird der Betrag der Steuer mit eingerechnet. Steuer⸗ frei bleiben Seifen, die im Kleinverkaufe nicht mehr als 41 Centavos für 1 Stück kosten. Bisher beträgt die Steuer 5 Centavos für
1 Stück. Heilmittel: wie Parfümerien; Mineralwässer, natürliche: 5 Centavos für 1 Flasche, künstliche: 10 Centavos für 1 Flasche; Tierheilmittel: bis zu 100 kg 5 Centavos, darüber für je 100 kg 10 Centavos. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)
Konkurse im Auslande.
Galizien. 1 8 Konkurs ist eröffnet über das Vermögen vder Herren Schaje Aufleger und Feiwel Singer, nicht protokollierten Kaufleute in Czernowitz, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Ab⸗ teilung IV, in Czernowitz vom 17. Mai 1912. — Nr. 8. 9/12. — Provisorischer Konkursmäasseverwalter: Advokat Dr. Emil Orobko in Czernowitz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 26. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forde⸗ rungen sind bis zum 14. August 1912 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Czernowitz wohnhafter Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt GSen zur Feststellung der Ansprüche) 16. August 1912, Vormittags 2
agengestellung für Kohle, Koks und Briket 88 1I 88 24. Mai 1912: 88 8 Riuhrrevier
8 1“] Anzahl der Wagen Gestellt 30 040 9 890 Nicht gestellt. — 1
Oberschlesisches Revier
— In der gestrigen Mitgliederversammlung des Walzdraht⸗ verbandes wurde beschlossen, den Verkauf für das dritte Quartal d. J. aufzunehmen. Der Preis für Gußeisenwalzdraht wurde um 5 ℳ für die Tonne erhöht und der Preisnachlaß, für die Ausfuhr Wum 5 ℳ für die Tonne herabgesetzt. Die Beschäftigung wurde durchweg als ausreichend bezeichnet.
— Das von der Firma Krupp A.⸗G. durch ihre Vertreter in China, Carlowitz u. Co., in Verbindung mit einem größeren Kriegsmaterialgeschäft mit der chinesischen Provinz Chekiang abgeschlossene Vorschußgeschäft von sechs Millionen Mark ist durch die Seidensteuer garantiert. Wie nachträglich noch be⸗ kannt wird, ist an diesem Geschäft die Firma Delbrück, Schickler u. Co. beteiligt.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Oelfabrik Groß⸗
Gerau Bremen wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, beschlossen, ger auf den 29. Juni einzuberufenden Generalversammlung die Ver⸗ teilung einer Dividende von 11 % wie im Vorjahre vorzuschlagen. — Laut Meldung des „W. T. B.“ beliefen sich die Brutto⸗ einnahmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn im Monat April 1912 auf 7 589 000 Doll. (gegen das Vorjahr 701 000 Doll. mehr'), die Nettobetriebseinnahmen auf 2 419 000 Doll. (gegen das Vorjahr 28 000 Doll. mehr).
New York, 24. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in
der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 19 750 000
Dollars gegen 21 460 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 979 000 Dollars gegen 2 194 000 Dollars in der Vorwoche.
New York, 24. Mal. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 393 000 Dollars Gold und 810 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 339 000 Dollars Gold und 1 465 000 Dollars Silber.
8 1
Berlin, 21. Maij. Marktpreise nach Ermittlungen de Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,70 ℳ, 22,68 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 22,66 ℳ, 22,64 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 22,62 ℳ, 22,60 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 19,45 ℳ, 19,44 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 19,43 ℳ, 19,42 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 19,41 ℳ, 19,40 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 21,00 ℳ, 20,60 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 20,00 ℳ, 19,70 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,60 ℳ, 21,20 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 21,10 ℳ, 20,70 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 20,60 ℳ, 20,20 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,90 ℳ, 18,60 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,80 ℳ, 18,30 ℳ. — Richtstroh 6,80 ℳ, 6,40 ℳ. — Heu 10,— ℳ, 8,80 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ.
— Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. —, Hammelfleisch 1 kg. 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier
60 Stück 5,50 ℳ, 3,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ. 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — g te 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 4,00 ℳ. 8
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn. 1““
Amtlicher Marktbericht vom Mageryiehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 24. Mat 1912.
Auftrieh: 549 Stück Rindvieh, 95 Stück Kälber. Milchkühe .. . 343 Stück
Smnschsken 8 Bullen . “ Jungvieh 175
Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; beste Ware über Notiz Es wurden gezahlt für:
Milchkühe und hochtragende Kühe:
a. 4—8 Jahre alt: Primakühe 8 450 — 550 ℳ I. Qualität, 390 — 440 II. Qualität, 320 — 380 III. Qualität, 270 — 310
b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schweer.. 360 — 410 II. Qualität, mittelschwere 270 — 350 c. tragende Färsen. 260— 430
gute schwere. . . gute mittelschwere. bichtet
Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualitä
Bullen, Stiere und Färsen . 40 —42 ℳ 37 — 39 ℳ
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,25 Br., 82,75 Gd.
Wien, 25. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 89 35, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 89,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,40, Ungar. 4 % Goldrente 109,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,20, Türkische Lose per medio 243,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 733,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,25, Wiener Bankvereinaktien 531,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 639,25. Ungar. allg. Kreditbankaktien 837,00, Oesterr. Länderbankaktien 530,00, Unionbank⸗ aktien 611,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,96, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 974,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3138,00.
London, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Ena⸗ lische Konsols 77⁄, Silber prompt 28, per 2 Monate 28 ½%, Privatdiekont 3. — Bankeingang 143,000 Pfd. Sterl.
Paris, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 94,02.
Madrid, 24 Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10.
Lissabon, 24. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 24. Mai. (W⸗ T. B.) (Schluß.) Bei ruhigem Geschäft eröffnete die Börse unter Deckungen in fester Haltung. Be⸗ sonders bevorzugt waren Untergrundbahnwerte, da die Stadtbehörden die Tiefbahnbaupläne genehmigt haben. Vereinzelte Realisierungen führten zu einer Abschwächung, der Verkehr wurde aher bald sehr träge und lustlos, da die ungeklärte politische Lage im Ausland die Unternehmungslust lähmte und man vor Eingehung neuer Engage⸗ ments den Ausfall der Urwahlen in New Jersey, die am Dienstag stattfinden, abwarten wollte. Um die Mittagsstunde trat für einige Spezialwerte gute Meinung hervor. Canada Pacifie profitierten von Londoner Käufen. Festere Tendenz wiesen ferner die Werte der American Sugar Refining, der American Beet Sugar und der American Can Co. auf im Zusammenhang mit günstigen Meldungen bezüglich der Obstfrachtratenfrage. In der Schlußstunde blieb der Ver⸗ kehr träge bei unwesentlichen Kursderänderungen. Die Börse schloß mit behaupteten Kursen. — Aktienumsatz 306 000 Stück. Tenden für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zingrate 2 ¾ do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8460, Cable Transfers 4,8755.
Rio de Janeiro, 24. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16¹¹⁄G14. 1“ 1 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Cöln, 24. Mai. (W. T. B.). Rüböl loko 73,00, für Oktober 72,50.
Bremen, 24. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) — Privatnotierungen. Schmalz. Matt. Loko, Tubs und Firkin 54, . Doppeleimer 55. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notie⸗ — rungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Schwach. Upland 8 loko middling 59 ¼. 3 W“
Hamburg, 25. Mai. (W. T. B.) Der Kaffee⸗ und Zucker⸗ markt bleibt heute geschlossen. 8 1“
Budapest, 24. Mai. (W. T. B.) Raps für 8 August 18,00. 8
London, 24. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 12 sh. 0 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 12 sh. 7 ½ d. Verkäufer, träge.
London, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 74 ¼16, 3 Monat 74 ½.
B.) Baumwolle. und Export — Ballen.
Liverpool, 24. Mai. (W. T. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig.
Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation Tendenz: Willig. 8 Mat 6,21, Mai⸗Juni 6,21, Juni⸗Juli 6,21, Juli⸗August 6,24,