Sprottau. 8 [21501] Im Handelsregister A ist die unter Nr. 33 ein⸗
getragene Firma Heinrich Krause in Sprottau
züute gelöscht worden. —
Sprottau, den 21. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Sprottau. [21502] Im Handelsregister A ist als Inhaber der Firma „Schibinsty in Sprottau der Kaufmann Emil Piontkowski daselbst eingetragen worden. Die Prokura des Kaufmanns Josef Hamisch ist erloschen. Sprottau, den 23. Mat 1912. Königliches Amtsgericht. tallupönen. [21503] In unser Handelsregister K ist heute eingetragen: Unter Nr. 59 die Firma Gustav Schütz Nach⸗ folger⸗Stallupönen und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil Buchholz daselbst. Bei Nr. 112, betr. die Firma A. M. Schere⸗ scheweki⸗Endikuhnen, und Bei Nr. 155, betr. die Firma C. Leopold List⸗ maun⸗Stallupönen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stallupönen, den 23. Mai 1912. Stettin. 1“ [21504]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 826 (Offene Handelsgesellschaft ‚Neubauer & Wilke“ in Stettin) eingetragen:
Die Gesellschaft ist infolge Todes des Wilke auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Neu⸗ bauer ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Her⸗ mann Borchert und dem Erich Warsany, beide in Stettin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind.
Stettin, den 23. Mai 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stutrgart-Cannstatt. [21505] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
I. In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde am 20. Mai 1912 eingetragen:
Die Firma Leibinger & Cie. in Obertürk⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit März 1911.
Gesellschafter sind: 1) Karl Leibinger, Dentist in Obertürkheim, 2) Emil Staiger, Kaufmann in Stuttgart.
Fabrikation zahntechnischer Artikel.
II. In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗
firmen, wurde eingetragen: .1) am 21. Mai 1912: Die Firma J. A. Braun in Stuttgart⸗Cannstatt. Inhaber Josef Anton Braun, Fabrikant in Stuttgart. Prokurist Emil Krell, Kaufmann in Cannstatt. Teerprodukten⸗ und Asphaltfabrik.
2) am 23. Mai 1912: zu der Firma Karl Schall vormals C. Bachmann in Hedelfingen. Der Wortlaut der Firma ist künftig Karl Schall.
Amtsrichter Dr. Pfander.
Tilsit. Bekanntmachung. 21506] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 das Erlöschen der Firma der Ost⸗ preußischen Pentanwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Tilsit ein⸗ getragen. 2 8
Tilsit, den 23. Mai 1912. 1¹ Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [21507]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 32, betreffend die Firma der Königs⸗ berger Vereinsbank, Filiale Tilsit, Hauptsitz: Königsberg i. Pr., Sitz der Zweigniederlassung Tilsit, folgendes eingetragen:
Rudolph Frommer ist aus dem Vorstand ge⸗ schieden. Dem Walter Stieren zu Königsberg i. Pr. und dem Erich Frost daselbst ist Gesamtprokura ein⸗ schließlich der Verfügung zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken derart erteilt, daß jeder zusammen mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem andern Gesamt⸗ prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Tilsit, den 23. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Treuenbrietzen. Bekanntmachung. 215081]
Das unter der Firma A. Hannebohn (Nr. 50 des Handelsregisters Abteilung 4) hierselbst be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Buchdruckerei⸗ besitzer Fritz Eichstädt zu Treuenbrietzen übergegangen. Die Firma ist in „A. Hannebohn's Buchdruckerei Fritz Eichstädt” geändert.
Ferner ist am 22. Mai 1912 in Abteilung A unter Nr. 100 die Firma P. Hannebohn, Papier⸗ handlung mit dem Sitze in Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hannebohn daselbst eingetragen.
