1912 / 290 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ͤaͤZZͤEͤͤͤͤͤͤIIIIe“ um Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. b

Berlin, Freitag. den 6. Dezember V

Statistik und Volkswirtschaft,

und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 30. November 1912 und im Betriebsjahr 1912/13. beginnend mit 1. September.

Ein⸗

Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel auf Niederlagen im Spezialhandel von Niederlagen hi 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. V 11. Sept. 1. Sept. 20, His 41913 1911 I bis V Se i, ei. be 118128 1811 1.- bis 19128 1911 30. Nov. 88 88 108 390. Nov. 8 30—g 30. Nov. bis 3 30. Nov. 8. 8 * 1 912 Nov. 30. Nov. 30. Nov. 30. Nov. 30. Nov. 30. Nov. 30. Nov. 30. Nov. ..X“ 11.. 1918 111““ V 1912 1912 V 1911 aa¹¹ d dem raffintert 1 p s zucker, ra finierter un 8 1 betezssgzesedl⸗ 1“ BEEn 53390 188498 341 318 313 229] 237800 988 575 826 685 147881 456 064 635 884 E1312412452 ö 224 9999 904* 2 2 8 mebmude: (176 4) depon Veredelungsverkehr .. . . . V 1 9 ö11“ 3 8 8 benuder: Eesanahe⸗ (granulierter), (auch Sandzuder) X“ 16“ 8 1 üsben ö1ö11e4“] 8 3 309 447 298 52 20 —½ . S G deran Henieiuigie 6“ 58 153 493 323 447 801988 148 788 582511 320 564 136 093 440 417 632 402 latten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c). 8* 1 F1“ 8 8 8 Vmaßlener Melis V 1 8 8 2 8 8 I. 88 8 S1 28 8 Stücken⸗ und Krümelzucker (1766) . . . . . . 8 1406 14018 759239 29 400 1 19 8 gemahlene W (176 f) EE11121“ 119 9 6 416 44 936 25 350 ba; 1 188 Srohuer, 11ö1““ 25 4689 12 477 4693 8885 384327 30,423 11721 15 559 2 849 8 . 1128 40 6 1729 2580 111 8 Kandis si 62) e“ 116 56 76 54 969 4988 5523 53 56 30 1- er Zucer 106 8 h und flisiger 4248 17428 165 268 30 935 317 682 1571 462 181 864 107506 328 889 29 125 andhiohrzudher, e6 davon Berenelagederehf 1 1 3 69 57 57 140 1 . 1 23 8 „fester und flüssiger vZZ111“ 9 9 978 8 . 8 Nuͤbenzucker roher Phh 1“ Fenh, ““ 16 9978 153 072 314 521 1 547 890 169 611 100 281 319 021 17286 9 fester und flüssiger Zucker (lüssige Raffinade einschließlich v ö decer rups usw.) (17m) . . . .. bEb11“ 8 1 1“ d antes Invertzucker 89 I1 154 47 488 98 98 Umasfen und Braeanbrduse. (een Melasse), Melassekraft⸗ . E1 . 8 üllmassezübensa ornsa E111“ E 6 5 6566 7273 ““ 2. 8 1 Fftter Rübens b 888 3095 1 7393 12139 30 785 3007 V 28 98 296 7127 9 750 8 Jaltige sParen unter steueramtlicher Aufsicht: 8 8 8 8 ͤbbö1ö1“” 1 8 V 1 89 21 757 13 020 . 1 30 Frn des varin enthaltenen Zuckers v11AA““ 1 1 8 8 1 1 087. 8 065 4 628 8 9 seng Berlin, den 6. Dezember 1912. Kaiserliches Statistisches Unwtt. 1“

Delbrück.

Zur Arbeiterbewegung. Kapitel „Shakespeare und das englische Drama im

F. Brockes: Cajus von Derbe. Der Gefährte des gischlerzwangsinnungen von Neukölln, Char⸗ 16. und 17. Jahrhundert“ als Sonderaddruck erschienen (1 ℳ). 1 1 1

Paulus. Ein Bld vom Kämpfen und Werden in der ältesten

Dh dg und Steglitz traten gestern, dem „Berl. Lok.⸗Anz.“ Der Verfasser hat dieses Kapitel gesondert vorausgeschickt, nicht nur Christenheit. Richard Mühlmann, Verlagsbuchhandlung (Max Grosse), sten ur einer Beratung zusammen und faßten einen Beschluß, in weil es dem Leser das Wesen des ganzen Werkes besonders deutlich]/ Halle a. d. S. Brosch. 4, gebo. 5. An der Hand der Bibel balge Vbeißt: „Nachdem die Kündigung des bestehenden Arbeits⸗ zeigt und ibn in dessen Eigenart einzuführen vermag, sondern auch gibt der Verfasser eingehende Schilderungen von der Entwicklung und

