385 373. Automatische ge 42. - sche Kippwage
Rupprecht, Warnick b. usw. G9 4175. 1. 5. 12. Küftrin. 2. 6. 09. „. 382 395. Regler fü
129. Für Sprechmaschinen⸗ f usw. Carl Lind aschinen⸗ an. 379 327. lebungst⸗ 5 428. Bobungstafel für 98 straße 82 0 596 * ‧ 5. 5. 12. Karbs⸗ 727. 8 3 4. enb 7 Domstr. 72. 1. 5. 09. 12p. 391 955. Abnehmbares Zähl a Zählerwerke Akt.⸗ Miüzählwerk usw. JNee9. 8.,12. Ges.,Muͤnchen. 16.8. 09. 1ga. . Einfärbevorricht ü werke. Kontrolldruck⸗ Aatoma ctng inhuh m. b. H., Cöln. 10. 5. 09. K. 38 866. 1. 5. 12 E1“ Ferschneidmaschine . e „ Erf. „ oha s 3 82765, 85. 120 j 43a. 11. Geldzahlteller usw J cke, Berlin, Wa Dohan Paxa 548,38 9212 rschauerstr. 80. 1 6 4a. 24. Hemdknopf usw. Juli Wien; Vertr.: H. Licht u. E. esin Sigits Tritsc, Berlin S. 61. 27⁄ 5. 09. T. 10712 8. wülte, 159. 382 401. Spannvortichtung. Maschines. fabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne A. G. Weinheim i. B. 21. 5. 09. 9 .
292 7. 30 575. 45a. 383 323. Schleusenstück usw. Bronj inski., C „Bronislaw 1“ Westpr. 6. 5. 09. Z. 5734. 45 r. 1450. Heuwend . Zweifel, Rippoldshofen b. “ d.Ne 8 sicch, Württ. 8. 5, 09. 3. 5740. 3. 50 12. 45Gc. 382 507. Heuwender usw. Benedikt Zweifel, Rippoldshofen b. Seibranz, O.⸗A. Leut⸗ firch, Württ. 8. 5. 09. Z3. 5746. 2. 5.·12. 45e. 382 135. Vorrichtung an Gemüsewasch⸗ maschinen, um das gewaschene Gemuüse aus dem SPültrons, echsätät S zu werfen. Gebr ar nenfabrik, ö Kan 88.8 rik, Braunschweig. 11. 5. 09. 45e. 421. Vorgelegewelle für d 1 antrieb an Häckselmaschinen 8 . für G. m. b. H., Dirschau. 8. 6. 09. M. 30721.
73. 5
45. 382 131. Gartensprengw
F.Wölk. Bitterseld. 10.5. 09. e 2h ne9h.5.70. 45h. 381 126. An mehreren Tierständen durch⸗ laufende Futterkrippe usw. Louise Klahn, geb.
ildebrandt⸗Weiler, Terp b. 1 8 p Osterlinnet. 3. 5. 09.
.38 765. 29. , Schraubensicherung usw. Rheinhausen Fes L“ Alfred⸗ K. 39 183 29. 4. 12. 5 5. 09.
47 b. 384 969. Stehlager mit verstellb Spurplatte usw. Maschinenbau⸗ Anstalk Pune⸗ beese 8 b. Cöln a. Rh. 23. 6. 09. M. 30 843.
ufw. 8 C. 26. 5. 09.
nes . 09.
47 b. 417 163. Fettschmierlager usw. Ma⸗ schinenbau Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln. 22. 6. 09. M. 30 841. 6. 5. 12. 8 8
47c. 381 545. Fliehkraftkupplung usw. Jo⸗ hannes Bruncken, Cöln⸗Ehrenfeld. 11. 5. 09. B. 42 836. 1. 5. 12.
47 f. 482 383. Metallschlauch. Metallschlauch⸗ fabrik Pforzheim, vorm. Hch. Witzenmann, 8 Füs H., Pforzheim. 15. 5. 09. M. 30 513. 5. 12.
4 7f. 482 384. Metallschlauch. Metallschlauch⸗ fabrik Pforzheim, vorm. Hch. Witzenmann, “ H., Pforzheim. 15. 5. 09. M. 30 514.
