8
2
1. Inländische Aktien und
Einrichtung von Automobilomnibusverbindungen hat noch keine merklichen Fortschritte gemacht: 86 — 1 mobileinfuhr spielen immer noch P pflüge ist Japan kein Feld, weil das Land zum großen Teil gebirgig, der Ackerbesitz sehr zerstückelt ist und die Landwirtschaft fast durchweg nur von Kleinbauern und kleinen Pächtern betrieben wird, die von der Hand in den Mund leben und sich deshalb mit vprimitiven
Anuskunft gegeben.
1“
Iaa
zum Deutschen Neichsang
B e 11 a g e
—
Erste
Verlin, Mittwoch, den 29. Mai
Wertpapiere. erden. ℳ ₰
norcn Interimsschei E 5 8 asen i gleichgestellten deutschen Gesell⸗ usländische Aktien und Interimöscheine ..* und Sczulzafäscheib'nzen seine außer den unter V Inländische auf den Ithabe lautend genamnten Grund staatlicher Fenebver autende und auf Renten⸗ und Schundverschreibung abegeheden⸗ munalverbände und Kommunen, 1“ Grunchetde oder städtischer Grundbesitzer, der rundkredit, und Hypothekenbanken oder der
II. 31 743 623,25
— 67 677 60 1 155 664 80 9 540 037,05
III. IV.
V.
Eisenbahngesellschaften sowie Interimsschei 7 8
VI. Renten⸗ und Schuldverschreibungen düss e
üelmmosscher Eraateh. Kommunal⸗ mde, Kommunen und Eisenbahngesellschaften 2
VII. Ausländische Renten⸗ und Schuldberscheeschaften 88. 88 TIII. eö 8 unter Vl genannten 973 969 20 B e Linzah fsolche 26 9794 IE. Genußscheine . .eun Cinzahlungenaufsoiche 1 829 97085
54 664 225 75
Kaiserliches Statistisches Amt. Dr. Zacher.
8 8 Handel und Gewerbe.
us den im Reichsamt des Innern
estellten „Nachrichten für andel Industri 111“
8 Absatz von Automobilen nach Japan.
„ Doas Automobilgeschäft dehnt sich in Japan aus und da di
eigene Fabrikation des Landes noch zurück ist, So lrnn die dedesadie
Fabrikanten auch diesem Markte ihre Aufmerksamkeit zuwenden. Die
zusammen⸗
die Hauptrolle in der Auto⸗ ersonenwagen; für Motor⸗
Methoden der Ackerbestellung usw. behelfen müssen. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in YVokohama.) G
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Mai 1912:
Ruhrrebier Oberschlesisches Revier 8 Sn niahl der Wagen este 26 136 ö“ Nicht gestelt . — “
Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Maastri Bin⸗ 111.“ von Import. und Exportartikeln), . Fritisch Südafrika), Mündliche Vertretung überseeischer Firmen in Südafrika, sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mit⸗ teilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Pürt. anäe. wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere
In der Erkenntnis, daß die moderne Technik berufen ist, unsere Kolonien einer rascheren wirtschaftlichen Enkwicklung als bisher entgegenzuführen, hat der Stahlwerksverband den Zusammen⸗ chluß der Eisen⸗, Metall⸗ und Maschinenindustrie und des Kolonialwirtschaftlichen Komitees durch Zeichnung eines Beitrags von insgesamt 100 000 ℳ eingeleitet. Die zwecks Angliederung der Firma H. Alban Ludwig in Chemnitz an die Maschinenfabrik Schubert & Salzer, A.⸗G. daselbst, schwebenden Verhandlungen haben laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin zum Abschluß geführt, und zwar in der Richtung, daß vom 1. Juli d. J. fabrikationsbetrieb der Firma H. Alban Ludwig nebst den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden und Maschinen, ohne Uebernahme der Außenstände und Verbindlichkeiten, an die Maschinenfabrik Schubert & Salzer in Chemnitz übergehen soll. Die Ludwigsche Fabrik wird unter Leitung ihrer beiden bisherigen Inhaber, die zu Direktoren derselben bestellt werden, als Filialabteilung der Maschinenfabrik Schubert & Salzer weiter⸗ geführt. Der auf den 22. Junt d. J. einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung wird die Erhöhung des Aktienkapitals um nom. 500 000 ℳ neue, ab 1. April 1912 dividendenberechtigte Aktien vorgeschlagen werden, die die Besitzer des vorgenannten Fabrikationsgeschäfts als Kaufpreis erhalten. — Der Jahresbericht der Handelskammer München für das Jahr 1911 war für die Münchener Brauindustrie im allgemeinen günstig, teilweise sogar sehr günstig. Unter dem Einfluß der an⸗ haltend warmen Witterung in den Sommermonaten trat eine be⸗ deutende Steigerung des Bierabsatzes ein, die, wenn auch in mäßigeren Grenzen, infolge der regen Bautätigkeit bis zum Schluß des Jahres anhielt. Die Absatzsteigerung verteilte sich bei den meisten Braue⸗ reien gleichmäßig auf den Ortsverbrauch und das Versandgeschäft. Die Lage der Brauereien in der Provinz war ähnlich wie jene der Münchener Brauereien, da im allgemeinen bei beiden die gleichen Faktoren walteten. Doch hatte ein Teil der Provinzbrauereien unter der Konkurrenz der kleinen Landbrauereien zu leiden, die sich der allge⸗
an der gesamte Maschinen⸗
meinen Bierpreiserhöhung im Juli 1910 nicht angeschlossen hatten.