Treuenbrietzen, den 22. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [21509]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen: 1
1) Zu der Firma Hans Mack in Ulm: Die
Firma ist infolge Ablebens des Inhabers erloschen. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
2) Zu der Firma Saalbau⸗Verein Ulm, Aktien⸗ gesellschaft, Sitz in Ulm: Der Aufsichtsrat hat am 1. Mai 1912 an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitglieds Robert Bornmüller, Kaufmanns in Ulm, den Ratsschreiber Otto Elsässer in Ulm zum Vorstandsmitglied gewählt. 3
Den 24. Mai 1912.
Amtsrichter Walther.
Waldenburg, Schles. [21640] In unser Handelsregister Abt. A ist am 18. Mai 1912 eingetragen, daß die unter Nr. 433 eingetragene Firma Hermann Bittner Ober⸗Waldenburg erloschen ist. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
2 8 8 8
Waren. 1 1 [21510] Im Handelsregister ist beute die Firma Richard Tobias in Waren gelöscht. 11“ Waren, den 24. Mai 1912. 8 . Großherzogliches Amtsgericht Weisswasser. [21040]
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Kohlenwerke Weiß⸗ wasser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation“ mit dem Sitze in Weißwasser heute eingetragen worden, daß nach Beendigung der Liquidation die Vertretungsbefugnis des Liquidators Paul Schwabe erloschen und die Firma selbst eben⸗ falls erloschen ist. 6 Weißwasser, O. L., den 21. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
wWürzburg.
Werden, Ruhr. [21511]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 23 ist bei der Kupferdreher Ringofenziegelei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kupferdreh, heute eingetragen worden:
Der Kaufmann J. Glettenberg sen. in Kupferdreh ist zum alleinigen Liquidator der Gesellschaft vom Gerichte bestellt. Das Amt des Liquidators Julius Krümpelmann in Essen ist erloschen.
Werden, 23. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. 4 121512]
Die Firma N. Herz & Söhne in Wiesbaden soll von Amts wegen gelöscht werden, weil der Ge⸗ schäftsbetrieb eingestellt worden ist. Der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann Gustav Herz, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hiermit aufgefordert, bis zum 1. September 1912 Widerspruch zu erheben, anderenfalls die Löschung erfolgt.
Wiesbaden, den 20. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesloch. [21513]
Im Handelsregister A Band 1 wurde heute ein⸗ getragen: 1) unter O.⸗Z. 298: Firma Karoline Würzburger in Wandorf. Inhaberin Kaufmann Max Samuel Würzburger Witwe, Karoline geb. Klein, in Walldorf. 2) zu O⸗Z. 169: Firma Simon Klein in eschorf⸗ Inhaber Kaufmann Siegfried Walther in Heidelberg. Das Geschäft ist mit Ausschluß der Aktiven und Passiven auf 1. Juli 1912 auf Kaufmann Siegfried Walther in Heidel⸗ berg übergegangen. 8 8
Wiesloch, den 22. Mai 1912. 8—
Gr. Amtsgericht. 8 11“ sen [21515]
Ddie in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 55 eingetragene Firma E. Pichnow Nachflg. ist erloschen. Wriezen, den 23. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Wünschelburg. [21516] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 33 folgende Firma eingetragen worden: IJosef Scholz in Albendorf. Kaufmann Josef Scholz daselbst. Wünschelburg, den 21. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 8 [21517] H. Baer in Würzburg. Das Geschäft ist über⸗ gegangen auf den Kaufmann Markus Wolff in Würz⸗ burg, der es unter der Firma „H. Baer Nachf.“ weiterführt. z Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe des früheren Inhabers begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. Würzburg, 17. Mat 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. [21518]
Springmanns Schuhwarenhaus, Anna Springmann, Zweigniederlassung Würzburg. Das Geschäft wird seit 25. März 1912 als offene Handelsgesellschaft betrieben von Katzenberger, Leo, Kaufmann in Nürnberg, Busch, Friedrich, Kaufmann in Mannheim.