4 7g. 383 710. Dreiweghahn. Metallwerke
Neheim, Akt.⸗Ges., 5
N. 30 605. 11, 8e 112. Reheim a. R. 268. 5. 09. 47g. 385 761. Hahn mit
Metallwerke Nehein, Art.Wis. eheem s hlonr
88 88 8 9 Neheim a. Ruhr.
7g. 5. Schwimmerventil usw. 5
Nachf., Kattowitz. 26. 5. 09. N. 8 G
Seseese. Resedcesit usw. Fr. Wagner, r. eerfelde, Ferdinandstr. 8
W. 27534. 6. 9. me nandste. 20. 8. 5. 09,
49f. 380 949. Einrichtung zur Herstell Preßstücken usw. Heinr. Ehreh e g sPungsvon Rechsstt. 29. 5.2 0. 8 12 643. 1. h. 14. f.. 7. Einrichtung zur Herstell v Preßstücken usw. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf 8 8 nrichtung zur Herstellung vo Preßkörpern usw. Heinr. Ehrhardt, Düßseldorf Reichsstr. 20. 3. 5. 09. E. 12 860. 1. 5. 12. 50c. 378 274. Kollergang usw. Paul Otto Meyer, Romanshorn; Vertr.: Carl Röstel, Pat.⸗ E SW. 11. 6. 5. 09. M. 30 446.
50c. 378 963. Messer für Schlagbrecher usw. Eduard Friedrich, Leipzig⸗Plagwitz, Eduardstr. 10. 12. 5. 09. F. 19 926. 7. 5. 12. 50c. 378 9614. Messer für Schlagbrecher. Eduard Friedrich, Leipzig⸗Plagwitz, Eduardstr. 10. 12. 5. c9. F 19 927 7. 5. 13
50c. 378 965. Schlag⸗ oder Messerbrecher usw. Eduard Friedrich, Leipzig⸗Plagwitz, Eduard⸗ straße 10. 12. 5. 09. F. 19 928. 7. 5. 12.
5lc. 381 000. Zitherwirbelmechanik usw. Adolf Päsold u. Hugo Penzel, Fleißen, Böhmen; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 14. 5. 09. P. 15 477. 13. 5. 12.
51c. 381 600. Saite usw. Arthur Schnörr, Scheibenberg i. S. 19.5. 09. Sch. 32 256. 7. 5. 12. 53c. 414185. Milcherhitzer usw. August .“ Merzstr. 7. 8.6.09. R. 24 213. 10. 5. 1
54ga. 384 248. Querschneidemaschine usw. Fa. riedr. Müller, Potschappel i. S. 5. 6. 09. 7. 30 719. 8.5. 11l.
54 b. 379 525. Vorrichtung zum Buchen von Staats⸗ und Gemeindesteuern. Arthur Tauschel, Dt.⸗Wilmersdorf, Schrammstr. 1. 14. 5. 09. T. 10 6 5 12.
I 66. 8 54 b. 398 284. Spitztütenmaschinen usw. Fischer
H., Bielefeld. 10. 6. 09. F. 20 110. 11. 5. 12.
& Krecke G. m. b. 54g. 379 344. Reklame⸗Nadelkissen usw. Richard Dresden, Jahnstr. 4. 15.5.09. Sch. 32 209.
5ag. 380 816. Lehr⸗oder Schulplakat. Sunlight 1“ G. m. b. H., Rheinau⸗Mannheim.
. 19 615. 3. 5. 12., 24. M l
3 “ 8 E1“ 1““ g. 379 783. Filmhalter usw. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., Erlangen. 17. 5. 09. R. 24 067. 11. 5. 12.
57c. 394 044. Vorrichtung zum Halten von Körpern usw. Paul Bahrs, Essen a. Ruhr, Alexanderstr. 10. 1. 5. 09. B. 42 694. 30. 4. 12. 61a. 416 100. Feuerlöschspritze usw. Fabrik
explosionssicherer Gefäße, G. m. b. H. 5 989r 329 Bbdher Keafs915 n 1,0.. San
8 384 891. Spriegel für Wagenverdecke usw. elmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes, Akt.⸗Ges., Berlin. 8. 6. 69. D. 16297. 2.5.12. Se 389 131. Tankwagen usw. Maschinen⸗ bau⸗Gesellschaft Martini & Hüneke m. b. H., Berlin. 24. 7. 09. M. 31 249. 11. 5 12.
63g. 3 79 540. Fahrradsattelbefestigung. Gebr. Fränte, Mühlhausen i. Th. 19. 5. 09. F. 19 964.
