Landeshut, Schles. [21314] 3 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kinematographenbesitzers Paul Frohwein in Landeshut wird nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehboben. Landeshut, den 15. Mai 1912. 8
¹Königliches Amtsgericht.
Lauchstedt. Kr. Merseburg. [21352] Koukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Carl Kreidner, Inhabers der Firma
Carl Schulze in Lauchstedt, wird, nachdem der in
dem Vergleichstermine vom 23. April 1912 an⸗
genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen
Beschluß vom 30. April 1912 bestätigt ist, hierdurch
aufgehoben.
Lauchstedt, den 18. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
g
Leipzig. 1 [21338]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Johann Carl Hermann Koitzsch in Leipzig⸗Gohlis, Gothaerstraße 20, Inhabers eines Glafereigeschäfts in Leipzig⸗Gohlis, Viertels⸗ weg 77 G&, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 23. Mat 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [21648] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Ernst Eduard Beck, Waldhornwirts in Perouse, wurde nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Den 25. Mai 1912. Gerichtsschreiber Seifert.
Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [21647] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Friederich Veigel, Schuhmachermeisters in Weilderstadt, wurde nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Den 25. Mai 1912. Gerichtsschreiber Seifert. Lilienthal. [21304] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Stellbesitzers Johann Halter⸗ mann in Seebergen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Lilienthal, den 22. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [21364] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Arbeitsmanns (Hökers) Christian Hinrich Jakob Wendt in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 22. Mat 1912. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Malchow, Mecklb. [21334]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Malchomer Brauhaus vorm. Hofl. Lange G. m. b. H.“ in Malchow wird zur Ah⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichais, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu erstattenden Auslagen und zu gewährender Vergütung Termin auf den
17. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Malchow. den 22. Mat 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Montabaur. Konkursverfahren. [21354]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Butterhändlers Jakob Felix Fries zu Caden⸗ bach und das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen von dessen Fhefrau, Anna Maria geb. Weisbrod, von dort wird nach erfolgter Abhaltung je des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Montabaur, den 23. Mai 1912. N 5/10.
Königliches Amtsgericht. Neustadt, O. S. [21342]
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Anton Schmidt in Neustadt O. S. wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 8. Mai 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Mai 1912 bestaͤtigt ist, hierdurch aufgehoben.
Neustadt O. Schl., den 23. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Nikelai. [21367]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kolonialwarenhändlerin Nosalie Strauß in Kostuchna soll die Schlußbverteilung erfolgen. Verfügbar sind 580,69 ℳ. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrage von 4004,62) ℳ, darunter 154,91 ℳ bevorrechtigte. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts.
Nikolai, den 25. Mai 1912. Der Konkursverwalter: Dr. Rohowsky, Rechtsanwalt.
Opladen. Bekanntmachung. [21347] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Wurm in Opladen wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 3. April 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. April 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Opladen, den 23. Mat 1912. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Bekanntmachung. 121359]
In der Konkurssache der Firma Albrecht & Weber in Paderborn ist an Stelle des bisherigen Konkursverwalters August Nölting im Termin am 23. Mak 1912 von der Gläubigerversammlung der Justizrat Wilmes zu Paderborn zum Konkursver⸗ walter gewählt und ernannt. Termin zur Legung der Schlußrechnung seitens des bisherigen Verwalters wird auf den 24. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 3
Paderborn, den 25. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Pirna. [21362] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Karl Robert Schöne in Dorf Wehlen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Pirna, den 23. Mai 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
Pudewitz. Konkursverfahren. [21650]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Valentin Nawrocki in Pudewitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 11. Juni 1912. Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Pudewitz, den 21. Mat 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schweidnitz. [21309] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Kreuzwirth in Schweidnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung deg Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 25. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Schweldnitz bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 250 ℳ festgesetzt. Schweidnitz, den 25. Mat 1912. Königliches Amtsgericht.
Speyer. [21325] Das Kal. Amtsgericht Speyer hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegelei⸗ besihers Johaun Rech sen. auf dem Deutschhof bei Speyer zur Prüfung der nach dem Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen einen be⸗ sonderen Prüfunastermin bestellt auf Samstag, den 8. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Speyer. Bekanntmachung. [21326]
Das Kgl. Amtsgericht Spever hat mit Beschluß vom 22. Mai 1912 das unterm 13. Januar 1910 über das Vermögen des Metzgermeisters Michael Bus in Speyer eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Speyer, den 24. Mai 1912. 3
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Thorn. Konkursverfahren. [21319]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Osecar Köhn in Thorn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Prüfungstermin und infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 22, an⸗ beraumt. er Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten ö
Thorn, den 22. Mat 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Tiisit. Konkursverfahren. [21305]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Erust Eggert in Tilsit, Hohe Str. 35, z. Zt. in Spandau, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Vergleichsborschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Tilsit, den 23. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts.