Busch ist von der Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Würzburg, 18. Mai 1912.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Inhaber: der
8 8
Würzburg. [21519] Heinrich Endres in Würzburg. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 22. Mai 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Zabern. Handelsregister Zabern. 21520]
In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 37 wurde heute die Firma „Elsässische Wagen⸗ federn⸗ und Werkzeugfabrik Grauvogel & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Monsweiler bei Zabern (Elsaß) eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Blattfedern für Automobile und Wagen aller Art, die Herstellung von Stahlwerkzeugen und Arbeitsgeräten einschließlich anderer Nebenartikel. Gleichzeitig begreift das Unternehmen eine Werk⸗ stätte und Reparaturwerkstätte für Installationen. Zur Erreichung und Förderung ihres Zwecks kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern und Zweigniederlassungen gründen. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. April 1912 abgeschlossen worden. Geschäftsführer ist der Ingenieur Adolf Grauvogel in Zabern. Die Dauer der Gesellschaft beträgt zwanzig Jahre vom Tage der Eintragung in das Gesellschaftsregister. Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
„Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.“”
Zabern, den 24. Mai 1912. 8
Kaiserliches Amtsgericht. Zabrze. 2161]
Im hiesigen Handelsregister A sind nachstehende Firmen gelöscht;
am 13. Aprfl 1912 Siegfried Schüller in Zabrze Nr. 229, am 30. April 1912 Gustav Rudolph in Zabrze Nr. 276, am 7. Mai 1912 Johann Duda in Zabrze Nr. 23, am 8. Mai 1912 Karl Begale in Borsigwerk Nr. 225, am 15. Mai 1912 M. Schlesinger in Zabrze Nr. 58.
Neu eingetragen ist am 9. Mai 1912 die Firma Friederike Seidler in Zaborze Poremba und als Inhaberin die Gasthausbesitzerin Friederike Seidler ebenda Nr. 404.
Am 23. April 1912 ist bei der Firma Nathan Grabowski in Zabrze Nr. 327 eingetragen, daß die verw. Kaufmann Fanny Grabowski in Zabrze jetzt Inhaberin der Firma ist.
Amtsgericht Zabrze.
Zobten, Bz. Breslau. [21046]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 3 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: Holzindustrie Groß Tinz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Groß Tinz Bez. Breslau mit dem Sitze in Groß Tinz, Kreis Nimptsch, eingetragen worden. Der
Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1912 abge⸗
lossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist 89 sen norde und der Vertrieb von Feuerwehr⸗ rettungsleitern für Industrie, Gewerbe und Haus⸗ halt sowie Herstellung und Vertrieb von modernen Küchenmöbeln, Balkondielen, Gartenmöbeln, Liege⸗ stühlen, Haus⸗ und Küchengeräten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. 8
Zur Deckung ihrer Stammeinlagen heiiße ein:
1) Der Gesellschafter Ingenieur Georg Mattison in Groß Tinz: Waren, Utensilien, Maschinen, Hobelbänke, Werkzeuge und Holzlager im Gesamt⸗ werte von 18 500 ℳ; —
2) die Gesellschafterin Frau Fabrikbesitzer Karo⸗ lina Winkler, geb. Knappe, in Groß Tinz: 1 Säge⸗ gatter mit 5 Sägeblättern, 1 Arbeiigrollwagen auf Federn und 1 vierrädrigen kleinen Rollwagen im Gesamtwerte von 1500 ℳ. Geschäftsführer ist der Ingenieur Georg Mattison in Groß Tinz, Kreis
Nimptsch. 3 whtsgericht Zobten, den 23. Mai 1912. Zoppot. [21521]
In unser Handelsregister ist die Firma Robert Dreweck in Kielau und als Inhaber der Schneidemühlenbesitzer Robert Dreweck in Kielau eingetragen. 1 .