12. 63i. 383 736. Freilaufnabe mit Rücktritt⸗ Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗ . öI1 ‚Fichtel Sachs, Schweinsart. 64a. 438 071. Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen usw. M. Galup, Paris; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner
E. Meißner, Pat.⸗ älte, Berlin So 5 27. 8. 09 . 92 . Hce hn 8. 61
64b. 380 473. Schutzvorrichtun an Ge en. druck⸗Flaschenfüll . g gen⸗ Enene üsch dn apparaten usw. Winterwerb,
0., G. m. b. H., Rheinische Maschinenfabrik, Mannheim. 1.8.2. W. 27 688. 64 b. 380 474. Schutzvorricht Gegen⸗ druck⸗ Flaschenfüllcppavehun EIich interwerb.
Streng & Co., G. m. b. 8 nische Maschinenfabrik, Mannheim. 268. 89.8 e sch
64c. 389 484. Schwimmer als Anzeigevorrich⸗ tung usw. A. Georg Hoffmann, Berlin, Tempel. hofer Ufer 18. 30. 4. 09. H. 41 346. 30. 4. 12. 6Sa. 381 572. Kofferschloß. Fa. J. D. von Hagen, Iserlohn. 15. 5.09. H. 41 509. 1. 5. 12. 8Sa. 381577. Wechsel⸗Schloß usw. Ernst Laves, Hamburg, Steindamm 138 — 40. 15. 5. 09. 8 770. 8. 5. 12.
.379 478. Oberflügelsteller, dessen oberer Winkelhebel drehbar und verschiebbar gelagert ist.
Moritz Herlth, Leipzig, Nordstr. 40. 30. 4. 09. 941 88 27. 4. Wie
e. 2 173. Kassettensicherung usw. A. Wertheim G. m. b. H. Iim 92. 5. 09. . 27 643. 7. 5. 12. 11“
e. 382 817. Drehsäule usw. Panzer Akt.⸗ Ges., Berlin. 28. 5. 09. P. 15 519. 836. 12. 70a. 382 303. Bleistifthülse usw. Hermann
Rothmann, Olbersdorf b. Zittau i. S. 7. . 09. R. 23 973. 4. 5. baporf 11““
71c. 380 455. E Arbeitsgestell mit drehbaren Etagen. ugust Knauer, Mölkau b Leipzig. 19. 5. 09. K. 39 024. 27. 4. 12
72a. 415 931. Verschluß für Rückstoßlader. Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinen⸗ develr. Düsseldorf⸗Derendorf. 5. 6. 09. R. 24 197.
72 cC. 467 352. Ladevorrichtung für fahrbare Geschütze. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 19. 5. 09. K. 39 011. 29. 4. 12.
72i. 456 761. Aufschlagzünder. Fried. Krupp I“ a. Ruhr. 18. 5. 09.
K. 39 008. 29. 4. T6c. 382 898. Leitwirtel am Triebseile usw.
Fa. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 22. 5. 09. Sch. 32 271. 6. 5. 12.
76c. 385 057. Federnde Lagerung des Leit⸗ wirtels usw. Fa. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 11. 5. 09. Sch. 32 130. 6. 5. 12.
76 d. 390 709. Spulmaschine. Carl Bocklen⸗ berg Söhne, Ronsdorf. 21. 5. 09. B. 42 993.
24. 4 12 77d. 386 737. Unterhaltungsspiel usw. Chr. Bremen, Kleestr. 4. 26. 5. 09. H. 41 638. 77f. 378 604. Spielzeugkarussell usw. Fa. Prager, Nürnberg. 10. 5. 09. P. 15 464.
77f. 379 710. Ball mit Puppenkopf usw. Emil Reuther, Ehrenfriedersdorf i. S. 22. 5. 09. R. 24 081. 3. 5. 12.
77f. 387 169. Tierfigur mit Stimme usw. Fa. Julius Engelhardt, Rodach b. Koburg. 17. 6.09. E. 12 802. 30. 4. 12.
77f. 402 539. Spielzeug⸗Sterilisierapparat. Rex⸗Conservenglas⸗Gesellschaft, Homburg v. “ 18. 11. 09. R. 25 521. 3. 5. 12.
Soc. 380 961. Drehrohrofen usw. Maschinen⸗ bau⸗Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln a. Rh. 6. 5. 09. M. 30 430. 6. 5. 12.