Trier. [21 355] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Wolff in Trier, in Firma Krefelder Seidenhaus Albert Wolff daselbst, wird zur Abnahme der Schlußrechnung und Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen eine Gläubigerversammlung einberufen und zu diesem Zwecke Termin auf den 14. Juni 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 6, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier bestimmt. Die Schlußrechnung ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Trier, den 21. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
velbert, Rheinl. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Niederrheinische Riegel und Werkzeug⸗ fabrik Schultze & Kerp in Heiligenhaus und ihres Iuhabers des Fabrikanten Conrad Schultze daselbst soll die Schlußverteilung erfolgen: Bei einer verfügbaren Masse von etwa 3300 ℳ sind zu berücksichtigen 105 068,81 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Velbert zur Einsichtnahme niedergelegt worden. b Velbert, den 25. Mai 1912. Der Konkursverwalter: Effmann, Rechtskonsulent.
Walkenried. Konkursverfahren. (21340]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kantors emer. u. Hotelbesitzers Wilhelm Kasten in Hohegeiß, jetzt in Hannover⸗Döhren, Bernwardstr. 11 II, ist zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung Termin auf den 6. Juni 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Walkenried, den 25. Mai 1912.
8 Kraft, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
5
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen e den Eisenbahnen.
Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen. Am 1. Juni 1912 tritt ein Nachtrag 16 in Kraft; er enthält Aenderungen der Abschnitte B, D, F und H. erlin, 25. Mai 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
[21366]]%
ladungsverkehr des Königlichen Berg⸗ und
21652
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Verkehr Heft . und 2. Am 1. Juni 1912 tritt der Nachtrag 5 zum Tarifheft 1 in Kraft. Er enthält außer den bereits veröffentlichten Aenderungen und Ergänzungen neue Entfernungen für einige in den Tarif ein⸗ bezogene Stationen sowie Aenderungen bisheriger Entfernungen und von Stationsnamen. Zum gleichen Zeitpunkt werden die Stationen Ketten der Säch⸗ sischen Staatseisenbahnen und Stolpe b. Usedom des Direktionsbezirks Stettin in das Heft 2 einbezogen. Erhöhungen gelten erst vom 1. August 1912 ab. Nühere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen.
Berlin, den 25. Mai 1912.
Königliche Eisenbahndirektion.
[21158]
Die im Tarif für den Deutsch⸗Ungarischen und Deutsch⸗Rumänischen Personen⸗ und zepäckverkehr vom 1. Mai 1911 enthaltenen Fahrpreise nach und von Stationen der rumänischen Eisenbahnen über Itzkany werden im Verkehr mit deutschen Stationen westlich von Breslau vom 1. August 1912 ab erhöht. Näheres ist bis zum Einführungstage durch unser Verkehrsbureau zu erfahren.
Breslau, den 24. Mai 1912.
Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der mitbeteiligten deutschen Verwaltungen.
[21663]
Niederländisch Deutsche Eisenbahnverbände. Am 1. Juni 1912 tritt der Nachtrag 1V zum Verbandsgütertarif, Teil 1 Abteilung B vom 15. Oktober 1910 in Kraft. Er enthält eine Neu⸗ ordnung der Tarifstellen „Holz“ und „Holzwaren“, die Streichung der Stelle „Pflanzenmehl“ und eine Aenderung der Stelle „Reisabfälle aller Art“. Soweit Frachterhöhungen damit verbunden sind, treten diese erst am 1. August 1912 in Kraft. Preis 5 8.
Cöln, den 20. Mai 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
[21665] 3 Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. Junt 1912 wird die Station Ketten der Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen in demselben Umfange wie Grottau in den direkten Verkehr einbezogen. Näheres geht aus unserem Verkehrsanzeiger hervor, auch erteilt unser Verkehrsbureau, Wiener Straße 4 II, nähere Aus⸗ kunft. Dresden, den 27. Mai 1912.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
als geschäftsführende Verwaltung.
[2165321 Mittteldeutsch „Südwestdeutscher Güterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 3. Juni d. J. ab wird die Station Cavelwisch des Eisenbahndirektions⸗ bezirks Stettin als Empfangsstation in den Aus⸗ nahmetarif 8 5 für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren nach Stettiner Vorortstationen der Tarifhefte 3 (Reichseisenbahnen) und 4 (Württem⸗ berg) einbezogen. Von dem gleichen Zeitpunkte ab werden im Tarifheft 4 (Württemberg) in demselben Ausnahmetarif direkte Ausnahmefrachtsätze für den Verkehr von Heidenheim (Württ.) nach Cavelwisch eingeführt. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungsstellen. Erfurt, den 24. Mai 1912. — Königliche Eisenbahndirektion.