g’ 88 kcplgt ist, kann ein neuer Vertrag nur abgeschlossen aus dem Grunde, well uns ein knapp gefaßtes, billiges Buch fehlte, den Kämpfen des Christentums zur Zeit des Paulus. Er läßt den dang er in: die jetzt bestehende Arbeitszeit nicht abge⸗ das Shakespeare in der dramatischen Fesamtentwickung seines Zeit⸗ Avpostel selbst in Kleinasien auftreten und wirken und zeigt die ncn, wer 2) die Arbeitsvermittlung nicht allein von dem Arbeits⸗ alters, im Zusammenhang mit seinen Vorgängern, Zeitgenossen und Schwierigkeiten, die ihm nicht nur von den Heiden, sondern auch von vnet wnd Herlin, sondern auch in den benachbarten Städten erfolgt. Nachfolgern zeigt. Das etwa 100 Druckseiten umfassende Sbakespeare⸗ den Christen bereitet werden. Namentlich sind es die Juden⸗

an

möeis zera geeignet sind, als vollständig unparteiisch, die städtischen Kapitel ist schon wegen des in ihm wohl lückenlos gebotenen Materials christen, die sich als das erwählte Volk Gottes nach wie nnfe

FEIm allgemeinen muß es jedem Arbeitgeber wie Arbeit⸗ wertvoll. 8 vor betrachten, die streng auf die Erfüllung des Gesetzes eh Veaahwasczen, Arbeiter und Arbeit anzunehmen, wie und wo solche Heinrich Bulthaupt. Literarische Vorträge. Aus und der jüdischen Ueberlieferungen pochen und dadurch Spal⸗ 8 Einn fee sind. Es liegt im allgemeinen Interesse aller Beteiligten, dem Nachlaß ausgewählt und du chgesehen von H. Kraeger. tung und Unfrieden in die Gemeinde der Chriften tragen.

1 alveden berschutzverband fest zusammenzuhalten und dahin zu (Schulzesche Hofbuchhandlung in Oldenburg und Leipzig; 4 ℳ, geb. Auch Cajus von Derbe, ein heidnischer Jüngling, der verg feblich bei d 81 Ahh. der parteipolitische Einftuß bei der Regelung der 5 ℳ.) Die in diesem Bande vereinigten Vorträge hat Bulthaupt den Priestern seiner Götter Frieden suchte und sich zu Jesus be⸗ 8— vm. Faktnisse entschieden bekämpft und beseitigt wird, auf Vortragsreisen in wissenschaftlichen, künstlerischen und kauf⸗ kennen lernte, ziehen sie zu seinem Nachteil in diese Vorstellungen 8. Aibelere⸗ dann wird es möglich sein, ein dauernd gedeih⸗ männischen Vereinen in den Jahren 1890 1903 gebalten. Es werden binein, aus denen er erst durch Paulus Hilfe befreit wird. An⸗ 8 vrn nn chältnis zwischen Meistern und Gesellen, Arbeit⸗ in ihnen allgemeine poetische Fragen, einzelne Dichterpersönlichkeiten erkennenswert ist das gewissenhafte, gründliche Studium der da⸗ 8s Uacs Ven Arbeitnehmern, sowie Frieden und förderliches und Dichterschulen behandelt von der Werdezeit unserer klassischen] maligen Verhältnisse, die das Buch verrät, und auch der klare, S abern wnerken im gesamten Gewerbessande herbeizuführen.’ Es Literatur bis zur Literatur der vierziger Jahre des verflossenen Jahr⸗ sachliche Stil, der dem Thema entsprechend zwar in vusewmen dabin gestrebt werden, daß die Regelung der Arbeits⸗ hunderts. Bulthaupt erweist auch in diesen Vorträgen ein feines der Hauptsache religiösen BAuseinandersetzungen, Belehrungen 4ℳ 2 ferner durch die gesetzlich bestelten und beaussichtigten Ver⸗ ästhetisches Gefuhl, einen scharfen Blick für die Zusammenhänge und und Bekehrungen dient, die Gefahr aber vermeidet, sal⸗ 17 sabäütnist, Arbeitgeber und Arbeitnehmer künftig geregelt wird. seine Gabe, das Wesen der Einzelpersönlichkeit aufzudecken. Eine bungsvoll oder gar zu einseitig tendenziös zu werden. b nenngenarmen beschloß, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, die Ver⸗ gründliche, auf eigener Forschung beruhende Kenntnis der Literatur Es fehlt dem Buch auch nicht an lebhafter Handlung, doch ist sie nur In B Sder Arbeirgeber im Bergischen Lande, die bewahrt ihn dabei vor jener Oberflächlichkeit, die Reden und Schriften skizzenhaft dargestellt, und man vermißt die feineren psychologischen