Sla. 381 587. Füllmaß mit Gradeinteilung Susw. Bruno Knoll, 11“ Provinzstr. 82.
18. 5. 09. K. 38 974. 498 452. Vorrichtung zum Etikettieren usw.
Hermann Kuntzsch, Dresden⸗Löbtau, Nostitz⸗ K. 38 855. 1. 5. 1
straße 5. 10. 5. 09. 2
S1e. 383 416. Kohlenklappkübel usw. Hans Meiners, Homberg, Niederrhein. 7. 6. 09. M. 30 708. 8. 5. 12.
Sle. 384 791. Träger usw. Maschinenbau⸗ Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln a. Rh. 23. 6. 09. M. 30 842. 6. 5. 12.
S1e. 489 861. Ladevorrichtung usw. G. Sauer⸗ brey Maschinenfabrik 16“ Staßfurt.
26. 6. 09. S. 19 882. 6. 5. S3a. 381 258. Rectenschlag ne usw. Fried⸗ rich Mauthe, G. m. b. H., Schwenningen a. N.
1. 6. 09. M. 30 653. 11. 5. 12. S3c. 383 153. Trisbnietmaschine usw. Fa. 1“ Eßlingen a. N. 29. 5. 09. B. 43 064.
85. 418 383. Schutzfilter für Pumpen. Dr. G. Hampke u. Emil Jürcke, Schwerin a. d. Warthe. 29. 4. 09. H. 41 306. 27. 4. 12.
87 b. 382874. Pickelgehäuse usw. Johann Alt, Tholey. 3. 5. 09. A. 12 887. 1. 5. 12. 87 b. 387 515. Haltevorrichtung für Meißel. Ingersoll⸗Rand Co. m. b. H., Düsseldorf. 26. 6. 09. 8 9233 1 5 12 .
S9e. 384 374. Heizkörper usw. H. Eb
er⸗ hardt, Maschinenfabrik, Wolfenbüttel. 17. 5. 09. E. 12 696. 3. 5. 12. ““ Löschungen. Infolge Verzichts. 2 b. 502 061. Brotkerbewalze.
3a. 489 503. Untertaille uw. 13c. 497 524. Reflexionswasserstandsanzei
gerusw.
4 5 8 82
341. 469 707. Kochgeschirr usw. 8 45f. 490 911. Mistbeet⸗ und Gewächshaus⸗ Fensterschuh. — 497 454. Papiertüte für Lohnzahlung u. dgl. Berichtigung. 3
Reichsanzeiger vom 15. 4. 12 — Eintragungen — Kl. 21c. 504 347. Lies statt: Verbindungsklemme: Verbindungskasten. Berlin, den 28. Mai 1912.
8 Kaiserliches Patentamt.
Robolski. [21130]
I 8
Handelsregister. Aachen. [20956]
Im Handelsregister wurde heute die offene Handels⸗ besellchaft: „Förster & Eder“ in Aachen ge⸗
Aachen, den 23. Mai 1912. Königl. Amtsgericht. 5.
Aachen. [20957]
Im Handelsregister wurde heute bei der „Aachener Actiengesellschaft zur Unterstützung hülfs⸗ bedürftiger Personen männlichen Geschlechts“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen: Franz Wilhelm Harzheim ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und Joseph Niessen, Mitglied der Alexianer⸗ benüssenschaft in Aachen, zum Vorstandsmitgliede estellt.
Aachen, den 23. Mai 1912.
Königl. Amtsgericht. 5. Altenkirchen, Westerwald. 20540]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen Firma „Staatlich privilegierte Apotheke Georg Neuhöffer zu Altenkirchen“ heute eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Staatlich privilegierte Pocher⸗ Altenkirchen Apotheker Franz Mal⸗ medie.
8 Apotheker Franz Malmedie zu Alten⸗ irchen.
Die Prokura des Eduard Häseler ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen, aber von dem Erwerber diesem wieder erteilt worden.
Altenkirchen, den 15. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [20958] Eintragung in das Handelsregister. 22. Mai 1912. .
X Nr. 472: Westermann & Süchting in Ottensen. Johann Heinrich August Süchting ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern unverändert fortgesetzt.
Altona, Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Anklam. [20959]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 verzeichneten Aktiengesellschaft „Pommersche Zuckerfabrit Anklam, Alktiengesellschaft zu Anklam“ eingetragen:
Der § 26§æ letzter Satz der Statuten ist auf⸗ gehoben.