Die Bierbrauereien der Provinz, speziell in der Traunsteiner Gegend, die das Versandgeschäft pflegen, klagen über die mangelhafte Ab⸗ stellung von Kühlwagen für Biertransporte seitens der Bahn während der Sommermonate. Im Flaschenbierhandel konnte sich das Inlandsgeschäft im Berichtsjahre infolge des ungewöhnlich heißen Sommers etwas heben, ebenso erfuhr der Export eine kleine Zunahme. Die Verkaufsyreise im Inland blieben unverändert und erlitten auch im Exvortgeschäft nur geringe Veränderungen. Der Ausbruch des italienisch⸗türkischen Krieges brachte anfänglich eine große Beunruhigung in das Export⸗ geschäft nach der Levante. Da sich jedoch der Krieg bis zum Jahres⸗ schluß auf Tripolis beschränkt hatte, ging der Schiffsverkehr mit
Interessenten eine baldige Beendigung des Krieges, da ständig neue Verwicklungen zu befürchten seien und das Geschäft unter dieser Un⸗ sicherheit sehr leide.
— Nach dem 57. Jahresbericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Münster für 1911 betrug die Zahl der in den Baumwollspinnereien des Bezirks vorhandenen Spindeln nach der im Januar 1912 erfolgten Aufstellung 1 309 250 und 165 664 Zwirnspindeln, das ist gegen das Vorjahr ein Zuwachs von 12 478 Spindeln für Baumwolle und 708 Zwirnspindeln. Die Jutespinnerei weist 15 520 Spindeln auf gegen 14 544 im Jahre 1911. Außerdem beschäftigt die im Bezirk gelegene Ramiespinnerei 2128 Spindeln. In der Baumwollweberei waren 19 875 (Anfang 1911: 19 959), in der Leinen⸗ und Halbleinenweberei 6461 (1911: 5937), in der Juteweberei 1485 (1911: 1421), in vereinzelten Betrieben anderer Zweige der Weberei 641 (1911: 419), zusammen also 28 462 (1911: 27 736) Webstühle vorhanden. In der gesamten Textil⸗ industrie des Handelskammerbezirks waren zu Anfang 1912 25 051 Ar⸗ beiter gegen 24 558 im Vorjahre beschäftigt. Die Zahl der Arbeiter hat also eine Zunahme von 493 oder rd. 2 % erfahren.
Eine Lohnstatistik der Baumwoll⸗ und Wollindustrie des Handels⸗ kammerbezirks für die letzten 10 Jahre ergibt folgendes Bild:
. . Summe Durchschnitts⸗ Jaht Zahl der “ “ , p Arbeiter Loöhne pro Kop Betriebe Arbeiter 6 ℳ 1902 83 14 708 10 ,524 831 715,6 1903 82 15 220 11 050 707 726,6 1904 81 15 769 11 593 983 7352 1905 80 16 447 12 318 059 749,0 1906 80 16 732 12 963 723 774,8 1907 84 17181 13 893 589 808,7 1908 89 17 298 14 023 533 810,7 1909 89 17 731 14 750 428 831,9 1910 91 17 8500 14 458 685 810,01 1911 92 18 409 15 245 506 828,2.