zung, er heute auszusperren, wenn die vom Zentralverband über literarisch⸗ästhetische Fragen oft so unerquicklich macht. Die in Uebergänge in der Entwicklung der Charaktere. 18 Fligsen sgumbeiter über die Firma Nelk u. Co. verhängte Sperre dem Buche aus dem Nachlaß Bulthaupts mitgeteilten Vorträge ver⸗ Dr. W. Bruchmüller: Von Gestern und Heute. vben wird. Die Arbeitn hmer hatten die Sperre wegen dienten es wohl, aufbewahrt zu werden, und Professor Dr. Kraeger Skizzen und Geschichten. Richard Mühlmann, Verlagsbuchhandlung siicht aufge schiedenheiten bei der Abrechnung über Atkkordarbeiten hat sich, mit ihrer Auswahl, stiliftischen Durcharbeitung und Heraus⸗ s

8 1 EE“ 8 (Max Gresse) Halle⸗Saole. Brosch. 2. ℳ, in Geschenkband Meinungsveiheim der Ortskrankenkasse verhängt und aufrechte rhalten, gabe ein Verdienst erworben, das die Freunde deutscher Literatur 3 88 ea kleine Erzählungen sind es, meist in der Ich⸗

un genehatchtungskommission und Einigungsamt dies für unberechtigt dankbar anerkennen werden. form gehalten, die der Verfasser bietet. In freundlich an⸗ schon I .

sf „Das goldene Lachen“, ein humoristischer Familienschatz schaulichen Bildern zeichnet er eigene Erinnerungen und in ihnen alüt hastene nigun der Möbelfabrikanten in Höchst a. M. in Wort und Bild. Herausgegeben von Rudolf Presber. Ueber sch⸗ märkischer Dorfgestalten feiner Heimat. Die letzte der

d. Die 5 1.) hat der „Frkf. Ztg.“ zufolge gestern beschlossen, 400 Seiten Quart mit vielen hundert Abbildungen, zwanzig farbigen BGeschichten „Die Kontoppsche Schwefelliese“ ist nicht nur die umfang⸗ Gcgl. Nr San. a. organisierten Arbeiter zu entlassen, nachdem die Kunstblättern (in Ganzleinen geb 20 ℳ). Verlag von Neufeld und RFechch sondern durch lebhaftere Handlung und vollere Sprache au 87 Dezembes ruch am 30. November bei einem ihrer Mitglieder Henius, Berlin. Allerlei Humore sind es, die dieser Prachtband die ansprechendste der Erzählungen. Die Tragikomödie der Brand⸗ unter Vertrag kbeit gestern nicht wieder aufgenommen wurde. in Wort und Bild in sich vereinigt, und jedermann dürfte daher in legung eines Bauerngehöftes zur Regulierung des Besitzes durch die gitde egte ztag brach auf der Internationalen Baufachaus⸗ ihm etwas von dem finden, was die fröhlichen Saiten seines Herzens Feuerversicherung wird in ihr geschildert, in der der Täter selbst um⸗

Am Dien Leipzig ein Ausstand der Zimmerer und Beton⸗ zum Klingen bringt. Auch auf Altbekanntes, das man irgendwo einst kommt. Er beschränkt sich üühes wie 85 . Zt 8 gr hüah. las, stüßt man 8 dem Hesas ha wicdeee ügh freut 89 es

rbe 3 8 ehörige der Firma Löser. eese hatten unmehr in Ruhe genießen und dauernd aufbewahren zu können. . 8 Fünt duf ehesbse e gerichtet, worin sie eine Lohnerhöhung von Aus dem geistvoll geschriebenen Geleitwort, das Presber dem Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ nen Br

mnen Br ten. Die Firma lehnte die Forderung ab stattlichen Buche mitgibt, möge folgendes hierher gesetzt sein: „Nicht maßregeln.

9 4 die 1““ bhr Verlangen ihren Lohn aus. über den Humer schreiben will ich hier ich seit einem Band 1 eg

ind ahlis darbrücken fand, wie „W. T. B.“ meldet, gestern nach⸗ Humor nur mein Sprüchlein mit auf den Weg geben. Ich könnte Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. In Se