Zoppot, den 22. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Zwickan, Sachsen. 3 [21522]
Auf Blatt 76 des Handelsregisters des vorm. Gerichtsamts Zwickau, die Firma Florentin Kästner & Co. in Reinsdorf betr., ist heute eingetragen worden:
Johanne Helene verw. Ebert, geb. Thost, ist aus⸗ geschieden. Der Major Johannes Louis Ebert in Chemnitz ist in die Gesellschaft eingetreten. Er ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Zwickau, den 22. Mat 1912.
Königliches Amtsgericht.
* 3 4 ⁴ Vereinsregister. Gera, Renss. Bekanntmachung. [21375] In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 35 eingetragen worden: F Osterländischer Bezirks⸗Arbeitgeber⸗Ver⸗ band für das Baugewerbe, Gera. Die Satzung ist am 10. April 1912 errichtet. Zur Vertretung des Vereins ist der Vorsitzende oder einer seiner Stellvertreter allein befugt. Den Vorstand bilden: Architekt und Baumeister Walter Fraulob in Gera, Vorsitzender, Baumeister Hermann Arthur Richter in Altenburg und Baumeister Richard Franz Böttcher in Neustadt a. O., Stellvertreter des Vorsitzenden. Gera, den 24. Mai 1912. Das Fürstliche Amtsgericht.
* ⁴ Genossenschaftsregister. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [21049]
In das Genossenschaftsregister wurde die unter der Firma „Darlehenskassenverein Umpfenbach, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Umpfenbach eingetragen. Die Genossenschaft ist eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 5. Mai 1912 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und in der Verbandskundgabe (München) veröffentlicht. Die Vorstandsmitglieder sind: August Bauer, Landwirt, Alois Scheurich, Landwirt, Josef Busch, Landwirt, Egyd Erbacher, Landwirt, Her⸗ mann Klein, Krämer, alle in Umpfenhach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Aschaffenburg, 20. Mat 1912.
K. Amtsgericht.
Aschastenburg. Bekanntmachung. [21050]
In das Genossenschaftsregister wurde die unter der Firma: „Darlehenskafsenverein Riedern⸗Gug⸗ genberg eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Riedern eingetragen. Die Ge⸗ nossenschaft ist eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 12. Mai 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtsver⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitaliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe (München) veröffent⸗ licht. Die Vorstandsmitglieder sind: Schneider, Franz, Bauer, Riedern; Ott, Michael, Gastwirt und Bauer, Riedern; Trabold, Stefan, Makler, Riedern; Ruff, August, Wiesenwart, Riedern; Hennich, Julius, Bauer, Guggenberg. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Aschaffenburg, 21. Mai 1912.
K. Amtsgericht. 8
Belzig. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bei der und Darlehnskasse, eingetragenen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
de 11“ H e h
er Rentser Friedrich Krause ist aus
stand ausgeschieden und an seine Stelle enr Vor. mann Otto Kielblock getreten. 8
Belzig, den 21. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
[21525]
n Lütte
Bergen b. Celle. [21526 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei N29. — Molkerei Bergen, Kreis Celle, gene Genossenschaft mit unbeschränkter pflicht, zu Bergen — heute eingetragen. Stelle des Gastwirts W. Hartung in Bergen ist de Hofbesitzer Hermann Habermann in Bergen in den Vorstand gewählt. 5 en
Bergen b. C., 24. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [21641 In unser Genossenschaftsregister ist heute Nr. 148 (Gewerbebank Zehlendorf, eingetragene G b
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zeblenors 8
eingetragen worden: Ernst Peison ist aus dem Vo stand ausgeschieden. Berlin, den 15. M,. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Berlin.
Nai Abt. 88.
In unser Genossenschaftsregister ist 1
Nr. 460 (Einkaufs⸗Verein der Konfitürenhändler p.