Von den 92 Betrieben entfielen u. a. 44 auf Baumwollwebereien mit 10 216 beschäftigten Arbeitern, deren Löhne betrugen 8,67 Mill. Mark; ferner 20 Baumwollspinnereien mit 7293 Arbeitern, deren Lohnsumme
5,84 Mill. Mark betrug.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn im April: 11 301 024 Dollars (2 629 000 Dollars mehr als i. V). Die Aus⸗ gaben betrugen 7 185 050 Dollars. Die Neitoeinnahmen von 4 115 974 Dollars weisen eine Zunahme von 959 000 Dollars gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres auf.
New York, 28. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 19 210 000 Dollars gegen 15 910 000 Dollars in der Vorwoche.
Seantos, 27. Mai. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 20. bis 25. Mai 1912: 15 300 Pfd. Sterl. 8
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 29. Mai. Die amtlich
ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 232,00 Abhnahme im laufenden Monat, do. 224,25 — 224,75 Abnahme im Jult, do. 204,00 — 204,25 — 204,00 Abnahme im September, do. 203,25 — 203,75 Abnahme im Oktober, do. 204,50 — 204,75 Abnahme im Dezember. Behauptet. Roggen, inländischer 193,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 195,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 194,00 — 194,25 bis 193,00 Abnahme im Juli, do. 174,00 — 174,25 Abnahme im September, do. 174,00 — 174,25 — 174,00 Abnahme im Oktober. Nahe Sichten matter.
Hafer, Normalgewicht 450 g 200,00 — 199,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 195,50 Abnahme im Juli, do. 172,50 bis 172,00 Abnahme im September, do. 172,00 — 171,75 Abnahme im Oktober. Matter.
Mais ohne Angabe der Provenienz 157,00 Brief Abnahme im Juli. Geschäftslos.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 25,75 — 28,50. Ruhig.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,60 — 24,80, do. 23,10 Abnahme im Juli, do. 21,95 Ab⸗ nahme im September. Matter.
Rüböl für 100 kg mit Faß 67,70 Abnahme im laufenden Monat, do. 68,70 Brief Abnahme im Oktober. Behauptet.
Berlin, 28. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 22,70 ℳ, †) —,— ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 19,45 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, 1212 Futtergerste, gure Sorte *) 21,00 ℳ, 20,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 20,00 ℳ, 19,70 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,60 ℳ, 21, 20ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 21,10 ℳ, 20,70 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 20,60 ℳ, 20,20 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,90 ℳ, 18,60 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,80 ℳ, 18,30 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu 9,80 ℳ, 7,80 ℳ. (Markthallen⸗
reise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch
von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier
60 Stück 5,00 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 4,00 ℳ. †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 28. Mai. (W. T. B.) (Wechselnotierungen.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83 25 Br., 82,75 Gd. 8 Wien, 29. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 89,40, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 89,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,40, Ungar. 4 % Goldrente 109,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,20, Türkische Lose per medio 243,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 733,25, Südbahn⸗
neutralen Schiffen ungehindert weiter. Immerhin wünschen die
eiger und Königlich Preußis chen Stnatsanzeiger
. *
1912.
531,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 641,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 837,50, Oesterr. Länderbankaktien 530,00, Unionbank⸗ aktien 611,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,96, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 975,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3160,00. London, 28 ai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 77 ⁄16, Silber prompt 28 ½, per 2 Monate 28 ¼ Privatdiskont 3 18. “ Paris, 28. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 94,12. 8 Madrid, 28 Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10. Lissabon, 28. Mai. (W. T. B.) Goldagio 11.
New York, 28. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Börsenbericht Die Börse eröffnete bei ruhigem Geschäft und spärlichem Besuch in stetiger Haltung. Die Spekulation schien den Ausfall der Urwahlen in New Jersey abwarten zu wollen. Im Verlaufe konnte sich auf Deckungen eine Besserung durchsetzen, speziell Hillwerte waren begehrt, und Amalgamateds konnten ebenfalls im Kurse anziehen. Später wurde die Tendenz bei sehr geringen Schwankungen träge; bei Schluß zeigte die Börse eine stetige Haltung. — Aktienumsatz 145 000 Stü Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅛, Wechse auf London 4,8460, Cable Transfers 4,8755.
Rio de Janeiro, 28. Mai. (W. T. B.) Wechsel au London 1611181. 3
3 % Franz.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 29. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig, ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 23,37 ½ — 23,75. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 23,12 ½ — 23,30. Gem. Melis I mit Sack 22,62 ½ — 23,25. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 12,60 Gd., 12,65 Br., —,— bez., Juni 12,70 Gd., 12,80 Br., —,— bez., Juli 12,85 Gd., 12,90 Br., —,— bez., August 13,02 ½ Gd., 3,05 Br., —,— bez., ktober⸗Dezember 10,70 Gd., 10,75 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,87 ½ Ed., 10,90 Br., —,— bez. —
Stimmung: Stetig. ¹
Cöln, 28. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 73,00, für Oktober 72,50.