Anklam, den 23. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [20960] Die Firma „Anton Borst“ in Stadtprozelten ii scfr.s den 21. Mai 1912 affenburg, den 21. Mai 1912. K. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. [20542] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Firma „W. Jauß, Kreßles⸗Kunstmühle
Augsburg.“ Unter dieser Firma führen Kunst⸗
mühlbesitzer und k. b. Hoflieferant Wilhelm Jauß
und Kaufmann Gustav Ritter, beide in Augsburg, die bisher unter gleicher Firma von Wilhelm Jauß allein in Augsburg betriebene Kunstmühle (Kreßles⸗
Mühle) und Mehlhandlung seit 1. Mai 1912 in
offener Handelsgesellschaft in Augsburg weiter.
Firma als Einzelfirma gelöscht.
2) Bei Firma „Philipp Mayer“ in Schwab⸗ münchen: Nunmehriger Inhaber: Sylvester Mayer, Spediteur in Schwabmünchen. Derselbe betreibt das auf Ableben des früheren Firmeninhabers Philipp
Nayer von Spediteurswitwe Kreszenz Mayer und deren Kindern Philipp, Sylvester und Anna Mayer in Schwabmünchen in Erbengemeinschaft unter der gleichen Firma bis Mai 1910 geführte Speditions⸗ geschäft seitdem allein weiter.
3) Bei Firma „Steingewerkschaft Offenstetten“ Aktiengesellschaft in Au sburg: An Adolf Weber und Xaver Högg, beide in Augsburg, ist 1“ erteilt. Prokura des Fritz Lechner gelöscht.
4) Bei Firma „Anna Noll“ in Wertingen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe.
5) Bei Firma „Anna Heimer“ in Wertingen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe.
6) Bei Firma „Franz Noll“ in Wertingen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe.
7) Bei Firma „Norbert Fuchs“ in Wer⸗ tingen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe.
8) Bei Firma „Isaak Einstein’s Nachf. In⸗ haber Adolf Pleß“ in Buttenwiesen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe. .
Bei Firma „Elias Lammfromm“ in
Buttenwiesen: Firma gelöscht weil Kleingewerbe.
Augsburg, den 21. Mai 1912. K. Amtsgericht.
Barmen. [20961] In unser Handelsregister wurde eingetragen am
18. Mai 1912:
B 73 bei der Firma Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Co. Aktienkommandit⸗ gesellschaft zu Barmen: Den Bankbeamten Dr. Emil Schiffer und Wilhelm Wuppermann, beide zu Barmen, ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt
worden. Am 20. Mai 1912: 8
A 587 bei der Firma Walter zu Barmen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
X 2139 bei der Firma Gebr. Sippel & Co. zu Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Emil Sippel zu Barmen ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
X 2151: Die Firma Spezialgeschäft für Beton und Eisenbeton Max Rautenberg zu Barmen. Inhaber ist Ingenieur Max Rautenberg zu Barmen.
Königliches Amtsgericht Barmen. Abt. 11.
—
.“
Berent. [20968]
In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 40 eingetragen, daß die Firma Heinrich Menard geändert ist in: Berent’er Dampfmühle, Heinrich Menard, Berent W/Pr.
Berent, den 13. Mai 1912. — Königliches Amtsgericht. Bergedorf. [20963] Eintragung in das Handelsregister.
88 6 912, Mai 22.