8 von drei beauftragten Sicherheits⸗ große Worte machen und sagen: Hier habt ihr, was jeder kennen een Gesundheitsamts“, Nr. 49 he Böpeecungg bone beit er mt dem Vasbsenhen der. muß vom deutscen Humor der lezten ave, Megschenalter. Und äͤhr Nachden⸗Beröffentüicangen des eisenhe 16“ zinnern dektio n Geheimen Rat Fuchs statt. Die Arbeiter antwortet mir mit Lessing: „Kein Mensch muß muüssen-.. Ich mnantsditetion gicdene Bestimmungen der neue Arpeits⸗p ö nte mich, in Jose setzen uns sagen; Hier hatt ihr das Beite als Pest. 1“ ischten, dobegezogen würden. Die Besprechung verlief ergebnislos. Probe deutschen Humors. Und ior werdet lächeln: „Was ist Wahr⸗ Aegypten. Vom 9. bis 15. November erkrankten und starben nung zurnsgt Fuchs versprach, die neue Arbeitzordnung milde heit⸗ Was ist das Beste?“ Und wenn auch ich geb’s zu in Santa 2 Personen. de Gehemme doch könne eine Zurüͤcknahme der Bestimmungen auf nichts humoristischer ist als die Pose om falschen Platz; oder vielmehr Britisch Ostindien. Vom 20. bis 26. Oktober erkrankten bandha Ance en. Die beaustragten Sicherbeitsmänner wandten gerade weil nichts bumoristischer ist, schreib ich nur ganz schlicht 1628 und starben 1289 Personen an der Pest. Von den vengan ttnen Fe ofort an den Minister für Handel und Gewerbe und und ganz ohne Pose: Der Verlag hat mich aufgefordert, fürs deutsche kamen 297 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die sch darauf lo Andienz nach. 88 Haus einen Schatz des Humors zusammenzustellen. Der Verlag hat Stadt Bombay 4), 266 anf Ralputana und Ajmer Mer⸗ acten um eine das Vertrauen in meine Kenntnis und meinen Geschmack gehabt wara (davon auf die Stadt Jaipur 263), 197 auf die Ver⸗ Literatur. ö“ und da habt ihr nun, was mir gefallen hat, was mir wert einigten Provinzen. 175 auf Hyderabad, 131 auf den Staat My⸗ . . schien, die deutsche Familie zu erheitern und euch einen Begriff sore, 72 auf die Präsidentschaft Madras, 40 auf Bihar und an Verlag von D. W. Callwey in München gsoll demnächst davon zu geben, wie dielverzweigt und verästelt heute die schöne und Drissc Z auf das Punjabgebiet, 34 auf die Jentralprovinzen, 8 äbhrung in die Weltliteratur im Anschluß an gesunde Pflanze des Humors in deutschem Boden steht.“ Der Verlag 22 auf Zentralindien, 14 auf Burma (davon auf die Städte ine Einfü udSchaffen Goethes von Adolf Bartels er⸗ hat den Band, der über tausend Beiträge in Poesie und Prosa, in Rangun und Moulmein 8 und 2) und 2 auf Bengalen (nur Sas Lebenen Weimarer Vterarhistoriter bat in Ten Se 1 8 reich ise teg ees 8 Kalkutta). cheinen. schritten: er will nämlich den Deutschen, der seine zwanzig ganzseitigen Farbenkunstblättern befindet sich, worauf hier be⸗ 3 3 8; 8 er bis 5. November wenartigen W r gelernt hat, von dieser her, im Anschluß sonders hingewiesen sei, auch ein zum ersten Male veröffentlichtes 18 8 8 11“ 1 1e- 8 müsche evorragenden Geister, Goethe besonders, in die Weltliteratur Originalbild Struwwelkopf“ von Wilhelm Busch. Im übrigen wurden gemelder: Nu ihre herv . i

; 8 33 8 iri 46), ferner aus Madioen und esagt, ihm zeigen, wie die fremden verbietet es sich aus Raumrücksichten von selbst, die Namen der 23 Todesfälle), aus Kediri 44 ( 8 8 88

führen oder, was dasselbe besag wie ihre großen Dichter auf die Humoristen der Feder und des Stiftes aufzuzählen, die in dem Buche Soerabaja vodessänh⸗ aus 2 und aus steraturen zu ürh⸗ 88 diese und unser Volkstum sich dann zu ihnen beisammen sind; man wird aber kaum einen vermissen, der sich im Ngawi, Paree un 8 Agn le 1 Zeit vom H b. inserigen heni t so ohne den nationalen Boden zu verlassen, Reiche des Humors Geltung verschafft hat, und manchen kennen und Philippine n. In Manila sind in 88 88 bemn K 5 888G 8 duntheit mit der Weltliteratur (der ganzen, der schätzen lernen der einem disher dielleicht unbekannt blieb. Auf dem 22. Oktober 3 neue Pestfälle gemeldet worden. ie Gesamtzahl der

8 Verölter und Zeiten) zu verleihen. Aus diesem groß⸗ Weihnachtstisch wird „Das - if - Bände berechneten Werk ist nun im voraus ein willkommene Gabe sein.

goldene Lachen“

u“

gewiß für jeden eine Erkrankun

gen betrug in Manila 14 (davon 12 mit tödlichem Aus⸗ gang), in 8

““