Berlin und Umgegend, eingetragene Genossenschaßt mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetrage worden: Paul Christoph ist aus dem Vorstande ang- geschieden; Hermann Hilbrich zu Berlin ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 15. Mai 1912. Köni n liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. g⸗
Berlin. . In unser Genossenschaftsregister ist heute
121527] 8
Spar⸗ 1 Genossen.
eingetra⸗ Haft.
Nr. 63 (Möbelfabrik „Unton“, eingetragene (grt.
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) S. 8 Cnem
getragen worden: An Stelle des ausgeschiede Friedrich Mögenburg ist Karl Grunert zu Lichte berg in den Vorstand gewählt. Berlin, den 18. Mai
1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 8g. Berlin. 2 1
1 Zufolge Beschlusses der Gegetalbersammle1018 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Geno 8 schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schönerlinde vom 6. März 1912 ist das Statut mehrfach oe geändert und völlig neu redigiert. D eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts auch zum Zweck des gemeinsamen Einkaufs and wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Beim Eingehen des bisherigen Publikationsorganes der Genossenschaft dient der Reichsanzeiger als Ersatzblatt big 8 anderweiten Beschlußfassung der Generalversammlunur
Der Bettü geschieht
Berlin, den 18. Mat 1912. Königliches Amtsgenzäßt.
Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bismark, Prov. Sachsen. [21529] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 Dampfmolkerei Schäplitz e. G. m. b. H. in Schäplitz eingetragen: Der Ackermann Wilhelm Bauermeister, der Ackermann Karl Zabel und der Kossat Wilhelm Boigt zu Schäplitz sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle sind der Ackermann Christian Möhring, der Kossat Otto Sommer und der Ackermann Albert Mertens zu
Schäplitz getreten. “ Bismark, den 23. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht. .
8 [21531] In das Genossenschaftsregister ist heute bei denr
Bitterfeld.
Konsumverein Greppin, eingetragene G nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, 8 getragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatora⸗ ist beendigt. 1Z1I1qua Bitterfeld, den 24. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Bonn. 1“ [21592- In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem zunter Nr. 17 eingetragenen „Breuiger Darle ns.
8
kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht“ in Brenig ein
tragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen
Vorstandsmitgliedes Gottfried Klein Herr Peter Fleischer zu Brenig in den Vorstand gewählt ist.
Bonn, den 22. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bremen.
worden: Am 21. Mai 1912.
Sektion Nordwestdeutschland der Innungs⸗ centraleinkaufsgenossenschaft des Bundes deutscher Perrückenmacher, Damen⸗ und Theaterfriseurinnungen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Bremen: In der Generalversammlung vom 3. 1912 und 14. Mai 1912 sind die §§ 1 und 6 Absatz 2 und 3 gemäß [161 und [21] abgeandert worden.
Von den Aenderungen wird hervorgehoben: Die Firma lautet nunmehr: Einkaufsgenossenschaft der Friseure Nordwestdeutschlands zu Bremen,
Eingetragene Genossenschaft mit beschränkten
Haftpflicht. 5 dera e sech 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Füͤrhölter, Sekretär. —
Calenberg. — [21534] Im hiesigen Genossenschaftsregister i b der Genossenschaft Nr. 5 (Spar⸗ fee o bern,e Sel. 8ehnshe mit un⸗ eschrünkter Ha icht zu Patt 2 Cg e “ zn Pattensen) folgandes
„An Stelle des verstorbenen Amtsrats Tappen ist der Bürgermeister Walter Sdee Pattensen in den Vorstand gewählt.“ Calenberg, am 22. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz.
[21535]
Auf dem die Genossenschaft in Firma „Spa⸗
Kredit⸗ und Bezugs Verein Markersdor — getragene Genossenschaft mit unbefgrta. Haftpflicht“ in Markersdorf betreffenden Blatte 44
des Genossenschaftsregisters ist worden: 8. 8 1“ 3 Uüüt ma 1 1 8 8 88
. 21533] In das Genossenschaftsregister ist n eh
April