einr. von Have, zu Bergedorf. Wilhelm Ludwig Heinrich von Have, Kaufmann, zu Berge⸗ dorf, ist als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an W. L. H. von Have erteilte Prokura ist erloschen. Das Amtsgericht Bergedorf. Berlin. [20964] In das
1 S B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 745. Frankfurter Emaillirwerke Otto Leroi Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Neu
senburg mit Zweigniederlassung in Berlin. egenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von emaillierten Gegenständen, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Neu Isenburg mit einer Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma „Frankfurter Emaillirwerke Otto Leroi“ bestehenden, dem verstorbenen Fabrikanten Otto Lerot gehörig gewesenen Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Ver⸗ “ der von Herrn Otto Leroi angemeldeten oder ihm erteilten Schutzrechte. Zur rrichtung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt 200 000 ℳ. Geschäftsführer; Kaufmann Paul Leroi in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Januar 1912 abgeschlossen. Siad mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Dem Geschäftsführer Paul Leroi steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Gesellschaft wird bis zum 31. Dezember 1921 ein⸗ segaren, sie wird auf unbestimmte Zeit fortgesetzt, alls kein Gesellschafter den Mitgesellschaftern spätestens bis zum 1. Juli 1921 schriftlich erklärt hat, daß er die Gesellschaft über den 31. Dezember 1921 hinaus nicht fortsetzen wolle. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht a. von der Gesellschafterin Frau Juliette Leroi das von ihrem verstorbenen Ehegatten unter der Firma Frankfurter Emaillierwerke Otto Leroi zu Neu Isen⸗ burg mit Zweigniederlassung in Berlin betriebene und von ihr zu einem Vierteil ererbte und zu drei Vierteilen von ihren Kindern laut vormundschaftsgerichtlich ge⸗ nehmigten Vertrages vom 20. Oktober 1911 nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma erworbene Fabrikgeschäft nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 und der Firma dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1912 als auf Rechnung der Gesellschaft eführt an⸗ gesehen wird. Im einzelnen wird eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1) das zu Neu Isenburg belegene Fabrikgrundstück nebst Zubehör, also insbesondere folgende Immobilien: a. Grund⸗ stück Flur III Nr. 342 Acker am Dürnhof 2551 qm, eingetragen im Grundbuch für Neu Isenburg in Band X auf Blatt 878 und aufgeführt in Abt. 1 unter laufende Nr. 4. b. Grundstück Flur III. Nr. 343 Acker am Dürnhof 2553 qm, eingetragen im Grundbuch für Neu Isenburg auf Blatt 878 und aufgeführt in Abt. I unter laufende Nummer 3. c. Grundstück Flur III Nr. 344 Acker am Dürn⸗ hof 2548 qm, eingetragen im Grundbuch für Neu Isenburg in Band XIV Blatt 1153 und auf⸗ geführt in Abt. I unter lfd. Nr. 1 und geteilt in Flur III Nr. 344 1/10, Hofreite am Dürnhof 757 qm Flur III Nr. 344 5/10, Acker daselbst 1791 qm. d. Grundstück Flur III Nr. 345 1/10, Acker am Dürnhof 3924 qm, eingetragen im Grund⸗ buch für Neu Isenburg in Band X Blatt 728. e. Grundstück Flur III Nr. 346 1/10, Hofreite am Dürnhof 3701 qm, eingetragen im Grundbuch für Neu Isenburg in Band X Blatt 728. Die auf diesen Immobilien haftenden Hypotheken nebst den eingetragenen Zinsen sowie die öffentlichen Lasten und Abgaben übernimmt die Gesellschaft vom 1. Ja⸗ nuar 1912 ab; 2) die Patente und sonstigen Schutz⸗ rechte; 3) die fertigen und halbfertigen Waren, Ma⸗ schinen, Gerätschaften und Utensilien; 4) die aus⸗ stehenden Forderungen einschließlich der Wechsel und die bare Kasse. Unter den von der Gesellschaft über⸗ nommenen Buchschulden figuriert eine Darlehnsschuld von 60 000 ℳ an Herrn Paul Leroi. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der Passiven auf 140 000 ℳ festgesetzt. b. vom Gesellschafter Paul Leroi eine Darlehnsforderung im Betrage von 60 000 ℳ gegen das vorbezeichnete eingebrachte Ge⸗ schäft, auf die er verzichtet, zum festgesetzten Werte von 60 000 ℳ. Die genannten Beträge werden den Gesellschaftern auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10746. Spezial⸗Delicatessen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Delikatessen und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln und Handel mit solchen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Fe mann Gustay Berkau in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. April 1912 abgeschlossen. — Nr. 10 747. Deutsche Finanz⸗ und Asfsekurauz⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Be⸗ schaffung von Darlehen und Hypotheken sowie An⸗ und eerkäufe von Grundstücken beziehungsweise Vermittlung der letzteren Rechtsgeschäfte sowie ferner Vermittlungen von Versicherungen jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Bauuntemehmer Wilhelm Lehmann in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Mai 1912 abgeschlossen. — Nr. 3829. Portugiesische Siemens⸗Schuckert⸗ werke Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Otto von Have ist nicht mehr Geschäfts⸗
Iführer; Richard Senckler, Major a. D., in Char⸗