[21654]
Staatsbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil II. Mit sofortiger Gültigkeit tritt zur all⸗ gemeinen Ausführungsbestimmung A 1 b 1 zu § 12 der Eisenbahnverkehrsordnung im Deutschen Eisen⸗ bahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil I. eine be⸗ sondere Ausführungsbestimmung, betr. Anrechnung der zu Gesellschaftssonderzügen auf Zwischenstationen gelösten Fahrkarten und des dafür erzielten Erlöses auf die tarifmäßige Mindestzahl von Fahrkarten und die Mindesteinnahme, in Kraft. Nähere Aus⸗ kunft erteilt das hiesige Verkehrsbureau.
Erfurt, den 24. Mai 1912.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen.
[21655]
8 Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr. Am 3. Juni 1912 wird die bayerische Station Langen⸗ prozelten in den Tarif einbezogen, die Ziffer a des Warenverzeichnisses des Ausnahmetarifs 10 (Ge⸗ treide usw.) ergänzt und Station Cavelwisch des Direktionsbezirks Stettin in den Ausnahmetarif 8 5 (Eisen u. Stahl usw.) als Empfangsstation aufge⸗ nommen. Zugleich werden für Station Nürnberg Nordwest teilweise ermäßigte Entfernungen einge⸗ führt. Nähres bei den beteiligten Abfertigungen.⸗
Erfurt, den 25. Mai 1912.
Kgl. Eiseubahndirektion. [21656]
Nordwestdeutsch⸗Bayerischer Gütertarif. Die Station Luitpoldhütte ist am 1. Mat 1912 eröffnet worden. Der Stationsname erhält das Zeichen „Bes“ (nur für den Stückgüter⸗ und Wagen⸗
amtes Amberg). Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1912
a. wird die Station Langenprozelten in den Tarif einbezogen,
b. sind in der Kilometertafel I bei der Station Nürnherg Nordwest die Anstoßentfernungen zu ändern,
c. ist in der Schnittafel B des Ausnahmetarifs 1 (Holztarif) die Station Neuenrade mit dem Teil⸗ frachtsatz von 103 ₰ nachzutragen.
Näheres im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen.
Frankfurt (Main), den 17. Mai 1912.
Königliche Eisenbahndirektion.
[21657]
Gemeinsames Heft A für den Binnenverkehr der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen. Vom 1. Juni d. Is. ab wird der Uebergangstarif im Verkehr mit der Biebertalbahn auch auf solche Wagenladungen gewährt, die in Abendstern (Klein⸗ bahnstation) oder in Gießen (Kleinbahnstation) zur Ent⸗ oder Beladung kommen.
Frankfurt (Main), den 20. Mai 1912.
Königliche Eisenbahndirektion.
[21658]
Tfv. 1101. Oberschlesischer Kohlenverkehr nach Stationen des mittleren, nord⸗ und süd⸗ westlichen Gebiets (ehemalige Gruppen II2, III und IV). Mit Gülrigkeit vom Tage der Er⸗ öffnung für den Wagenladungsverkehr wird die zum Eisenbahndirektionsbezirke Stettin gehörige, auf der Strecke Ducherow— Heringsdorf (Seebad) zwischen
Hütten⸗
den Stationen Usedom und Dargen . elege ; Stolpe bei Usedom in den obengenararne Station einbezogen. Hinsichtlich der Frachtsätze wird Zerkehr entsprechende Bekanntmachung im Se die “ 888 T für den kinsamen Tierverkehr der preußisch⸗hessischen S eifen verwaltung ꝛc.“ Bezug ’ 8 Kattpwitz, den 25. Mai 1912. Kal. Eisenbahndirertion Kattowit namens der beteiligten Verwaltungen.⸗
[21659]
Die bei Nikolaiken (Ostpr.) eingerichtete stelle am Laltergewässer wird “ lag. d. Js. in Betrieb genommen. Sie dient nur g den Wagenladungsverkehr und wird vom Bahnhür
Nikolaiken (Ostpr.) aus bedient. Ausgerüstet is t Die Gebühren dist
mit einem festen Drehkran. durch Tarif veröffentlicht. Königsberg (Pr.), den 24. Mai 1912. Königliche Eisenbahndirektion. :m 1. Juli 1912 wird der zwischen den i Großdüngen und Hildesheim Ost links vetasjnen strecke Grauhof — Hildesheim gelegene Bahnhue Iv. Kl. Marienburg (Han.), welcher bisher 1 Wagenladungs⸗, Leichen⸗ und Tierverkehr diente 88 für die Abfertigung von Fracht⸗ und Eilstückgäteich Personen, Gepäck und Erpreßgut sowie den Priven⸗ depeschenverkehr eröffnet werden. Die Abferti 88 von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen ung deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erford zu lich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Ir⸗ Frachtberechnung sind die in den Tarifen bereits 8 S I“ . 8 legen. Ueber nt. Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen kunf Magdeburg, im Mai 1912. 88 Auskunft. Königliche Eisenbahndirektion.