Bremen, 28. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 54, Doppeleimer 55. — Kaffee. Stetig. — Offizielle Notie⸗ rungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middling 59.
Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für
Mai 12,55, für Juni 12,60, für Juli 12,80, für August 13,00, für Oktober⸗Dezember 10,75, für Januar⸗März 10,82 ½. — Kaffee. Stetig. Good average Santos für Mai — Gd., für September 68 ½¼ Gd., für Dezember 67 ½ Gd., für März 67 ½ Gd.
Budapest, 28. Mai. W. T. B.) Raps für
August 18,00. London, 28. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt
Mai 11 fh. 11 d. 12 sh. 6 d. Verkäufer, träge.
London, 28. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 7413⁄16, 3 Monat 75 ¼.
Liverpool, 28. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mati 6,13, Mai⸗Juni 6,13, Juni⸗Juli 6,13, Juli⸗August 6,15, August⸗September 6,16, September⸗Oktober 6,11, Oktober⸗November 6,09, November⸗Dezember 6,08, Dezember⸗Januar 6,08, Januar⸗ Februar 6,08.
Manchester, 28. Mai. (W. T. B.) 20 r Weter courante Qualität 9 ¼, 30r Water courante Qualität 10 ½, 301 Water bessere Qualität 11 ¼, 40r Mule courante Oualität 11, 40 r Mule Wilkinson 11 ¾, 42 r Pincops Reyner 9 ⅛, 32r Warpcops Lees 9 8⅝, 36r Warpcops Wellington 11 ⅛, 60r Cops für Nähzwirn 19 ½, 80r Cops für Nähzwirn 23, 100r Cops für Nähzwirn 29 ½, 120 r Cops für Nähzwirn 34 ½, 40 r Douͤble courante Qualität 11 ½, 60 r Double courante Qualität 14 ½, Printers 31 r 125 Yards 17/17 27/6. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 28. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesborough warrants fest, 54/1.
Amsterdam, 28. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 129.
Antwerpen, 28. Mai. (W. T. B.) Petroleum.
Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Mai 23 ½ Br., do. für Juni 23 ¾ Br., do. für Juli⸗August 24 Br. Fest. — Schmalz für Mai 129. New York, 28. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,50, do. für Juli 11,06, do. für September 11,16, do. in New Orleans loko middl. 11 ⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New York 8,60, do. Credit Balances at Oil City 1,55, Schmalz Western stéam 10,90, do. Rohe u. Brothers 11,00, Zucker fair ref. Muscovados 3,48, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½¼, do. für Mai 13,40, do. für Juli 13,45, Kupfer Standard loko 16,20 — 16,50, Zinn 46,95 — 47,10.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Obserpatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. Mai 1912, 7 ¾ bis 10 ½ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe
22 m Temperatur (C °) 8,4 Rel. Fchtgk. (%)
500 m 1000 m ¹ 2000 m 3000 m] 3300 m
6,2 0,6 — 5,6 — 8,4 — 11,2 78 92 84 66 55 W bis WNWVWNWVWNWVWNW „ Geschw. mps. 10 — 11 11 11 11
Himmel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze bei etwa 1200 m Höhe. Um 9 ⅛ Uhr Vormittags von Westen her Bö und etwas Regen. Zwischen 2520 und 2810 m Höhe Temperaturzunahme von — 9,8 bis — 7,6 e.
75 Wind⸗Richtung. WNW
Drachenaufstieg vom 28. Mai 1912, 7¾ bis 11 ½ Uhr Vormittags: Station 122 m 500 m 1000 m 1500 m ¹ 2000 m]j 2330 m
Seehöhe
8E88
1 Temperatur (Co) 8,2 4,6 0,0 — 3,7 — 4,5 — 6,5 Rel. Fchtgk (50) 78. 74 84 89 94 86 Wind⸗Richtung. wW WSW wSW WSW wsSW bis W „Geschw. mps. 8 12 14 14 12 22
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,50, Wiener Bankvereinaktien
Himmel größtenteils bedeckt. Bei 1300 m Höhe Temperatur⸗
sprung von — 5,0 auf — 4,00