[21660] Am 1. Juli 1912 wird der zwischen den Ste Wasserleben und Vienenburg rechts der Beähationen Halberstadt — Vienenburg gelegene Haltepunkt Schaccke auch für den beschränkten Eil⸗ und Frachtstück en verkehr eröffnet werden. Die abzufertigenden Göült dürfen einzeln nicht über 250 kg wiegen. Mit 8 et selben Tage wird der Haltepunkt Schauen in 8 8 Staats⸗ und Privatbahngütertarif aufgenomn Se, Wüscs ü6 Höhe der Tarifsätze geben die Dienststegte uskunft. “ Magdeburg, im Mai 1912. “ Königliche Eisenbahndirektioh.
senba
2¹8881 a Setauntmachung Süddeutsch⸗Oesterreichischer Verke 1 bahngütertarif Teil II Heft 13 deohr. gi
1912. Auf Seite 63 ist beim Serientari ai Angabe in der Gewichtsspalte 1 efönais 6 zu ändern. 8 — München, den 24. Mai 1912. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d namens d. Verbdsverw. 8.Rh. [216622 Bekanntmachu Gütertarif Belgien⸗ hung Die belgil 8 E“ EEFtarzerigzeig. 5a und 5 b bch September nebst Nachträgen und Ann für den Verkehr zwischen den b Fehnd Anhang den belgischen Binnenstati 8 elgischen Hüfn Stationen der bayerischen Stae enterbits und. fe ssches Net) andererseltz krenac eiser ghnents Cpfäts güser Geltung und werden han eraägh kuaust Uann 1 rch ein neues Tarifheft 5 ersetzt. Dur 8 3 neuen Tarif, der im wesentlichen die Bestimmun 8” und Frachtsätze des bisherigen Tarifs enthält, t 8
perschiedentlich Frachtermäßigunge treten erhöhungen ein, die in der Hangbifache aaf Nüac 1t
rung der Tarifentfernungen sowie auf Ae in der Gleichstellung der nicht ühe vderunge Stationen mit solchen, die direkt tarifiert sind 8 ruhen. Neu werden in den Tarif aufgenommen: 5 1“ in dem deutsch belgischen arif Te⸗ bteilung B neu eingefü “ 8 8 9 füͤhrte s ie pfälzischen Stationen Rheingönhei Schifferstadt; setigaeern 88 .3) EEE1ö1ö6“ Statzonge 38 ü. bisher eine direkte Tarifierung nur dur⸗ eichstellung m Stationen bestand; bhstellung mit ein Ausnahmetarif für Sand ab den pfälzi Stationen Grünstadt, Eisenberg und Herkken isheh heim nach bestimmten belgischen Stationen. 4 Ohne Ersatz werden aufgehoben: 1) in den Tarifheften 52 und 5 b die Frachtsätze. für den Verkehr mit den pfälzischen Stationde “ Blickweiler, Bliesbrücken, Ebernburg, Flomersheime Eppstein, Folpersweiler, Kindsbach, Münchweiler 84 a. Rodalbe und Wörth i. Pfalz; 8 2) in den Tarifheften 5a und 55 die Ausnahme⸗ tarife Nr. 13 bezw. 6 für Konverterschlacken. phosphorhaltige (Thomasschlacke), roh oder gemahlen; .3) im Tarifheft 5 b der Ausnahmetarif Nr. 10 für mineralische Phosphate aller Art, roh und ichlas 8 her neue Tarif wird voraussichtlich vo Zan 8— ab sth mutbete bis dn Weitte eilt unser Tarifbureau Auskunft über die Höhe der Frachtsätze. die Höhfe e Straßburg, den 23. Mai 1912. Namens der beteiligten Verwaltungen: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
121899, 8 1— Elsast⸗Lothringisch⸗Luxemburgischer 1 verkehr. Elsüssisch⸗Badischer 58 vöännen⸗ Pfälzischer Güterverkehr. Im Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 24 a werden die Worte „Asphalt⸗ erde, rohe“ mit Geltung vom 1. Juni 1912 durch ö wie im Spezialtarif III genannt“ ersetzt.
WE den⸗ “ 1912.
paiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Legaehg Flsaß⸗Lothringisch⸗Luxemb.⸗Württ. verkehr. Am 1. Juni 1912 wird die Ie Büter. station St. Blaise⸗Poutay in den Tarif aufgenommen Gleichzeitig wird im Warenverzeichnis des Ausnahme⸗ Rsühs 8 E““ Holzsägemehl Näheres bei den Dienststellen und im Tari iger der K. W. Staatseisenbahnen. Tarifanzeiger Stuttgart, den 24. Mai 1912.
Generaldirektion der K. W. Staatseisenbahnen